(1) einführen (a)
Das Verb "einführen" bedeutet, etwas Neues in ein System oder Unternehmen zu integrieren. Es verlangt ein Akkusativobjekt, das hier mit "Arbeitszeitmodell" erfüllt wird. Die anderen Optionen passen nicht, weil "anbieten" keine Integration beschreibt und "berichten" nicht zu diesem Kontext passt.
(2) positiv (b)
Das Adjektiv "positiv" beschreibt eine vorteilhafte Wirkung und steht hier im Prädikativ. Es bleibt ohne Endung, da es sich auf das Subjekt "die Regelung" bezieht. "Hilfreich" wäre zu allgemein, und "notwendig" würde einen Zwang implizieren, der hier nicht gemeint ist.
(3) halten (b)
Die feste Wendung lautet: „sich an etwas halten“ → das bedeutet: Regeln oder Vorgaben beachten / einhalten.
(4) mitteilen (b)
Das Verb "mitteilen" bedeutet, eine Information schriftlich oder mündlich weiterzugeben. Es wird in formellen Schreiben häufig verwendet und verlangt ein Akkusativobjekt. "Berichten" würde eine detaillierte Erklärung erfordern, und "vorschlagen" passt grammatisch nicht in diesen Satz.
(5) überprüfen (a)
Das Verb "überprüfen" bedeutet, etwas regelmäßig zu kontrollieren. Es steht hier im Infinitiv und passt perfekt in den Kontext. "Empfehlen" würde hier keinen Sinn ergeben, und "verbessern" würde eine Handlung voraussetzen, die noch nicht geplant ist.
(6) unterstützen (b)
Das Verb "unterstützen" bedeutet, eine Idee oder einen Vorschlag positiv zu begleiten. Es verlangt ein Akkusativobjekt, das hier mit "diesen Vorschlag" gegeben ist. "Ablehnen" wäre das Gegenteil und grammatisch unpassend, und "verhindern" bedeutet, etwas zu stoppen, was hier keinen Sinn ergibt.