Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Frau Schöne

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, da in der Ansage steht, dass Frau Schöne die Rechnung am 17. Mai per E-Mail erhalten hat. Option 1 ist falsch, da Frau Schöne keinen Computer gekauft hat, sondern ein Probeabo abgeschlossen hat. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Abonnement am 10. April, nicht am 14. Mai, abgeschlossen wurde.

a) hat am 10. April einen neuen Computer gekauft. b) hat am 17. Mai eine Rechnung bekommen. c) hat am 14. Mai ein Abonnement bestellt.
0:00
0:00

2. Wann ist der neue Termin für Frau Krüger beim Zahnarzt?

Schließen

Im Text wird gesagt, dass der Termin von Frau Krüger, der ursprünglich für morgen geplant war, auf übermorgen um 10 Uhr verschoben wurde, da der Arzt morgen nicht da ist. Deshalb ist Antwort 2 richtig, da der neue Termin für Frau Krüger übermorgen um 10 Uhr ist. Antworten 1 und 3 sind falsch, da sie nicht dem genannten Tag und der Uhrzeit im Text entsprechen.

a) Morgen um 9 Uhr. b) Übermorgen um 10 Uhr. c) Übermorgen um 15 Uhr.
0:00
0:00

3. Wann treffen sich Petra und die Person, die die Nachricht erhält?

Schließen

Im Text sagt Petra, dass sich der Termin für das Treffen geändert hat. Sie erwähnt, dass sie sich nicht um 10 Uhr, sondern um 12 Uhr im Café Sonnenschein treffen. Daher ist die korrekte Abfahrtszeit 12 Uhr. Die anderen Optionen sind nicht richtig, weil: Um 10 Uhr: Diese Uhrzeit wird im Text als die ursprüngliche Zeit genannt, aber das Treffen findet nicht mehr um diese Zeit statt. Um 11 Uhr: Diese Uhrzeit wird im Text nicht erwähnt. Petra sagt klar, dass das Treffen um 12 Uhr ist, also ist diese Option auch falsch. Zusammenfassend ist nur 12 Uhr die richtige Zeit für das Treffen zwischen Petra und der Person, die die Nachricht erhält.

a) Um 10 Uhr. b) Um 11 Uhr. c) Um 12 Uhr.
0:00
0:00

4. Welche Straßenbahnen sind während der Sommerferien ebenfalls in Betrieb?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage erwähnt wird, dass während der Sommerferien nur die Straßenbahnen 4 und 5 verkehren. Option 1 und Option 2 sind beide falsch, da die Linien 1, 2 und 3 in dieser Zeit nicht in Betrieb sind.

a) 1 und 2. b) 2 und 3. c) 4 und 5.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Auf der Silvesterparty

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("treten Gruppen aus verschiedenen Ländern auf"), weil in der Ansage steht: "auf der World-Bühne können Sie Musiker aus Afrika und Asien erleben." Option 2 ist falsch, da auf der Deutsch-Pop-Bühne ausschließlich deutsche Musik gespielt wird, aber auch andere Musikrichtungen auf anderen Bühnen angeboten werden. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es zwar eine Verlosung gibt, aber das Hauptthema der Frage auf die auftretenden Musiker abzielt.

a) treten Gruppen aus verschiedenen Ländern auf. b) gibt es nur Musik in deutscher Sprache. c) kann man Preise gewinnen.
0:00
0:00

6. Die Einwohner des Stadtteils sollen

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("die Löscharbeiten nicht stören"), weil in der Ansage steht: "Es wird darum gebeten, den Einsatzort zu meiden und die Löscharbeiten nicht zu stören." Option 1 ist falsch, weil die Einwohner nicht aufgefordert werden, die Feuerwehr anzurufen, sondern lediglich den Einsatzort zu meiden. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Ansage nicht sagt, dass die Einwohner ihre Wohnungen verlassen sollen, sondern dass sie in ihren Häusern bleiben und ihre Fenster und Türen schließen sollen.

a) die Feuerwehr anrufen. b) die Löscharbeiten nicht stören. c) ihre Wohnungen verlassen.
0:00
0:00

