Gruppenspiele für Freunde »

Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wann soll Max am Kino sein?

Schließen

In der Nachricht bittet Alex Max, schon eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung am Kino zu sein, um die Karten an der Kasse abzuholen. Die Vorstellung beginnt um 20:30 Uhr, also soll Max um 20 Uhr dort sein. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil Alex selbst erst kurz vor halb neun dort sein kann. Antwort 3 ist auch falsch, da dies die Zeit des Vorstellungsbeginns ist und Max früher dort sein soll.

a) Um 20 Uhr. b) Um kurz vor halb neun. c) Um 20 Uhr 30.
0:00
0:00

2. Welche beiden Ersatzhaltestellen werden empfohlen?

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, da in der Ansage erwähnt wird, dass die Ersatzhaltestellen an der Marktstraße und am Hauptbahnhof liegen. Option 1 und Option 3 sind falsch, da die Haltestelle am Rathaus entfällt und somit keine Ersatzhaltestelle ist.

a) Rathaus und Marktstraße. b) Marktstraße und Hauptbahnhof. c) Hauptbahnhof und Rathaus.
0:00
0:00

3. Was im Fahrzeug ersetzt wurde?

Schließen

Im Text steht, dass die Werkstatt die Bremsbeläge ausgetauscht hat. Das bedeutet, die alten Bremsbeläge wurden entfernt und neue Bremsbeläge sind jetzt im Auto. Die anderen Optionen sind nicht richtig, weil: Innenraumfilter: Der Innenraumfilter wurde nicht ersetzt, sondern nur gereinigt. Das heißt, er bleibt im Auto, aber er ist jetzt sauber. Öl: Im Text steht, dass es ein Ölleck gibt, aber es wird nicht gesagt, dass das Öl ersetzt wurde. Das bedeutet, das Öl bleibt im Auto. Zusammenfassend: Im Auto wurden die Bremsbeläge ersetzt.

a) Innenraumfilters b) Öl c) Bremsbelägen
0:00
0:00

4. Was soll die Person dringend tun?

Schließen

Herr Schmidt bittet die Person dringend, die Baufirma anzurufen, um die Renovierung zu besprechen. Das ist seine Hauptbitte, also ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil Herr Schmidt nicht darum bittet, die Renovierung zu verschieben. Antwort 3 ist auch falsch, weil Herr Schmidt schon eine E-Mail geschickt hat und auf einen Rückruf wartet.

a) Die Baufirma zurückrufen. b) Die Renovierung verschieben. c) Eine E-Mail senden.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was wird empfohlen, um Verzögerungen zu vermeiden?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 2. Zusätzliche Reisezeit einplanen. Im Text wird empfohlen, zusätzliche Reisezeit einzuplanen, um eventuelle Verzögerungen aufgrund der Straßenfestlichkeiten zu vermeiden. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Die Umleitungen ignorieren wird nicht empfohlen, da dies zu Problemen oder Verzögerungen führen könnte. 3. Am Samstag nicht ins Stadtzentrum fahren wird nicht empfohlen, da es keine Aufforderung ist, das Fest zu meiden, sondern einfach die Reisezeit besser zu planen.

a) Die Umleitungen ignorieren. b) Zusätzliche Reisezeit einplanen. c) Am Samstag nicht ins Stadtzentrum fahren.
0:00
0:00

6. In der Sendung „Ratschläge für Patienten"

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("werden Details zum Bonusheft bereitgestellt"), weil in der Ansage explizit gesagt wird: "Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die im Bonusheft dokumentiert sind, erhalten Sie höhere Zuschüsse für zahnärztliche Behandlungen." Option 1 ist falsch, weil es nicht um Krankenkassenbeiträge allgemein geht, sondern um das Bonusheft und dessen Vorteile. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil die Sendung keine aktuellen Zahnbehandlungen präsentiert, sondern sich auf das Bonusheft und die Kostenminimierung bei Zahnarztbesuchen konzentriert.

a) dreht sich um kostengünstige Krankenkassenbeiträge. b) werden Details zum Bonusheft bereitgestellt. c) werden aktuelle Zahnbehandlungen präsentiert.
0:00
0:00

