Model Test B1 Sınavı Çözümle

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wie oft verkehren die Züge momentan?

Kapat

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage erwähnt wird, dass die Züge derzeit alle 20 Minuten verkehren. Option 1 und Option 2 sind falsch, da keine Abfahrtszeiten von 3 oder 12 Minuten genannt werden.

a) Alle 3 Minuten. b) Alle 12 Minuten. c) Alle 20 Minuten.
0:00
0:00

2. Welche ist die beste Route zum Hauptbahnhof für Sie heute?

Kapat

Aufgrund von Schnee und Eis auf den Gleisen kommt es heute Morgen zu etwa 20 Minuten Verspätung bei allen S-Bahnen. Die U-Bahn-Linien U1, U2 und U3 verkehren jedoch nach Fahrplan. Daher ist die U-Bahn die zuverlässigste Option, um den Hauptbahnhof zu erreichen. Warum die anderen Optionen nicht optimal sind: Mit dem Bus: Die Buslinien vom Hauptbahnhof nach Mainz und Wiesbaden fahren heute alle 30 Minuten. Diese Frequenz ist geringer und könnte zu längeren Wartezeiten führen. Mit der S-Bahn: Aufgrund der aktuellen Verspätungen sind die S-Bahnen weniger zuverlässig und könnten zu Verzögerungen führen. Zusammenfassend bietet die U-Bahn die schnellste und zuverlässigste Verbindung zum Hauptbahnhof unter den gegebenen Umständen.

a) Mit dem Bus. b) Mit der S-Bahn. c) Mit der U-Bahn.
0:00
0:00

3. Wann findet das Betriebsfest statt?

Kapat

Die richtige Antwort ist Samstag, der 15. Juli, da in der Ansage explizit erwähnt wird, dass das Betriebsfest dieses Jahr an diesem Tag stattfindet. Die anderen genannten Daten – Freitag, der 14. Juli und Sonntag, der 16. Juli – wurden entweder im letzten Jahr gefeiert oder ursprünglich für dieses Jahr geplant, aber sind nun nicht mehr aktuell. Die Ansage gibt also klar an, dass Samstag, der 15. Juli das endgültige Datum ist.

a) Am Freitag, dem 14. Juli. b) Am Samstag, dem 15. Juli. c) Am Sonntag, dem 16. Juli.
0:00
0:00

4. Was ist der erforderliche Schritt, um zum Kaiser Platz zu gelangen?

Kapat

Aufgrund von Bauarbeiten ist die U-Bahn-Haltestelle "Kaiser Platz" momentan nicht zugänglich. Die U-Bahn-Linien U1 und U2 sind daher umgeleitet. Um zum "Kaiser Platz" zu gelangen, nehmen Sie bitte den Bus 78 bis zur Haltestelle "Lippen Straße" und wechseln dort zur Straßenbahnlinie 807 oder dem Bus 87, welche beide bis zur Haltestelle "Kaiser Platz" fahren. Warum die anderen Optionen nicht zutreffen: Mit der Straßenbahn 78 fahren: Es gibt keine Straßenbahnlinie 78. Die Umleitung erfordert den Bus 78 bis zur Haltestelle "Lippen Straße". Mit der U-Bahn-Linie 1 oder 2 fahren: Die U-Bahn-Linien U1 und U2 sind aufgrund der Bauarbeiten umgeleitet und erreichen nicht den "Kaiser Platz". Zusammenfassend müssen Sie den Bus 78 bis zur Haltestelle "Lippen Straße" nehmen und dort in die Straßenbahnlinie 807 oder den Bus 87 umsteigen, um zum "Kaiser Platz" zu gelangen.

a) Mit der Straßenbahn 78 fahren. b) Mit der U-Bahn-Linie 1 oder 2 fahren. c) An der Haltestelle „Lippen Strasse“ umsteigen.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wo gibt es heute Rabatte?

Kapat

In der Durchsage wird gesagt, dass es in der Bäckerei frisches Brot zum halben Preis gibt.

a) bei Brot b) bei Fleischprodukten c) beim Kundenparkplatz
0:00
0:00

6. Sie möchten zum Blumenplatz. Was sollten Sie tun?

Kapat

Erklärung: In der neuen Ankündigung steht, dass aufgrund von Bauarbeiten die Haltestelle „Blumenplatz“ geschlossen ist und die Linien U5 und U6 umgeleitet werden. Um zum „Blumenplatz“ zu gelangen, müssen die Fahrgäste an der Haltestelle „Stadtpark“ aussteigen und den Bus 23 nehmen, um dann an der Haltestelle „Wasserplatz“ in die Straßenbahn 415 oder den Bus 56 umzusteigen. Diese Umsteigeoptionen führen direkt zum „Blumenplatz“. Die anderen Antworten passen nicht: 1. Mit der U-Bahn-Linie 5 oder 6 fahren: Diese Linien sind umgeleitet, daher ist diese Option nicht möglich. 3. Mit der Straßenbahn 23 fahren: Dies ist nicht korrekt, weil zuerst der Bus 23 genommen werden muss, um dann in die Straßenbahn umzusteigen.

