Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was für eine Wohnung kann Familie Müller bekommen?

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass es sich um eine 3-Zimmer-Wohnung handelt, die für Familie Müller verfügbar ist. Diese Wohnung ist eine Alternative, da sie nicht die gewünschte 2-Zimmer-Wohnung mit Balkon ist. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Eine 2-Zimmer-Wohnung: Diese Wohnung wird nicht angeboten, sondern es wird klar gesagt, dass es sich um eine 3-Zimmer-Wohnung handelt. Eine Wohnung mit Balkon: Es wird angegeben, dass die angebotene Wohnung kein Balkon hat. Daher entspricht diese Option nicht dem Angebot. Zusammenfassend kann Familie Müller eine 3-Zimmer-Wohnung bekommen.

a) Eine 2-Zimmer-Wohnung. b) Eine 3-Zimmer-Wohnung. c) Eine Wohnung mit Balkon.
0:00
0:00

2. Sie möchten sich für einen Deutschkurs anmelden. Was sollen Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erklärt wird, dass Interessenten für einen Sprachkurs zur Beratung kommen müssen, um den besten Kurs zu finden. Option 2 ist falsch, weil eine Anmeldung im Kurs selbst ohne Beratung nicht möglich ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Nummer 123 456 nur für Informationen zu anderen Kursen gedacht ist, nicht für die Sprachenberatung.

a) Montags oder mittwochs vorbeikommen. b) Sich im Kurs anmelden. c) Die Nummer 123456 wählen.
0:00
0:00

3. Warum soll die Person Frau Schmidt zurückrufen?

Schließen

Frau Schmidt bittet die Person dringend zurückzurufen, weil es wichtige Neuigkeiten zu ihrem aktuellen Fall gibt. Das ist der Hauptgrund für den Rückruf, deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil es nicht darum geht, nur einen Termin zu vereinbaren. Antwort 3 ist auch falsch, weil Frau Schmidt sich für die pünktliche Bezahlung bedankt und es nicht um eine offene Rechnung geht.

a) Um einen Termin zu vereinbaren. b) Um wichtige Neuigkeiten zu erfahren. c) Um eine Rechnung zu begleichen.
0:00
0:00

4. Wann können die Gäste das Hauptbecken wieder nutzen?

Schließen

Die richtige Antwort ist B, weil in der Ansage deutlich erwähnt wird, dass das Hauptbecken wegen einer Veranstaltung von 15 bis 18 Uhr geschlossen ist. Ab 18 Uhr steht das Becken wieder zur Verfügung. Option A ist falsch, weil das Becken erst ab 18 Uhr geöffnet ist, nicht nach 15 Uhr. Option C ist ebenfalls falsch, weil 20 Uhr die allgemeine Schließzeit des Schwimmbads ist und sich nicht auf die Wiederöffnung des Hauptbeckens bezieht.

a) Nach 15 Uhr b) Ab 18 Uhr c) Bis 20 Uhr

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wann werden Sie Ratschläge zur Jobsuche hören?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Am Mittwoch"), weil in der Ansage steht: "Am Mittwoch um 18:15 Uhr steht - Einblick in die Arbeitswelt, auf dem Programm, in dem Jobberater über relevante Themen aus dem Berufsleben sprechen, inklusive Tipps für erfolgreiche Bewerbungen." Option 1 ist falsch, weil am Montag rechtliche Fragen behandelt werden und nicht die Jobsuche. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil das Programm am Wochenende (Samstag und Sonntag) keine Ratschläge zur Jobsuche enthält.

a) Am Montag. b) Am Mittwoch. c) Am Wochenende.
0:00
0:00

6. Was ist heute Abend in Dortmund?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Der ukrainische Präsident kommt"), weil in der Ansage steht: "Eine Willkommensfeier für den ukrainischen Präsidenten findet in Dortmund statt." Option 2 ist falsch, da in der Ansage erwähnt wird, dass die Bundesgartenschau eröffnet wurde, nicht endet. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Fußballspiel zwischen Bayern München und Hertha BSC Berlin in Frankfurt stattfindet, nicht in Dortmund.

a) Der ukrainische Präsident kommt. b) Die Bundesgartenschau endet. c) Ein Fußballspiel findet statt.
0:00
0:00

