ÖIF A1 Schreiben Übungen

Dein Fortschritt A1 Schreiben Erfolgsquote 0%
0%

Themen und Beispiele für ÖIF A1 Schreiben Prüfung

A1 Schreiben Teil 1 Übungen

0%

Übung 1.1

Kreative Farbenwelt

0%

Übung 1.6

Gewinnspiel

0%
0%
0%

Übung 1.11

Familienversicherung

 

Weitere Übungen A1 Schreiben:

AllgemeinDTZTelcGoethe

Andere ÖIF A1 Übungen auswählen

Nützliche Information zu ÖIF A1 Schreiben Prüfung

Die schriftliche A1-Prüfung des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ist ein verpflichtender Bestandteil der Integrationsprüfung A1 und dient als offizieller Sprachnachweis für erste Aufenthaltsbewilligungen, z. B. im Rahmen des Familiennachzugs oder der Erfüllung der Integrationsvereinbarung in Österreich.

Ziel der schriftlichen Prüfung

Der Prüfungsteil Schreiben überprüft, ob Sie einfache, kurze Texte in Alltagssituationen korrekt und verständlich verfassen können. Dazu zählen beispielsweise Mitteilungen, persönliche Briefe oder E-Mails. Es geht nicht nur um Grammatik, sondern besonders um Inhalt, Struktur und sprachliche Verständlichkeit.

Wie läuft die ÖIF A1 Schreiben Prüfung ab?

  • Teil der Gesamtprüfung: Gemeinsam mit Hören, Lesen und Sprechen
  • Dauer: ca. 25 Minuten für den schriftlichen Teil (inkl. Schreiben)
  • Textlänge: etwa 30 bis 50 Wörter
  • Prüfungsformat: Eine Aufgabe mit drei bis vier klaren Punkten, die im Text behandelt werden müssen
  • Schreibform: Informelle oder formelle Nachricht, meist im Brief- oder E-Mail-Format

Typische Themen der A1 Schreiben Prüfung (ÖIF)

  • Eine Einladung zu einem Fest schreiben (z. B. Geburtstag, Grillabend)
  • Eine Absage wegen Krankheit oder beruflicher Verpflichtung
  • Eine Bitte um Terminverschiebung oder weitere Informationen
  • Eine kurze Nachricht an Nachbarn, Kollegen oder Lehrer schreiben

Was wird bewertet?

  • Alle Punkte aus der Aufgabenstellung wurden bearbeitet
  • Die Sätze sind grammatikalisch korrekt und verständlich
  • Der Text ist logisch aufgebaut (Anrede, Inhalt, Grußformel)
  • Die Wortwahl ist angemessen und verständlich
  • Rechtschreibfehler beeinträchtigen nicht das Textverständnis

Struktur eines guten Schreibtextes

  • Anrede: „Liebe Anna“ / „Sehr geehrter Herr…“
  • Einleitung: Bezug zur Situation, z. B. „Ich schreibe dir, weil…“
  • Hauptteil: Bearbeitung aller in der Aufgabe genannten Punkte
  • Schluss und Grußformel: z. B. „Viele Grüße“, „Mit freundlichen Grüßen“

Wichtige Tipps für die Vorbereitung

  • Üben Sie mit echten Beispielaufgaben aus ÖIF-Modelltests
  • Schreiben Sie regelmäßig kurze Texte mit klarer Struktur
  • Wiederholen Sie häufig verwendete Redemittel (Einladungen, Bitten, Absagen)
  • Lassen Sie Ihre Texte von Deutschlehrer:innen oder Muttersprachlern korrigieren
  • Nutzen Sie gezielte Online-Übungen mit Lösungen zur Selbstkontrolle

Unsere Empfehlung

Der schriftliche Teil zeigt, ob Sie nicht nur die Sprache verstehen, sondern auch im Alltag anwenden können. Viele Situationen in Österreich – von E-Mails an Behörden bis zu Mitteilungen an Schule oder Arbeit – verlangen einfache schriftliche Kommunikation. Wer hier sicher schreiben kann, hat im Alltag viele Vorteile.

Mit einer gezielten Vorbereitung, guten Beispieltexten und klaren Formulierungen verbessern Sie Ihre Chancen erheblich, den Schreibteil der ÖIF A1 Prüfung erfolgreich zu bestehen. Auf unserer Webseite finden Sie zahlreiche Übungen, aktuelle Themen, Erklärungen und geprüfte Lösungen – ideal zur Vorbereitung.

Erfahrungen unserer Nutzerinnen und Nutzer

*Alle Bewertungen sind echt und authentisch, was Sie in den Google-Reviews zu unserer Plattform nachlesen können.

 

Hanna Boltinova: „Dank der Vorbereitung mit Olena habe ich die B1-Prüfung erfolgreich bestanden. Interessanter Online-Unterricht, Motivation Hausaufgaben zu machen und Interesse an der deutschen Sprache ☺️ Danke Olena, ich empfehle dich jedem!“

Tabesh Shahrivar: „Das ist das Beste, was man sich vorstellen kann!“

Abood: „Die Website ist sehr gut und hilfreich. Das Wichtigste: Viele der Fragen auf der Seite kamen tatsächlich im echten B2-Prüfung vor.“