Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen
Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen
Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen
Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.
Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen
Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.
Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen
Sie lesen Tipps zum Zeitmanagement und möchten herausfinden, welche Strategie zu Ihren Anforderungen passt. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und wählen Sie die passende Methode (a, b oder c).
Tipps zum Zeitmanagement
Strategie A:
Die Eisenhower-Matrix: Teilen Sie Ihre Aufgaben in vier Kategorien ein: dringend und wichtig, wichtig aber nicht dringend, dringend aber nicht wichtig, weder dringend noch wichtig. Konzentrieren Sie sich zuerst auf die Aufgaben, die dringend und wichtig sind, und delegieren oder streichen Sie die unwichtigen.
Strategie B:
Die Pomodoro-Technik: Arbeiten Sie in kurzen, intensiven Intervallen (25 Minuten), gefolgt von einer 5-minütigen Pause. Nach vier Intervallen machen Sie eine längere Pause von 15–30 Minuten. Diese Methode hilft, Fokus und Produktivität zu steigern.
Strategie C:
Die ABC-Methode: Ordnen Sie Ihre Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit: A für sehr wichtig, B für weniger wichtig und C für Aufgaben, die nicht sofort erledigt werden müssen. Arbeiten Sie die Aufgaben in der Reihenfolge A, B und C ab, um Ihre Prioritäten klar zu setzen.
Strategie D:
Die 80/20-Regel (Pareto-Prinzip): Fokussieren Sie sich auf die 20 % der Aufgaben, die 80 % der Ergebnisse bringen. Reduzieren Sie den Zeitaufwand für unwichtige Tätigkeiten, um Ihre Effizienz zu steigern.
Strategie E:
Das Zeitblock-System: Planen Sie Ihren Tag in festen Zeitblöcken, die für spezifische Aufgaben reserviert sind. Vermeiden Sie Unterbrechungen, indem Sie alle unwichtigen Tätigkeiten außerhalb dieser Zeitblöcke erledigen.
Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen
Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".
a. Linda Maier, vor 20 Minuten "Für meine letzte Kunstausstellung suchte ich nach neuen Ideen und Inspirationen. Ich habe einen Workshop für abstrakte Malerei besucht, der mir geholfen hat, meine kreative Blockade zu überwinden. Besonders die praktischen Übungen mit verschiedenen Farben und Techniken waren äußerst bereichernd."
b. Paul Winter, vor 35 Minuten "Als Kunsthistoriker faszinieren mich alte Meisterwerke. Ich recherchiere oft zu Malern der Renaissance und Barockzeit. Ihre Techniken und Details sind nicht nur beeindruckend, sondern zeigen auch, wie tief Kunst in die Gesellschaft integriert war."
c. Jana Wolf, vor 2 Stunden "Ich habe meine ersten Skulpturen in einem kleinen Atelier gemacht. Dabei habe ich festgestellt, wie wichtig Geduld und Fingerspitzengefühl sind. Ich würde jedem empfehlen, es selbst auszuprobieren – es ist eine intensive, aber lohnenswerte Erfahrung."
d. Tim Berger, vor 3 Stunden "In meiner Freizeit organisiere ich Kunstprojekte für Kinder. Wir malen gemeinsam, basteln oder gestalten eigene kleine Ausstellungen. Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern Freude an der Kreativität und der Mut, Neues zu versuchen."
e. Lisa Neumann, vor 1 Stunde "Ich besuche regelmäßig Museen und Galerien, weil ich es inspirierend finde, verschiedene Stile und Perspektiven zu erleben. Besonders moderne Installationen faszinieren mich, da sie oft gesellschaftskritische Themen aufgreifen."
f. Felix Krause, vor 4 Stunden "Ich habe mich entschieden, Kunst als Beruf auszuüben. Der Weg ist nicht einfach, besonders finanziell, aber die Möglichkeit, eigene Werke zu schaffen und auszustellen, gibt mir große Zufriedenheit. Eine Ausbildung im Kunstbereich hat mir dabei geholfen, meine Technik zu verbessern."
g. Sophie Braun, vor 50 Minuten "Für mich ist Kunst ein Hobby, das ich mit Freunden teile. Wir treffen uns regelmäßig, um zusammen zu zeichnen oder Fotografien zu bearbeiten. Dabei tauschen wir Ideen aus und lernen voneinander."
h. Mark Richter, vor 7 Stunden "Ich hatte vor Kurzem die Chance, bei einer Live-Performance mitzumachen. Es war eine Kombination aus Tanz, Musik und visueller Kunst. Die Interaktion mit dem Publikum war besonders spannend – eine Erfahrung, die ich jedem Künstler empfehlen kann."
26. Ich interessiere mich für historische Kunst, insbesondere die Werke alter Meister. Gibt es jemanden, der mir Bücher oder Quellen empfehlen kann, um mehr darüber zu lernen?
a) a
b) b
c) c
d) d
e) e
f) f
g) g
h) h
i) x
27. Ich möchte mich mehr mit Kunsttherapie beschäftigen, da ich glaube, dass Kunst Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen kann. Gibt es jemanden, der mir hierzu weiterhelfen könnte?
a) a
b) b
c) c
d) d
e) e
f) f
g) g
h) h
i) x
28. Ich bin ein junger Künstler und suche nach Möglichkeiten, meine Werke öffentlich zu zeigen. Hat jemand Erfahrungen, wie ich damit anfangen könnte?
a) a
b) b
c) c
d) d
e) e
f) f
g) g
h) h
i) x
29. Ich möchte Kindern mehr Zugang zu Kunst ermöglichen und überlege, wie ich sie spielerisch an das Thema heranführen kann. Gibt es Vorschläge?
a) a
b) b
c) c
d) d
e) e
f) f
g) g
h) h
i) x
30. Ich habe Schwierigkeiten, Inspiration für meine künstlerischen Projekte zu finden. Hat jemand Tipps, wie man kreative Blockaden überwinden kann?
a) a
b) b
c) c
d) d
e) e
f) f
g) g
h) h
i) x
Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen
Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.