7. Wie soll man zum Hauptbahnhof fahren?

Schließen

Im Text wird erklärt, dass die Innenstadt im Bereich des Hauptbahnhofs wegen eines schweren Unfalls gesperrt ist und dass der Betrieb von Straßenbahnen und Bussen vorübergehend eingestellt wurde. Daher sind die U- und S-Bahnen die empfohlenen Verkehrsmittel, um zum Hauptbahnhof zu gelangen.

a) Mit der U-oder S-Bahn. b) Mit dem Auto. c) Mit der Straßenbahn oder dem Bus.
0:00
0:00

8. Was hören Sie?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Eine Verkehrsmeldung"), weil in der Ansage von Verkehrsbehinderungen aufgrund von Regen und Bauarbeiten gesprochen wird. Dies ist eine spezifische Verkehrsmeldung, die für Autofahrer relevant ist. Option 1 ist falsch, weil es keine allgemeinen Nachrichten sind, sondern spezifische Informationen zu Verkehrsbedingungen. Option 2 ist ebenfalls falsch, weil der Wetterbericht nicht im Vordergrund steht, sondern die Verkehrslage aufgrund von Regen und Bauarbeiten.

a) Die Nachrichten. b) Den Wetterbericht. c) Eine Verkehrsmeldung.
0:00
0:00

9. Von welchem Gleis fährt der nächste Zug nach Graz?

Schließen

In der Durchsage wird ausdrücklich erwähnt, dass der nächste Zug nach Graz um 11:00 Uhr ab Gleis 4 fährt.

a) Gleis 2 b) Gleis 4 c) Gleis 6

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Frau Meier hat sich einen Drucker ausgesucht.

Schließen

Frau Meier hat gesagt: „Ich überlege es mir, danke.“
"ausgesucht" ist nicht gleich "suchen", sondern gleich "ausgewählt".

a) Richtig b) Falsch

11. Was ist im Preis des Multifunktionsdruckers enthalten?

Schließen

b) ist falsch, weil keine Garantieverlängerung erwähnt wird. c) ist falsch, weil der Verkäufer keinen Rabatt erwähnt.

a) Gratis Druckerpapier. b) Eine Garantieverlängerung. c) Ein Rabatt von 50 Prozent.
0:00
0:00

12. Die Waschmaschine des Mannes ist brandneu.

Schließen

Der Mann sagt, dass die Waschmaschine etwa fünf Jahre alt ist.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau sagt, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Anfahrt kostenlos ist. Sie erwähnt, dass die Reparaturkosten variieren und dass die Pumpe eventuell defekt ist.

a) die Reparatur immer bis 100 Euro kostet. b) definitiv die Pumpe das Problem sein könnte. c) die Anfahrt kostenfrei ist
0:00
0:00

14. Herr Bauer möchte, dass Frau Meier nur bei den Prüfungen hilft.

Schließen

Herr Bauer erwähnt ausdrücklich, dass er möchte, dass Frau Meier sowohl bei den Hausaufgaben als auch bei den Prüfungen hilft.

a) Richtig b) Falsch

15. Worin hat die Tochter von Herrn Bauer Schwierigkeiten?

Schließen

Herr Bauer sagt, dass diese Themen seiner Tochter besonders schwerfallen.

a) Bruchrechnung und Geometrie. b) Algebra und Textaufgaben. c) Grundrechenarten und Statistik.
0:00
0:00

16. Die Frau möchte das Kleid umtauschen.

Schließen

Die Frau sagt, dass sie das Geld zurückhaben möchte, nicht dass sie das Kleid umtauschen will.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann bietet an, das Geld zurückzuerstatten oder ein neues Kleid zu bestellen. Das Kleid wurde vor sechs Tagen gekauft, und die Reparatur wird nicht erwähnt.

a) sie das Kleid vor sieben Tagen gekauft hat b) der Reißverschluss repariert werden kann c) sie eine Rückerstattung oder ein neues Kleid bekommen kann