a) Mit der U-Bahn-Linie 5 oder 6 fahren. b) Am „Stadtpark“ in den Bus umsteigen. c) Mit der Straßenbahn 23 fahren.
0:00
0:00

7. Was wird empfohlen, um dennoch zum Bahnhof zu gelangen?

Kapat

Der richtige Antwort ist: 3. Am Supermarkt parken und den Umleitungen folgen. Im Text steht, dass wegen Baumaßnahmen die Straße vor dem Bahnhof gesperrt ist. Reisende sollen am Supermarkt parken und den Umleitungen folgen, um zum Bahnhof zu gelangen. Das macht diese Antwort korrekt. Die anderen Antworten sind nicht richtig, weil: 1. Den Besuch des Bahnhofs verschieben ist falsch, weil es keine Information gibt, dass der Bahnhof nicht besucht werden kann. 2. Die gesperrte Straße passieren ist auch falsch, weil im Text steht, dass die Straße gesperrt ist, und man soll den Umleitungen folgen, nicht die gesperrte Straße benutzen.

a) Den Besuch des Bahnhofs verschieben. b) Die gesperrte Straße passieren. c) Am Supermarkt parken und den Umleitungen folgen.
0:00
0:00

8. Welche Nummer gilt speziell für den ärztlichen Bereitschaftsdienst?

Kapat

Die Durchsage nennt 141 als die Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. 112 gilt für allgemeine Notfälle, und 144 ist speziell für Rettungsdienste in akuten medizinischen Situationen.

a) 141 b) 112 c) 144
0:00
0:00

9. Wie soll man zum Hauptbahnhof fahren?

Kapat

Im Text wird erklärt, dass die Innenstadt im Bereich des Hauptbahnhofs wegen eines schweren Unfalls gesperrt ist und dass der Betrieb von Straßenbahnen und Bussen vorübergehend eingestellt wurde. Daher sind die U- und S-Bahnen die empfohlenen Verkehrsmittel, um zum Hauptbahnhof zu gelangen.

a) Mit der U-oder S-Bahn. b) Mit dem Auto. c) Mit der Straßenbahn oder dem Bus.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Das Schwimmbad ist am Wochenende früher geöffnet als unter der Woche.

Kapat

Der Mann sagt, dass das Schwimmbad am Wochenende später öffnet als unter der Woche.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau erfährt, dass

Kapat

Der Mann sagt, dass Schwimmkurse für Kinder unter zehn Jahren kostenlos sind. Es wird nicht erwähnt, dass der Eintritt am Wochenende teurer ist.

a) Schwimmkurse für Kinder immer 5 Euro kosten b) Kinder unter zehn Jahren gratis schwimmen lernen können c) der Eintritt am Wochenende teurer ist
0:00
0:00

12. Krafttraining kostet 10 Euro pro Stunde.

Kapat

Der Trainer sagt ausdrücklich, dass Krafttraining im Mitgliedsbeitrag enthalten und somit kostenlos ist.

a) Richtig b) Falsch

13. Wie oft findet Yoga pro Woche statt?

Kapat

Der Trainer erklärt, dass Yoga häufiger als Zumba und Krafttraining stattfindet und an drei Tagen in der Woche angeboten wird.

a) Zwei Mal b) Drei Mal c) Jeden Tag
0:00
0:00

14. Der Kunde entscheidet sich für den Standardversand

Kapat

Der Kunde sagt ausdrücklich, dass er sich für den Standardversand entscheidet, weil es keine Eile gibt.

a) Richtig b) Falsch

15. Wie viel Geld hat der Kunde für den Versand der Sendung nach Frankreich bezahlt?

Kapat

Der Postmitarbeiter sagt, dass das Paket nicht in den kleinsten Karton passt. Daher gilt nicht der Preis für ein kleines Paket (12 Euro), sondern der für ein mittleres Paket (15 Euro).

a) 12 Euro b) 15 Euro c) 30 Euro
0:00
0:00

16. Die Waschmaschine des Mannes ist brandneu.

Kapat

Der Mann sagt, dass die Waschmaschine etwa fünf Jahre alt ist.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt, dass

Kapat

Die Frau erklärt, dass die Anfahrt kostenlos ist. Sie erwähnt, dass die Reparaturkosten variieren und dass die Pumpe eventuell defekt ist.

a) die Reparatur immer bis 100 Euro kostet. b) definitiv die Pumpe das Problem sein könnte. c) die Anfahrt kostenfrei ist

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Kapat

a) Die Bedeutung von alternativen Ansätzen in der Kinderbetreuung und Ausbildung wird betont. b) Die Freude am eigenen Gemüseanbau und die Geschmacksqualität werden hervorgehoben. c) Die Verbundenheit mit der Gemeinschaft als entscheidender Aspekt des Wohnens wird betont. d) Die Vielfalt der Lehrmethoden sollte auf die Einzigartigkeit jedes Kindes abgestimmt sein. e) Die persönliche Verantwortung für die Pflege des eigenen Gartens wird betont. f) Wohnen ist nicht nur ein physisches Dach über dem Kopf, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Umgebung.

