Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was sollen die Anrufer tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage darum gebeten wird, einen Moment zu warten, da alle Kundenberater im Gespräch sind. Option 1 ist falsch, da keine Möglichkeit erwähnt wird, eine Nachricht zu hinterlassen. Option 2 ist ebenfalls falsch, da den Anrufern empfohlen wird, nicht aufzulegen, sondern in der Warteschleife zu bleiben.

a) Eine Nachricht hinterlassen. b) Den Anruf beenden. c) In der Warteschleife bleiben.
0:00
0:00

2. Wann ist der nächste Deutschkurs?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass der Kurs am Mittwoch leider ausfällt, weil Herr Müller krank ist. Für Donnerstag gibt es aber eine Vertretung, und der Kurs findet an diesem Tag statt. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1, Am Mittwoch, ist falsch, weil der Kurs am Mittwoch abgesagt wurde. Antwort 3, Am Freitag, ist auch falsch, weil der nächste Kurs schon am Donnerstag ist.

a) Am Mittwoch. b) Am Donnerstag. c) Am Freitag.
0:00
0:00

3. Wann ist der neue Termin für Frau Krüger beim Zahnarzt?

Schließen

Im Text wird gesagt, dass der Termin von Frau Krüger, der ursprünglich für morgen geplant war, auf übermorgen um 10 Uhr verschoben wurde, da der Arzt morgen nicht da ist. Deshalb ist Antwort 2 richtig, da der neue Termin für Frau Krüger übermorgen um 10 Uhr ist. Antworten 1 und 3 sind falsch, da sie nicht dem genannten Tag und der Uhrzeit im Text entsprechen.

a) Morgen um 9 Uhr. b) Übermorgen um 10 Uhr. c) Übermorgen um 15 Uhr.
0:00
0:00

4. Warum werden die Termine abgesagt?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass alle Termine abgesagt werden, weil die Hauptärztin unerwartet ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Wegen einer Renovierung, ist falsch, weil keine Renovierung erwähnt wird. Antwort 2, Wegen einer Schwangerschaft, ist auch falsch, da eine Schwangerschaft nicht der Grund für die Absage der Termine ist.

a) Wegen einer Renovierung. b) Wegen einer Schwangerschaft. c) Wegen einer Krankenhauseinlieferung.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was wird am Mittwoch erwartet?

Schließen

In der Ankündigung wird gesagt, dass am Mittwoch "vereinzelte Regenschauer" erwartet werden, was die Antwort 3 korrekt macht. Die anderen Optionen passen nicht, da keine hohen Temperaturen oder sonniges Wetter für Mittwoch angekündigt werden. Korrektur des Textes: „Wetterbericht für die kommende Woche. Die nächsten Tage erwarten uns angenehme Temperaturen und sonniges Wetter. Am Mittwoch kann es jedoch zu vereinzelten Regenschauern kommen. Daher empfehlen wir, einen Regenschirm bereitzuhalten.“ Die einzige Korrektur ist das Hinzufügen eines "s" in „bereitzuhalten“.

a) Hohe Temperaturen. b) Sonniges Wetter. c) Einzige Regenschauer.
0:00
0:00

6. Welche Nummer soll im Brandfall gewählt werden?

Schließen

Die Durchsage weist darauf hin, dass die Feuerwehr im Brandfall unter der Nummer 122 alarmiert wird. Die Nummer 112 gilt für allgemeine Notfälle, und 144 ist für medizinische Hilfe, wie bei Verbrennungen.

a) 122 b) 112 c) 144
0:00
0:00

7. Wie gelangt man zur Galerie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Über die Kreuzstraße"), da im Text ausdrücklich gesagt wird: "Der Zugang zur Galerie erfolgt nun über die Kreuzstraße." Option 1 ist falsch, weil die Kaiserstraße aufgrund eines Unfalls gesperrt ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil im Text erwähnt wird, dass es im Hinterhof keine Parkmöglichkeiten mehr gibt, was darauf hinweist, dass der Hinterhof nicht der Zugang zur Galerie ist.

a) Über die Kaiserstraße. b) Über die Kreuzstraße. c) Über den Hinterhof.
0:00
0:00

