Model Test B1 Sınavı Çözümle

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wie kann man heute Nachmittag zum Hauptbahnhof kommen?

Kapat

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erwähnt wird, dass man auf die U-Bahn und S-Bahn ausweichen soll, um den Hauptbahnhof zu erreichen. Option 2 ist falsch, weil der Bereich für den Autoverkehr gesperrt ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Straßenbahnen und Busse ebenfalls nicht bis zum Hauptbahnhof fahren werden.

a) Mit der U-oder S-Bahn. b) Mit dem Auto. c) Mit der Straßenbahn oder dem Bus.
0:00
0:00

2. Was ist zu tun, wenn Sie dringend einen Arzt aufsuchen müssen?

Kapat

In der Ansage wird gesagt, dass die Praxis von Dr. Krantz vom 3. bis 5. Mai geschlossen ist. In dringenden Fällen soll man zu Dr. Peppe gehen. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil man nicht bis zum 6. Mai warten muss, wenn es dringend ist. Antwort 2 ist auch falsch, weil Dr. Krantz nicht da ist und man Dr. Peppe anrufen soll.

a) Bis zum 6. Mai warten. b) Dr. Krantz anrufen. c) Zu einem anderen Arzt gehen.
0:00
0:00

3. Die Busse zum Musikfestival

Kapat

Die richtige Antwort ist 1, weil in der Ansage deutlich gesagt wird, dass die Busse alle 15 Minuten abfahren. Option 2 ist falsch, da die Busse für alle Besucher kostenlos sind, nicht nur für Kinder. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Busse vom Hauptbahnhof und nicht vom Südbahnhof starten.

a) fahren alle 15 Minuten. b) sind nur für Kinder kostenlos. c) starten am Südbahnhof.
0:00
0:00

4. Was sollen Reisende nach Frankfurt machen?

Kapat

In der Ansage wird gesagt, dass der Zug S232 nach Frankfurt ausfällt und die Fahrgäste stattdessen den Zug S567 Richtung Stuttgart um 13:30 Uhr ab Gleis 3 nehmen sollen. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2, Am Flughafen umsteigen, ist falsch, weil dieser Zug heute nicht am Frankfurt Flughafen hält. Antwort 3, Auf den Zug aus Hamburg warten, ist ebenfalls falsch, da der Zug aus Hamburg nach Frankfurt heute ausfällt.

a) Den Zug von Gleis 3 nehmen. b) Am Flughafen umsteigen. c) Auf den Zug aus Hamburg warten.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wann kann ein Erkrankter zur Erstuntersuchung ins Ärztehaus kommen?

Kapat

Die Sprechzeiten des Gesundheitszentrums sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

a) Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr. b) Am Wochenende von 10:00 bis 14:00 Uhr. c) Täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
0:00
0:00

6. Wann beginnt das Konzert von Sonnenschein?

Kapat

In der Durchsage wird deutlich erwähnt, dass das Konzert um 20 Uhr beginnt. 19 Uhr bezieht sich auf den Einlass, und 22 Uhr wird nicht erwähnt, sondern ist nur eine Ablenkung.

a) Um 19 Uhr. b) Um 20 Uhr. c) Um 22 Uhr.
0:00
0:00

7. Wann fliegt der nächste Flug nach Frankfurt?

Kapat

In der Durchsage wird gesagt, dass der Flug nach Frankfurt auf 18:00 Uhr verschoben wurde.

a) um 16:45 Uhr b) um 18:00 Uhr c) um 19:15 Uhr
0:00
0:00

8. Was hören Sie?

Kapat

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Eine Verkehrsmeldung"), weil in der Ansage von einer Sperrung der Rheinbrücke aufgrund von Bauarbeiten sowie von alternativen Routen für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer gesprochen wird, was typisch für eine Verkehrsmeldung ist. Option 1 ist falsch, da es sich nicht um allgemeine Nachrichten handelt, sondern speziell um eine Verkehrsinformation. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es kein Reisebericht ist, sondern eine spezifische Meldung zu Verkehrsänderungen.