7. Welches ist das letzte Datum, an dem Sie Ihre Versicherung kündigen müssen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Bis Ende November"), weil in der Ansage steht: "Der 30. November stellt den finalen Zeitpunkt dar, an dem Sie Ihre Kraftfahrzeugversicherung für das folgende Jahr umstellen können." Option 2 ist falsch, da das Ende des Jahres (31. Dezember) nicht der Stichtag für die Kündigung der Versicherung ist, sondern der 30. November. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil ein fester Termin, der 30. November, genannt wird.

a) Bis Ende November. b) Bis zum Jahresende. c) Es gibt keinen festen Termin.
0:00
0:00

8. Wo ist das Grillen erlaubt?

Schließen

In der Durchsage wird gesagt, dass nur die öffentlichen Grillplätze am Stadtrand genutzt werden dürfen.

a) An öffentlichen Grillplätzen b) Auf offenen Feuerstellen c) Im Stadtpark
0:00
0:00

9. Was wird empfohlen, wenn Sie das Buch suchen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: „Vorab anrufen, um die Verfügbarkeit zu prüfen.“ In der Mitteilung wird empfohlen, vorher anzurufen, um die aktuelle Verfügbarkeit der Bücher zu klären, da aufgrund von Platzmangel im Lager bestimmte Bücher vorübergehend nicht verfügbar sind. Warum sind die anderen Antworten nicht richtig? „Den Buchladen verlassen“ ist falsch, weil die Mitteilung eine Lösung bietet, nämlich das Vorab-Anrufen, und nicht dazu auffordert, das Geschäft zu verlassen. „Auf die Verfügbarkeit des Buches im Lager warten“ ist ebenfalls nicht korrekt, da in der Mitteilung erwähnt wird, dass das Warten keine Lösung ist, sondern das Anrufen eine bessere Möglichkeit darstellt, die Verfügbarkeit zu prüfen.

a) Den Buchladen verlassen. b) Auf die Verfügbarkeit des Buches im Lager warten. c) Vorab anrufen, um die Verfügbarkeit zu prüfen.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Herr Bauer möchte, dass Frau Meier nur bei den Prüfungen hilft.

Schließen

Herr Bauer erwähnt ausdrücklich, dass er möchte, dass Frau Meier sowohl bei den Hausaufgaben als auch bei den Prüfungen hilft.

a) Richtig b) Falsch

11. Worin hat die Tochter von Herrn Bauer Schwierigkeiten?

Schließen

Herr Bauer sagt, dass diese Themen seiner Tochter besonders schwerfallen.

a) Bruchrechnung und Geometrie. b) Algebra und Textaufgaben. c) Grundrechenarten und Statistik.
0:00
0:00

12. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Schließen

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

13. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Schließen

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration
0:00
0:00

14. Das Schwimmbad ist am Wochenende früher geöffnet als unter der Woche.

Schließen

Der Mann sagt, dass das Schwimmbad am Wochenende später öffnet als unter der Woche.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass Schwimmkurse für Kinder unter zehn Jahren kostenlos sind. Es wird nicht erwähnt, dass der Eintritt am Wochenende teurer ist.

a) Schwimmkurse für Kinder immer 5 Euro kosten b) Kinder unter zehn Jahren gratis schwimmen lernen können c) der Eintritt am Wochenende teurer ist
0:00
0:00

16. Das Probetraining ist gratis.

Schließen

ein Probetraining ist jederzeit möglich. Sie können das kostenlos ausprobieren

a) richtig b) falsch

17. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann erklärt, dass die Mitgliedschaft bei einem Jahresvertrag 29 Euro im Monat kostet. Das Probetraining ist für alle kostenlos, nicht nur für Studierende.

a) die Mitgliedschaft für ein Jahr 29 Euro monatlich kostet. b) das Probetraining nur für Studierende kostenlos ist. c) die Mitgliedschaft für Studenten 29 Euro kostet.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Nach der Arbeit gehe ich oft ins Fitnessstudio. Sport hilft mir, den Stress des Tages abzubauen und mich fit zu halten. Danach fühle ich mich immer erfrischt und bereit für den Abend. Manchmal nehme ich auch an Yoga-Kursen teil, was mir besonders gut tut, um zur Ruhe zu kommen.