19. Aussage 2

Kapat

a) Die Bedeutung von alternativen Ansätzen in der Kinderbetreuung und Ausbildung wird betont. b) Die Freude am eigenen Gemüseanbau und die Geschmacksqualität werden hervorgehoben. c) Die Verbundenheit mit der Gemeinschaft als entscheidender Aspekt des Wohnens wird betont. d) Die Vielfalt der Lehrmethoden sollte auf die Einzigartigkeit jedes Kindes abgestimmt sein. e) Die persönliche Verantwortung für die Pflege des eigenen Gartens wird betont. f) Wohnen ist nicht nur ein physisches Dach über dem Kopf, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Umgebung.

20. Aussage 3

Kapat

a) Die Bedeutung von alternativen Ansätzen in der Kinderbetreuung und Ausbildung wird betont. b) Die Freude am eigenen Gemüseanbau und die Geschmacksqualität werden hervorgehoben. c) Die Verbundenheit mit der Gemeinschaft als entscheidender Aspekt des Wohnens wird betont. d) Die Vielfalt der Lehrmethoden sollte auf die Einzigartigkeit jedes Kindes abgestimmt sein. e) Die persönliche Verantwortung für die Pflege des eigenen Gartens wird betont. f) Wohnen ist nicht nur ein physisches Dach über dem Kopf, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Umgebung.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Bürgerzentrum Ihrer Stadt und brauchen bestimmte Informationen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Stockwerk (a, b oder c) gehen Sie?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Rathaus – Zentralwegweiser

  • 4. OG

    • Abfallservice: Anmeldung und Abholung von Mülltonnen, Sondermüll und Sperrgut, Entsorgung von Altbatterien, Altöl und Elektrogeräten, Regenwasseranschluss
    • Gesundheitsberatung: Sprechstunden zu Gesundheitsthemen, ärztliche Versorgung, Vermittlung von Fachärzten, Informationen zu Kliniken und Pflegeeinrichtungen
  • 3. OG

    • Standesamt: Eheschließung, Lebenspartnerschaft, Geburts- und Sterbeurkunden, Nachweise für Namensänderung, Adoption, Scheidungsdokumente, Familienbuch beantragen
  • 2. OG

    • Sozialdienste: Unterstützung für Senioren, häusliche Pflegeangebote, Hilfen für Menschen mit Behinderung, Sozialberatung für Geflüchtete, Wohnungsnotfälle, Sozialhilfeanträge
    • Wohnraumstelle: Mietzuschuss, Wohnberechtigungsschein, Mietspiegel-Auskunft, Wohnungsvermittlung, Informationen zu gefördertem Wohnraum
  • 1. OG

    • Familien- & Jugendamt: Hilfe bei Adoption, Beratung zu Kindergeld und Elterngeld, Betreuung für Pflegekinder, Unterstützung für Familien in Notlagen, Kita-Platz-Anmeldung
    • Zulassungsstelle: Antrag für Führerschein, Austausch und Ersatz von Fahrerlaubnissen, Anmeldung und Abmeldung von Fahrzeugen, Nummernschilder, Umweltplaketten, Bewohnerparkausweis
  • EG

    • Bürgerbüro: Beantragung und Verlängerung von Ausweisen und Pässen, Führungszeugnis, Meldebescheinigung, Beglaubigungen, Kopierstelle, Passfotoautomat, Fundsachenstelle
    • Ausländerbehörde: Beratung zu Aufenthaltstiteln, Verlängerung von Visa, Asylverfahren, Einbürgerungsfragen, Familiennachzug, Informationen zur Staatsangehörigkeit und Namensrecht

21. Ihre Mutter braucht im Alltag Hilfe und Sie möchten eine Pflegeberatung.

Kapat

  • Im 2. OG gibt es Sozialdienste. Dort bekommt man Hilfe für Senioren und Informationen zur häuslichen Pflege. Genau das braucht man, wenn jemand im Alltag Unterstützung braucht. Im 4. OG geht es zwar um Gesundheit, aber nicht um Pflege zu Hause.

  • a) 2. OG b) 4. OG c) anderes Geschoss

    22. Sie möchten herausfinden, welche Kliniken es in Ihrer Stadt gibt.

    Kapat

  • Die Information zu Kliniken findet man im 4. OG unter „Gesundheitsberatung“. Dort bekommt man Auskunft über Fachärzte, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Die Antwort b (3. OG) ist falsch, weil dort nur das Standesamt ist.

