НОВОЕ! Наши вебинары »

Reklamation

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0% (0 из 1 человек правильно ответили с первого раза)

Versandzentrum SneakerPro
Retoure-Service
Hafenstraße 21
20097 Hamburg

Lisa Berger
Schillerweg 4
01067 Dresden

Hamburg, den 18. 09. 2024

REKLAMATION

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 10. September habe ich in Ihrem Onlineshop ein Paar Turnschuhe (Adidas Court Platform) bestellt. Die Sendung ist am 16. September   anbeizu mir angekommen. Leider musste ich   bestätigenfestsetzenfeststellen , dass die Schuhe in der von mir gewählten   GrößeFormMenge (41 ⅓) nicht geliefert wurden, sondern zwei Nummern kleiner sind.

Ich möchte Sie daher bitten, mir die falschen Schuhe zurückzunehmen. Die zu kleine Ware werde ich Ihnen   bestellenbezahlenzurückschicken . Bitte   überlegenübernehmenüberprüfen Sie außerdem die Kosten für die Rücksendung, da der Fehler nicht bei mir liegt.

Vielen Dank für Ihre   MüheBestellungAuftrag.

Mit freundlichen Grüßen
Lisa Berger

Закрыть

✅ 1. Richtig: „bei“
Satz:
Die Sendung ist am 16. September bei mir angekommen.
Grammatisch korrekt, weil:
Das Verb ankommen verlangt die Präposition bei + Dat., wenn man den Adressaten nennt.
  – „Das Paket ist bei mir angekommen.“
an → „an mir angekommen“ ist weder idiomatisch noch korrekt.
zu → „zu mir angekommen“ wird im Deutschen nicht verwendet.

✅ 2. Richtig: „feststellen“
Satz:
Leider musste ich feststellen, dass die Schuhe …
Grammatisch korrekt, weil:
feststellen = „merken/konstatieren“ und steht mit einem dass-Satz als Objekt.
  – „Ich habe festgestellt, dass …“
bestätigen → bedeutet „für richtig erklären“, aber hier geht es ums Erkennen eines Fehlers.
festsetzen → heißt „terminieren/fixieren“, passt semantisch nicht.

✅ 3. Richtig: „Größe“
Satz:
… dass die Schuhe nicht in der von mir gewählten Größe geliefert wurden.
Grammatisch korrekt, weil:
Bei Kleidung bezieht sich das Attribut „gewählt“ logisch auf Größe (41 ⅓).
Form → Schuhe haben zwar Formen, aber im Online-Handel spricht man von Größen.
Menge → quantifiziert Stückzahl, nicht Passform.

✅ 4. Richtig: „zurückschicken“
Satz:
Die zu kleine Ware werde ich Ihnen zurückschicken.
Grammatisch korrekt, weil:
jemandem etwas zurückschicken ist die übliche Verb-Präposition-Konstruktion bei Retouren.
bestellen → Neubestellung, nicht Retoure.
bezahlen → thematisiert Zahlung, nicht Rücksendung.

✅ 5. Richtig: „übernehmen“
Satz:
Bitte übernehmen Sie außerdem die Kosten für die Rücksendung …
Grammatisch korrekt, weil:
Kosten übernehmen ist eine feste collocation (Kosten tragen / bezahlen).
überlegen → bedeutet „nachdenken“, semantisch falsch.
überprüfen → „prüfen“, passt nicht zur Kostenfrage.

✅ 6. Richtig: „Mühe“
Satz:
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Grammatisch korrekt, weil:
„Vielen Dank für Ihre Mühe“ ist eine gängige Höflichkeitsformel am Ende eines Reklamationsschreibens.
Bestellung → bedeutungsfalsch, bedankt sich nicht für „Ihre Bestellung“.
Auftrag → „für Ihren Auftrag“ wäre nominativisch falsch und inhaltlich unpassend.


Выбрать другие A2 DTZ упражнения