Neues Arbeitszeitmodell im Unternehmen

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

5% (2 з 40 осіб відповіли правильно з першого разу)

Betreff: Vorschlag für flexible Arbeitszeiten

Sehr geehrter Herr Bremer,

wir haben festgestellt, dass viele Mitarbeitende Schwierigkeiten haben, Beruf und Privatleben zu vereinbaren. Aus diesem Grund möchten wir ein neues Arbeitszeitmodell   einführenanbietenberichten .

In den letzten Monaten haben mehrere Abteilungen positive Erfahrungen mit flexiblen Arbeitszeiten gemacht. Es hat sich gezeigt, dass diese Regelung sehr   hilfreichpositivnotwendig für die Motivation der Mitarbeitenden ist.

Allerdings ist es wichtig, klare Regeln für die Umsetzung festzulegen. Die Mitarbeitenden müssen sich weiterhin an bestimmte Kernzeiten   informierenhaltenanhalten . Das bedeutet, dass sie zu bestimmten Zeiten im Büro sein müssen, während sie den Rest der Arbeitszeit flexibel gestalten können.

Wir hoffen, dass auch Ihre Abteilung Interesse an diesem Modell hat. Bitte   berichtenmitteilenvorschlagen Sie uns bis nächste Woche mit, ob Sie an einer Einführung interessiert sind.

Zusätzlich möchten wir Sie darüber informieren, dass wir die Auswirkungen des neuen Modells regelmäßig   überprüfenempfehlenverbessern werden. Es ist unser Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und betrieblicher Effizienz zu erreichen.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und hoffen, dass Sie diesen Vorschlag   ablehnenunterstützenverhindern.

Mit freundlichen Grüßen
Julia Meier

Закрити

(1) einführen (a)

Das Verb "einführen" bedeutet, etwas Neues in ein System oder Unternehmen zu integrieren. Es verlangt ein Akkusativobjekt, das hier mit "Arbeitszeitmodell" erfüllt wird. Die anderen Optionen passen nicht, weil "anbieten" keine Integration beschreibt und "berichten" nicht zu diesem Kontext passt.


(2) positiv (b)

Das Adjektiv "positiv" beschreibt eine vorteilhafte Wirkung und steht hier im Prädikativ. Es bleibt ohne Endung, da es sich auf das Subjekt "die Regelung" bezieht. "Hilfreich" wäre zu allgemein, und "notwendig" würde einen Zwang implizieren, der hier nicht gemeint ist.


(3) halten (b)

Die feste Wendung lautet: „sich an etwas halten“ → das bedeutet: Regeln oder Vorgaben beachten / einhalten.


(4) mitteilen (b)

Das Verb "mitteilen" bedeutet, eine Information schriftlich oder mündlich weiterzugeben. Es wird in formellen Schreiben häufig verwendet und verlangt ein Akkusativobjekt. "Berichten" würde eine detaillierte Erklärung erfordern, und "vorschlagen" passt grammatisch nicht in diesen Satz.


(5) überprüfen (a)

Das Verb "überprüfen" bedeutet, etwas regelmäßig zu kontrollieren. Es steht hier im Infinitiv und passt perfekt in den Kontext. "Empfehlen" würde hier keinen Sinn ergeben, und "verbessern" würde eine Handlung voraussetzen, die noch nicht geplant ist.


(6) unterstützen (b)

Das Verb "unterstützen" bedeutet, eine Idee oder einen Vorschlag positiv zu begleiten. Es verlangt ein Akkusativobjekt, das hier mit "diesen Vorschlag" gegeben ist. "Ablehnen" wäre das Gegenteil und grammatisch unpassend, und "verhindern" bedeutet, etwas zu stoppen, was hier keinen Sinn ergibt.


Вибрати інші B1 Beruf вправи