a) Yoga-Kurse helfen mir, zur Ruhe zu kommen. b) Nach der Arbeit gehe ich oft ins Fitnessstudio. c) Lesen hilft mir, den Alltag zu vergessen. d) Fachliteratur lesen ist eine großartige Möglichkeit, sich weiterzubilden. e) Ich probiere gerne neue Rezepte aus und koche mit Freunden. f) Fitness und Sport sind mir wichtig, um den Stress des Tages abzubauen.

19. Aussage 2

Schließen

Ich verbringe meine Abende meistens mit Lesen. Ich liebe es, in spannende Geschichten einzutauchen und den Alltag zu vergessen. Manchmal lese ich auch Fachliteratur, um mich weiterzubilden. Bücher sind für mich eine großartige Möglichkeit, zu entspannen und gleichzeitig etwas Neues zu lernen.

a) Yoga-Kurse helfen mir, zur Ruhe zu kommen. b) Nach der Arbeit gehe ich oft ins Fitnessstudio. c) Lesen hilft mir, den Alltag zu vergessen. d) Fachliteratur lesen ist eine großartige Möglichkeit, sich weiterzubilden. e) Ich probiere gerne neue Rezepte aus und koche mit Freunden. f) Fitness und Sport sind mir wichtig, um den Stress des Tages abzubauen.

20. Aussage 3

Schließen

Nach einem langen Arbeitstag koche ich gerne. Es entspannt mich, neue Rezepte auszuprobieren und frische Zutaten zu verwenden. Oft lade ich Freunde ein, und wir kochen gemeinsam. Das macht nicht nur Spaß, sondern wir können auch zusammen essen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.

a) Yoga-Kurse helfen mir, zur Ruhe zu kommen. b) Nach der Arbeit gehe ich oft ins Fitnessstudio. c) Lesen hilft mir, den Alltag zu vergessen. d) Fachliteratur lesen ist eine großartige Möglichkeit, sich weiterzubilden. e) Ich probiere gerne neue Rezepte aus und koche mit Freunden. f) Fitness und Sport sind mir wichtig, um den Stress des Tages abzubauen.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Rathaus. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Zimmer gehen Sie? (a, b oder c)

Rathaus – Information

  • Zimmer 11 – König, Daniela

    • Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten
    • Fundbüro
    • Verkehrsüberwachung
    • Parkausweise
    • Versicherungsangelegenheiten
  • Zimmer 12 – Schneider, Tom

    • Autozulassung
    • Führerscheine
    • Taxilizenzen
    • Sondergenehmigungen für den Verkehr
    • Bewohnerparkplätze
    • Anmeldung von Anhängern
  • Zimmer 13 – Weiß, Julia

    • Geburtsanzeigen
    • Namensänderungen
    • Ehebescheinigungen
    • Urkundenservice
    • Austritt aus der Kirche
    • Sterbefälle
  • Zimmer 14 – Becker, Frank

    • Anmeldung und Abmeldung des Wohnsitzes
    • Personalausweise
    • Reisepässe
    • Führungszeugnisse
    • Steuerbescheinigungen
    • Beglaubigungen
  • Zimmer 21 – Maier, Sophie

    • Aufenthaltstitel
    • Arbeitserlaubnisse
    • Verpflichtungserklärungen für Visa
    • Familienzusammenführung
    • Au-Pair-Angelegenheiten
  • Zimmer 22 – Schulz, Max

    • Schulangelegenheiten
    • Ganztagsbetreuung
    • Anmeldung für Kindergarten
    • Sportvereine
    • Spielplatzverwaltung
    • Ferienbetreuung
    • Stadtbibliothek
  • Zimmer 23 – Hoffmann, Lea

    • Hundesteuer
    • Gartenpflege
    • Planung von Spielplätzen
    • Stadtentwicklung
    • Bauaufsicht
    • Kontrolle der Verkehrsbetriebe