a) Die Nachrichten. b) Einen Verkehrsmeldung. c) Einen Reisebericht.
0:00
0:00

9. Welche Maßnahme wird vorgeschlagen, um die Bezahlung abzuschließen?

Kapat

Die richtige Antwort ist: 2. Barzahlungen und Kreditkarten in den Filialen verwenden. In der Mitteilung wird empfohlen, Barzahlungen oder Kreditkarten in den Filialen zu verwenden, da die Online-Zahlungen aufgrund technischer Probleme vorübergehend nicht möglich sind. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Die Zahlung über die Online-Plattform mehrmals versuchen ist keine Lösung, da die Online-Plattform momentan nicht funktioniert. 3. Warten Sie auf die Problembehebung und nutzen Sie keine anderen Zahlungsmethoden wird nicht empfohlen, da alternative Zahlungsmethoden bereits angeboten werden.

a) Die Zahlung über die Online-Plattform mehrmals versuchen. b) Barzahlungen und Kreditkarten in den Filialen verwenden. c) Warten Sie auf die Problembehebung und nutzen Sie keine anderen Zahlungsmethoden.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Kapat

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau sagt dem Mann, dass

Kapat

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

12. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Kapat

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau sagt dem Mann, dass

Kapat

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

14. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Kapat

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau sagt dem Mann, dass

Kapat

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

16. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Kapat

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt dem Mann, dass

Kapat

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Kapat

Die Sprecherin kritisiert, dass Kinder durch Ganztagsschule keine freie Zeit mehr haben, um zu spielen oder draußen zu sein. Sie betont den Verlust an Freizeitaktivitäten – das passt genau zur Aussage C.

a) Es ist gut, wenn Kinder ihre Hausaufgaben in der Schule machen können. b) Die ganztägige Grundschule ist zu teuer. c) Es ist schade, dass Kinder dann keine Freizeit mehr haben. d) Kinder sollen nachmittags nicht allein am Computer sitzen. e) Kinder haben nachmittags in der Ganztagsschule interessante Beschäftigung. f) In der ganztägigen Grundschule machen die Kinder Lernspiele am Computer.

19. Aussage 2

Kapat

Die Mutter beschreibt, wie vielfältig und interessant das Nachmittagsangebot ist. Genau das spiegelt Aussage E wider – die Kinder haben dort sinnvolle Aktivitäten.

a) Es ist gut, wenn Kinder ihre Hausaufgaben in der Schule machen können. b) Die ganztägige Grundschule ist zu teuer. c) Es ist schade, dass Kinder dann keine Freizeit mehr haben. d) Kinder sollen nachmittags nicht allein am Computer sitzen. e) Kinder haben nachmittags in der Ganztagsschule interessante Beschäftigung. f) In der ganztägigen Grundschule machen die Kinder Lernspiele am Computer.

20. Aussage 3

Kapat

Der Sprecher beschreibt einen Jungen, der allein und passiv zu Hause ist – genau das soll durch eine Ganztagsschule verhindert werden. Aussage D trifft den Kern der Aussage perfekt.

a) Es ist gut, wenn Kinder ihre Hausaufgaben in der Schule machen können. b) Die ganztägige Grundschule ist zu teuer. c) Es ist schade, dass Kinder dann keine Freizeit mehr haben. d) Kinder sollen nachmittags nicht allein am Computer sitzen. e) Kinder haben nachmittags in der Ganztagsschule interessante Beschäftigung. f) In der ganztägigen Grundschule machen die Kinder Lernspiele am Computer.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie lesen Tipps zum Zeitmanagement und möchten herausfinden, welche Strategie zu Ihren Anforderungen passt.
Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und wählen Sie die passende Methode (a, b oder c).

Tipps zum Zeitmanagement

Strategie A:

Die Eisenhower-Matrix: Teilen Sie Ihre Aufgaben in vier Kategorien ein: dringend und wichtig, wichtig aber nicht dringend, dringend aber nicht wichtig, weder dringend noch wichtig. Konzentrieren Sie sich zuerst auf die Aufgaben, die dringend und wichtig sind, und delegieren oder streichen Sie die unwichtigen.