  • a) 2. OG b) 3. OG c) anderes Geschoss

    23. Ihr Führerschein ist abgelaufen und Sie brauchen einen neuen.

    Kapat

  • Im 1. OG befindet sich die Zulassungsstelle. Dort kann man den Führerschein neu beantragen oder austauschen. Das Erdgeschoss ist falsch, da sich dort das Bürgerbüro befindet, das nur andere Ausweise bearbeitet.

  • a) Erdgeschoss b) 1. OG c) anderes Geschoss

    24. Sie möchten ein offizielles Dokument kopieren und beglaubigen lassen.

    Kapat

  • Im Bürgerbüro im EG kann man Dokumente beglaubigen und kopieren lassen. Genau das braucht man für offizielle Schriftstücke. Im 2. OG geht es um Soziales, das passt hier nicht.

  • a) Erdgeschoss b) 2. OG c) anderes Geschoss

    25. Sie wohnen in einem Haus mit Garten und möchten eine Biotonne bestellen.

    Kapat

  • Im 4. OG ist der Abfallservice. Dort kann man Mülltonnen bestellen, abholen lassen oder Sondermüll entsorgen. Eine Biotonne ist Teil dieses Services. Im Erdgeschoss gibt es dafür keine Zuständigkeit.

  • a) Erdgeschoss b) 4. OG c) anderes Geschoss

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Traumhaus mit viel Potenzial

      In ruhiger Ortsrandlage von Rosenheim bieten wir ein charmantes Einfamilienhaus aus den 70er-Jahren an. Das Haus verfügt über ca. 140 m² Wohnfläche und einen großen Garten mit 1.000 m² – ideal für Familien oder Hobbygärtner.

      Der Zustand ist renovierungsbedürftig: Dach, Fenster, Elektrik und Heizung sollten modernisiert werden. Die Immobilie ist perfekt für handwerklich begabte Käufer, die ihr Haus gerne nach eigenen Wünschen gestalten.

      Preis: 320.000 € Besichtigung nach Terminvereinbarung. Kontakt: 08031 55 99 77 oder [email protected]

    • b) Badmodernisierung leicht gemacht! – Badsanierung Müller

      Ihr Bad ist in die Jahre gekommen? Kein Problem! Wir bieten Ihnen eine professionelle Komplettsanierung: Von der Planung über die Kaufberatung bis hin zum Bodenbelag – alles aus einer Hand.

      Unsere Leistungen:

      • Moderne Duschen, Badewannen, Waschtische und Sanitärobjekte im 3D-Plan
      • Barrierefreie Sanierung möglich
      • Professionelle Präsentation und Grundrisse

      Auch für kleine Bäder geeignet!

    • c) Renovierungsbedürftige Eigentumswohnung in Kassel

      Im Herzen der Innenstadt verkaufen wir eine 3-Zimmer-Wohnung (80 m²) mit Balkon im 4. Stock (mit Aufzug). Die Wohnung muss komplett renoviert werden: Böden, Küche, Bad – alles ist veraltet. Der Vorteil: Sie können alles nach Ihren Wünschen gestalten!

      Preis: nur 185.000 € – ideal für Selbermacher. Kontakt für Besichtigung: 0561 884455 oder [email protected]

    • d) Abrissarbeiten & Entsorgung – Wörner Abbruchservice

      Sie haben eine alte Garage, ein Gartenhaus oder einen Schuppen, den Sie loswerden möchten? Wir übernehmen den Abriss schnell, sauber und zuverlässig.

      Unser Service umfasst:

      • Abbrucharbeiten von kleinen Gebäuden
      • Fachgerechte Entsorgung der Baustoffe
      • Kostenloses Angebot direkt vor Ort
      • Kurzfristige Termine möglich

      Kontaktieren Sie uns: Tel. 0176 789 44 22 oder [email protected]

    • e) Wintergärten & Anbauten – Schmidt Bau GmbH

      Träumen Sie von mehr Platz in Ihrem Zuhause? Wir bauen Ihren Wintergarten, Anbau oder Carport – komplett schlüsselfertig.

      Unsere Leistungen:

      • Individuelle Beratung und Planung
      • Bauantrag und Genehmigungen
      • Professionelle Umsetzung mit festen Zeitplänen
      • Hochwertige Materialien und moderne Technik

      Auch Altbausanierungen und Dachausbauten gehören zu unserem Angebot. Mehr Infos: www.schmidt-bau.de oder Tel. 06131 456789

    • f) Wohnungsvermittlung München

      Wir suchen Wohnungen im Zentrum von München für vorgemerkte Kunden. Unsere Interessenten bevorzugen Immobilien mit Balkon und guter Anbindung – Renovierungszustand egal.

      Auch Vermieter, die selbst renovieren möchten, können sich gern bei uns melden.

      Kontakt: 089 332 88 44 oder [email protected]

    • g) Möbelhaus König

      Alles für Ihr Zuhause: Von der gemütlichen Couch über moderne Küchen bis zum kompletten Schlafzimmer – bei uns finden Sie Möbel für jeden Geschmack.