21. Ihre Frau hat ein Baby bekommen und Sie wollen die Geburt registrieren lassen.

Schließen

  • Aufgabe 1: Für die Anmeldung einer Geburt zuständig ist Zimmer 13 ("Geburtsanzeigen, Urkunden, Namensänderungen").
  • a) Zimmer 13 b) Zimmer 14 c) anderes Zimmer

    22. Sie haben Ihren Geldbeutel im Bus verloren. Wo können Sie nachfragen?

    Schließen

  • Aufgabe 2: Verlorene Gegenstände findet man im Fundbüro in Zimmer 11. Deshalb ist "anderes Zimmer" richtig.
  • a) Zimmer 12 b) Zimmer 14 c) anderes Zimmer

    23. Sie brauchen in den Sommerferien eine Betreuung für Ihr Kind, weil Sie arbeiten müssen.

    Schließen

  • Aufgabe 3: Betreuung in den Ferien organisiert Zimmer 22 ("Ganztagsbetreuung, Ferienbetreuung").
  • a) Zimmer 21 b) Zimmer 22 c) anderes Zimmer

    24. Sie haben ein neues Auto gekauft und wollen es anmelden.

    Schließen

  • Aufgabe 4: Die KFZ-Zulassung macht Zimmer 12 ("Autozulassung, Anhängeranmeldung").
  • a) Zimmer 12 b) Zimmer 23 c) anderes Zimmer

    25. Sie möchten Ihre Arbeitsgenehmigung verlängern, weil Ihr Vertrag noch ein Jahr weitergeht.

    Schließen

  • Aufgabe 5: Arbeitsgenehmigung = Arbeitserlaubnis verlängern kann man in Zimmer 21 ("Arbeitserlaubnisse, Aufenthaltstitel").
  • a) Zimmer 14 b) Zimmer 21 c) anderes Zimmer

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Autoankauf Müller

      Wir kaufen Autos aller Marken und Modelle ab Baujahr 2003 – auch ohne TÜV! Bieten Sie uns Ihr Fahrzeug an – wir zahlen bar und holen es kostenlos bei Ihnen ab.

      Kontakt: 0178 445 22 19

    • b) Schnell und sicher versichern

      Bei uns können Sie Ihre Autoversicherung online abschließen – ganz einfach in drei Schritten:

      • Tarif auswählen
      • Daten eingeben
      • Versicherungsbestätigung sofort ausdrucken

      Mehr Infos: www.autoversichert24.de

    • c) VW-Passat zu verkaufen

      Privatverkauf: VW Passat Variant, Diesel, 150 PS, 160.000 km, Baujahr 2010. TÜV neu, Navi, Anhängerkupplung. Preis VB: 6.500 € Tel.: 0151 332 84 772

    • d) Mitfahrgelegenheit gesucht

      Ich fahre am 26. September mit dem Auto von Hamburg nach Gießen. Wenn jemand mitfahren will, gerne auch andere Strecken wie:

      • Hamburg – Frankfurt am Main
      • Hamburg – Kassel
      • Hamburg – Wetzlar

      Kostenbeteiligung nach Absprache (bis 50 €). Peter Lang, Tel.: 030 745 98 12

    • e) KFZ-Service Köhler

      Inspektionen aller Art, Reparaturen, Reifenwechsel und Ölservice. Wir rüsten Ihr Auto auch auf Gasbetrieb um. Kommen Sie einfach vorbei – wir machen Ihnen ein günstiges Angebot.

      Werkstatt: Südring 12, Offenbach • Tel.: 069 445 78 99

    • f) Pannenhilfe 24

      Unser mobiler Service hilft bei Reifenpannen, Starthilfe und mehr – rund um die Uhr erreichbar! Mitgliedschaft im Pannenclub bereits ab 49 € im Jahr.

      www.pannenhilfe24.de

    • g) Stadtauto Offenbach

      Sparen Sie sich den Kauf eines eigenen Autos! Nutzen Sie ein Fahrzeug, wann immer Sie es brauchen – rund um die Uhr. Buchung bequem per App. Bereits über 200 Fahrzeuge in Offenbach verfügbar.