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a. Ich benutze keine Plastiktüten mehr und kaufe nur noch unverpackte Lebensmittel. Richtig: Diese Aussage beschreibt genau, was die Person sagt – sie vermeidet Plastiktüten und kauft unverpackte Lebensmittel. f. Meinen eigenen Kompost im Garten anzulegen, ist aufwendig, aber lohnenswert. Falsch: Obwohl diese Aussage teilweise passt, ist sie nicht vollständig. Sie vernachlässigt den Aspekt der Plastiktüten und unverpackten Lebensmittel.

a) Ich benutze keine Plastiktüten mehr und kaufe nur noch unverpackte Lebensmittel. b) Energiesparlampen helfen mir, Energie zu sparen und Kosten zu reduzieren. c) Fahrradfahren ist eine gute Möglichkeit, fit zu bleiben und gleichzeitig etwas für die Natur zu tun. d) Öffentliche Verkehrsmittel nutze ich nur selten, weil ich das Radfahren bevorzuge. e) Eine Solaranlage auf dem Dach hilft mir, meinen eigenen Strom zu produzieren. f) Meinen eigenen Kompost im Garten anzulegen, ist aufwendig, aber lohnenswert.

19. Aussage 2

Schließen

e. Eine Solaranlage auf dem Dach hilft mir, meinen eigenen Strom zu produzieren. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – sie nutzt eine Solaranlage, um Strom zu produzieren und Energie zu sparen. b. Energiesparlampen helfen mir, Energie zu sparen und Kosten zu reduzieren. Falsch: Obwohl diese Aussage teilweise passt, vernachlässigt sie den Aspekt der Solaranlage, der in der Aussage betont wird.

a) Ich benutze keine Plastiktüten mehr und kaufe nur noch unverpackte Lebensmittel. b) Energiesparlampen helfen mir, Energie zu sparen und Kosten zu reduzieren. c) Fahrradfahren ist eine gute Möglichkeit, fit zu bleiben und gleichzeitig etwas für die Natur zu tun. d) Öffentliche Verkehrsmittel nutze ich nur selten, weil ich das Radfahren bevorzuge. e) Eine Solaranlage auf dem Dach hilft mir, meinen eigenen Strom zu produzieren. f) Meinen eigenen Kompost im Garten anzulegen, ist aufwendig, aber lohnenswert.

20. Aussage 3

Schließen

c. Fahrradfahren ist eine gute Möglichkeit, fit zu bleiben und gleichzeitig etwas für die Natur zu tun. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – Fahrradfahren ist gut für die Fitness und die Umwelt. d. Öffentliche Verkehrsmittel nutze ich nur selten, weil ich das Radfahren bevorzuge. Falsch: Diese Aussage passt zwar teilweise, aber sie vernachlässigt den Aspekt der Fitness, der in der Aussage betont wird.

a) Ich benutze keine Plastiktüten mehr und kaufe nur noch unverpackte Lebensmittel. b) Energiesparlampen helfen mir, Energie zu sparen und Kosten zu reduzieren. c) Fahrradfahren ist eine gute Möglichkeit, fit zu bleiben und gleichzeitig etwas für die Natur zu tun. d) Öffentliche Verkehrsmittel nutze ich nur selten, weil ich das Radfahren bevorzuge. e) Eine Solaranlage auf dem Dach hilft mir, meinen eigenen Strom zu produzieren. f) Meinen eigenen Kompost im Garten anzulegen, ist aufwendig, aber lohnenswert.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Bürgerzentrum Ihrer Stadt und brauchen bestimmte Informationen. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Stockwerk (a, b oder c) gehen Sie?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Rathaus – Zentralwegweiser

  • 4. OG

    • Abfallservice: Anmeldung und Abholung von Mülltonnen, Sondermüll und Sperrgut, Entsorgung von Altbatterien, Altöl und Elektrogeräten, Regenwasseranschluss
    • Gesundheitsberatung: Sprechstunden zu Gesundheitsthemen, ärztliche Versorgung, Vermittlung von Fachärzten, Informationen zu Kliniken und Pflegeeinrichtungen
  • 3. OG

    • Standesamt: Eheschließung, Lebenspartnerschaft, Geburts- und Sterbeurkunden, Nachweise für Namensänderung, Adoption, Scheidungsdokumente, Familienbuch beantragen
  • 2. OG