Strategie B:

Die Pomodoro-Technik: Arbeiten Sie in kurzen, intensiven Intervallen (25 Minuten), gefolgt von einer 5-minütigen Pause. Nach vier Intervallen machen Sie eine längere Pause von 15–30 Minuten. Diese Methode hilft, Fokus und Produktivität zu steigern.

Strategie C:

Die ABC-Methode: Ordnen Sie Ihre Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit: A für sehr wichtig, B für weniger wichtig und C für Aufgaben, die nicht sofort erledigt werden müssen. Arbeiten Sie die Aufgaben in der Reihenfolge A, B und C ab, um Ihre Prioritäten klar zu setzen.

Strategie D:

Die 80/20-Regel (Pareto-Prinzip): Fokussieren Sie sich auf die 20 % der Aufgaben, die 80 % der Ergebnisse bringen. Reduzieren Sie den Zeitaufwand für unwichtige Tätigkeiten, um Ihre Effizienz zu steigern.

Strategie E:

Das Zeitblock-System: Planen Sie Ihren Tag in festen Zeitblöcken, die für spezifische Aufgaben reserviert sind. Vermeiden Sie Unterbrechungen, indem Sie alle unwichtigen Tätigkeiten außerhalb dieser Zeitblöcke erledigen.

21. Sie haben viele Aufgaben und möchten zuerst herausfinden, welche wirklich wichtig und dringend sind.

Kapat

Die Eisenhower-Matrix (Strategie A) hilft dabei, Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu priorisieren.

a) Strategie D b) Strategie E c) Andere Strategie

22. Sie arbeiten an einem Projekt und möchten Ihre Konzentration durch regelmäßige Pausen steigern.

Kapat

Die Pomodoro-Technik (Strategie B) fördert Produktivität durch intensive Arbeitsintervalle und regelmäßige Pausen.

a) Strategie B b) Strategie D c) Andere Strategie

23. Sie möchten Ihre Aufgaben priorisieren und sicherstellen, dass die wichtigsten zuerst erledigt werden.

Kapat

Die ABC-Methode (Strategie C) hilft, Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit zu sortieren und in der Reihenfolge abzuarbeiten.

a) Strategie A b) Strategie E c) Andere Strategie

24. Sie möchten Ihre Zeit effizient nutzen und sich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren, die den größten Erfolg bringen.

Kapat

Das Pareto-Prinzip (Strategie D) betont die Wichtigkeit der 20 % der Aufgaben, die 80 % der Ergebnisse ausmachen.

a) Strategie B b) Strategie D c) Andere Strategie

25. Sie möchten Ihren Arbeitstag strukturieren und feste Zeitfenster für bestimmte Aufgaben reservieren.

Kapat

Das Zeitblock-System (Strategie E) ermöglicht eine klare Strukturierung des Tages mit festgelegten Zeitfenstern für Aufgaben.

a) Strategie C b) Strategie E c) Andere Strategie

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

a. Linda Maier, vor 20 Minuten
"Für meine letzte Kunstausstellung suchte ich nach neuen Ideen und Inspirationen. Ich habe einen Workshop für abstrakte Malerei besucht, der mir geholfen hat, meine kreative Blockade zu überwinden. Besonders die praktischen Übungen mit verschiedenen Farben und Techniken waren äußerst bereichernd."

b. Paul Winter, vor 35 Minuten
"Als Kunsthistoriker faszinieren mich alte Meisterwerke. Ich recherchiere oft zu Malern der Renaissance und Barockzeit. Ihre Techniken und Details sind nicht nur beeindruckend, sondern zeigen auch, wie tief Kunst in die Gesellschaft integriert war."

c. Jana Wolf, vor 2 Stunden
"Ich habe meine ersten Skulpturen in einem kleinen Atelier gemacht. Dabei habe ich festgestellt, wie wichtig Geduld und Fingerspitzengefühl sind. Ich würde jedem empfehlen, es selbst auszuprobieren – es ist eine intensive, aber lohnenswerte Erfahrung."

d. Tim Berger, vor 3 Stunden
"In meiner Freizeit organisiere ich Kunstprojekte für Kinder. Wir malen gemeinsam, basteln oder gestalten eigene kleine Ausstellungen. Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern Freude an der Kreativität und der Mut, Neues zu versuchen."

