Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wo wohnt Karl?

Schließen

Im Text sagt Karl, dass sich seine Wohnung direkt gegenüber von der großen Schule, der Käthe-Kollwitzschule, befindet. Das bedeutet, dass er in der Nähe der Schule wohnt. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: An einem Park: Im Text wird kein Park erwähnt. Der Weg führt zwar in Richtung WestPark, aber es wird nicht gesagt, dass Karl in der Nähe eines Parks wohnt. Neben dem Busbahnhof: Der Busbahnhof wird zwar erwähnt, aber Karl sagt, dass sein Zuhause gegenüber der Schule ist, nicht neben dem Busbahnhof. Zusammenfassend wohnt Karl bei einer Schule.

a) An einem Park. b) Bei einer Schule. c) Neben dem Busbahnhof.
0:00
0:00

2. Was soll Herr Ahmed tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, weil in der Ansage Herr Ahmed gebeten wird, die Firma anzurufen, um zu bestätigen, ob ihm der Zeitraum von 17 bis 19 Uhr passt. Option 2 ist falsch, da die Firma zwischen 17 und 19 Uhr bei Herrn Ahmed vorbeikommen wird, und er nicht zur Firma gehen muss. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Herr Ahmed den Gasherd nicht selbst anschließen soll – dies übernimmt die Firma Emma-Elektrik.

a) Die Firma Emma-Elektrik anrufen. b) Zwischen 17 und 19 Uhr bei der Firma Emma-Elektrik vorbeikommen, c) Den Gasherd anschließen.
0:00
0:00

3. Warum wird die Theateraufführung abgesagt?

Schließen

Im Text steht: „Die Hauptdarstellerin hat sich verletzt.“ Deshalb findet das Theaterstück nicht statt. Der Streik und der Feiertag sind im Text, aber nicht der Grund für die Absage. Die Verletzung ist der wahre Grund. Deshalb ist Antwort c richtig.

a) Wegen eines Streiks. b) Wegen eines Feiertags. c) Wegen einer Verletzung.
0:00
0:00

4. Wie wird das Wetter am übernächsten Tag voraussichtlich sein?

Schließen

In der Wettervorhersage wird für den übernächsten Tag (Freitag) gesagt, dass es voraussichtlich bedeckt sein wird und mögliche Regenschauer auftreten. Dies ist die Hauptinformation über das Wetter an diesem Tag. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Sonnig: Für den Freitag wird nicht sonniges Wetter erwartet. Im Text steht, dass es bedeckt sein wird, nicht sonnig. Stark bewölkt ohne Regen: Obwohl es am Freitag bedeckt sein wird, wird auch gesagt, dass es mögliche Regenschauer geben kann. Diese Option beschreibt nicht die vollständige Wetterlage, da es auch Regen geben kann. Zusammenfassend wird das Wetter am übernächsten Tag voraussichtlich bedeckt mit Regenschauern sein.

a) Sonnig. b) Stark bewölkt ohne Regen. c) Bedeckt mit Regenschauern.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Welche Maßnahme wird vorgeschlagen, um die Bezahlung abzuschließen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 2. Barzahlungen und Kreditkarten in den Filialen verwenden. In der Mitteilung wird empfohlen, Barzahlungen oder Kreditkarten in den Filialen zu verwenden, da die Online-Zahlungen aufgrund technischer Probleme vorübergehend nicht möglich sind. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Die Zahlung über die Online-Plattform mehrmals versuchen ist keine Lösung, da die Online-Plattform momentan nicht funktioniert. 3. Warten Sie auf die Problembehebung und nutzen Sie keine anderen Zahlungsmethoden wird nicht empfohlen, da alternative Zahlungsmethoden bereits angeboten werden.

a) Die Zahlung über die Online-Plattform mehrmals versuchen. b) Barzahlungen und Kreditkarten in den Filialen verwenden. c) Warten Sie auf die Problembehebung und nutzen Sie keine anderen Zahlungsmethoden.
0:00
0:00

6. Was ist morgen im Freibad geschlossen?

Schließen

In der Durchsage wird erwähnt, dass das Sportbecken ganztägig geschlossen ist.