      Jetzt testen unter: www.stadtauto-offenbach.de

    • h) Opel Zafira zu verkaufen

      Verkaufe privat: Opel Zafira, Flüssiggas, 81.000 km, Baujahr 2008, blau-metallic, Klimaanlage, 7 Sitze, 13.500 € VB. Tel.: 0176 99 66 52

    26. Sie benötigen ab und zu ein Auto, möchten aber keines kaufen. Sie suchen nach einer Alternative, bei der Sie nur zahlen, wenn Sie das Fahrzeug auch wirklich nutzen.

    Schließen

  • 1 – Antwort g: In der Situation wird nach einer flexiblen Alternative zum eigenen Auto gefragt. Das Angebot "Stadtauto Offenbach" (Anzeige g) ist ein typisches Carsharing-Angebot. Das passt genau.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihr Auto braucht einen Ölwechsel sowie eine kleine Reparatur. Sie möchten einen zuverlässigen Betrieb in der Nähe finden, der auch kurzfristig einen Termin vergibt.

    Schließen

  • 2 – Antwort e: Der KFZ-Service Köhler (Anzeige e) bietet sowohl Reparaturen als auch einen Ölwechsel an. Hier bekommt man kurzfristig Hilfe.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie wollen am 26. September mit dem Auto allein von Frankfurt nach Hamburg fahren und würden dabei gerne Benzinkosten sparen.

    Schließen

  • 3 – Antwort X: Es gibt zwar eine Anzeige für eine Mitfahrgelegenheit (Anzeige d), aber diese fährt von Hamburg aus – nicht von Frankfurt nach Hamburg. Deshalb gibt es hier keine passende Anzeige.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie suchen gezielt einen Gebrauchtwagen, der mit Flüssiggas fährt. Das Fahrzeug soll möglichst günstig sein und wenig Kilometer haben.

    Schließen

  • 4 – Antwort h: Der Opel Zafira in Anzeige h fährt mit Flüssiggas und erfüllt damit genau den Wunsch nach einem gebrauchten LPG-Auto.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten Ihr Auto schnell und bequem online versichern – am besten direkt von zu Hause aus ohne Besuch bei der Versicherung.

    Schließen

  • 5 – Antwort b: In Anzeige b wird eine schnelle Online-Versicherung für das Auto angeboten. Man kann alles direkt am Computer erledigen, das passt perfekt.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Nachricht des Mode-Versands Stilhaus

    Sehr geehrte Frau Lorenz,

    leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der von Ihnen bestellte Artikel Nr. 721 443 (hellgrauer Wintermantel) seit geraumer Zeit nicht mehr lieferbar ist. Der Mantel wird in unserem Online-Shop noch angezeigt – hier ist uns ein Fehler unterlaufen.
    Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

    Wir können Ihnen jedoch ein vergleichbares Modell in derselben Größe anbieten. Sie finden diesen Mantel im neuen Katalog unter der Artikelnummer 732 198. Auch dieses Modell ist hellgrau, unterscheidet sich aber im Schnitt.

    Als Ausgleich erhalten Sie auf den Ersatzartikel 30 % Preisnachlass, falls Sie sich dafür entscheiden.

    Wir hoffen, Ihnen damit entgegenzukommen, und würden uns freuen, Sie weiterhin als Kundin begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Stilhaus-Service

    31. Frau Lorenz hat einen Mantel bestellt, den der Versand nicht mehr liefern kann.

    Schließen

    Frau Domenig hat eine Jacke aus dem Katalog bestellt. Die Firma schreibt: „Der Artikel ist nicht mehr verfügbar.“ Das heißt: Die Jacke kann nicht geliefert werden. Deshalb ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    32. Der Versandhandel Stilhaus …

    Schließen

    Einfaches Erklärung – Aufgabe 2

    Was ist passiert?

    Frau Domenig hat eine dunkelblaue Jacke bestellt. Aber: Die Jacke gibt es nicht mehr.

    Die Firma sagt: „Entschuldigung, die Jacke ist nicht lieferbar.“

    Dann bietet die Firma eine andere Jacke an – auch dunkelblau, gleiche Größe, aber ein anderes Modell.