e. Lisa Neumann, vor 1 Stunde
"Ich besuche regelmäßig Museen und Galerien, weil ich es inspirierend finde, verschiedene Stile und Perspektiven zu erleben. Besonders moderne Installationen faszinieren mich, da sie oft gesellschaftskritische Themen aufgreifen."

f. Felix Krause, vor 4 Stunden
"Ich habe mich entschieden, Kunst als Beruf auszuüben. Der Weg ist nicht einfach, besonders finanziell, aber die Möglichkeit, eigene Werke zu schaffen und auszustellen, gibt mir große Zufriedenheit. Eine Ausbildung im Kunstbereich hat mir dabei geholfen, meine Technik zu verbessern."

g. Sophie Braun, vor 50 Minuten
"Für mich ist Kunst ein Hobby, das ich mit Freunden teile. Wir treffen uns regelmäßig, um zusammen zu zeichnen oder Fotografien zu bearbeiten. Dabei tauschen wir Ideen aus und lernen voneinander."

h. Mark Richter, vor 7 Stunden
"Ich hatte vor Kurzem die Chance, bei einer Live-Performance mitzumachen. Es war eine Kombination aus Tanz, Musik und visueller Kunst. Die Interaktion mit dem Publikum war besonders spannend – eine Erfahrung, die ich jedem Künstler empfehlen kann."

26. Ich interessiere mich für historische Kunst, insbesondere die Werke alter Meister. Gibt es jemanden, der mir Bücher oder Quellen empfehlen kann, um mehr darüber zu lernen?

Kapat

In Text b) spricht Paul Winter über seine Recherchen zu Malern der Renaissance und Barockzeit. Seine Expertise passt zu der Anfrage und könnte hilfreich sein.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

27. Ich möchte mich mehr mit Kunsttherapie beschäftigen, da ich glaube, dass Kunst Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen kann. Gibt es jemanden, der mir hierzu weiterhelfen könnte?

Kapat

Keiner der Texte behandelt das Thema Kunsttherapie oder gibt Informationen dazu, wie Kunst in therapeutischen Kontexten eingesetzt werden kann. Daher gibt es hier keine passende Lösung.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

28. Ich bin ein junger Künstler und suche nach Möglichkeiten, meine Werke öffentlich zu zeigen. Hat jemand Erfahrungen, wie ich damit anfangen könnte?

Kapat

In Text f) erklärt Felix Krause, dass er seine Werke ausstellt und welche Schritte er unternommen hat, um dies zu erreichen. Dies passt zur Anfrage.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

29. Ich möchte Kindern mehr Zugang zu Kunst ermöglichen und überlege, wie ich sie spielerisch an das Thema heranführen kann. Gibt es Vorschläge?

Kapat

In Text d) berichtet Tim Berger über seine Projekte mit Kindern, die Spaß und Kreativität fördern. Diese Erfahrung ist hilfreich für die gestellte Frage.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

30. Ich habe Schwierigkeiten, Inspiration für meine künstlerischen Projekte zu finden. Hat jemand Tipps, wie man kreative Blockaden überwinden kann?

Kapat

In Text a) beschreibt Linda Maier, wie ein Workshop für abstrakte Malerei ihre kreative Blockade gelöst hat. Ihre Erfahrungen sind ein passender Tipp.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

An alle Bewohner

Es gibt seit einiger Zeit wiederholt Beschwerden über den Zustand des Fahrradkellers. Viele alte und ungenutzte Fahrräder blockieren den Platz, sodass es für Bewohner oft schwer ist, zu ihren eigenen Fahrrädern zu gelangen.

Daher bitten wir alle Bewohner, ihre Fahrräder mit einem Namensschild zu versehen und nicht genutzte Fahrräder bis zum 1. September aus dem Keller zu entfernen. Zusätzlich fordern wir Sie auf, auch andere Gegenstände, die nicht in den Fahrradkeller gehören, wie alte Möbel oder Kartons, ebenfalls bis zu diesem Datum zu beseitigen. Sollten diese Dinge bis zum 1. September nicht entfernt worden sein, werden wir ein Unternehmen beauftragen, Fahrräder ohne Namensschild und unerlaubte Gegenstände aus dem Keller zu entfernen. Die Kosten für diese Maßnahme werden anteilig auf alle Bewohner umgelegt.