8. Was wird empfohlen, um Ihre Reise zu planen?

Schließen

Die richtige Antwort ist „Die neuen Abfahrtszeiten an den Haltestellen überprüfen“. Warum die anderen Optionen nicht korrekt sind: „Den alten Fahrplan verwenden“ ist nicht empfohlen, weil der Fahrplan aufgrund von Personalmangel angepasst wurde. Der alte Fahrplan könnte also veraltet sein und nicht den aktuellen Abfahrtszeiten entsprechen. „Auf die Behebung des Personalmangels warten“ ist keine praktische Lösung für die Fahrgäste, um ihre Reise zu planen. Es wird lediglich empfohlen, die neuen Abfahrtszeiten zu überprüfen. Die korrekte Antwort ist daher: „Die neuen Abfahrtszeiten an den Haltestellen überprüfen.“

a) Die neuen Haltestellenzeiten beachten und die Reise planen. b) Den alten Fahrplan verwenden. c) Auf die Behebung des Personalmangels warten.
0:00
0:00

9. Was sollten Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist: b. Ihr Auto abholen. Im Text sagt die Werkstatt: „Ihr Wagen wurde bei uns zur Reparatur abgegeben und ist nun bereit zur Abholung.“ Das bedeutet: Das Auto ist fertig repariert, und man soll es jetzt abholen. Antwort a ist falsch, weil das Auto schon in der Werkstatt ist – es wurde bereits zur Reparatur abgegeben. Antwort c ist auch falsch, weil die Werkstatt die zusätzlichen Teile schon bestellt hat. Der Kunde muss nichts bestellen. Deshalb ist nur Antwort b richtig, weil es genau das ist, was der Kunde jetzt tun soll.

a) Ihr Auto zur Werkstatt bringen. b) Ihr Auto abholen. c) Zusätzliche Teile bestellen.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Frau möchte das Kleid umtauschen.

Schließen

Die Frau sagt, dass sie das Geld zurückhaben möchte, nicht dass sie das Kleid umtauschen will.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann bietet an, das Geld zurückzuerstatten oder ein neues Kleid zu bestellen. Das Kleid wurde vor sechs Tagen gekauft, und die Reparatur wird nicht erwähnt.

a) sie das Kleid vor sieben Tagen gekauft hat b) der Reißverschluss repariert werden kann c) sie eine Rückerstattung oder ein neues Kleid bekommen kann
0:00
0:00

12. Herr Bauer möchte, dass Frau Meier nur bei den Prüfungen hilft.

Schließen

Herr Bauer erwähnt ausdrücklich, dass er möchte, dass Frau Meier sowohl bei den Hausaufgaben als auch bei den Prüfungen hilft.

a) Richtig b) Falsch

13. Worin hat die Tochter von Herrn Bauer Schwierigkeiten?

Schließen

Herr Bauer sagt, dass diese Themen seiner Tochter besonders schwerfallen.

a) Bruchrechnung und Geometrie. b) Algebra und Textaufgaben. c) Grundrechenarten und Statistik.
0:00
0:00

14. Das Probetraining ist gratis.

Schließen

ein Probetraining ist jederzeit möglich. Sie können das kostenlos ausprobieren

a) richtig b) falsch

15. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann erklärt, dass die Mitgliedschaft bei einem Jahresvertrag 29 Euro im Monat kostet. Das Probetraining ist für alle kostenlos, nicht nur für Studierende.

a) die Mitgliedschaft für ein Jahr 29 Euro monatlich kostet. b) das Probetraining nur für Studierende kostenlos ist. c) die Mitgliedschaft für Studenten 29 Euro kostet.
0:00
0:00

16. Die neue Kaffeemaschine bietet kostenpflichtigen Kaffee an.

Schließen

Der Kollege sagt ausdrücklich, dass die neue Kaffeemaschine gratis Kaffee für alle Mitarbeiter bietet.

a) Richtig b) Falsch

17. Wo wird die neue Kaffeemaschine stehen?

Schließen

Der Kollege erklärt, dass eine Maschine in der Küche im Erdgeschoss und die andere im dritten Stock stehen wird.

