Beruf
Deutsch
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Weitere Übungen B1 Sprachbausteine:
Die Prüfungseinheit Sprachbausteine im beruflichen B1-Test ist ein zentraler Bestandteil zur Überprüfung von sprachlicher Genauigkeit und Textverständnis. Sie richtet sich an Personen, die ihre sprachliche Kompetenz im beruflichen Kontext auf dem Niveau B1 nachweisen möchten. Ziel ist es, grundlegende Strukturen der deutschen Sprache sicher zu beherrschen – auch in arbeitsnahen Situationen.
Die Einheit dient als offizieller Nachweis im Rahmen von Sprachzertifizierungen für die Berufswelt. Arbeitgeber, Bildungsträger und Behörden nutzen die Ergebnisse, um einzuschätzen, wie gut eine Person schriftlich mit typischen beruflichen Texten umgehen kann. Der Test kommt vor allem in Deutschland zur Anwendung, wird aber auch in anderen Ländern mit Bezug zum deutschen Arbeitsmarkt angeboten.
Im Modul Sprachbausteine bearbeiten die Teilnehmenden einen Lückentext. Dieser besteht aus einem zusammenhängenden Text mit mehreren Lücken, zu denen jeweils vier Antwortmöglichkeiten gegeben sind. Die Aufgaben prüfen unter anderem:
Die Bearbeitungszeit liegt bei etwa 15 bis 20 Minuten, je nach Prüfungsanbieter. Häufig ist diese Einheit in das Gesamtformat einer größeren berufsbezogenen Prüfung eingebunden.
Die Lösungen werden maschinell oder durch geschultes Fachpersonal ausgewertet. Um ein Gesamtergebnis auf B1-Niveau zu erreichen, müssen in der Regel mindestens 60 Prozent der Punkte erreicht werden. Die genaue Gewichtung kann je nach Prüfungsinstitution leicht variieren.
Olena, Gründerin dieser Plattform, arbeitet seit vielen Jahren an der Entwicklung praxisnaher Sprachtests. Gemeinsam mit Prüferinnen und Lehrkräften aus Deutschland, der Türkei, Österreich und der Ukraine hat sie ein Trainingssystem aufgebaut, das gezielt typische Fehlerquellen behandelt. Ihr Tipp: „Lernende sollten nicht nur einzelne Lückensätze üben, sondern immer ganze Texte mit Lücken bearbeiten. Nur so entwickelt sich ein Gespür für sprachliche Zusammenhänge im Berufsalltag.“
Sprachpädagogen wie Thomas H. empfehlen, regelmäßig mit berufsbezogenen Texten zu arbeiten – zum Beispiel mit Formularen, Bewerbungsschreiben oder Arbeitsplatzbeschreibungen. Eine Nutzerin berichtet: „Die Übungen auf dieser Plattform haben mir geholfen, typische Wendungen schneller zu erkennen und Fehler zu vermeiden.“ Ein anderer schreibt: „Ich fand es besonders hilfreich, dass alle Übungen mit Lösungen und Erklärungen versehen waren.“
Die Sprachbausteine-Prüfung auf dem B1-Berufsniveau ist mehr als nur ein Lückentest – sie fordert ein fundiertes Sprachgefühl und die Fähigkeit, sich auch schriftlich sicher auszudrücken. Wer regelmäßig mit gezielten Übungen trainiert, kann diesen Teil der Prüfung erfolgreich meistern und damit einen wichtigen Schritt in Richtung beruflicher Integration und Qualifizierung machen.
Anna Chin: „Guten Tag, von August bis Oktober habe ich mich mit Olena auf die B1-Prüfung vorbereitet. Und als Ergebnis bestand sie die Prüfung und erhielt ihr B1-Zertifikat. Ich möchte sagen, dass das Training mit Olena mehr Wissen vermittelt hat als die Kurse, weil sich in diesen Monaten mit ihr das Hören, Lesen und Schreiben verbessert hat. Beim Sprechen kommt es natürlich auf den Wortschatz an, aber wir haben geübt, miteinander Dialoge zu führen, und natürlich haben wir auch mehr geredet.“
sinane deutsch: „Eine wunderschöne Seite, der man unbedingt beitreten und folgen sollte. Wertvolle Lektionen und Übungen mit Lösungen, die zur individuellen Entwicklung beitragen.“
Marcella: „Sehr hilfreich für Vorbereitung“