Nach dieser Aktion gilt die neue Regelung, dass jeder Mieter nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen darf, um zukünftige Platzprobleme zu vermeiden. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

31. Der Fahrradkeller ist zu voll und verursacht Probleme.

Kapat

Im Text wird erwähnt, dass der Keller aufgrund vieler ungenutzter Fahrräder überfüllt ist und den Zugang zu eigenen Fahrrädern erschwert. Daher ist die Aussage "Der Fahrradkeller ist zu voll" richtig.

a) Richtig b) Falsch

32. Ab dem 1. September

Kapat

Im Text wird erklärt, dass ab dem 1. September die Regelung gilt, dass jeder Bewohner nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen darf. Daher ist die Aussage "darf jeder Bewohner im Keller nur noch ein Fahrrad abstellen" richtig.

a) dürfen Mieter keine Fahrräder mehr im Keller abstellen. b) müssen alle Bewohner ihre Fahrräder mit einem Schloss sichern. c) darf jeder Bewohner im Keller nur noch ein Fahrrad abstellen.

Sammelkarten

Liebe Eltern,

in den letzten Wochen kam es während der Pausen vermehrt zu Konflikten unter den Schülern. Der Hauptauslöser für diese Auseinandersetzungen waren Sammelkarten, die viele Schüler mit in die Schule brachten. Dabei handelte es sich um Karten wie Pokémon, Yu-Gi-Oh! und ähnliche Spiele. Es gab sogar Vorwürfe von Diebstahl, bei denen Schüler behaupteten, dass ihre Karten von anderen gestohlen worden seien. Darüber hinaus führte ein Streit über die Karten zu einer körperlichen Auseinandersetzung.

Um diese Konflikte in Zukunft zu vermeiden, hat die Schulleitung in der letzten Schulkonferenz beschlossen, das Mitbringen von Sammelkarten in die Schule vollständig zu verbieten. Dies gilt nicht nur für die Pausen, sondern für den gesamten Schultag.

Wir bitten Sie daher, darauf zu achten, dass Ihre Kinder ab sofort keine Sammelkarten mehr zur Schule mitbringen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Schulleitung

33. Das Verbot für Sammelkarten gilt nur während der Pausenzeiten.

Kapat

Im Text wird erwähnt, dass das Mitbringen von Sammelkarten in die Schule vollständig verboten ist und nicht nur während der Pausen. Daher ist die Aussage "nur während der Pausenzeiten" falsch.

a) Richtig b) Falsch

34. Warum wurde das Mitbringen von Sammelkarten in der Schule untersagt?

Kapat

Im Text wird beschrieben, dass das Mitbringen von Sammelkarten aufgrund von Konflikten und Streitigkeiten zwischen den Schülern verboten wurde. Daher ist die Aussage "Weil das Spielen mit den Karten zu Konflikten geführt hat" richtig.

a) Weil die Schüler ihre Sammelkarten zu Hause vergessen haben. b) Weil das Spielen mit den Karten zu Konflikten geführt hat. c) Weil die Lehrer die Sammelkarten gesammelt haben.

Wiedereröffnung des Stadtmuseums in Metropolis

Nach einer umfassenden Sanierung im letzten Jahr wird das Stadtmuseum in Metropolis nächste Woche wieder für Besucher geöffnet. Die feierliche Eröffnung markiert den Beginn einer neuen Ära für das Museum, in der historische Artefakte und Sammlungen erneut bewundert werden können.

Doch es gibt auch einige Neuerungen:
Der Eintrittspreis wurde moderat erhöht, um die Kosten für die umfangreiche Renovierung abzudecken. Außerdem können Tickets ab sofort nur noch online erworben werden, eine Ticketkasse vor Ort gibt es nicht mehr. Besucher müssen sich daher rechtzeitig auf der Website des Museums anmelden, um sich ihre Eintrittskarten zu sichern.