    • Sozialdienste: Unterstützung für Senioren, häusliche Pflegeangebote, Hilfen für Menschen mit Behinderung, Sozialberatung für Geflüchtete, Wohnungsnotfälle, Sozialhilfeanträge
    • Wohnraumstelle: Mietzuschuss, Wohnberechtigungsschein, Mietspiegel-Auskunft, Wohnungsvermittlung, Informationen zu gefördertem Wohnraum
  • 1. OG

    • Familien- & Jugendamt: Hilfe bei Adoption, Beratung zu Kindergeld und Elterngeld, Betreuung für Pflegekinder, Unterstützung für Familien in Notlagen, Kita-Platz-Anmeldung
    • Zulassungsstelle: Antrag für Führerschein, Austausch und Ersatz von Fahrerlaubnissen, Anmeldung und Abmeldung von Fahrzeugen, Nummernschilder, Umweltplaketten, Bewohnerparkausweis
  • EG

    • Bürgerbüro: Beantragung und Verlängerung von Ausweisen und Pässen, Führungszeugnis, Meldebescheinigung, Beglaubigungen, Kopierstelle, Passfotoautomat, Fundsachenstelle
    • Ausländerbehörde: Beratung zu Aufenthaltstiteln, Verlängerung von Visa, Asylverfahren, Einbürgerungsfragen, Familiennachzug, Informationen zur Staatsangehörigkeit und Namensrecht

21. Ihre Mutter braucht im Alltag Hilfe und Sie möchten eine Pflegeberatung.

Schließen

  • Im 2. OG gibt es Sozialdienste. Dort bekommt man Hilfe für Senioren und Informationen zur häuslichen Pflege. Genau das braucht man, wenn jemand im Alltag Unterstützung braucht. Im 4. OG geht es zwar um Gesundheit, aber nicht um Pflege zu Hause.

  • a) 2. OG b) 4. OG c) anderes Geschoss

    22. Sie möchten herausfinden, welche Kliniken es in Ihrer Stadt gibt.

    Schließen

  • Die Information zu Kliniken findet man im 4. OG unter „Gesundheitsberatung“. Dort bekommt man Auskunft über Fachärzte, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Die Antwort b (3. OG) ist falsch, weil dort nur das Standesamt ist.

  • a) 2. OG b) 3. OG c) anderes Geschoss

    23. Ihr Führerschein ist abgelaufen und Sie brauchen einen neuen.

    Schließen

  • Im 1. OG befindet sich die Zulassungsstelle. Dort kann man den Führerschein neu beantragen oder austauschen. Das Erdgeschoss ist falsch, da sich dort das Bürgerbüro befindet, das nur andere Ausweise bearbeitet.

  • a) Erdgeschoss b) 1. OG c) anderes Geschoss

    24. Sie möchten ein offizielles Dokument kopieren und beglaubigen lassen.

    Schließen

  • Im Bürgerbüro im EG kann man Dokumente beglaubigen und kopieren lassen. Genau das braucht man für offizielle Schriftstücke. Im 2. OG geht es um Soziales, das passt hier nicht.

  • a) Erdgeschoss b) 2. OG c) anderes Geschoss

    25. Sie wohnen in einem Haus mit Garten und möchten eine Biotonne bestellen.

    Schließen

  • Im 4. OG ist der Abfallservice. Dort kann man Mülltonnen bestellen, abholen lassen oder Sondermüll entsorgen. Eine Biotonne ist Teil dieses Services. Im Erdgeschoss gibt es dafür keine Zuständigkeit.

  • a) Erdgeschoss b) 4. OG c) anderes Geschoss

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) MaxSicher Gesundheits-Paket

      • Private Krankenvorsorge mit Zusatzvorteilen
      • Facharzttermine ohne lange Wartezeiten
      • Auch für Reisen ins Ausland geeignet
      • Mehr Infos: www.maxsicher.de
    • b) Stadtwohnung mit Garten

      • 3-Zimmer-Wohnung nahe Stadtpark
      • Moderner Garten für alle Mieter
      • Haustiere sind leider nicht erlaubt
      • Kein Balkon • 520 € + Nebenkosten
    • c) Eigentum in der Innenstadt