a) das Kinderbecken b) die Liegewiese c) das Sportbecken
0:00
0:00

7. Wo befinden sich Gegenstände auf der Straße?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Auf der A5"), weil in der Ansage steht: "Auf der A 5 zwischen Heidelberg und Darmstadt gibt es nach einem LKW-Unfall Baumaterialien auf der Fahrbahn." Option 1 ist falsch, da auf der A3 keine Gegenstände auf der Straße erwähnt werden, sondern nur ein Stau aufgrund einer Baustelle. Option 3 ist ebenfalls falsch, da auf der A53 Radfahrer auf der Fahrbahn gesichtet wurden, aber keine Gegenstände auf der Straße liegen.

a) Auf der A3. b) Auf der A5. c) Auf der A53.
0:00
0:00

8. Wie wird das Wetter in Westdeutschland?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Es wird sonnig"), weil in der Ansage steht: "Im Westen scheint hauptsächlich die Sonne." Es wird also im Westen sonnig sein, während in anderen Teilen Deutschlands Regen und Schnee erwartet werden. Option 2 ist falsch, da der Regen nur im Osten und Süden von Deutschland auftritt und nicht im Westen, wo die Sonne scheint. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Schnee in den tieferen Lagen in anderen Regionen erwartet wird, jedoch nicht im Westen, wo Sonnenschein prognostiziert wird.

a) Es wird sonnig. b) Es gibt Regen. c) Es gibt Schnee.
0:00
0:00

9. Wie könnte man vorschlagen, alternative Möglichkeiten zu bekommen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 3. Das Personal nach alternativen Empfehlungen fragen. Laut der Mitteilung steht das Personal zur Verfügung, um alternative Empfehlungen auszusprechen, da einige Gerichte aufgrund von Personalengpässen vorübergehend nicht verfügbar sind. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Auf die Verfügbarkeit der Gerichte warten könnte zu einer längeren Wartezeit führen, ohne sicherzustellen, dass die gewünschten Gerichte wieder verfügbar sind. 2. Das Restaurant verlassen und woanders essen ist eine Möglichkeit, aber das Personal bietet aktiv Alternativen an, sodass man das Restaurant weiterhin genießen kann.

a) Auf die Verfügbarkeit der Gerichte warten. b) Das Restaurant verlassen und woanders essen. c) Das Personal nach alternativen Empfehlungen fragen.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Kundin möchte einen Teppich reinigen lassen.

Schließen

Die Kundin fragt nach Teppichreinigungen, aber erwähnt nicht, dass sie einen Teppich reinigen lassen möchte.

a) Richtig b) Falsch

11. Was kostet die Standard-Reinigung eines Mantels diese Woche?

Schließen

Die Standard-Reinigung eines Mantels kostet normalerweise 15 Euro, aber mit der Ermäßigung von 3 Euro diese Woche beträgt der Preis 12 Euro.

a) 12 Euro b) 15 Euro c) 20 Euro
0:00
0:00

12. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Schließen

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

13. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Schließen

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro
0:00
0:00

14. Die Schläuche der Waschmaschine mussten repariert werden.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Schläuche geprüft wurden, aber in Ordnung sind. Die Reparatur betraf nur die Pumpe.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Reparatur spätestens morgen fertig ist. Sie erwähnt, dass die Reparatur 79 Euro kostet und die Schläuche nicht ausgetauscht wurden.

a) die Reparatur morgen fertig sein wird b) die Reparatur 90 Euro kostet c) die Schläuche ausgetauscht wurden
0:00
0:00

16. Die Kundin entscheidet sich für den Zitronenkuchen.

Schließen

Die Kundin zeigt Interesse an mehreren Kuchen, erwähnt aber keine endgültige Entscheidung. Somit bleibt die Aussage, dass sie sich für den Zitronenkuchen entscheidet, falsch.

a) Richtig b) Falsch

17. Was bietet das Cafe als kostenlose Nachfüllung an?

Schließen

Die Kellnerin erklärt, dass der hausgemachte Eistee gratis nachgefüllt wird. Letzte Woche war es sehr heiß und Ihr Restaurant bot kostenloses Wasser an.

a) Kaffee b) Eistee c) Wasser

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Ich liebe es zu reisen. Jedes Jahr plane ich mindestens zwei große Reisen. Letztes Jahr war ich in Japan und es war eine wunderbare Erfahrung. Die Kultur, das Essen und die Menschen haben mich sehr beeindruckt. Reisen erweitert meinen Horizont und lässt mich neue Perspektiven entdecken.

a) Strandurlaub ist sehr entspannend. b) Städtereisen sind sehr interessant. c) Ich reise jedes Jahr nach Japan. d) Im Urlaub lese ich gerne ein Buch. e) Reisen erweitert den Horizont. f) Ich liebe es, Museen zu besuchen.