Ein weiteres Highlight ist die neue interaktive Ausstellung, die speziell für Kinder entwickelt wurde. Diese Ausstellung bietet die Möglichkeit, die Geschichte der Stadt auf spielerische Weise zu entdecken und die historischen Ereignisse besser zu verstehen. Die Neuerungen zielen darauf ab, das Stadtmuseum noch attraktiver und moderner zu gestalten.

35. Das Stadtmuseum in Metropolis bleibt auch nach der Renovierung geschlossen.

Kapat

Im Text wird beschrieben, dass das Stadtmuseum nach der Renovierung nächste Woche wieder eröffnet wird. Daher ist die Aussage "Das Museum bleibt geschlossen" falsch.

a) Richtig b) Falsch

36. Was ist neu im Stadtmuseum?

Kapat

Im Text wird erwähnt, dass es eine neue interaktive Ausstellung gibt, die speziell für Kinder gestaltet wurde. Daher ist die Antwort "Es gibt eine interaktive Ausstellung für Kinder" richtig.

a) Der Eintrittspreis wurde gesenkt. b) Es gibt eine interaktive Ausstellung für Kinder. c) Man kann keine Eintrittskarten mehr vor Ort kaufen.

Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

Öffentliche Bibliothek „Wissenszentrum“

Bibliothek "Wissenszentrum" – Alles, was Sie wissen müssen

Die städtische Bibliothek "Wissenszentrum" heißt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Wir sind Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.

Unsere Angebote umfassen:

  • Eine umfangreiche Sammlung von Büchern in unterschiedlichen Kategorien.
  • Die kostenfreie Nutzung von Computern für Recherchen und Schreibarbeiten.
  • Verschiedene Veranstaltungen wie Lesungen und Diskussionsrunden.

Ausleihbedingungen:

  • Die maximale Leihfrist beträgt drei Wochen.
  • Wird die Frist überschritten, fällt eine Gebühr von 0,50 € pro Tag an.

Schutzmaßnahmen: Aufgrund der aktuellen Situation gelten besondere Hygieneregeln. Alle Besucherinnen und Besucher werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und den Abstand zu wahren.

37. Die Bibliothek "Wissenszentrum" hat nur von Montag bis Freitag geöffnet.

Kapat

Die Bibliothek ist laut Text auch samstags geöffnet. Die Aussage, dass sie nur werktags geöffnet ist, ist daher falsch.

a) Richtig b) Falsch

38. Für die Nutzung der Computer in der Bibliothek wird eine Gebühr erhoben.

Kapat

Im Text wird ausdrücklich erwähnt, dass die Computernutzung kostenfrei ist. Die Aussage, dass sie kostenpflichtig ist, stimmt daher nicht.

a) Richtig b) Falsch

39. Wenn die Bücher nicht rechtzeitig zurückgegeben werden, fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Kapat

Es wird im Text darauf hingewiesen, dass bei einer verspäteten Rückgabe eine Gebühr von 0,50 € pro Tag erhoben wird. Die Aussage, dass keine Gebühren anfallen, ist demnach falsch.

a) Richtig b) Falsch

Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

Kapat

  1. „geblieben“ ist richtig, weil das Problem weiterhin besteht („das Problem ist geblieben“).
  2. „funktioniert“ ist korrekt, weil es sich um eine Aussage im Präsens handelt („es funktioniert nicht einwandfrei“).
  3. „zu prüfen“ ist richtig, da es eine Aufforderung zur Überprüfung ist („Ich fordere Sie auf, zu prüfen…“).
  4. „gilt“ ist korrekt, weil es sich auf die Dauer der Garantie bezieht („wie lange die Garantie noch gilt“).
  5. „erwarten“ ist passend, weil es darum geht, wann eine Lösung eintreffen kann („wann ich eine Lösung erwarten kann“).
  6. „schriftliche“ ist korrekt, weil eine schriftliche Antwort gemeint ist („eine schriftliche Antwort wäre mir wichtig“).

