✅ 1. Richtig: „dass“
Satz:
Ich finde die Idee wirklich schön, (1) du das Fest draußen planst und hoffentlich die Sonne scheint.
→ Ich finde die Idee wirklich schön, dass du das Fest draußen planst…
Grammatik: „dass“ leitet einen Objektsatz (Nebensatz) ein.
→ Ich finde schön, dass + Nebensatz (Verb am Ende)
→ z. B.: „Ich finde es gut, dass du kommst.“
❌ damit → drückt Zweck aus („damit du kommst“) – passt hier nicht.
❌ weshalb → fragt nach dem Grund und ist für Fragesätze geeignet, nicht hier.
✅ 2. Richtig: „Eure“
Satz:
(2) Einladung ist wirklich nett – und zeigt, wie gut eure Freundschaft immer noch funktioniert.
→ Eure Einladung ist wirklich nett…
Grammatik: „Einladung“ ist feminin. Possessivpronomen im Nominativ Plural für „ihr“ ist „eure“.
→ „eure Einladung“, „eure Freunde“ usw.
❌ ihre → würde auf eine andere (dritte) Person verweisen.
❌ seine → maskulin, passt nicht zu „Einladung“ (feminin).
✅ 3. Richtig: „schon“
Satz:
Wir kennen uns jetzt auch (3) über zehn Jahre.
→ Wir kennen uns jetzt auch schon über zehn Jahre.
Grammatik & Stil: „schon“ drückt aus, dass eine Dauer länger ist als erwartet – sehr typisch in Alltagssprache.
→ z. B.: „Ich wohne schon fünf Jahre hier.“
❌ aber → Konjunktion, passt nicht grammatisch.
❌ mehr → unvollständig ohne Ergänzung: „mehr als …“
✅ 4. Richtig: „kann“
Satz:
… dass ich am Samstag nicht dabei sein (4).
→ … dass ich am Samstag nicht dabei sein kann.
Grammatik: Modalverb im Infinitivsatz – „dabei sein“ verlangt ein Modalverb, hier „können“ = Fähigkeit.
→ „Ich kann nicht dabei sein.“ = Ich habe keine Möglichkeit.
❌ muss → würde bedeuten, dass man teilnehmen muss (inhaltlich falsch).
❌ will → „ich will nicht“ ≠ „ich kann nicht“ – unhöflich im Kontext.
✅ 5. Richtig: „würde“
Satz:
Ich (5) so gern kommen und alle wiedersehen.
→ Ich würde so gern kommen…
Grammatik: Irreale Bedingung im Konjunktiv II. Ausdruck eines Wunsches, der leider nicht erfüllt wird.
→ z. B.: „Ich würde gern kommen, aber …“
❌ bin → Präsens, grammatisch unpassend.
❌ wäre → Konjunktiv II von „sein“, aber nicht idiomatisch für diesen Ausdruck.
✅ 6. Richtig: „schon“
Satz:
… das ich (6) bezahlt habe.
→ … das ich schon bezahlt habe.
Grammatik: „schon“ betont, dass die Handlung (Bezahlung) bereits abgeschlossen ist.
→ z. B.: „Ich habe das Ticket schon gekauft.“
❌ noch → wäre das Gegenteil von „schon“ („noch nicht bezahlt“).
❌ noch nicht → ergibt keinen Sinn, weil im Text steht, dass sie bezahlt hat.