      Unser Service:

      • Lieferung im gesamten Rhein-Main-Gebiet
      • Aufbau vor Ort möglich
      • Große Auswahl an Markenmöbeln

      Besuchen Sie uns oder bestellen Sie online: www.moebel-koenig.de

    • h) Immobilienverkauf mit Schnell-Immobilien

      Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen? Wir helfen Ihnen dabei – schnell, seriös und diskret.

      Unser Service:

      • Marktgerechte Bewertung Ihrer Immobilie
      • Erstellung eines professionellen Exposés
      • Vermittlung an geprüfte Kaufinteressenten
      • Betreuung vom ersten Gespräch bis zum Notartermin

      Kontakt: 0611 445533 oder [email protected]

    26. Sie möchten ein Haus kaufen, das ruhig liegt und einen großen Garten hat. Besonders wichtig ist Ihnen, dass Sie das Haus selbst renovieren können.

    Kapat

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihre Wohnung soll schöner werden. Sie suchen jemanden, der Ihr Badezimmer komplett saniert und Ihnen neue Fliesen verlegt.

    Kapat

    In der Aufgabe wird ausdrücklich nach einer Firma gesucht, die das Badezimmer komplett saniert und neue Fliesen verlegt.

    In der Anzeige b) steht zwar, dass eine Komplettsanierung angeboten wird, aber der Text nennt vor allem folgende Leistungen:

    • Planung und Kaufberatung
    • 3D-Planung und Grundrisse
    • Barrierefreie Sanierung
    • Bodenbelag (ohne genaue Angabe, ob Fliesen oder etwas anderes)

    Wichtig: Das Verlegen von Fliesen wird nicht direkt erwähnt. Auch der Begriff „Bodenbelag“ kann verschiedene Materialien meinen (z. B. Vinyl, Laminat oder Fliesen). Es bleibt also unklar, ob der gesuchte Service wirklich angeboten wird.

    Da die Aufgabe präzise nach „neuen Fliesen“ fragt und dies in der Anzeige nicht eindeutig steht, ist die richtige Antwort:

    Antwort: X

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Ihr Bruder möchte für seine Familie einen Wintergarten anbauen lassen. Er sucht eine Firma, die den Bau übernimmt und dabei auch die Planung macht.

    Kapat

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie interessieren sich für eine günstige Eigentumswohnung im Zentrum. Der Zustand der Wohnung ist nicht so wichtig, weil Sie selbst renovieren möchten.

    Kapat

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie haben eine alte Garage, die Sie abreißen möchten, um dort ein kleines Gartenhaus zu bauen. Sie suchen eine Firma, die den Abriss übernimmt.

    Kapat

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Aushang im Hausflur

    An alle Bewohner!

    In letzter Zeit beschweren sich viele Nachbarn über den Zustand des Gemeinschaftskellers. Dort stehen zu viele Fahrräder, die seit Monaten nicht genutzt werden. Dadurch kommen andere kaum noch an ihre Räder heran.

    Bitte hängen Sie daher bis 15. September ein Namensschild an Ihr Fahrrad und nehmen Sie Räder, die Sie momentan nicht benutzen, aus dem Keller. Entfernen Sie bis zu diesem Datum auch andere Gegenstände (z. B. alte Möbel), die nicht in den Keller gehören.

    Nach dem 15. September lassen wir alle nicht gekennzeichneten Fahrräder sowie fremde Gegenstände von einer Fachfirma abholen. Die Kosten werden anteilig auf alle Mieter verteilt. Ab diesem Tag gilt zusätzlich die neue Regel: Jede Wohnung darf nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis!

    31. Der Fahrradkeller ist überfüllt.

    Kapat

    Im Aushang steht: „Dort stehen zu viele Fahrräder, …“

    ➡️ Das bedeutet: Es gibt zu viele Fahrräder im Gemeinschaftskeller. Es ist voll.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    32. Nach dem 15. September …

    Kapat

    • a) dürfen keine Fahrräder mehr in den Keller gestellt werden.
      → Im Text steht nur, dass man ein Fahrrad pro Wohnung abstellen darf, nicht „keine“.
    • b) müssen die Mieter bezahlen, wenn sie ihr Fahrrad in den Keller stellen wollen.
      → Bezahlen muss man nur, wenn eine Fachfirma nicht gekennzeichnete Fahrräder abholt, nicht fürs Abstellen.
    • c) darf jede Wohnung nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen.
      → Im Text: Jede Wohnung darf nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen.“

    ➡️ Das ist richtig!

    ✅ Antwort: c

    a) dürfen keine Fahrräder mehr in den Keller gestellt werden. b) müssen die Mieter bezahlen, wenn sie ihr Fahrrad in den Keller stellen wollen. c) darf jede Wohnung nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen.