19. Aussage 2

Schließen

Urlaub ist für mich die beste Zeit des Jahres. Am liebsten mache ich Strandurlaub, weil ich dann richtig entspannen kann. Das Meeresrauschen, die Sonne und der Sand – das ist einfach perfekt für mich. Ich nehme mir immer ein gutes Buch mit und genieße die Ruhe.

a) Strandurlaub ist sehr entspannend. b) Städtereisen sind sehr interessant. c) Ich reise jedes Jahr nach Japan. d) Im Urlaub lese ich gerne ein Buch. e) Reisen erweitert den Horizont. f) Ich liebe es, Museen zu besuchen.

20. Aussage 3

Schließen

Städtereisen sind mein Favorit. Ich liebe es, neue Städte zu erkunden, Museen zu besuchen und die lokale Küche auszuprobieren. Jedes Mal entdecke ich etwas Neues und Interessantes. Meine letzte Städtereise führte mich nach Barcelona, und ich war begeistert von der Architektur und dem lebendigen Stadtleben.

a) Strandurlaub ist sehr entspannend. b) Städtereisen sind sehr interessant. c) Ich reise jedes Jahr nach Japan. d) Im Urlaub lese ich gerne ein Buch. e) Reisen erweitert den Horizont. f) Ich liebe es, Museen zu besuchen.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind in einem medizinischen Labor und suchen nach bestimmten Dienstleistungen. 
Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. Wo gehen Sie hin (a, b oder c)?

4. Etage:

  • Spezialanalysen: DNA-Tests, Hormonuntersuchungen, Allergietests
  • Laborleitung: Verwaltungsbüro, Beschwerden

3. Etage:

  • Blutuntersuchungen: Blutbild, Cholesterin, Diabetes-Test
  • Beratung: Gesundheitsberatung basierend auf Laborwerten

2. Etage:

  • Probensammlung: Abgabe von Urin- und Stuhlproben
  • Mikrobiologische Tests: Untersuchung auf Bakterien und Viren

1. Etage:

  • Anmeldung: Patientenregistrierung, Terminvereinbarung
  • Abholung: Fertige Testergebnisse und Bescheinigungen

21. Sie möchten Ihre Blutwerte kontrollieren lassen.

Schließen

Blutuntersuchungen wie das Blutbild oder Cholesterintests finden in der 3. Etage statt.

a) 1. Etage b) 3. Etage c) Andere Etage

22. Sie müssen eine Urinprobe abgeben.

Schließen

Die Probensammlung für Urin und Stuhlproben erfolgt in der 2. Etage.

a) 1. Etage b) 4. Etage c) Andere Etage

23. Ihr Arzt hat einen DNA-Test für Sie angefordert.

Schließen

Spezialanalysen wie DNA-Tests werden in der 4. Etage durchgeführt.

a) 3. Etage b) 4. Etage c) Andere Etage

24. Sie möchten Ihre fertigen Testergebnisse abholen.

Schließen

Die Abholung der Testergebnisse findet in der 1. Etage statt.

a) 1. Etage b) 2. Etage c) Andere Etage

25. Sie haben eine Beschwerde und möchten mit der Laborleitung sprechen.

Schließen

Das Büro der Laborleitung, das auch Beschwerden entgegennimmt, befindet sich in der 4. Etage.

a) 2. Etage b) 3. Etage c) Andere Etage

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

a. Rock & Alternative – Musik mit Charakter
Ein Sender für alle Fans von Rock, Indie und Alternative-Musik. Hier hören Sie Klassiker und aktuelle Hits – rund um die Uhr.

b. Nachrichten & Talk – Immer informiert
Stündliche Nachrichten, Interviews mit Experten und spannende Diskussionen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Live gesendet mit Hörerbeteiligung.

c. Entspannt durch den Tag – Lounge & Chillout
Sanfte Klänge für die perfekte Hintergrundmusik: Jazz, Chillout und sanfte Pop-Songs sorgen für eine entspannte Atmosphäre, ideal zum Arbeiten oder Relaxen.

d. Die größten Hits der 80er und 90er
Dieses Programm spielt die besten Klassiker aus den 80er- und 90er-Jahren. Perfekt für Nostalgie-Fans, die sich an ihre Jugend erinnern möchten.