      • 1-Zimmer-Wohnung mit Balkon
      • 28 m² • ruhige Lage
      • Kellerraum inklusive
      • Sofort verfügbar!
    • d) Freizeit-Schutzversicherung

      • Schutz bei Unfällen in der Freizeit
      • Besonders für Familien geeignet
      • Bezahlbare Beiträge • Schnellhilfe
      • Info: www.sicherdirekt.de
    • e) Wohnung für Bastler:innen

      • 4 Zimmer • 85 m²
      • Renovierungsbedarf (Tapeten & Farbe)
      • Kein Balkon • Park ganz in der Nähe
      • Haustiere nicht gestattet
    • f) Möbliertes Wohnen auf Zeit

      • Für Gäste oder Kurzaufenthalte
      • 1–2 Zimmer • flexible Mietdauer
      • Handtücher & Bettwäsche inklusive
      • [email protected]
    • g) Tier-SchutzPlus

      • Haftpflichtversicherung für Haustiere
      • Übernimmt Kosten bei Schäden durch Tiere
      • Infos: www.tierschutzplus.de
    • h) Helle Familienwohnung

      • 4 Zimmer • großer Balkon
      • 750 € kalt • ruhige Gegend
      • Haustiere willkommen!
      • [email protected]

    26. Eine Freundin möchte sich für unerwartete Unfälle absichern, zum Beispiel bei Sport oder Freizeit.

    Schließen

  • 1 → d) Freizeit-Schutzversicherung

    Die Freundin möchte sich gegen Unfälle absichern, besonders bei Sport oder Freizeit. Anzeige d) bietet genau das an: eine Unfallversicherung für Freizeitaktivitäten.
    Warum nicht a)? → Anzeige a) ist eine Krankenversicherung, nicht speziell für Unfälle gedacht.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ein Bekannter von Ihnen hat einen Hund und sucht eine große Mietwohnung mit Balkon.

    Schließen

  • 2 → h) Helle Familienwohnung

    Gesucht wird eine große Mietwohnung mit Balkon, in der ein Hund erlaubt ist. Anzeige h) passt perfekt: 4 Zimmer, großer Balkon und Haustiere sind ausdrücklich willkommen.
    Warum nicht b)? → In b) sind Tiere nicht erlaubt und es gibt keinen Balkon.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie möchten eine kleine Wohnung kaufen.

    Schließen

  • 3 → c) Eigentum in der Innenstadt

    Hier geht es um den Kauf einer kleinen Wohnung. Anzeige c) beschreibt eine Eigentumswohnung mit 28 m² und Balkon – das ist genau richtig.
    Warum nicht e)? → e) ist eine große Mietwohnung mit Renovierungsbedarf, kein Kaufobjekt.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Ein Freund möchte seinen Hund krankenversichern.

    Schließen

  • 4 → X

    Ein Freund sucht eine Krankenversicherung für seinen Hund. Diese gibt es hier nicht. In Anzeige g) wird eine Haftpflichtversicherung für Haustiere angeboten (Schäden durch den Hund), aber keine Krankenversicherung. Deshalb ist X richtig.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Ihre Verwandten kommen bald zu Besuch, aber in Ihrer Wohnung gibt es zu wenig Platz.

    Schließen

  • 5 → f) Möbliertes Wohnen auf Zeit

    Die Verwandten kommen zu Besuch, aber es gibt zu wenig Platz. In Anzeige f) wird eine kurzfristige, möblierte Wohnung angeboten – ideal für Gäste oder Kurzaufenthalte.
    Warum nicht e)? → Anzeige e) bietet eine normale Mietwohnung an, die renoviert werden muss und nicht für den kurzfristigen Aufenthalt geeignet ist.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Austauschprogramm – Information für Eltern

    Sehr geehrte Frau Kühn, sehr geehrter Herr Kühn,

    ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Tochter Mara für das Austauschprogramm mit Kanada (Provinz Ontario) ausgewählt wurde. Darüber habe ich Mara bereits persönlich informiert.