    Und diese neue Jacke ist 35 % billiger.


    Was ist richtig?

    b ist richtig, weil:

    • Die Firma entschuldigt sich
    • Die Firma bietet eine ähnliche Jacke an
    • Diese Jacke ist billiger

    Warum ist a falsch?

    a sagt: „Die Firma bietet eine Jacke in anderer Größe an.“

    Falsch! – Im Text steht: gleiche Größe.

    Warum ist c falsch?

    c sagt: „Die Firma bietet die neue Jacke zum gleichen Preis an.“

    Falsch! – Die neue Jacke ist 35 % günstiger.

    a) entschuldigt sich und bietet einen Mantel in anderer Farbe an. b) entschuldigt sich und bietet einen ähnlichen Mantel günstiger an. c) entschuldigt sich und liefert den bestellten Mantel später ohne Aufpreis.

    Einladung zum Sommerfest der Bildungseinrichtung – Mitmachaktion

    Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

    am 22. August findet von 17:30 bis 22:00 Uhr das jährliche Sommerfest unserer Weiterbildungseinrichtung statt. In diesem Jahr feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt. Ab 19:30 Uhr sorgt die Gruppe „Rhythmus & Klang“ für musikalische Unterhaltung.

    Wie jedes Jahr laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv am Fest zu beteiligen – vor allem bei der Vorbereitung. Wir benötigen helfende Hände, die Snacks vorbereiten, Getränke ausschenken oder beim Auf- und Abbau der Tische und Stände helfen. Auch Beiträge auf der Bühne sind willkommen: Musik, kleine Theaterstücke oder etwas Humorvolles!

    Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 12. August im Sekretariat.

    Vielen Dank und auf ein schönes Fest!

    Mit freundlichen Grüßen
    Team der Weiterbildungseinrichtung LernForum

    33. Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht nur: „… feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt.“
    Das bedeutet: Das Fest findet im Kulturpark statt, aber nicht die Schule selbst. Darum ist die Behauptung falsch.

    a) richtig b) falsch

    34. Die Kursteilnehmer …

    Schließen

    ul>

  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen.
    ✅ Richtig. Im Text steht klar: „Wir benötigen helfende Hände … beim Auf- und Abbau … Getränke ausschenken …“
  • b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden.
    ❌ Falsch. Vom Anmelden für einen Kurs ist im Text keine Rede – nur vom Melden im Sekretariat, wenn man helfen will.
  • c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.
    ❌ Falsch. Beiträge auf der Bühne sind willkommen, aber keine Pflicht.
  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen. b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden. c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.

    Neues Angebot Ihrer Krankenkasse

    Sehr geehrte Frau Neubert,

    Sie sind nun schon seit 10 Jahren Mitglied unserer Gesundheitskasse – dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Als treue Kundin erhalten Sie ein exklusives Angebot: Wechseln Sie in unseren neuen Tarif „AktivPlus“. In diesem Tarif erstatten wir Ihnen Geld zurück, wenn Sie sich regelmäßig um Ihre Gesundheit kümmern.
    Zum Beispiel: Wenn Sie Mitglied in einem Sportverein sind, übernehmen wir einmal im Jahr bis zu 50 % Ihrer Beiträge. Oder Sie buchen einen zertifizierten Kurs im Bereich Bewegung oder Ernährung – auch hier erstatten wir Ihnen bis zur Hälfte der Kosten.

    Zusätzlich nehmen alle neuen AktivPlus-Mitglieder automatisch an unserem Gewinnspiel teil. Der Hauptpreis: ein Wellness-Wochenende im Schwarzwald!
    Wir freuen uns auf Ihre Entscheidung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre RheinVital Krankenkasse

    35. Frau Neubert ist neu bei der RheinVital Krankenkasse.

    Schließen

    Aufgabe 1: Die Aussage ist falsch, denn Frau Neubert ist bereits seit 10 Jahren Mitglied – sie ist also nicht neu bei der Krankenkasse.

    a) richtig b) falsch

    36. Beim Tarif „AktivPlus“ bezahlt die Krankenkasse:

    Schließen

    Aufgabe 2: Richtige Antwort ist b). Im Text steht: „… übernehmen wir einmal im Jahr bis zu 50 % Ihrer Beiträge“, bezogen auf den Sportverein.