e. Klassik & Kultur – Musik mit Geschichte
Erleben Sie die schönsten klassischen Werke von Mozart, Beethoven & Co. Zusätzlich gibt es Interviews mit Künstlern und Konzertankündigungen.

f. Techno & Dance – Beats für die Nacht
Hier gibt es die besten DJ-Sets und Club-Hits. House, Techno und Dance sorgen für Partystimmung – besonders in den Abend- und Nachtstunden.

g. Deutschpop & Singer-Songwriter – Musik mit Gefühl
Deutsche Balladen und emotionale Songs von bekannten Singer-Songwritern. Perfekt für ruhige Abende oder lange Autofahrten.

h. Hörbücher & Wissen – Literatur für die Ohren
Spannende Hörspiele, Sachbücher und Reportagen für alle, die gerne Geschichten lauschen oder sich weiterbilden möchten.

26. Sie möchten sinfonische Musik hören und Zusatzinformationen zu berühmten Komponisten erhalten.

Schließen

Anzeige e) beschreibt ein Klassik-Programm mit Musik, Künstlerinterviews und Konzertankündigungen.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

27. Sie suchen nach einem Radiosender, der rund um die Uhr elektronische Musik für Partys spielt.

Schließen

Anzeige f) beschreibt ein Programm mit elektronischer Musik, das besonders abends und nachts gesendet wird. "Besonders" zeigt, dass es nicht nur abends und nachts gespielt wird.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

28. Sie möchten während der Arbeit ruhige, entspannte Musik im Hintergrund laufen lassen.

Schließen

Anzeige c) beschreibt einen Radiosender mit Chillout- und Lounge-Musik, die sich als Hintergrundmusik eignet.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

29. Sie interessieren sich für Nachrichten, möchten aber keine politischen Themen hören.

Schließen

Anzeige b) beschreibt zwar ein Nachrichten- und Talkprogramm, aber es beinhaltet politische Themen. Es gibt keine Alternative ohne Politik.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

30. Sie suchen nach einer Radiosendung, in der nur deutschsprachige Musik gespielt wird.

Schließen

Anzeige g) beschreibt ein Musikprogramm mit deutschem Pop und Singer-Songwriter-Musik.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

Unvorhergesehene Situation

Sehr geehrte Frau Wagner,

es tut mir wirklich leid, dass ich gestern nicht an der geplanten Besprechung teilnehmen konnte. Unerwartet sind persönliche Verpflichtungen aufgetreten, die meine volle Aufmerksamkeit erforderten. Ich habe mich sehr auf das Treffen gefreut, aber manchmal können persönliche Angelegenheiten unvorhersehbar sein.

Ich weiß, wie bedeutend dieses Treffen für Sie war, und es tut mir sehr leid, dass ich nicht dabei sein konnte. Zusätzlich kam auch noch beruflicher Druck dazu, der mir kaum Spielraum ließ, um eine passende Lösung zu finden. Es war eine äußerst schwierige und herausfordernde Situation für mich, und ich hoffe, Sie können verstehen, warum ich nicht teilnehmen konnte.

Lassen Sie uns bald einen neuen Termin vereinbaren, damit wir die wichtigsten Punkte des gestrigen Treffens besprechen können. Ich stehe Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung, um die versäumte Besprechung nachzuholen.

Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann

31. Max Mustermann hatte gestern unerwartete persönliche Verpflichtungen.

Schließen

Im Text wird beschrieben, dass Max aufgrund von unerwartet aufgetretenen persönlichen Verpflichtungen nicht an der Besprechung teilnehmen konnte. Daher ist die Aussage "Richtig" korrekt.

a) Richtig b) Falsch

32. Warum konnte Max Mustermann gestern nicht an der Besprechung teilnehmen?

Schließen

Der Text beschreibt, dass Max Mustermann aufgrund von persönlichen Verpflichtungen nicht an dem Treffen teilnehmen konnte. Daher ist die Aussage "Er hatte private Verpflichtungen" richtig.

a) Er hatte berufliche Verpflichtungen. b) Er hatte private Verpflichtungen. c) Er hatte gesundheitliche Probleme.