    Das bedeutet, dass Mara von September 2025 bis Juni 2026 ein komplettes Schuljahr an unserer Partnerschule verbringen wird. Nach ihrer Rückkehr legt sie hier eine Vergleichsprüfung ab – danach entscheiden wir, ob sie ohne Wiederholung in die nächste Jahrgangsstufe wechseln kann.

    Mara wird bei einer engagierten Gastfamilie wohnen, in der zwei Kinder im gleichen Alter leben.

    Bitte unterschreiben Sie das beiliegende Formular; wir benötigen Ihre schriftliche Zustimmung zum Austausch.

    Mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen
    Dr. Martin Seidel
    ( Schulleiter )

    31. Mara macht bald mit ihrer Familie Urlaub in Kanada.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Mara macht bald mit ihrer Familie Urlaub in Kanada.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Brief steht: „… dass Ihre Tochter Mara für das Austauschprogramm mit Kanada ausgewählt wurde … Mara wird von September 2025 bis Juni 2026 ein komplettes Schuljahr an unserer Partnerschule verbringen.“
    ➔ Es handelt sich also um einen Schüleraustausch ohne ihre Familie, nicht um einen Familienurlaub.

    a) richtig b) falsch

    32. Der Schulleiter …

    Schließen

    • a) bittet die Eltern von Mara um Zustimmung
      ✅ Richtig. Der Brief enthält die Bitte: „Bitte unterschreiben Sie das beiliegende Formular; wir benötigen Ihre schriftliche Zustimmung.“
    • b) möchte, dass Mara ein Schuljahr wiederholt
      ❌ Falsch. Im Text heißt es lediglich, dass Mara nach ihrer Rückkehr eine Vergleichsprüfung ablegt – erst danach wird entschieden, ob sie wiederholen muss. Der Schulleiter verlangt keine Wiederholung.
    • c) will mit Mara persönlich sprechen
      ❌ Falsch. Der Schulleiter schreibt: „Darüber habe ich Mara bereits persönlich informiert.“ Ein weiteres Gespräch wird nicht gefordert.

    a) bittet die Eltern von Mara um Zustimmung. b) möchte, dass Mara ein Schuljahr wiederholt. c) will mit Mara persönlich sprechen.

    Mitteilung der Hausverwaltung – Mietanpassung ab Dezember

    Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser Wilhelmstraße 10–18,

    unsere Gebäude sind in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Trotzdem bemühen wir uns stets, den Wohn­komfort hoch zu halten: Leitungen für Wasser, Strom und Heizung wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt modernisiert.

    Im vergangenen Frühjahr haben wir den Hauseingang und das Dach umfassend renovieren lassen. Leider sind die Preise für Handwerksbetriebe und Material zuletzt stark gestiegen. Daher sehen wir uns gezwungen, die Miete ab dem 1. Dezember um monatlich 45 Euro anzuheben. Bitte berücksichtigen Sie das auch bei Ihren Daueraufträgen.

    Wir danken für Ihr Verständnis und stehen bei Fragen gern zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hausverwaltung Linden & Co.

    33. In den alten Häusern ist nichts kaputt.

    Schließen

    Aufgabe 1: In den alten Häusern ist nichts kaputt.
    Antwort: richtig

    Im Text steht nicht, dass etwas kaputt ist. Es wird sogar erwähnt, dass die Hausverwaltung sich bemüht, den Wohnkomfort hoch zu halten. Die Leitungen wurden modernisiert, und im Frühjahr wurden Hauseingang und Dach renoviert. Das alles zeigt, dass nichts defekt war, sondern dass vorsorglich renoviert wurde, um den Zustand gut zu erhalten.

    • „… bemühen wir uns stets, den Wohnkomfort hoch zu halten …“
    • „… wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt modernisiert.“
    • „… haben wir den Hauseingang und das Dach umfassend renovieren lassen.“

    a) richtig b) falsch

    34. Die Hausverwaltung möchte mehr Miete haben, …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die Hausverwaltung möchte mehr Miete haben, …
    Antwort: b) weil die Kosten für Handwerker gestiegen sind.

    Im letzten Abschnitt des Textes wird der Grund für die Mieterhöhung ganz klar genannt: „die Preise für Handwerksbetriebe und Material … sind stark gestiegen“. Deshalb muss die Miete ab dem 1. Dezember um 45 Euro erhöht werden. Die anderen Antworten (Dach renovieren oder gestiegene Nebenkosten wie Strom/Wasser) werden nicht als Grund genannt.