    • a) ist falsch: Das Wellness-Wochenende ist Teil eines Gewinnspiels, nicht ein Geschenk für alle.
    • c) ist ebenfalls falsch: Die Kurse werden nicht vollständig, sondern nur erstattet.

    a) für alle Kunden ein Wellness-Wochenende. b) einen Teil der Beiträge für den Sportverein. c) Gesundheitskurse vollständig.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Patienteninformation – Flexible Zahnarztrechnung in Raten

    Was tun, wenn eine Zahnbehandlung teuer ist?
    Nutzen Sie die Möglichkeit der Teilzahlung! Damit können Sie hohe Zahnarztrechnungen ganz entspannt in monatlichen Beträgen begleichen. Sie bestimmen selbst die Höhe Ihrer monatlichen Rate und den Tag, an dem das Geld eingezogen wird.

    Modell 1: Zahlung in 6 gleichen Monatsraten
    Wenn Sie Ihre Rechnung innerhalb von sechs Monaten in gleichen Beträgen begleichen und Ihre erste Rate innerhalb von 20 Tagen nach dem Rechnungsdatum gezahlt wird, zahlen Sie keinerlei zusätzliche Gebühren. Es entstehen keine Zinsen oder Bearbeitungskosten.

    Achten Sie bitte darauf, dass beide Bedingungen erfüllt sind: Die erste Rate muss rechtzeitig eingehen und die Laufzeit darf sechs Monate nicht überschreiten.

    Modell 2: Laufzeit länger als sechs Monate
    Wenn Sie sich für eine längere Laufzeit entscheiden, berechnen wir 0,5 % Zinsen pro Monat sowie eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1 % des Rechnungsbetrags, mindestens jedoch 10 €.

    Zusätzlich praktisch: Sie entscheiden selbst, an welchem Tag im Monat der Betrag abgebucht wird – zum Beispiel passend zum Gehaltseingang.

    37. Die Teilzahlung ist nur dann kostenfrei, wenn man die Rechnung innerhalb von sechs Monaten begleicht.

    Schließen

    ✅ Aussage 1: Die Teilzahlung ist nur dann kostenfrei, wenn man die Rechnung innerhalb von sechs Monaten begleicht.

    Richtige Lösung: falsch

    Erklärung: Im Text steht deutlich, dass zwei Bedingungen erfüllt sein müssen:

    • Die Zahlung muss innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein
    • Die erste Zahlung muss innerhalb von 20 Tagen nach Rechnungsdatum eingehen

    In der Aussage wird nur eine Bedingung genannt – „wenn man die Rechnung innerhalb von sechs Monaten begleicht“. Das ist eine logische Verkürzung: eine wichtige Voraussetzung wurde weggelassen. Deshalb ist die Aussage falsch.

    Falle: Viele denken, „kostenfrei“ gilt automatisch bei kurzer Laufzeit. Doch es fehlt der zweite Teil der Bedingung (erste Zahlung innerhalb von 20 Tagen)!

    a) richtig b) falsch

    38. Wer sich für eine Laufzeit über sechs Monate entscheidet, zahlt neben Zinsen auch eine extra Gebühr.

    Schließen

    ✅ Aussage 2: Wer sich für eine Laufzeit über sechs Monate entscheidet, zahlt neben Zinsen auch eine extra Gebühr.

    Richtige Lösung: richtig

    Erklärung: Im Text steht:

    • Zinsen von 0,5 % monatlich
    • Bearbeitungsgebühr von 1 % der Summe (mind. 10 €)

    Beide Kosten fallen an, wenn man länger als sechs Monate braucht. Die Aussage gibt diese Information korrekt wieder.

    Falle: Manche Leser überlesen die Bearbeitungsgebühr oder sehen nur „Zinsen“. Es ist wichtig, genau hinzuschauen.

    a) richtig b) falsch

    39. Es ist möglich, selbst den Abbuchungstag für die monatliche Rate zu bestimmen.

    Schließen

    ✅ Aussage 3: Es ist möglich, selbst den Abbuchungstag für die monatliche Rate zu bestimmen.