    Jahresabrechnung Strom / Gas – Haushalt Riedel

    Sehr geehrte Familie Riedel,

    auf Basis Ihres Energieverbrauchs ergeben sich für das vergangene Jahr folgende Gesamtkosten:

    Kostenart    Betrag
    Strom brutto    612,40 €
    Erdgas brutto    1 845,70 €
    Gesamtbetrag    2 458,10 €

    Nach Abschluss der Berechnung weist Ihr Konto ein Guthaben von 245,00 € aus.
    Dieses Guthaben haben wir bereits auf Ihre monatlichen Abschläge angerechnet;
    die neuen Abschlagszahlungen betragen nun 180 € pro Monat.

    Gleichzeitig möchten wir Sie auf unser Sonderangebot „Nordlicht Fix“ hinweisen.
    Wenn Sie den Tarif bis 31. Dezember wählen und sich für 12 Monate binden,
    spart Ihr Haushalt voraussichtlich rund 130 € Energiekosten pro Jahr.
    Für diesen Zeitraum garantieren wir einen festen Preis.

    Das Angebot ist noch 14 Tage gültig.

    Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Stadtwerke Nordlicht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Kundenservice

    33. Familie Riedel hat im letzten Jahr zu viel an die Stadtwerke gezahlt.

    Kapat

    Erklärung zu Aufgabe 1

    Aussage: Familie Riedel hat im letzten Jahr zu viel an die Stadtwerke gezahlt.

    Antwort: richtig ✅

    Begründung:

    Im Text steht: „Nach Abschluss der Berechnung weist Ihr Konto ein Guthaben von 245,00 € aus.“

    Guthaben bedeutet: Die Familie hat mehr bezahlt, als sie musste. Das ist Geld, das die Familie zurückbekommt oder das für die nächste Rechnung benutzt wird.

    Weil Familie Riedel zu viel gezahlt hat, ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    34. Familie Riedel kann Geld sparen, …

    Kapat

    Erklärung zu Aufgabe 2

    Frage: Familie Riedel kann Geld sparen, …

    Richtige Antwort: b) wenn sie bis Ende des Jahres nicht den Anbieter wechselt ✅

    Begründung:

    a) ist falsch, weil 180 € nur der neue monatliche Abschlag ist. Das hat nichts mit dem Sparen zu tun.

    c) klingt richtig, aber ist nicht korrekt formuliert: Im Text steht, dass das Angebot nur 14 Tage gültig ist. In der Antwort steht aber: „bis Ende des Jahres“ – das passt nicht zum Text.

    Deshalb bleibt nur Antwort b übrig. Wenn die Familie beim gleichen Anbieter bleibt, kann sie vielleicht das Angebot nutzen und Geld sparen.

    a) wenn sie monatlich 180 € überweist. b) wenn sie bis Ende des Jahres nicht den Anbieter wechselt. c) wenn sie sich bis Ende des Jahres für den Tarif „Nordlicht Fix“ entscheidet.

    Brief der Schulleitung

    Liebe Eltern,

    damit alle Schülerinnen und Schüler morgens sicher zur Schule kommen, brauchen wir Ihre Unterstützung.

    Zu Fuß: Wählen Sie für Ihr Kind nicht den schnellsten, sondern den verkehrssichersten Weg. Gehen Sie in den ersten Tagen gemeinsam mit Ihrem Kind und üben Sie an schwierigen Kreuzungen das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

    Mit dem Auto: Setzen Sie Ihr Kind in einen passenden Kindersitz und schnallen Sie es an. Fahren Sie im Umkreis von etwa 300 Metern um die Schule besonders langsam und vorsichtig, weil Kinder überraschend die Straße betreten können.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    Ihre Schulleitung

    35. Kinder sollen immer den kürzesten Weg zur Schule nehmen.

    Kapat

    Im Text steht: Nicht den kürzesten, sondern den verkehrssichersten Weg.“

    ➡️ Das heißt: Kinder sollen nicht den schnellsten, sondern den sichersten Weg gehen.

    ✅ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    36. Eltern sollen

    Kapat

    • a) den ganzen Weg zur Schule langsam fahren.
      → Im Text: im Umkreis der Schule … langsam und vorsichtig fahren“. Nicht der ganze Weg.
    • b) ihre Kinder jeden Tag begleiten.
      → Im Text: am Anfang den Weg mehrmals gemeinsam gehen“. Nur in den ersten Tagen, nicht immer.
    • c) mit ihren Kindern den Schulweg üben.
      → Im Text: üben Sie an kritischen Stellen das richtige Verhalten“.

    ✅ Antwort: c

    a) den ganzen Weg zur Schule langsam fahren. b) ihre Kinder jeden Tag begleiten. c) mit ihren Kindern den Schulweg üben.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Mobilvertrag beenden – so geht’s

    Verbraucher-Tipp: Mobilvertrag richtig kündigen

    Sie planen einen Tarifwechsel?
    Bei Mobilfunkverträgen gilt meistens eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Wird nicht fristgerecht gekündigt, verlängert sich der Vertrag üblicherweise um weitere sechs bis zwölf Monate.