a) Nur im Erdgeschoss b) Im Erdgeschoss und im dritten Stock c) Nur im dritten Stock

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Technologie- und Innovationsmessen zu veranstalten. b) Sonntage sollten als Tage der Entspannung genutzt werden, um den technologischen Fortschritt zu reflektieren. c) Die Integration von Technologie und Innovation bietet neue Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum. d) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben. e) Sonntage sollten als Tage der technologischen Bildung genutzt werden, um das Verständnis für neue Technologien zu fördern. f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Rabatte auf technologische Produkte anzubieten.

19. Aussage 2

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Technologie- und Innovationsmessen zu veranstalten. b) Sonntage sollten als Tage der Entspannung genutzt werden, um den technologischen Fortschritt zu reflektieren. c) Die Integration von Technologie und Innovation bietet neue Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum. d) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben. e) Sonntage sollten als Tage der technologischen Bildung genutzt werden, um das Verständnis für neue Technologien zu fördern. f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Rabatte auf technologische Produkte anzubieten.

20. Aussage 3

Schließen

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Technologie- und Innovationsmessen zu veranstalten. b) Sonntage sollten als Tage der Entspannung genutzt werden, um den technologischen Fortschritt zu reflektieren. c) Die Integration von Technologie und Innovation bietet neue Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum. d) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben. e) Sonntage sollten als Tage der technologischen Bildung genutzt werden, um das Verständnis für neue Technologien zu fördern. f) Verkaufsoffene Sonntage sollten dazu genutzt werden, um Rabatte auf technologische Produkte anzubieten.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie besuchen das Kultur- und Freizeitfest Ihrer Stadt. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und das Veranstaltungsprogramm.
Wo (a, b oder c) finden Sie die passende Aktivität?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

  • Sporthalle

    • 15:00 Uhr – Einführung ins Hockey
    • 16:00 Uhr – Fußballspiel für alle Altersgruppen
    • 17:00 Uhr – Volleyball-Match (bitte vorher anmelden)
  • Aula

    • 15:00 Uhr – Theatervorführung „Die Antike lebt“
    • 16:00 Uhr – Live-Musik mit der Schulband
    • 17:30 Uhr – Modenschau: Kreative Designs
    • 18:00 Uhr – Gestalten von Festival-Shirts
    • Begleitend: Fotoausstellung zur Italien-Exkursion
  • Musikraum

    • 15:30 Uhr – Infoveranstaltung: Französisch lernen leicht gemacht
    • 16:00 Uhr – Filmvorführung: Kochen als Kunst
    • 17:00 Uhr – Sing mit! Dein Lieblingssong live
    • Ab 19:00 Uhr – Disco-Abend
  • Pausenbereich (15:00–22:00 Uhr)

    • Fotogalerie: Highlights des letzten Semesters
    • Schach- und Spielecafé
    • Miniatur-Rennbahn für Spielzeugautos
    • Vielfältige Snacks: Waffeln, Sushi, Fingerfood, internationale Kostproben
  • Innenhof (15:00–18:00 Uhr)

    • Gymnastik- und Pilatesübungen
    • Kleiner Sprachkurs: Fremde Sprachen ausprobieren
    • Fotoworkshop: Kreative Aufnahmen vor Ort (jeweils um 15, 16 und 17 Uhr)
    • Infostand: Von der Gründung bis heute – die Geschichte unseres Zentrums

21. Sie haben Lust, gemeinsam mit anderen Menschen zu singen und zu tanzen.

Schließen

  • Aufgabe 1 – Lösung: b (Musikraum)

    In der Aufgabe wird nach einer Möglichkeit gefragt, gemeinsam zu singen und zu tanzen. Im Musikraum findet um 17:00 Uhr die Aktion „Sing mit! Dein Lieblingssong live“ statt. Außerdem beginnt ab 19:00 Uhr eine Disco – perfekt, wenn man tanzen möchte. Deshalb ist der Musikraum die richtige Wahl.