    Richtige Lösung: richtig

    Erklärung: Der Text sagt:

    „Sie entscheiden selbst, an welchem Tag im Monat der Betrag abgebucht wird.“

    Das bedeutet: Man kann den Tag frei wählen – zum Beispiel den 1., den 15. oder den 25. eines Monats.

    Falle: Viele Aussagen mit „selbst bestimmen“ oder „frei entscheiden“ wirken übertrieben oder falsch – aber hier stimmt sie!

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Grammatik-Erklärungen zur Aufgabe „Rückmeldung zum Kindergeldantrag“

    Hier findest du die richtigen Lösungen für die Lücken 1–6 mit einfachen grammatischen Erklärungen.

    • 1: c – Antrag
      „Antrag“ ist das richtige Wort für ein offizielles Dokument, mit dem man z. B. Kindergeld beantragt. Die anderen Wörter „Betrag“ (Geldsumme) und „Beitrag“ (Mitgliedsbeitrag) passen hier nicht.
    • 2: b – Angaben
      „Angaben“ sind persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum. In Formularen spricht man immer von „fehlenden Angaben“. „Aufgaben“ sind Dinge, die man tun muss, und „Ansagen“ sind Durchsagen – beides passt nicht.
    • 3: c – unterschrieben
      Ein offizielles Formular muss am Ende „unterschrieben“ werden. „beschreiben“ heißt etwas erklären, und „verschreiben“ benutzt man z. B. bei Medikamenten – beides ist hier falsch.
    • 4: a – möchten
      „möchten“ ist höflich und wird oft in der Verwaltung oder im Kundenkontakt verwendet: „Wir möchten Sie bitten …“ ist eine Standardformulierung. „können“ und „sollen“ wären grammatisch möglich, aber stilistisch unpassend.
    • 5: b – Ihnen
      Das Verb „unterstützen“ wird hier im erweiterten Sinn gebraucht. Die Wendung „wir helfen Ihnen / wir unterstützen Ihnen“ verlangt den Dativ → also „Ihnen“. „Sie“ wäre Nominativ oder Akkusativ, „euch“ ist informell (Plural).
    • 6: c – freundlichen
      Die Schlussformel „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine feste Redewendung in der formellen Kommunikation. „freundlichen“ steht im Dativ Plural. Die Varianten „lieben“ oder „fröhlichen“ wären inoffiziell und unpassend.

    Zusammenfassung: In diesem Brief werden viele typische Ausdrücke der Verwaltung verwendet: „Antrag“, „Angaben“, „unterschreiben“, „möchten Sie bitten“ und „Mit freundlichen Grüßen“. Die Grammatik ist typisch für offizielle Schreiben auf dem Niveau B1/B2.

    Rückmeldung zum Kindergeldantrag

    Ihr   BetragBeitragAntrag auf Kindergeld

    Sehr geehrter Herr Usta,

    wir bestätigen den Eingang Ihres Antrags auf Kindergeld.
    Allerdings fehlen noch einige notwendige   AufgabenAngabenAnsagen im Formular. Außerdem wurde das Dokument bislang nicht   beschreibenverschreibenunterschrieben .

    Wir   möchtenkönnensollen Sie daher bitten, in den kommenden Tagen zwischen 8:00 und 12:00 Uhr persönlich in unserer Familienkasse (Zimmer 311) vorbeizukommen.
    Sollten einzelne Punkte im Formular unverständlich sein, unterstützen wir   SieIhneneuch selbstverständlich gern.

    Mit   liebenfröhlichenfreundlichen Grüßen
    Familienkasse der Agentur für Arbeit

    Deutsch Modelltest B1 Prüfung | Vorbereitung mit BO

    Vorteile unserer B1 Modelltests

    Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

    Modelltest B1 Hören

    Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

    Modelltest B1 Lesen

    Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

    Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

    • Realistische Prüfungsbedingungen
    • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
    • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
    • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

    Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!