Was Sie über die DTZ B1-Prüfung wissen müssen

Deutsch auswählen
Englisch auswählen
Russisch auswählen
Ukrainisch auswählen
Türkisch auswählen
Polnisch auswählen

🎯 Wie läuft die DTZ-B1-Prüfung ab – einfache Erklärung ohne langweilige Anweisungen

Wenn Sie planen, den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) auf dem Niveau B1 abzulegen, haben Sie wahrscheinlich schon viele Fragen:

Wie lange dauert die Prüfung? Was genau wird gefragt? Und warum sagen alle, dass es keine Pause gibt?

Schauen wir uns das ruhig und verständlich an.


🧠 Was ist der DTZ überhaupt?

DTZ ist eine offizielle Deutschprüfung, die prüft, wie gut Sie in alltäglichen Situationen in Deutschland zurechtkommen.

Seit 2023 wird die Prüfung von der Organisation g.a.s.t. durchgeführt, die die Tradition des bisherigen DTZ-Formats fortsetzt. Die Struktur der Prüfung bleibt gleich – klar, logisch und nah an der Realität.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Schriftlicher Teil (Hören, Lesen, Schreiben) – dauert genau 100 Minuten ohne Pause.
  • Mündlicher Teil (Sprechen) – findet separat in Paaren statt und dauert 16 Minuten.

🎧 HÖREN – der Teil, bei dem Sie ruhig bleiben müssen

🕒 Zeit: 25 Minuten
📋 4 Teile / 20 Aufgaben

Hier wird geprüft, wie gut Sie gesprochene deutsche Sprache verstehen. Alle Aufnahmen werden nur einmal abgespielt, daher konzentrieren Sie sich auf den Gesamtsinn, nicht auf jedes einzelne Wort.

  1. Öffentliche Ansagen und Telefonmitteilungen – 4 Aufgaben. Sie müssen verstehen, wer, wo und was tun soll.
  2. Kurzinfos – 5 Aufgaben. Hier geht es um das Erfassen konkreter Fakten.
  3. Vier kurze Dialoge (je 2 Fragen, insgesamt 8 Aufgaben). Sie müssen erkennen, wer was sagt und warum.
  4. Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema – 3 Aufgaben. Sie müssen bestimmen, wer welche Meinung hat.

💡 Tipp: Versuchen Sie nicht, innerlich zu übersetzen. Hören Sie auf die Idee. Auch wenn Sie einige Wörter nicht kennen, können Sie den Sinn verstehen.

Üben Sie Hören hier 👉🏻 https://deutsch-vorbereitung.com/hoeren-b1-dtz-gast-uebungen-2-pruefung-3.html


📖 LESEN – hier gewinnt Logik, nicht das Wörterbuch

🕒 Zeit: 45 Minuten
📋 5 Teile / 25 Aufgaben

Das Lesen im DTZ ist kein Vokabeltest, sondern überprüft, ob Sie im Text gezielt Informationen finden und den Inhalt logisch verstehen können.

  1. Kataloge, Listen, Fahrpläne – Sie müssen gezielte Informationen finden.
  2. Anzeigen und Werbung – Sie ordnen Situationen den passenden Anzeigen zu.
  3. Presse- oder Brieftexte – Sie erkennen Fakten und Meinungen.
  4. Broschüren und Merkblätter – Sie entscheiden, ob Aussagen richtig oder falsch sind.
  5. Brief mit Lücken – Sie ergänzen passende Wörter.

💡 Tipp: Unbekannte Wörter sind kein Problem. Wichtig ist, die Struktur und Logik des Textes zu sehen.

Unsere Erklärungen helfen Ihnen dabei 👉🏻 https://deutsch-vorbereitung.com/lesen-b1-dtz-gast-uebungen-2-pruefung-3.html


✍️ SCHREIBEN – so schreiben Sie einen Brief, der Ihnen B1 bringt

🕒 Zeit: 30 Minuten
📋 1 Aufgabe

Sie erhalten zwei Themen (A und B) und wählen eines aus. Meist handelt es sich um einen halbformellen Brief – Beschwerde, Anfrage, Bitte oder Mitteilung. Wichtig ist, auf alle vier Punkte der Aufgabe zu antworten.

Wenn Sie zwei Punkte auslassen, bekommen Sie trotz guter Grammatik kein B1.

💡 Tipp: Verwenden Sie eine klare Struktur: Anrede – Einleitung – Hauptteil – Schluss. Das ist das Fundament jedes erfolgreichen Briefs.