  • a) Aula b) Musikraum c) ein anderer Ort

    22. Sie interessieren sich für die Geschichte des Stadtzentrums und möchten erfahren, wie das Gebäude früher genutzt wurde.

    Schließen

  • Aufgabe 2 – Lösung: b (Innenhof)

    Hier möchte man mehr über die Geschichte des Gebäudes erfahren. Im Innenhof gibt es einen Informationsstand über die Geschichte des Zentrums, der von der Gründung bis heute informiert. Das passt genau zur Fragestellung.

  • a) Pausenbereich b) Innenhof c) ein anderer Ort

    23. Sie möchten ein paar Worte in einer neuen Sprache lernen, die Sie bisher noch nie gesprochen haben.

    Schließen

  • Aufgabe 3 – Lösung: c (ein anderer Ort)

    Im Musikraum geht es um Französisch, und der Innenhof bietet einen kleinen Sprachkurs mit verschiedenen Fremdsprachen an. Aber da in der Aufgabe speziell nach chinesischen Wörtern gefragt wird und diese Sprache nicht explizit im Programm steht, ist „ein anderer Ort“ die richtige Antwort.

  • a) Musikraum b) Pausenbereich c) ein anderer Ort

    24. Sie wollen Fotos machen und suchen einen Platz, wo Sie die Veranstaltung dokumentieren können.

    Schließen

  • Aufgabe 4 – Lösung: b (Innenhof)

    Wer Fotos machen möchte, findet im Innenhof genau das Richtige: Es gibt dort einen Fotoworkshop mit kreativen Aufnahmen, der mehrmals angeboten wird. Das ist also der passende Ort für alle, die das Fotografieren lernen möchten.

  • a) Pausenbereich b) Innenhof c) ein anderer Ort

    25. Sie sind neugierig auf internationale Gerichte und möchten verschiedene kleine Speisen probieren.

    Schließen

  • Aufgabe 5 – Lösung: b (Pausenbereich)

    Im Pausenbereich werden internationale Speisen wie Sushi, Fingerfood und Waffeln angeboten. Genau das wird in der Aufgabe gesucht: verschiedene Gerichte aus anderen Ländern probieren. Daher ist der Pausenbereich die richtige Wahl.

  • a) Musikraum b) Pausenbereich c) ein anderer Ort

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Bahnreisen durch Deutschland – Jetzt günstig buchen!

      Sie möchten Deutschland mit dem Zug entdecken? Bei uns finden Sie günstige Tickets für Rundreisen: Fahren Sie flexibel von Stadt zu Stadt mit unseren Sparangeboten – perfekt für Studierende und Familien. Mehr Informationen und Buchung unter: www.bahnreisen-direkt.de

    • b) Mietwagen buchen – schnell & preiswert

      Reisen Sie flexibel mit dem Mietwagen! Vergleichen Sie die besten Preise für Leihfahrzeuge bei allen großen Anbietern – online und kostenlos. Zusätzlich Tipps für die schönsten Autoreisen. Jetzt informieren: www.mietauto-portal.de

    • c) Kochwelt Online – Kochen lernen von zu Hause

      Sie möchten neue Rezepte ausprobieren? Unsere Online-Kochkurse bringen die Weltküche direkt in Ihre Küche. Zutaten werden geliefert, der Kurs findet per Video statt. Ideal für alle, die bequem von zu Hause lernen möchten. Mehr Infos: www.kochwelt-online.de

    • d) Praktikum weltweit – Ihr Einstieg ins Ausland

      Arbeiten im Ausland? Kein Problem! Wir vermitteln Praktikumsplätze in über 20 Ländern. Für Schüler und Studierende ab 18 Jahren. Jetzt bewerben: www.praktikum-weltweit.de

    • e) Sprachkurse in Deutschland mit Freizeitprogramm

      Deutsch lernen und gleichzeitig das Land entdecken! Unsere Kurse finden in Berlin, München und Hamburg statt. Nach dem Unterricht gibt es Ausflüge, Sportangebote und kulturelle Aktivitäten. Infos und Anmeldung: www.spracheundmehr.de