An alle Bewohner
Es gibt seit einiger Zeit wiederholt Beschwerden über den Zustand des Fahrradkellers. Viele alte und ungenutzte Fahrräder blockieren den Platz, sodass es für Bewohner oft schwer ist, zu ihren eigenen Fahrrädern zu gelangen.
Daher bitten wir alle Bewohner, ihre Fahrräder mit einem Namensschild zu versehen und nicht genutzte Fahrräder bis zum 1. September aus dem Keller zu entfernen. Zusätzlich fordern wir Sie auf, auch andere Gegenstände, die nicht in den Fahrradkeller gehören, wie alte Möbel oder Kartons, ebenfalls bis zu diesem Datum zu beseitigen. Sollten diese Dinge bis zum 1. September nicht entfernt worden sein, werden wir ein Unternehmen beauftragen, Fahrräder ohne Namensschild und unerlaubte Gegenstände aus dem Keller zu entfernen. Die Kosten für diese Maßnahme werden anteilig auf alle Bewohner umgelegt.
Nach dieser Aktion gilt die neue Regelung, dass jeder Mieter nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen darf, um zukünftige Platzprobleme zu vermeiden. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Sammelkarten
Liebe Eltern,
in den letzten Wochen kam es während der Pausen vermehrt zu Konflikten unter den Schülern. Der Hauptauslöser für diese Auseinandersetzungen waren Sammelkarten, die viele Schüler mit in die Schule brachten. Dabei handelte es sich um Karten wie Pokémon, Yu-Gi-Oh! und ähnliche Spiele. Es gab sogar Vorwürfe von Diebstahl, bei denen Schüler behaupteten, dass ihre Karten von anderen gestohlen worden seien. Darüber hinaus führte ein Streit über die Karten zu einer körperlichen Auseinandersetzung.
Um diese Konflikte in Zukunft zu vermeiden, hat die Schulleitung in der letzten Schulkonferenz beschlossen, das Mitbringen von Sammelkarten in die Schule vollständig zu verbieten. Dies gilt nicht nur für die Pausen, sondern für den gesamten Schultag.
Wir bitten Sie daher, darauf zu achten, dass Ihre Kinder ab sofort keine Sammelkarten mehr zur Schule mitbringen.
Mit freundlichen Grüßen, Ihre Schulleitung
Wiedereröffnung des Stadtmuseums in Metropolis
Nach einer umfassenden Sanierung im letzten Jahr wird das Stadtmuseum in Metropolis nächste Woche wieder für Besucher geöffnet. Die feierliche Eröffnung markiert den Beginn einer neuen Ära für das Museum, in der historische Artefakte und Sammlungen erneut bewundert werden können.
Doch es gibt auch einige Neuerungen: Der Eintrittspreis wurde moderat erhöht, um die Kosten für die umfangreiche Renovierung abzudecken. Außerdem können Tickets ab sofort nur noch online erworben werden, eine Ticketkasse vor Ort gibt es nicht mehr. Besucher müssen sich daher rechtzeitig auf der Website des Museums anmelden, um sich ihre Eintrittskarten zu sichern.
Ein weiteres Highlight ist die neue interaktive Ausstellung, die speziell für Kinder entwickelt wurde. Diese Ausstellung bietet die Möglichkeit, die Geschichte der Stadt auf spielerische Weise zu entdecken und die historischen Ereignisse besser zu verstehen. Die Neuerungen zielen darauf ab, das Stadtmuseum noch attraktiver und moderner zu gestalten.
Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen
Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.
Öffentliche Bibliothek „Wissenszentrum“
Bibliothek "Wissenszentrum" – Alles, was Sie wissen müssen
Die städtische Bibliothek "Wissenszentrum" heißt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Wir sind Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.
Unsere Angebote umfassen:
Eine umfangreiche Sammlung von Büchern in unterschiedlichen Kategorien.
Die kostenfreie Nutzung von Computern für Recherchen und Schreibarbeiten.
Verschiedene Veranstaltungen wie Lesungen und Diskussionsrunden.
Ausleihbedingungen:
Die maximale Leihfrist beträgt drei Wochen.
Wird die Frist überschritten, fällt eine Gebühr von 0,50 € pro Tag an.
Schutzmaßnahmen: Aufgrund der aktuellen Situation gelten besondere Hygieneregeln. Alle Besucherinnen und Besucher werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und den Abstand zu wahren.
Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen
Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?
Beschwerde über eine mangelhafte Reparatur
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mein Smartphone vor zwei Wochen zur Reparatur eingeschickt, da das Display nicht mehr reagierte. Nach der Rücksendung habe ich jedoch festgestellt, dass das Problem
verschwunden geblieben verbessert ist. Obwohl mir zugesichert wurde, dass das Gerät gründlich überprüft wurde,
funktioniere funktioniertet funktioniert es weiterhin nicht einwandfrei.
Ich fordere Sie auf,
zu prüfen zu fragen zu schicken , ob eine erneute Reparatur möglich ist. Falls dies nicht der Fall ist, erwarte ich eine Rückerstattung oder ein Ersatzgerät. Zudem möchte ich wissen, wie lange die Garantie noch
bleibt gilt nutzt .
Bitte teilen Sie mir zeitnah mit, wann ich eine Lösung
bestellen erhalten erwarten kann. Ich hoffe auf eine schnelle Bearbeitung meines Anliegens.
Über eine
schriftliche späte vergangene Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen, Martin Krause
Sonuçları göster