1: b – da
Begründung: „Da“ leitet einen kausalen Nebensatz ein und steht oft am Satzanfang, besonders in formellen Texten. Es erklärt, warum etwas geschieht. „weil“ ist zwar grammatikalisch korrekt, klingt aber in diesem Kontext betonter. „wenn“ ist eine Bedingung und daher inhaltlich falsch.
Grammatik: Kausalsatz mit Verb am Ende
Schlüsselwörter: da der Vertrag aktiviert wurde
2: a – seit
Begründung: „Seit dem 15. März“ zeigt einen Zeitpunkt in der Vergangenheit an, der bis heute andauert. Dafür verwendet man „seit“ + Dativ. „ab“ würde bedeuten: erst ab jetzt, was hier nicht passt. „bis“ ist grammatikalisch im Satzanfang falsch.
Grammatik: Temporale Präposition + Dativ
Schlüsselwörter: Seit dem 15. März ist … fällig
3: a – Deshalb
Begründung: Der Satz stellt eine Folge dar: keine Zahlung → Erinnerung. „Deshalb“ ist das passende Konnektiv für eine logische Konsequenz. „Trotzdem“ wäre ein Gegensatz, der hier nicht existiert. „Damit“ zeigt Zweck oder Ziel, was nicht zur Satzlogik passt.
Grammatik: Konjunktion für Kausalität/Folge
Schlüsselwörter: keine Zahlung → Deshalb bitten wir …
4: b – wenn
Begründung: Hier geht es um eine Bedingung: Nur „wenn“ die Zahlung nicht erfolgt, erfolgt eine Sperrung. „obwohl“ zeigt Gegensatz und wäre falsch. „weil“ würde einen Grund geben, aber hier geht es um eine hypothetische Folge.
Grammatik: Konditionalsatz mit „wenn“ + Verb am Ende
Schlüsselwörter: wenn keine Zahlung erfolgt → Sperrung
5: c – können
Begründung: Der Satz beschreibt eine statistische Möglichkeit. Dafür verwendet man das Modalverb „können“. „dürfen“ drückt Erlaubnis aus (nicht passend). „sollen“ klingt wie eine Anweisung oder unbestätigte Behauptung.
Grammatik: Modalverb der Möglichkeit
Schlüsselwörter: Sperrungen … können auftreten
6: b – oder
Begründung: Der Satz bietet zwei Optionen zur Kontaktaufnahme: E-Mail schreiben oder Hotline anrufen. „aber“ zeigt Gegensatz, „und“ würde beide Handlungen gleichzeitig erwarten. Hier ist „oder“ logisch korrekt.
Grammatik: nebenordnende Konjunktion (Alternative)
Schlüsselwörter: Nachricht schreiben oder Hotline anrufen