Sammelkarten

Liebe Eltern,

in den letzten Wochen kam es während der Pausen vermehrt zu Konflikten unter den Schülern. Der Hauptauslöser für diese Auseinandersetzungen waren Sammelkarten, die viele Schüler mit in die Schule brachten. Dabei handelte es sich um Karten wie Pokémon, Yu-Gi-Oh! und ähnliche Spiele. Es gab sogar Vorwürfe von Diebstahl, bei denen Schüler behaupteten, dass ihre Karten von anderen gestohlen worden seien. Darüber hinaus führte ein Streit über die Karten zu einer körperlichen Auseinandersetzung.

Um diese Konflikte in Zukunft zu vermeiden, hat die Schulleitung in der letzten Schulkonferenz beschlossen, das Mitbringen von Sammelkarten in die Schule vollständig zu verbieten. Dies gilt nicht nur für die Pausen, sondern für den gesamten Schultag.

Wir bitten Sie daher, darauf zu achten, dass Ihre Kinder ab sofort keine Sammelkarten mehr zur Schule mitbringen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Schulleitung

33. Das Verbot für Sammelkarten gilt nur während der Pausenzeiten.

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass das Mitbringen von Sammelkarten in die Schule vollständig verboten ist und nicht nur während der Pausen. Daher ist die Aussage "nur während der Pausenzeiten" falsch.

a) Richtig b) Falsch

34. Warum wurde das Mitbringen von Sammelkarten in der Schule untersagt?

Schließen

Im Text wird beschrieben, dass das Mitbringen von Sammelkarten aufgrund von Konflikten und Streitigkeiten zwischen den Schülern verboten wurde. Daher ist die Aussage "Weil das Spielen mit den Karten zu Konflikten geführt hat" richtig.

a) Weil die Schüler ihre Sammelkarten zu Hause vergessen haben. b) Weil das Spielen mit den Karten zu Konflikten geführt hat. c) Weil die Lehrer die Sammelkarten gesammelt haben.

Die Bedeutung von kultureller Vielfalt

Kulturelle Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie bringt unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammen, was unser Zusammenleben bereichert und das gegenseitige Verständnis fördert. Wenn Menschen ihre Traditionen, Sprachen und Bräuche miteinander teilen, wird es einfacher, die Kultur des anderen zu verstehen und wertzuschätzen.

Es ist wichtig, kulturelle Vielfalt zu schützen und zu fördern. Dazu gehört die Unterstützung von Bildungsprogrammen, die Pflege des kulturellen Erbes und die Förderung mehrsprachiger Angebote. Inklusive Räume sollten geschaffen werden, damit alle Menschen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund, sich entfalten und wohlfühlen können. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass alle Mitglieder der Gesellschaft ihre Potenziale nutzen und ihre kulturellen Ausdrucksformen respektiert werden.

 

35. Kulturelle Vielfalt hat keinen Einfluss auf unser Leben.

Schließen

Im Text wird erklärt, dass kulturelle Vielfalt das Leben bereichert und das gegenseitige Verständnis fördert. Daher hat sie einen Einfluss auf unser Leben, und die Aussage "keinen Einfluss" ist falsch.

a) Richtig b) Falsch

36. Welche Aussage stimmt in Bezug auf kulturelle Vielfalt?

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass durch den Austausch von Traditionen und Bräuchen die Vielfalt anderer Kulturen besser verstanden und geschätzt wird. Daher ist die Aussage "Durch den Austausch von Traditionen und Bräuchen lernen wir die Vielfalt anderer Kulturen kennen und schätzen" richtig.

a) Es ist nicht wichtig, andere Kulturen kennenzulernen. b) Kulturelle Vielfalt führt zu einer einheitlichen Gesellschaft ohne Unterschiede. c) Durch den Austausch von Traditionen und Bräuchen lernen wir die Vielfalt anderer Kulturen kennen und schätzen.

Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

Eine Revolution im Gesundheitswesen

Roboter im Gesundheitswesen – Neue Technologien für bessere Patientenversorgung

Die rasante Entwicklung der Robotertechnologie hat auch im Gesundheitsbereich zu grundlegenden Veränderungen geführt. In immer mehr medizinischen Bereichen finden Roboter Anwendung, um die Effizienz zu steigern und die Patientenversorgung zu verbessern.

Chirurgische Unterstützung durch Roboter: In modernen Operationssälen arbeiten Ärzte zunehmend mit robotischen Assistenzsystemen. Diese hochpräzisen Roboter können kleinste Bewegungen ausführen und helfen bei komplexen Eingriffen. Dadurch verkürzt sich die Operationsdauer und Patienten erholen sich schneller.