🎥 Wenn Sie beim Schreiben noch unsicher sind – sehen Sie sich mein Videotraining an!
Hier ist der Link 👉🏻 https://deutsch-vorbereitung.com/product-1.html

Ich zeige, wie man in einer Stunde lernt, jeden Brief für die DTZ-B1-Prüfung zu schreiben – einfach, logisch und stressfrei. Sie erfahren, welche Formulierungen immer funktionieren, wie Sie alle Punkte abdecken und den Brief elegant abschließen, um Ihre gewünschten B1-Punkte zu erreichen.

Das ist genau die Lektion, die ich auch in meinem Webinar erklärt habe – lebendig, klar und 100 % praxisorientiert.


🗣️ SPRECHEN – der Teil, in dem Sie einfach reden

🕒 Zeit: 16 Minuten
📋 3 Teile

Der mündliche Teil wird im Paar durchgeführt. Es ist ein Gespräch, kein Verhör. Der Prüfer möchte sehen, wie Sie in Alltagssituationen kommunizieren.

  1. Sie sprechen über sich selbst und beantworten Fragen – einfache Selbstdarstellung.
  2. Sie beschreiben ein Bild und reagieren auf Ihren Partner – Beschreibung und Interaktion werden bewertet.
  3. Sie planen gemeinsam etwas (z. B. eine Feier) – dabei wird Ihre Kooperationsfähigkeit geprüft.

💡 Tipp: Lernen Sie keine Texte auswendig. Sprechen Sie lieber einfach, aber natürlich. Sätze wie „Das finde ich gut“ oder „Was meinst du?“ machen Ihre Sprache lebendig und sicher.

📚 Wenn Sie wissen möchten, welche Themen, Fragen und Bilder im Test vorkommen – alle aktuellen Beispiele und Bildbeschreibungen finden Sie hier 👉🏻
https://deutsch-vorbereitung.com/sprechen-b1-dtz-gast-uebungen-2-pruefung-3.html

Dort finden Sie echte GAST-Themen, typische Zusatzfragen der Prüfer und Musterantworten – alles, was Sie brauchen, um die mündliche DTZ-B1-Prüfung sicher zu bestehen.


📋 Wichtige Regeln, die Sie vorher wissen sollten

Weitere Regeln finden Sie hier 👉🏻
Offizielles BAMF-Handbuch

  • Der schriftliche Teil dauert genau 100 Minuten ohne Pause.
  • Auf dem Tisch dürfen nur Ausweis, Stift und Wasser stehen.
  • Handys, Wörterbücher und Notizen sind verboten.
  • Schreiben nur mit blauem oder schwarzem Stift.
  • Fehler werden korrigiert, indem man das Kästchen ausfüllt und ein neues Kreuz setzt.
  • Verlorene Zeit wird nicht nachgeholt.

🧮 Bewertung des DTZ B1 nach GAST-Regeln

Das Ergebnis der DTZ-Prüfung besteht aus drei Bereichen:

  • Hören und Lesen – werden gemeinsam bewertet
  • Schreiben – schriftlicher Ausdruck
  • Sprechen – mündlicher Ausdruck

Um das Zertifikat B1 zu erhalten, müssen Sie B1 im mündlichen Teil und mindestens in einem schriftlichen Teil (Hören/Lesen oder Schreiben) erreichen.

📊 Punkte:

Hören und Lesen: 45 Aufgaben = 45 Punkte. 33–45 Punkte = B1, 20–32 = A2, 0–19 = unter A2.

Schreiben: Bewertet werden vier Kriterien – Inhalt, kommunikative Gestaltung, Korrektheit, Wortschatz. Jedes gibt bis zu 5 Punkte, insgesamt 20. 15–20 = B1, 7–14 = A2, 0–6 = unter A2.

Sprechen: Bewertet von zwei Prüfern, maximal 100 Punkte. 75–100 = B1, 35–74,5 = A2, 0–34,5 = unter A2.

📜 Zertifikatsstufen:

  • B1: B1 im mündlichen Teil und mindestens ein schriftlicher Teil auf B1.
  • A2: A2 im mündlichen Teil und mindestens ein schriftlicher Teil auf A2.
  • Unter A2: Wenn der mündliche Teil unter A2 ist – kein Zertifikat.

Beispiele:
Hören/Lesen – B1, Schreiben – A2, Sprechen – B1 → Zertifikat B1.
Hören/Lesen – B1, Schreiben – A2, Sprechen – A2 → Zertifikat A2.


💬 Das Wichtigste zum Schluss

DTZ ist kein Test zum Auswendiglernen, sondern eine Prüfung, die zeigt, wie Sie im echten Leben Deutsch benutzen.

Haben Sie keine Angst vor Fehlern – nur vor dem Schweigen. Hören, lesen, sprechen, schreiben – und bis zur Prüfung wird Deutsch für Sie kein Test, sondern ein Werkzeug des Alltags sein.