(1) interessiert
„…bin an dem Praktikumsplatz sehr interessiert.“
Erklärung: „interessiert“ ist ein Adjektiv im Zustandspassiv mit der festen Verbindung „interessiert sein an + Dativ“. Es zeigt, dass jemand Interesse für etwas hat.
(2) einmal
„Ich war schon einmal im Ausland…“
Erklärung: „einmal“ ist ein Zeitadverb und bedeutet „irgendwann zuvor“ oder „schon früher“. Es zeigt, dass etwas in der Vergangenheit mindestens einmal passiert ist.
(3) mir
„…habe ich mir den Wunsch…“
Erklärung: „mir“ ist ein Reflexivpronomen im Dativ, das hier mit „sich den Wunsch machen/haben“ verwendet wird. Die Form zeigt, dass der Wunsch sich auf die eigene Person bezieht.
(4) zwei
„…vor zwei Monaten…“
Erklärung: „zwei“ ist ein Zahlwort (Numerale) und gibt eine konkrete Zeitangabe über den Abschluss des Studiums.
(5) was
„…was ich sofort sehr spannend fand.“
Erklärung: „was“ ist ein Relativpronomen und bezieht sich auf den ganzen vorherigen Satz („Mein Professor hat mir das Praktikum empfohlen“). Es leitet einen Relativsatz ein.
(6) ziemlich
„…und ziemlich ungewohnt für mich.“
Erklärung: „ziemlich“ ist ein Gradadverb und verstärkt das Adjektiv „ungewohnt“. Es bedeutet „in hohem Maße“ oder „relativ stark“.
(7) länger
„…dass ich auch nach dem Praktikum noch länger in Spanien bleibe.“
Erklärung: „länger“ ist der Komparativ von „lange“ und bezieht sich auf die Dauer des Aufenthalts – also mehr Zeit als ursprünglich geplant.
(8) lernen
„…sondern auch viel lernen kann.“
Erklärung: „lernen“ ist ein Vollverb im Infinitiv und beschreibt hier das Ziel des Praktikums: neue Kenntnisse oder Fähigkeiten erwerben.
(9) würde
„Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen…“
Erklärung: „würde“ ist die Konjunktiv-II-Form von „werden“ und dient hier zur höflichen Formulierung eines Wunsches.
(10) anbieten
„…wenn Sie mir ein persönliches Gespräch anbieten könnten.“
Erklärung: „anbieten“ ist ein trennbares Verb im Infinitiv. Es bedeutet hier, jemandem die Möglichkeit zu einem Gespräch zu geben.