Kinderkrankheit und Frauen im Berufsleben

42% (345 von 831 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

a. Freistellung für Eltern bei Kinderkrankheit
Eltern haben Anspruch auf Freistellung, wenn ein im Haushalt lebendes Kind erkrankt und keine Betreuung verfügbar ist. Diese Freistellung ist pro Jahr begrenzt. Während der Probezeit ist jedoch Vorsicht geboten, da in dieser Phase andere Kündigungsfristen gelten.

b. Ratschläge für Frauen im Berufsleben
Frauen schätzen ihren eigenen Wert häufig zu gering ein. Daher ist es entscheidend, dass sie sich über ihre Rechte im Berufsleben gut informieren. Unsere Arbeitsrechtsexpertin gibt hilfreiche Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen und ein selbstbewusstes Auftreten. Außerdem erläutert sie, welche Themen man in einem Vorstellungsgespräch nicht ansprechen muss.

c. Effiziente Nutzung von Online-Stellenanzeigen
Das Schalten von Stellenanzeigen im Internet kann für Unternehmen schnell teuer werden. Wichtig sind nicht nur die Bekanntheit der Website, sondern auch deren regionale Reichweite und Spezialisierung.

d. Informationen vom Bundesverband der Tourismusbranche
Trotz großer Nachfrage von Arbeitgebern geht die Zahl der Bewerbungen zurück. Auch auf dem Ausbildungsmarkt gibt es zu wenige junge Menschen, die sich für diesen Bereich interessieren. Daher werden offene Stellen schnell besetzt.

e. Wissenswertes zum Mutterschutz
Laut Mutterschutzgesetz dürfen Frauen während der Schwangerschaft und bis zu vier Monate nach der Geburt nicht gekündigt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass der Arbeitgeber von der Schwangerschaft wusste.

f. Rechte von berufstätigen Eltern
Eltern haben keinen rechtlichen Anspruch darauf, ihre Kinder am Arbeitsplatz zu betreuen. Dies hängt von der Zustimmung des Arbeitgebers ab, der oft einverstanden ist, wenn dadurch Krankschreibungen vermieden werden können. An Arbeitsplätzen, wo die Sicherheit des Kindes gefährdet ist, ist diese Regelung ausgeschlossen.

g. Vom Traum zur Realität: Unternehmensgründung
Als Gründer benötigen Sie nicht nur Branchenkenntnisse, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen. Von der Erstellung eines Businessplans und der richtigen Finanzierung über die Personalplanung bis hin zu notwendigen Lizenzen gibt es viele Dinge zu beachten.

h. Zeit- und nervensparende Jobsuche
Die Suche nach einem neuen Job kann sehr zeitaufwendig sein. Obwohl das Angebot an offenen Stellen im Internet riesig scheint, bleibt der Erfolg oft aus. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist daher, die Jobangebote richtig zu filtern, um schnell die passende Anzeige zu finden.

Ludmila ist unsicher, ob sie ihre Schwangerschaft während des Vorstellungsgesprächs ansprechen muss.

Schließen

b Tipps für Frauen im Beruf: Dieser Text bietet Informationen darüber, was Frauen in Vorstellungsgesprächen erwähnen müssen und was nicht. Er gibt auch Tipps für selbstbewusstes Auftreten und Gehaltsverhandlungen.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Roman sucht nach einem Job, den er über das Internet finden kann.

Schließen

h Die richtige Wahl spart Zeit und Frust: Dieser Text gibt Tipps, wie man Jobangebote im Internet richtig filtert, um effizient und zeitsparend die passenden Stellenanzeigen zu finden.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Klar plant, ein eigenes Unternehmen im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung zu gründen.

Schließen

g Vom Traum zur Realität: Dieser Text behandelt die verschiedenen Aspekte, die angehende Gründer beachten müssen, einschließlich Businessplan, Finanzierung, Personalplanung und notwendiger Lizenzen.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Simon fragt sich, ob es gestattet ist, seinen kranken Sohn ins Büro mitzubringen.

Schließen

f Rechte berufstätiger Eltern: Dieser Text erklärt die Rechte und Regeln, die für berufstätige Eltern gelten, wenn es darum geht, ihre Kinder mit zur Arbeit zu bringen. Es wird auch darauf eingegangen, dass dies von der Zustimmung des Arbeitgebers abhängt.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Raya erkundigt sich nach beruflichen Möglichkeiten als Tourismuskauffrau.

Schließen

d Der Bundesverband der Tourismusbranche informiert: Dieser Text gibt Auskunft über die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt für Reiseverkehrskaufleute und informiert darüber, dass offene Stellen schnell besetzt werden aufgrund der großen Nachfrage seitens der Arbeitgeber.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Andere B2 Beruf Übungen auswählen