Beschwerde über eine mangelhafte Reparatur

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mein Smartphone vor zwei Wochen zur Reparatur eingeschickt, da das Display nicht mehr reagierte. Nach der Rücksendung habe ich jedoch festgestellt, dass das Problem   verschwundengebliebenverbessert ist. Obwohl mir zugesichert wurde, dass das Gerät gründlich überprüft wurde,   funktionierefunktioniertetfunktioniert es weiterhin nicht einwandfrei.

Ich fordere Sie auf,   zu prüfenzu fragenzu schicken , ob eine erneute Reparatur möglich ist. Falls dies nicht der Fall ist, erwarte ich eine Rückerstattung oder ein Ersatzgerät. Zudem möchte ich wissen, wie lange die Garantie noch   bleibtgiltnutzt .

Bitte teilen Sie mir zeitnah mit, wann ich eine Lösung   bestellenerhaltenerwarten kann. Ich hoffe auf eine schnelle Bearbeitung meines Anliegens.

Über eine   schriftlichespätevergangene Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen,
Martin Krause

B1 Model Testlerimizin Avantajları

Almanca B1 sınavı, dil bilgilerini orta seviyede kanıtlamak isteyen herkes için önemli bir adımdır. Model testimiz ile sınavınıza özel hazırlanabilir ve dinleme ve okuma becerilerinizi geliştirebilirsiniz. İster g.a.s.t, telc veya DTZ sınavını alıyor olun, materyallerimiz ihtiyaçlarınıza mükemmel şekilde uyarlanmıştır.

Bir model test, Almanca B1 sınavının formatı ve tipik görevleri ile tanışmanızı sağlar. Bu, sınav kaygısını azaltmaya ve başarı şansınızı artırmaya yardımcı olur. Model testlerimiz, dinleme, okuma, yazma ve konuşma dahil olmak üzere sınavın tüm önemli alanlarını kapsar.

B1 Dinleme Model Testi

B1 Dinleme Model Testi ile dinleme anlama becerilerinizi geliştirebilirsiniz. Gerçek sınav seviyesine uygun çeşitli sesli dosyaları dinleyecek ve ardından bunlara ilişkin soruları cevaplayacaksınız. Bu egzersiz, dinleme bölümü için başarılı olmanızda önemli bir rol oynar.

B1 Okuma Model Testi

B1 Okuma Model Testi bölümünde farklı metinler okuyacak ve okuma anlama becerilerinizi test etmek için soruları cevaplayacaksınız. Bu egzersiz, sınavın okuma bölümüne mükemmel bir hazırlık yapmanızı sağlar, önemli bilgileri hızlı ve verimli bir şekilde anlamanızı öğretir.

Model testlerimiz, Almanca B1 sınavına en iyi şekilde hazırlanmanızı sağlamak için özel olarak tasarlanmıştır. Sunar:

  • Gerçek sınav koşulları
  • Tüm sınav bölümleri için alıştırma görevleri
  • Ayrıntılı çözümler ve açıklamalar
  • Sınavı geçmek için ipuçları ve stratejiler

Almanca sınavınıza hazırlanırken, B1 model testimizle başarı şansınızı artırın ve g.a.s.t, telc veya DTZ sınavlarında başarılı olun. Dil becerilerinizi geliştirme fırsatını kullanın ve sınav kaygınızı azaltın. Hazırlığa bugün başlayın!

Kullanıcılarımızın deneyimleri

*Tüm yorumlar gerçek ve güvenilirdir – platformumuzla ilgili Google yorumlarında bunları okuyabilirsiniz.

 

Iren Zeibel: „Böyle bir siteyi bulduğum için çok mutluyum. Yakında bir sınavım var ve başarılı geçmesini umuyorum. Arkadaşlarıma da tavsiye edeceğim. Burada olduğunuz için teşekkür ederim.“

Hanna Boltinova: „Olena ile yaptığım hazırlık sayesinde B1 sınavını başarıyla geçtim. Online dersler ilgi çekiciydi, ödev yapma motivasyonum arttı ve Almanca’ya karşı ilgim gelişti ☺️ Teşekkürler Olena, seni herkese tavsiye ederim!“

Elena Spiridonova: „Çok pratik ve anlaşılır bir site arayüzü. Gerekli tüm bilgiler mevcut.“