1. ärgerlich
Das Adjektiv „ärgerlich“ bedeutet „unangenehm“ oder „problematisch“. Es passt perfekt in den Kontext, weil es beschreibt, dass das Fehlen der Kaffeemaschine für die Mitarbeiter ein Problem darstellt. Es drückt eine negative Emotion aus, was im Zusammenhang mit einer Beschwerde wichtig ist.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
-
„erfreulich“ bedeutet „positiv“ und passt daher nicht zu einer Beschwerde.
-
„notwendig“ bedeutet „erforderlich“, macht hier aber keinen Sinn.
2. weil
Der Konnektor „weil“ leitet einen Nebensatz ein, der einen Grund angibt. Der Satz bedeutet: „Die Kollegen gehen in andere Abteilungen, weil sie dort Kaffee trinken müssen“.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
-
„wenn“ drückt eine Bedingung aus und passt hier nicht, da es um einen Grund geht.
-
„obwohl“ leitet einen Gegensatz ein, was unlogisch ist.
3. bestellen
Das Verb „bestellen“ bedeutet „etwas anfordern“. Es passt hier, weil die Firma aufgefordert wird, eine neue Kaffeemaschine zu bestellen.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
-
„kontrollieren“ bedeutet „überprüfen“, was keinen Sinn ergibt, da es nicht um eine Kontrolle geht.
-
„erneuern“ bedeutet „ersetzen“, passt aber nicht, da die Maschine fehlt und nicht ersetzt werden muss.
4. entspricht
Das Verb „entspricht“ bedeutet „den Anforderungen gerecht werden“. Es passt hier perfekt, da es um die Frage geht, ob die neue Maschine den aktuellen Energieeffizienzstandards entspricht.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
-
„liefert“ bedeutet „etwas bringen“, passt grammatisch nicht.
-
„verbessert“ bedeutet „besser machen“, ist aber nicht der richtige Ausdruck im Satz.
5. Rückmeldung
Das Substantiv „Rückmeldung“ bedeutet „Antwort“ oder „Reaktion“. Es wird häufig in Geschäftsbriefen verwendet, wenn man eine Antwort erwartet.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
-
„Bestellung“ bedeutet „Order“, passt nicht.
-
„Erklärung“ bedeutet „Begründung“, ist hier unpassend.
6. Rückmeldung
Auch im letzten Satz passt „Rückmeldung“, weil eine Antwort von der Firma erwartet wird.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
-
„Änderung“ bedeutet „Veränderung“, was keinen Sinn ergibt.
-
„Antwort“ ist möglich, aber „Rückmeldung“ wird im Geschäftsdeutsch häufiger verwendet.