    Kündigungsfrist beachten
    Die Standard­kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate vor Vertragsende. Ihr schriftliches Kündigungsschreiben muss also spätestens drei Monate vor Ablauf beim Anbieter eingehen. Nur in Sonderfällen – etwa bei einer Preiserhöhung – dürfen Sie ohne Einhaltung dieser Frist kündigen; dann ist jedoch ein Kündigungsgrund erforderlich.

    Form der Kündigung
    Unterschreiben Sie Ihr Schreiben eigenhändig. Kündigungen ohne Original­unterschrift (z. B. reine E-Mail) werden häufig abgelehnt. Am sichersten ist ein Einschreiben mit Rückschein.

    Nummer mitnehmen
    Wechseln Sie den Anbieter, können Sie Ihre bisherige Rufnummer in der Regel übernehmen. Dafür erhebt der alte Anbieter jedoch eine Portierungsgebühr. Einige Firmen verlangen außerdem die Rückgabe der SIM-Karte; unterbleibt das, können Zusatzkosten entstehen.

    37. Normalerweise muss die Kündigung spätestens drei Monate vor Vertragsende beim Anbieter sein.

    Kapat

    Aussage 1

    „Normalerweise muss die Kündigung spätestens drei Monate vor Vertragsende beim Anbieter sein.“
    Richtige Lösung: richtig

    Begründung: Im Text steht: „Die Standard­kündigungsfrist beträgt drei Monate vor Vertragsende.“
    Das Wort „normalerweise“ bedeutet das Gleiche wie „Standard“ oder „in der Regel“. Darum passt die Aussage genau.

    Falle (stilistisch): Manche überlesen „normalerweise“ und denken, die Aussage sei zu allgemein. Hier deckt sich der Ausdruck jedoch mit dem Text, also ist sie richtig.

    a) richtig b) falsch

    38. Bei jeder Kündigung muss man dem Anbieter immer einen Grund nennen.

    Kapat

    Aussage 2

    „Bei jeder Kündigung muss man dem Anbieter immer einen Grund nennen.“
    Richtige Lösung: falsch

    Begründung: Der Text sagt: „Nur in Sonderfällen […] müssen Sie einen Kündigungsgrund angeben.“
    Das heißt, im Normalfall ist kein Grund nötig. Das Wort „immer“ macht die Aussage falsch.

    Falle (lexikalisch & logisch): Das absolute Wort „immer“ ist gefährlich. Sobald ein Text Ausnahmen nennt, ist eine solche Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    39. Die Übernahme der alten Rufnummer kostet nichts.

    Kapat

    Aussage 3

    „Die Übernahme der alten Rufnummer kostet nichts.“
    Richtige Lösung: falsch

    Begründung: Im Abschnitt „Nummer mitnehmen“ steht: „Dafür erhebt der alte Anbieter jedoch eine Portierungsgebühr.“
    Eine Gebühr heißt: Es kostet Geld. Daher ist die Aussage falsch.

    Falle (logisch): Viele denken, dass Rufnummern­portierung gratis ist. Das Wort „kostet nichts“ klingt plausibel, stimmt aber nicht mit dem Text überein.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Kapat

    1: a – Sehr

    Begründung: Die standardisierte, höfliche Anrede in formellen Briefen lautet „Sehr geehrte Frau + Nachname“. Diese Formulierung wird in Bewerbungen in Deutschland überall verwendet. „Liebe“ ist zu privat, „Hoch“ passt nicht in die Anrede, sondern höchstens in Grußformeln wie „Mit Hochachtung“.
    Grammatik: Adverb + Partizip II + Nomen im Akkusativ
    Schlüsselwörter: Sehr geehrte Frau Bach

    2: b – Ihre

    Begründung: Es handelt sich um ein Possessivpronomen, das sich auf „Stellenanzeige“ bezieht. In formellen Schreiben wird die Höflichkeitsform „Ihre“ (mit großem I) verwendet. „ihre“ (klein) wäre informell oder bezüge sich auf eine dritte Person. „Ihnen“ steht im Dativ und passt grammatikalisch nicht.
    Grammatik: Possessivpronomen, Akkusativ, Höflichkeitsform
    Schlüsselwörter: Ihre Stellenanzeige

    3: a – möchte

    Begründung: Das Modalverb „möchte“ (Konjunktiv II von „wollen“) drückt einen Wunsch höflich aus. In Bewerbungsschreiben ist diese Form die übliche und angemessene. „soll“ würde Zwang oder Empfehlung bedeuten, „wollte“ steht im Präteritum und ist stilistisch unpassend.
    Grammatik: Modalverb + Reflexivverb im Infinitiv
    Schlüsselwörter: Ich möchte mich bewerben

