Fehlende Kaffeemaschine im Pausenraum

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

7% (10 149 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)

Betreff: Bitte um eine neue Kaffeemaschine im Pausenraum

Sehr geehrte Frau Schmitz,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass seit letzter Woche die Kaffeemaschine in unserem Pausenraum fehlt. Die alte Maschine wurde ausgetauscht, aber leider haben wir bisher keinen Ersatz erhalten. Das ist für die Mitarbeiter sehr   ärgerlicherfreulichnotwendig , da die Kaffeepausen ein wichtiger Teil unseres Arbeitsalltags sind.

Einige Kollegen haben sich darüber beschwert, dass sie für eine Tasse Kaffee in andere Abteilungen gehen müssen,   weilwennobwohl dadurch ihre Pausenzeiten oft überschritten werden.

Wir bitten Sie daher, so schnell wie möglich eine neue Kaffeemaschine zu   bestellenkontrollierenerneuern , damit wir den Pausenraum wieder voll nutzen können.

Es wäre auch wichtig, dass die neue Maschine den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz   entsprichtliefertverbessert , da wir gerne umweltfreundlicher arbeiten möchten.

Bitte geben Sie uns eine kurze   RückmeldungBestellungErklärung , wann die neue Maschine geliefert wird.

Wir freuen uns auf Ihre   ÄnderungAntwortRückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Anna Becker
Leitungsassistenz

Kapat

1. ärgerlich

Das Adjektiv „ärgerlich“ bedeutet „unangenehm“ oder „problematisch“. Es passt perfekt in den Kontext, weil es beschreibt, dass das Fehlen der Kaffeemaschine für die Mitarbeiter ein Problem darstellt. Es drückt eine negative Emotion aus, was im Zusammenhang mit einer Beschwerde wichtig ist.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „erfreulich“ bedeutet „positiv“ und passt daher nicht zu einer Beschwerde.

  • „notwendig“ bedeutet „erforderlich“, macht hier aber keinen Sinn.


2. weil

Der Konnektor „weil“ leitet einen Nebensatz ein, der einen Grund angibt. Der Satz bedeutet: „Die Kollegen gehen in andere Abteilungen, weil sie dort Kaffee trinken müssen“.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „wenn“ drückt eine Bedingung aus und passt hier nicht, da es um einen Grund geht.

  • „obwohl“ leitet einen Gegensatz ein, was unlogisch ist.


3. bestellen

Das Verb „bestellen“ bedeutet „etwas anfordern“. Es passt hier, weil die Firma aufgefordert wird, eine neue Kaffeemaschine zu bestellen.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „kontrollieren“ bedeutet „überprüfen“, was keinen Sinn ergibt, da es nicht um eine Kontrolle geht.

  • „erneuern“ bedeutet „ersetzen“, passt aber nicht, da die Maschine fehlt und nicht ersetzt werden muss.


4. entspricht

Das Verb „entspricht“ bedeutet „den Anforderungen gerecht werden“. Es passt hier perfekt, da es um die Frage geht, ob die neue Maschine den aktuellen Energieeffizienzstandards entspricht.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „liefert“ bedeutet „etwas bringen“, passt grammatisch nicht.

  • „verbessert“ bedeutet „besser machen“, ist aber nicht der richtige Ausdruck im Satz.


5. Rückmeldung

Das Substantiv „Rückmeldung“ bedeutet „Antwort“ oder „Reaktion“. Es wird häufig in Geschäftsbriefen verwendet, wenn man eine Antwort erwartet.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „Bestellung“ bedeutet „Order“, passt nicht.

  • „Erklärung“ bedeutet „Begründung“, ist hier unpassend.


6. Rückmeldung

Auch im letzten Satz passt „Rückmeldung“, weil eine Antwort von der Firma erwartet wird.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „Änderung“ bedeutet „Veränderung“, was keinen Sinn ergibt.

  • „Antwort“ ist möglich, aber „Rückmeldung“ wird im Geschäftsdeutsch häufiger verwendet.


Diğer B1 Beruf alıştırmaları seç