    • f) Praktikum in der Gastronomie

      Wir bieten Praktikumsplätze in Hotels und Restaurants in ganz Deutschland. Wichtig: Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in der Gastronomie erforderlich! Bewerbung an: [email protected]

    • g) Deutschlandreise mit dem Mietwagen – alle Angebote im Vergleich

      Planen Sie eine Rundreise mit dem Auto? Auf unserer Webseite finden Sie die günstigsten Mietwagen-Angebote sowie Hotels und Ferienwohnungen in ganz Deutschland. Vergleichen Sie bequem online! Website: www.auto-reisevergleich.de

    • h) Campus-Guide Deutschland

      Sie möchten in Deutschland studieren? Wir helfen Ihnen bei allen Fragen: Studium, Jobs, Wohnen, Krankenversicherung, Freizeit. Online-Beratung kostenlos unter: www.campus-guide.de

    26. Sie möchten in Deutschland studieren und in den Semesterferien einen Nebenjob machen. Sie suchen Informationen über Studium und Arbeit.

    Schließen

  • 1

    Sie möchten in Deutschland studieren und in den Semesterferien arbeiten. Sie suchen dafür Informationen. Die richtige Antwort ist h), weil die Anzeige von Campus-Guide Deutschland genau diese Informationen anbietet: Hilfe bei Studium, Arbeit, Wohnen und Freizeit für Studierende in Deutschland.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ein Freund möchte mit dem Auto durch Deutschland reisen. Er sucht eine Website, auf der er die Preise für Mietwagen vergleichen kann.

    Schließen

  • 2

    Ein Freund plant eine Deutschlandreise mit dem Mietwagen und sucht günstige Preise. Die richtige Antwort ist g). In der Anzeige von auto-reisevergleich.de werden Mietwagenangebote sowie Hotels und Ferienwohnungen in Deutschland verglichen – genau das, was gesucht wird.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie lieben es, neue Gerichte zu probieren und möchten einen Kochkurs besuchen, in dem Sie selbst kochen können.

    Schließen

  • 3

    Sie lieben gutes Essen und möchten einen Kochkurs machen. Es gibt für diese Aufgabe keine passende Anzeige (X), denn in den Anzeigen wird kein Vor-Ort-Kochkurs angeboten. Die Anzeige c) bietet zwar Online-Kochkurse an, aber es steht nicht, dass es ein Kurs zum Mitkochen in Präsenz ist – das ist eine typische Prüfungsfalle.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Ihre Schwester möchte einen Sprachkurs in Deutschland machen. Es wäre gut, wenn es dort auch ein Freizeitprogramm gibt.

    Schließen

  • 4

    Ihre Freundin möchte Urlaub in Deutschland machen und gleichzeitig Deutsch lernen. Die richtige Antwort ist e), denn Sprache und mehr bietet Sprachkurse in Deutschland mit Freizeitprogramm – also Urlaub und Deutschlernen in einem.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie planen eine Rundreise durch Deutschland mit der Bahn. Sie wollen von Stadt zu Stadt fahren und suchen dafür günstige Angebote.

    Schließen

  • 5

    Sie möchten eine Rundreise durch Deutschland machen und fahren mit dem Zug von Stadt zu Stadt. Die richtige Antwort ist a). Das Angebot von bahnreisen-direkt.de passt perfekt: günstige Tickets für flexible Zugreisen innerhalb Deutschlands.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Überschrift des Aufgabenblatts: Kostenlos testen – Zeitschrift „Horizonte“

    Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger,

    Sie können das Magazin „Horizonte“ einen Monat lang kostenlos testen.

    So funktioniert es:

    • Wenn Sie die beigefügte Karte ausfüllen und abschicken, erhalten Sie im Juli drei kostenlose Ausgaben der Zeitschrift „Horizonte“.
    • Ab dem 1. August können Sie die Zeitschrift weiterhin zum Vorteilspreis von 4,80 Euro beziehen (statt 5,50 Euro am Kiosk). Die Bezahlung erfolgt bequem per Bankeinzug oder Überweisung. Eine extra Bestellung ist nicht notwendig – wir kümmern uns um alles.
    • Im August legen wir jeder Ausgabe ein kleines Geschenk bei.
    • Wenn Sie kein Interesse an einem Abonnement haben, informieren Sie uns bitte bis zum 25. Juli per Telefon oder E-Mail. Das Probeabo endet dann sofort und kostenlos.

    Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

    Sabine Meier
    Leitung Vertrieb

    31. Man soll eine Zeitschrift abonnieren.

    Schließen

    Aufgabe 1: Man soll eine Zeitschrift abonnieren. → richtig

    Der Text erklärt, dass man die Zeitschrift „Horizonte“ zuerst kostenlos testen kann. Wenn man danach nichts macht, bekommt man die Zeitschrift ab dem 1. August automatisch weiter – das bedeutet ein Abo. Deshalb ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    32. Wenn man die Zeitschrift „Horizonte“ nicht weiter lesen will, muss man

    Schließen

    Aufgabe 2: Wenn man die Zeitschrift „Horizonte“ nicht weiter lesen will, muss man … → a) anrufen oder eine E-Mail schreiben

    Im Text steht: „Wenn Sie kein Interesse an einem Abonnement haben, informieren Sie uns bitte bis zum 25. Juli per Telefon oder E-Mail.“ Das heißt: Wer das Abo nicht möchte, muss sich aktiv melden – also anrufen oder schreiben. Antwort a ist richtig. Antwort b ist falsch, denn die Karte ist nur für das kostenlose Testen. Antwort c ist auch falsch, weil man dann automatisch ein Abo bekommt.

    a) anrufen oder eine E-Mail schreiben. b) die beiliegende Karte zurücksenden. c) gar nichts unternehmen.

    Unterstützung für Neubürger

    Die Regierung des Landes Sachsen-Anhalt will erreichen, dass alle Personen, die Zugewanderte bei der Integration unterstützen, künftig besser zusammenarbeiten. Bisher gab es zwischen Projekten in verschiedenen Orten kaum Austausch.

    In den Städten und Gemeinden des Landes engagieren sich aktuell über 700 ehrenamtliche Helfer, ohne dafür Geld zu bekommen. Ab März stellt das Land 500 000 Euro bereit, um ihre Arbeit erstmals finanziell zu fördern. Zur Verteilung dieser Mittel wird eine Koordinationsstelle eingerichtet.

    „Damit können wir zwar nicht jede Stunde der Integrationshelfer bezahlen, aber die Zusammenarbeit der vielen lokalen Initiativen wird deutlich effektiver werden“, erklärte Staatssekretärin Jana Vogt am Dienstag in Magdeburg.

    33. Das Land Sachsen-Anhalt plant künftig eine halbe Million Euro für Integrationshelfer ein.

    Schließen

    Im Text steht: stellt das Land 500 000 Euro bereit, um ihre Arbeit … zu fördern.“

    ➡️ Das bedeutet: Es gibt Geld für Integrationshelfer – genau eine halbe Million Euro.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    34. Das Ministerium möchte,

    Schließen

    • a) dass 700 neue Helfer eingestellt werden.
      → Im Text steht: über 700 Helfer … engagieren sich“. Sie sind schon da.
    • b) dass die Projekte besser zusammenarbeiten.
      → Im Text: besser zusammenarbeiten und „Zusammenarbeit … wird effektiver“.
    • c) dass die Helfer für ihre Arbeit Lohn bekommen.
      → Im Text: nicht jede Stunde … bezahlen“. Also kein voller Lohn.

    ✅ Antwort: b

    a) dass 700 neue Helfer eingestellt werden. b) dass die Projekte besser zusammenarbeiten. c) dass die Helfer für ihre Arbeit Lohn bekommen.

    Einladung zum Schul-Fest

    Liebe Eltern,

    am Freitag, den 12. September feiern wir an der Ludwig-Erhard-Schule ein fröhliches Fest zur Einweihung unserer neuen Sporthalle. Dazu laden wir Sie und Ihre Kinder herzlich ein. Beginn: 14 Uhr

    15.30 Uhr: Auftritt des Schulchors „Rainbow Voices“ und ein kurzes Theaterstück der Klassen 5c und 5d – bei gutem Wetter draußen vor der Sporthalle, bei Regen in der Turnhalle.

