1. erreichen
Das Verb „erreichen“ ist transitiv und benötigt ein Objekt (z. B. eine Person oder Institution). Hier passt es perfekt, weil es darum geht, jemanden telefonisch zu kontaktieren. Im Geschäftsdeutsch ist „telefonisch erreichen“ eine häufige Formulierung in Beschwerdebriefen.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „kontrollieren“ bedeutet „überprüfen“, aber hier geht es nicht um eine Kontrolle, sondern um einen Kontaktversuch.
- „ankündigen“ bedeutet „etwas im Voraus bekanntgeben“. Das passt nicht zum Kontext des Satzes.
2. ärgerlich
Das Adjektiv „ärgerlich“ beschreibt eine negative Emotion oder Situation. Hier passt es, weil es den Ärger über die verspätete Lieferung ausdrückt.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „erfreulich“ bedeutet „positiv“ oder „freudig“, was keinen Sinn in einer Beschwerde macht.
- „notwendig“ bedeutet „erforderlich“, passt aber nicht zum Satzinhalt.
3. mitteilen
Das Verb „mitteilen“ bedeutet „jemanden offiziell informieren“. Es passt perfekt, weil die Firma aufgefordert wird, den Status der Lieferung mitzuteilen.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „ersetzen“ bedeutet „austauschen“ und passt hier nicht, da es um eine Information geht, nicht um einen Austausch.
- „kontrollieren“ bedeutet „überprüfen“, was ebenfalls keinen Sinn ergibt.
4. in Betracht ziehen
Die Redewendung „in Betracht ziehen“ bedeutet „etwas in Erwägung ziehen“. Diese Formulierung wird im formellen Geschäftsdeutsch häufig verwendet, um mögliche Konsequenzen anzukündigen.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „ankündigen“ bedeutet „etwas vorher bekanntgeben“, was grammatisch nicht in den Satz passt.
- „übernehmen“ bedeutet „Verantwortung übernehmen“, was hier keinen Sinn ergibt.
5. erstattet
Das Verb „erstatten“ bedeutet „Kosten zurückzahlen“. Hier passt es, weil die Firma aufgefordert wird, die zusätzlichen Kosten durch die Verzögerung zurückzuerstatten.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „berechnet“ bedeutet „in Rechnung stellen“, was keinen Sinn ergibt, da es um eine Rückzahlung geht.
- „geprüft“ bedeutet „überprüfen“, was grammatisch nicht passt.
6. Rückmeldung
Das Substantiv „Rückmeldung“ bedeutet „Antwort“ oder „Reaktion“. Es passt perfekt in den letzten Satz eines Geschäftsbriefs, um eine Antwort von der Firma zu erwarten.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „Bestellung“ bedeutet „Order“, was hier keinen Sinn ergibt.
- „Erklärung“ bedeutet „Begründung“, was grammatisch nicht passt.