    • „Leider sind die Preise für Handwerksbetriebe und Material … stark gestiegen.“
    • „Daher sehen wir uns gezwungen, die Miete … anzuheben.“

    a) um Dach und Eingang zu renovieren. b) weil die Kosten für Handwerker gestiegen sind. c) weil Wasser, Strom und Heizung teurer geworden sind.

    Einladung zum Sommerfest der Bildungseinrichtung – Mitmachaktion

    Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

    am 22. August findet von 17:30 bis 22:00 Uhr das jährliche Sommerfest unserer Weiterbildungseinrichtung statt. In diesem Jahr feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt. Ab 19:30 Uhr sorgt die Gruppe „Rhythmus & Klang“ für musikalische Unterhaltung.

    Wie jedes Jahr laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv am Fest zu beteiligen – vor allem bei der Vorbereitung. Wir benötigen helfende Hände, die Snacks vorbereiten, Getränke ausschenken oder beim Auf- und Abbau der Tische und Stände helfen. Auch Beiträge auf der Bühne sind willkommen: Musik, kleine Theaterstücke oder etwas Humorvolles!

    Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 12. August im Sekretariat.

    Vielen Dank und auf ein schönes Fest!

    Mit freundlichen Grüßen
    Team der Weiterbildungseinrichtung LernForum

    35. Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht nur: „… feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt.“
    Das bedeutet: Das Fest findet im Kulturpark statt, aber nicht die Schule selbst. Darum ist die Behauptung falsch.

    a) richtig b) falsch

    36. Die Kursteilnehmer …

    Schließen

    ul>

  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen.
    ✅ Richtig. Im Text steht klar: „Wir benötigen helfende Hände … beim Auf- und Abbau … Getränke ausschenken …“
  • b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden.
    ❌ Falsch. Vom Anmelden für einen Kurs ist im Text keine Rede – nur vom Melden im Sekretariat, wenn man helfen will.
  • c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.
    ❌ Falsch. Beiträge auf der Bühne sind willkommen, aber keine Pflicht.
  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen. b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden. c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Vorbereitung mit BO – Ihr Online-Trainer für Deutschprüfungen

    Sie wollen sich gezielt auf Ihre Deutschprüfung vorbereiten, ohne schwere Bücher mitzuschleppen?
    Dann testen Sie jetzt Vorbereitung mit BO: ein interaktives Lernportal, das Sie bequem am Laptop oder Smartphone nutzen können.

    Über die Startseite gelangen Sie zu kostenlosen Probeaufgaben für alle Fertigkeiten – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Außerdem finden Sie dort täglich aktualisierte Grammatikübersichten sowie nützliche Tipps zum Formulieren gelungener Beschwerdebriefe, Forumsbeiträge und offizieller E-Mails.

    Wer noch mehr möchte, kann sich registrieren: Nach der Anmeldung erhalten Sie gratis unseren Newsletter mit Mini-Tests und Hinweisen zu neuen Prüfungsformaten.

    Im Premium-Bereich stellen Sie sich Ihren persönlichen Service zusammen. Für 10 € im Monat entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Lebenslauf- und Motivationsschreiben-Paket. Zusätzlich bekommen Sie ein digitales Portfolio, in dem Sie alle Übungen speichern und sich von Tutorinnen und Tutoren Feedback geben lassen können.

    37. Vorbereitung BO ist ein neues gedrucktes Übungsbuch.

    Schließen

    1. Vorbereitung BO ist ein neues gedrucktes Übungsbuch.
    Antwort: falsch

    Im Text wird „Vorbereitung mit BO“ als interaktives Lernportal beschrieben, das man auf dem Smartphone oder Laptop nutzt. Es handelt sich also eindeutig um ein Online-Angebot und kein gedrucktes Buch.