7. Was wird empfohlen, um angenehmes Raumklima zu schaffen?

Schließen

Die richtige Antwort ist „Fenster öffnen, neben Fenstern sitzen“. In der Meldung wird empfohlen, die Fenster zu öffnen, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, da die Klimaanlage aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht funktioniert. Außerdem wird angegeben, dass es besonders kühl in der Nähe der Fenster ist.

a) Die Fenster schließen. b) Die Klimaanlage einschalten. c) Fenster öffnen, neben Fenstern sitzen.
0:00
0:00

8. Wann können Fahrräder am Wochenende zurückgegeben werden?

Schließen

In der Durchsage steht, dass Fahrräder am Wochenende bis 16:00 Uhr zurückgegeben werden können. 12:00 Uhr wird nicht explizit erwähnt, könnte aber als frühere Zeit relevant wirken, und 22:00 Uhr gilt nur für Wochentage.

a) Bis 12:00 Uhr. b) Bis 16:00 Uhr. c) Bis 22:00 Uhr.
0:00
0:00

9. Welche Preise sind zu gewinnen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Eine Reise"), weil in der Ansage steht: "Mit etwas Glück können Sie eine Woche Urlaub in Paris für zwei Personen in einem 5-Sterne-Hotel gewinnen." Option 1 ist falsch, da CDs nicht als Preise erwähnt werden. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil in der Ansage keine Bargeldpreise genannt werden, sondern Einkaufsgutscheine und eine Reise.

a) CDs. b) Eine Reise. c) Bargeld.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Schläuche der Waschmaschine mussten repariert werden.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Schläuche geprüft wurden, aber in Ordnung sind. Die Reparatur betraf nur die Pumpe.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Reparatur spätestens morgen fertig ist. Sie erwähnt, dass die Reparatur 79 Euro kostet und die Schläuche nicht ausgetauscht wurden.

a) die Reparatur morgen fertig sein wird b) die Reparatur 90 Euro kostet c) die Schläuche ausgetauscht wurden
0:00
0:00

12. Krafttraining kostet 10 Euro pro Stunde.

Schließen

Der Trainer sagt ausdrücklich, dass Krafttraining im Mitgliedsbeitrag enthalten und somit kostenlos ist.

a) Richtig b) Falsch

13. Wie oft findet Yoga pro Woche statt?

Schließen

Der Trainer erklärt, dass Yoga häufiger als Zumba und Krafttraining stattfindet und an drei Tagen in der Woche angeboten wird.

a) Zwei Mal b) Drei Mal c) Jeden Tag
0:00
0:00

14. Frau Schmidt parkt ihr Auto direkt am Eingang.

Schließen

Frau Schmidt sagt ausdrücklich, dass sie ihr Auto auf dem zweiten Platz von der Ecke geparkt hat, nicht direkt am Eingang.

a) Richtig b) Falsch

15. Was möchte Herr Meier tun?

Schließen

Herr Meier schlägt vor, einen Zettel an die Windschutzscheibe des roten Autos zu kleben, damit der Besitzer die Blockade bemerkt.

a) Die Müllabfuhr informieren. b) Einen Zettel an das rote Auto hängen. c) Das Auto umparken.
0:00
0:00

16. Das Schwimmbad ist am Wochenende früher geöffnet als unter der Woche.

Schließen

Der Mann sagt, dass das Schwimmbad am Wochenende später öffnet als unter der Woche.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass Schwimmkurse für Kinder unter zehn Jahren kostenlos sind. Es wird nicht erwähnt, dass der Eintritt am Wochenende teurer ist.

a) Schwimmkurse für Kinder immer 5 Euro kosten b) Kinder unter zehn Jahren gratis schwimmen lernen können c) der Eintritt am Wochenende teurer ist

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Die Aussage betont, dass Spaziergänge im Park eine einfache, aber effektive Methode sind, um Stress abzubauen. Daher passt Satz b. Spaziergänge im Park sind eine einfache, aber effektive Methode, um Stress abzubauen besser. Satz e. Die Natur hilft mir, den Kopf frei zu bekommen ist zwar auch korrekt, aber es betont nicht explizit die Methode des Spaziergangs im Park, sondern nur die allgemeine Wirkung der Natur.

a) Meditation hat mir geholfen, ruhiger und ausgeglichener zu werden. b) Spaziergänge im Park sind eine einfache, aber effektive Methode, um Stress abzubauen. c) Musik hilft mir, mich zu entspannen und meine Gedanken zu ordnen. d) Verschiedene Musikrichtungen helfen mir, mich aufzumuntern. e) Die Natur hilft mir, den Kopf frei zu bekommen. f) Ich spiele Gitarre, um abzuschalten.