Roboter für die Rehabilitation: In der Rehabilitation kommen zunehmend spezialisierte Roboter zum Einsatz. Sie unterstützen Patienten nach Unfällen oder Operationen und bieten maßgeschneiderte physiotherapeutische Programme, die den Genesungsprozess beschleunigen.

Automatisierte Medikamentenlieferung: In einigen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen werden Roboter eingesetzt, um Medikamente und Pflegeartikel sicher und schnell zu verteilen. Diese automatisierten Systeme entlasten das Personal und senken das Risiko einer Infektionsübertragung.

Obwohl die Einführung von Robotern im medizinischen Bereich viele Vorteile bietet, ist es unerlässlich, auch die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Technologie zu berücksichtigen.

37. Roboter in der Chirurgie verlängern die Dauer der Operationen.

Schließen

Im Text wird beschrieben, dass der Einsatz von Robotern in der Chirurgie zu kürzeren Operationszeiten führt. Die Aussage, dass Roboter die Dauer verlängern, ist daher falsch.

a) Richtig b) Falsch

38. Rehabilitationsroboter werden nur für physiotherapeutische Zwecke eingesetzt.

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass Rehabilitationsroboter vor allem zur Unterstützung physiotherapeutischer Maßnahmen genutzt werden, jedoch wird nicht gesagt, dass sie ausschließlich dafür verwendet werden. Daher ist die Aussage falsch.

a) Richtig b) Falsch

39. Der Einsatz von Robotern zur Medikamentenlieferung reduziert das Risiko von Infektionen.

Schließen

Im Text wird erklärt, dass Roboter bei der Medikamentenlieferung das Risiko einer Infektionsübertragung senken. Daher ist die Aussage richtig.

a) Richtig b) Falsch

Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

Schließen

  1. „mein“ ist die richtige Wahl, weil es sich auf „Name“ bezieht. Das Wort „Name“ ist maskulin, daher ist „mein Name“ korrekt.
  2. „mich“ ist richtig, weil das Verb „interessieren“ reflexiv mit „mich“ in der 1. Person Singular verwendet wird („Ich interessiere mich für...“).
  3. „wichtig“ ist korrekt, weil es um eine bedeutende Information geht („Besonders wichtig ist für mich...“). „Dringend“ würde eine zeitliche Dringlichkeit ausdrücken, die hier nicht gemeint ist.
  4. „Außerdem“ ist richtig, weil hier eine zusätzliche Information eingeführt wird. „Obwohl“ würde einen Gegensatz einleiten, der hier nicht vorhanden ist.
  5. „möglich“ ist korrekt, weil es um eine Option geht („ob eine Probestunde möglich ist“). „Bald“ oder „schnell“ würden sich auf den Zeitpunkt beziehen, was hier nicht der Fall ist.
  6. „Ihnen“ ist richtig, weil es sich um eine formelle Anrede handelt („Ich freue mich auf Ihre Antwort“ → „Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung von Ihnen“). „Sie“ wäre als Subjekt falsch, und „Euch“ wäre zu informell.

Anmeldung in einem Tennisverein

Sehr geehrte Damen und Herren,

  meinemeinmeiner Name ist Markus Schneider, und ich interessiere mich für eine Mitgliedschaft in Ihrem Tennisverein. Ich spiele seit mehreren Jahren Tennis und möchte nun regelmäßig trainieren. Daher würde ich   sichmirmich freuen, wenn Sie mir weitere Informationen zu den Anmeldebedingungen und den verfügbaren Trainingszeiten geben könnten.

Besonders   dringendwichtigkomplett ist für mich, ob es Gruppen- oder Einzeltraining gibt und welche Kosten damit verbunden sind.   TrotzdemObwohlAußerdem würde ich gerne wissen, ob es eine Altersbegrenzung für die Teilnahme an Turnieren gibt.

Könnten Sie mir auch mitteilen, ob eine Probestunde   baldmöglichschnell ist? Das würde mir helfen, einen besseren Eindruck vom Verein zu bekommen.

Ich freue mich auf Ihre Antwort und hoffe, bald bei   SieEuchIhnen spielen zu können.

Mit freundlichen Grüßen,
Markus Schneider

Deutsch Modelltest B1 Prüfung | Vorbereitung mit BO

Vorteile unserer B1 Modelltests

Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

Modelltest B1 Hören

Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

Modelltest B1 Lesen

Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

  • Realistische Prüfungsbedingungen
  • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
  • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
  • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!