    4: a – Wenn

    Begründung: „Wenn“ leitet einen Konditionalsatz ein. Die Aussage „Wenn es terminlich passt“ bedeutet, dass die genannte Verfügbarkeit unter einer Bedingung gilt. „Obwohl“ würde einen Gegensatz anzeigen (unlogisch), „damit“ zeigt Absicht/Zweck, passt hier ebenfalls nicht.
    Grammatik: Konditionalsatz mit Nebensatzstruktur
    Schlüsselwörter: Wenn es passt, stehe ich zur Verfügung

    5: a – können

    Begründung: Das Modalverb „können“ drückt eine Möglichkeit aus. Der Satz „Sie können mich telefonisch erreichen“ ist die übliche Formulierung in deutschen Bewerbungsschreiben. „dürfen“ würde Erlaubnis bedeuten (falsch), „sollen“ klingt befehlend und ist stilistisch unpassend.
    Grammatik: Modalverb + Infinitiv
    Schlüsselwörter: Sie können mich erreichen

    6: c – auf

    Begründung: Die feste Redewendung lautet: „Ich freue mich auf + Akkusativ“. Es wird verwendet, wenn man sich im Voraus auf etwas Zukünftiges freut. „über“ würde sich auf bereits Geschehenes beziehen. „an“ ist hier grammatikalisch und stilistisch falsch.
    Grammatik: Reflexives Verb + Präposition mit Akkusativ
    Schlüsselwörter: sich freuen auf die Möglichkeit

    Bewerbung als Kellner(in)

    Café Morgenlicht
    z. Hd. Frau Bach
    Brunnenweg 3
    98560 Oberried

    Oberried, den 18.07.2024

      SehrLiebeHoch geehrte Frau Bach,

    mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige im Portal „GastroDirekt“ gelesen. Sie suchen eine freundliche Verstärkung für Ihr Team, die   ihreIhreIhnen Erfahrung im Servicebereich mitbringt.

    Ich   möchtesollwollte mich sehr gerne um diese Stelle als Kellnerin. Zurzeit arbeite ich noch in einem Hotelrestaurant in Kempten, möchte aber nach Oberried umziehen, weil mein Partner dort lebt.

      WennObwohlDamit es terminlich passt, stehe ich Ihnen ab dem 1. August zur Verfügung.

    Telefonisch   könnendürfensollen Sie mich unter der Nummer 0176 / 44290781 erreichen. Gerne sende ich Ihnen auch meine vollständigen Bewerbungsunterlagen zu.

    Ich freue mich   anüberauf die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs.

    Mit freundlichen Grüßen
    Sophie Gerlach

    Almanca Model Test B1 Sınavı | Vorbereitung mit BO

    B1 Model Testlerimizin Avantajları

    Almanca B1 sınavı, dil bilgilerini orta seviyede kanıtlamak isteyen herkes için önemli bir adımdır. Model testimiz ile sınavınıza özel hazırlanabilir ve dinleme ve okuma becerilerinizi geliştirebilirsiniz. İster g.a.s.t, telc veya DTZ sınavını alıyor olun, materyallerimiz ihtiyaçlarınıza mükemmel şekilde uyarlanmıştır.

    Bir model test, Almanca B1 sınavının formatı ve tipik görevleri ile tanışmanızı sağlar. Bu, sınav kaygısını azaltmaya ve başarı şansınızı artırmaya yardımcı olur. Model testlerimiz, dinleme, okuma, yazma ve konuşma dahil olmak üzere sınavın tüm önemli alanlarını kapsar.

    B1 Dinleme Model Testi

    B1 Dinleme Model Testi ile dinleme anlama becerilerinizi geliştirebilirsiniz. Gerçek sınav seviyesine uygun çeşitli sesli dosyaları dinleyecek ve ardından bunlara ilişkin soruları cevaplayacaksınız. Bu egzersiz, dinleme bölümü için başarılı olmanızda önemli bir rol oynar.

    B1 Okuma Model Testi

    B1 Okuma Model Testi bölümünde farklı metinler okuyacak ve okuma anlama becerilerinizi test etmek için soruları cevaplayacaksınız. Bu egzersiz, sınavın okuma bölümüne mükemmel bir hazırlık yapmanızı sağlar, önemli bilgileri hızlı ve verimli bir şekilde anlamanızı öğretir.

    Model testlerimiz, Almanca B1 sınavına en iyi şekilde hazırlanmanızı sağlamak için özel olarak tasarlanmıştır. Sunar:

    • Gerçek sınav koşulları
    • Tüm sınav bölümleri için alıştırma görevleri
    • Ayrıntılı çözümler ve açıklamalar
    • Sınavı geçmek için ipuçları ve stratejiler

    Almanca sınavınıza hazırlanırken, B1 model testimizle başarı şansınızı artırın ve g.a.s.t, telc veya DTZ sınavlarında başarılı olun. Dil becerilerinizi geliştirme fırsatını kullanın ve sınav kaygınızı azaltın. Hazırlığa bugün başlayın!