    Für Essen und Trinken ist gesorgt. Um Müll zu vermeiden, bringen Sie bitte eigene Tassen, Becher und Teller mit. Snacks und Getränke finden Sie auf dem Pausenhof und in der neuen Mensa. Beim Fest können Sie außerdem unsere neuen Schul-Hoodies kaufen, die gerade geliefert wurden.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    35. Die Schule organisiert das Fest, weil die neue Mensa fertig ist.

    Schließen

    Im Text steht: „… ein fröhliches Fest zur Einweihung unserer neuen Sporthalle.“

    ➡️ Das heißt: Die Schule feiert, weil die neue Sporthalle fertig ist, nicht die Mensa.

    ❌ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    36. Die Besucher des Fests sollen

    Schließen

    • a) Hoodies der Schule tragen.
    • → Im Text: „… können Sie … unsere neuen Schul-Hoodies kaufen. Man kann sie kaufen, nicht tragen.
    • b) eigenes Geschirr mitbringen.
    • → Im Text: „… bringen Sie bitte eigene Tassen, Becher und Teller mit.“
    • ➡️ Das ist richtig!
    • c) vor der Sporthalle Theater spielen.
    • → Im Text: „… ein kurzes Theaterstück der Klassen 5c und 5d. Das machen die Kinder, nicht die Besucher.

    ✅ Antwort: b

    a) Hoodies der Schule tragen. b) eigenes Geschirr mitbringen. c) vor der Sporthalle Theater spielen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    CityBike Flex – das flexible Mietrad für die Innenstadt

    Sie möchten morgens schnell zum Bahnhof oder in der Mittagspause an den See? Mit CityBike Flex leihen Sie Fahrräder rund um die Uhr über eine App aus. Nach einmaliger Online-Registrierung sowie einer Kaution von 10 Euro erhalten Sie ein Startguthaben von 15 Euro.

    Tarife

    • Standardpreis: 1 Euro je angefangene 30 Minuten.
    • Commuter-Pass: Für 5 Euro im Monat fahren Sie pro Ausleihe die ersten 60 Minuten kostenfrei. Jede weitere halbe Stunde kostet dann 50 Cent.

    Nutzung
    Alle Räder werden über einen QR-Code am Lenker entsperrt. Rückgabe ist an jeder beliebigen Station möglich. Bitte beachten Sie dabei folgende Regeln:

    • Zwischen 0 Uhr und 5 Uhr müssen alle Räder an eine Station angedockt sein.
    • Defekte Fahrräder melden Sie direkt in der App – der Service kümmert sich innerhalb von 24 Stunden.

    Extra-Service
    Mit dem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche Routenvorschläge sowie Tipps zur Fahrradpflege. Wer möchte, kann sich im Premium-Bereich individuelle Trainingspläne und Ernährungsratschläge freischalten lassen.

    37. CityBike Flex ist eine neue kostenlose Fahrradzeitung.

    Schließen

  • 1. CityBike Flex ist eine neue kostenlose Fahrradzeitung. – falsch
    Begründung: Die Aussage ist falsch, denn es handelt sich bei CityBike Flex um einen Fahrradverleih-Service, nicht um eine Zeitung. Im Text steht, dass man Räder über eine App ausleihen kann – von einer Zeitung ist keine Rede.
    Falle: lexikalische Täuschung – der Name „Flex“ könnte wie ein Magazin klingen, aber das ist irreführend.
  • a) richtig b) falsch

    38. Ohne zusätzlichen Pass kann man jede Fahrt bis zu 60 Minuten gebührenfrei nutzen.

    Schließen

  • 2. Ohne zusätzlichen Pass kann man jede Fahrt bis zu 60 Minuten gebührenfrei nutzen. – falsch
    Begründung: Diese Aussage ist ebenfalls falsch. Im Text heißt es: „Nur mit dem Commuter-Pass für 5 Euro im Monat sind die ersten 60 Minuten kostenlos.“ Ohne diesen Pass zahlt man 1 € je 30 Minuten.
    Falle: logische Verkürzung – die Aussage lässt die Voraussetzung (den Pass) weg und macht ein spezielles Angebot zur allgemeinen Regel.
  • a) richtig b) falsch