    • Typ der Falle: Logische Verkürzung
    • Warum ist das falsch? Das Wort „Vorbereitung“ erinnert viele an ein klassisches Buch. Hier wird aber eine digitale Lösung angeboten.

    a) richtig b) falsch

    38. Man kann kostenlos individuelle Lebensläufe erstellen lassen

    Schließen

    2. Man kann kostenlos individuelle Lebensläufe erstellen lassen.
    Antwort: falsch

    Im Text steht: „Im Premium-Bereich ... Für 10 € im Monat entwickeln wir mit Ihnen zusammen ein Lebenslauf- und Motivationsschreiben-Paket“. Das bedeutet, diese Funktion ist kostenpflichtig. Nur der Newsletter ist kostenlos.

    • Typ der Falle: Lexikalische Ablenkung
    • Warum ist das falsch? Viele Leser erinnern sich an „kostenlos“, das sich aber nur auf den Newsletter bezieht, nicht auf die Lebenslaufhilfe.

    a) richtig b) falsch

    39. Das Portal bietet auch Grammatiktipps.

    Schließen

    3. Das Portal bietet auch Grammatiktipps.
    Antwort: richtig

    Im Text wird ausdrücklich erwähnt: „täglich aktualisierte Grammatikübersichten“. Das ist ein klarer Hinweis, dass Grammatik ein Bestandteil des Angebots ist.

    • Typ der Falle: keine – klare Information
    • Warum ist das richtig? Die Grammatiktipps sind deutlich im Text genannt, also ist die Aussage korrekt.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Lösungen mit einfacher Erklärung

    Hier findest du die richtigen Antworten für die Lücken 1–6 und eine kurze Erklärung – einfach und verständlich.

    • 1: a – Ihnen
      Nach dem Verb „bestellen“ und der Präposition „bei“ braucht man den Dativ. „Ihnen“ ist die höfliche Form im Dativ. Richtig heißt es: „bei Ihnen“.
    • 2: a – Als
      „Als“ benutzt man für etwas, das einmal in der Vergangenheit passiert ist. Das Paket kam gestern – also in der Vergangenheit. Deshalb: „Als das Paket ankam …“.
    • 3: c – wollte
      „wollte“ ist Präteritum von „wollen“. Man sagt: „Ich wollte … bestellen“, wenn man über einen Wunsch oder eine Absicht in der Vergangenheit spricht.
    • 4: a – aber
      „Aber“ zeigt einen Gegensatz: Ich wollte etwas, aber ich habe etwas anderes bekommen. Also: „Ich wollte …, aber …“.
    • 5: a – bis
      Man fragt: „Bis wann bekomme ich …?“. „Bis“ zeigt einen Zeitpunkt in der Zukunft, bis zu dem etwas passieren soll.
    • 6: a – antworten
      Man sagt: „Bitte antworten Sie mir.“ – Das Verb „antworten“ braucht den Dativ („mir“). Es ist höflich und korrekt im formellen Schreiben.

    Zusammenfassung: In diesem Brief geht es um eine falsche Lieferung. Es werden typische Strukturen benutzt: Dativ mit „bei“, Vergangenheitsform „wollte“, Konnektor „aber“ und die höfliche Bitte „antworten Sie mir“. Alle diese Wendungen sind wichtig für offizielle E-Mails oder Briefe.

    Reklamation wegen falscher Lieferung

    Sehr geehrte Frau Schickl,

    vor einigen Tagen habe ich bei   IhnenEuchSie einen Pullover bestellt.
      AlsObWenn das Paket gestern ankam, habe ich mich zunächst sehr gefreut.
    Doch leider wurde mir ein falscher Artikel geliefert.
    Ich   mochtesolltewollte einen blauen Pullover in Größe L zum Preis von 29,90 Euro bestellen,
      aberdennoder stattdessen habe ich ein rotes Modell erhalten.

    Was soll ich nun tun? Und   bisseitvon wann kann ich mit dem richtigen Pullover rechnen?
    Bitte   antwortengebensagen Sie mir so bald wie möglich!

    Mit freundlichen Grüßen
    Maria Gruber

    Deutsch Modelltest B1 Prüfung | Vorbereitung mit BO

    Vorteile unserer B1 Modelltests

    Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

    Modelltest B1 Hören

    Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

    Modelltest B1 Lesen

    Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

    Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

    • Realistische Prüfungsbedingungen
    • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
    • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
    • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

    Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!