    39. Zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens muss das Mietrad an einer Station stehen.

    Schließen

  • 3. Zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens muss das Mietrad an einer Station stehen. – richtig
    Begründung: Im Text steht ganz klar: „Zwischen 0 Uhr und 5 Uhr müssen alle Räder an eine Station angedockt sein.“ Das entspricht genau dem Inhalt der Aussage.
    Falle: keine – wer aufmerksam liest, erkennt die Vorschrift sofort.
  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Grammatik-Erklärungen zur Aufgabe „Rückmeldung zum Kindergeldantrag“

    Hier findest du die richtigen Lösungen für die Lücken 1–6 mit einfachen grammatischen Erklärungen.

    • 1: c – Antrag
      „Antrag“ ist das richtige Wort für ein offizielles Dokument, mit dem man z. B. Kindergeld beantragt. Die anderen Wörter „Betrag“ (Geldsumme) und „Beitrag“ (Mitgliedsbeitrag) passen hier nicht.
    • 2: b – Angaben
      „Angaben“ sind persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum. In Formularen spricht man immer von „fehlenden Angaben“. „Aufgaben“ sind Dinge, die man tun muss, und „Ansagen“ sind Durchsagen – beides passt nicht.
    • 3: c – unterschrieben
      Ein offizielles Formular muss am Ende „unterschrieben“ werden. „beschreiben“ heißt etwas erklären, und „verschreiben“ benutzt man z. B. bei Medikamenten – beides ist hier falsch.
    • 4: a – möchten
      „möchten“ ist höflich und wird oft in der Verwaltung oder im Kundenkontakt verwendet: „Wir möchten Sie bitten …“ ist eine Standardformulierung. „können“ und „sollen“ wären grammatisch möglich, aber stilistisch unpassend.
    • 5: b – Ihnen
      Das Verb „unterstützen“ wird hier im erweiterten Sinn gebraucht. Die Wendung „wir helfen Ihnen / wir unterstützen Ihnen“ verlangt den Dativ → also „Ihnen“. „Sie“ wäre Nominativ oder Akkusativ, „euch“ ist informell (Plural).
    • 6: c – freundlichen
      Die Schlussformel „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine feste Redewendung in der formellen Kommunikation. „freundlichen“ steht im Dativ Plural. Die Varianten „lieben“ oder „fröhlichen“ wären inoffiziell und unpassend.

    Zusammenfassung: In diesem Brief werden viele typische Ausdrücke der Verwaltung verwendet: „Antrag“, „Angaben“, „unterschreiben“, „möchten Sie bitten“ und „Mit freundlichen Grüßen“. Die Grammatik ist typisch für offizielle Schreiben auf dem Niveau B1/B2.

    Rückmeldung zum Kindergeldantrag

    Ihr   BetragBeitragAntrag auf Kindergeld

    Sehr geehrter Herr Usta,

    wir bestätigen den Eingang Ihres Antrags auf Kindergeld.
    Allerdings fehlen noch einige notwendige   AufgabenAngabenAnsagen im Formular. Außerdem wurde das Dokument bislang nicht   beschreibenverschreibenunterschrieben .

    Wir   möchtenkönnensollen Sie daher bitten, in den kommenden Tagen zwischen 8:00 und 12:00 Uhr persönlich in unserer Familienkasse (Zimmer 311) vorbeizukommen.
    Sollten einzelne Punkte im Formular unverständlich sein, unterstützen wir   SieIhneneuch selbstverständlich gern.

    Mit   liebenfröhlichenfreundlichen Grüßen
    Familienkasse der Agentur für Arbeit

    Modelltest B1 Prüfung ᐉ Deutsch Vorbereitung mit BO

    Vorteile unserer B1 Modelltests

    Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

    Modelltest B1 Hören

    Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

    Modelltest B1 Lesen

    Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

    Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

    • Realistische Prüfungsbedingungen
    • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
    • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
    • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

    Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!