19. Aussage 2

Schließen

Ich habe vor einiger Zeit mit dem Meditieren begonnen. Jeden Morgen nehme ich mir eine halbe Stunde Zeit, um zu meditieren und mich auf den Tag vorzubereiten. Das hat mir sehr geholfen, ruhiger und ausgeglichener zu werden. Meditation ist für mich zu einem festen Bestandteil meines Lebens geworden.

a) Meditation hat mir geholfen, ruhiger und ausgeglichener zu werden. b) Spaziergänge im Park sind eine einfache, aber effektive Methode, um Stress abzubauen. c) Musik hilft mir, mich zu entspannen und meine Gedanken zu ordnen. d) Verschiedene Musikrichtungen helfen mir, mich aufzumuntern. e) Die Natur hilft mir, den Kopf frei zu bekommen. f) Ich spiele Gitarre, um abzuschalten.

20. Aussage 3

Schließen

In dieser Aussage geht es um mehrere Aspekte der Musik im Zusammenhang mit Stressabbau. Die Person sagt, dass Musik hilft, sich zu entspannen und die Gedanken zu ordnen, und erwähnt auch das Spielen der Gitarre. Daher passt Satz c. Musik hilft mir, mich zu entspannen und meine Gedanken zu ordnen besser, weil er beide Aspekte der Wirkung der Musik erfasst: Entspannung und Ordnung der Gedanken. Satz d. Verschiedene Musikrichtungen helfen mir, mich aufzumuntern ist zwar korrekt in Bezug auf einen Teil der Aussage (das Aufmuntern durch verschiedene Musikrichtungen), erfasst aber nicht die gesamte Bedeutung der Aussage. Der Fokus liegt hier mehr auf der generellen Rolle der Musik und weniger spezifisch auf der Vielfalt der Musikrichtungen.

a) Meditation hat mir geholfen, ruhiger und ausgeglichener zu werden. b) Spaziergänge im Park sind eine einfache, aber effektive Methode, um Stress abzubauen. c) Musik hilft mir, mich zu entspannen und meine Gedanken zu ordnen. d) Verschiedene Musikrichtungen helfen mir, mich aufzumuntern. e) Die Natur hilft mir, den Kopf frei zu bekommen. f) Ich spiele Gitarre, um abzuschalten.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie möchten interessante Videos in der Online-Mediathek „VideoGalaxy“ finden. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Programmplan.
In welcher Rubrik (a, b oder c) finden Sie den passenden Beitrag?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

  • Aktuelles

    • Tägliche News: Politik, Wirtschaft, Wetter
    • Sporthighlights aus aller Welt
  • Wissen & Dokumentation

    • Europa im 19. Jahrhundert – Der Weg in die Moderne
    • Die großen Handelsrouten – Von der Salzstraße bis heute
    • Klangwelten: Musikinstrumente weltweit
  • Lifestyle & Magazine

    • Star-Koch präsentiert seine Lieblingsgerichte
    • Rückenschmerzen: Was tun?
    • Neuheiten von der Buchmesse – Bestseller im Überblick
  • Serien & Filme

    • „Zurück auf die Insel“ – Film der Woche
    • Krimiabend: „Schatten der Erinnerung“
    • Liebesfilm: „Herzschlag“
  • Unterhaltung

    • Musikgala mit internationalen Künstlern
    • Spielshow für Groß und Klein
    • Das große Quizduell
  • Kinder & Familie

    • Tim und das Feuerwehrabenteuer – Kindersendung
    • Englisch für Kinder ab 4 Jahren
    • Bilderbuchkino für die Jüngsten

21. Sie möchten erfahren, wie man Rückenschmerzen vermeiden kann und welche Tipps es für einen gesunden Alltag gibt.

Schließen

  • 1 – b (Lifestyle & Magazine)
    In der Rubrik „Lifestyle & Magazine“ gibt es den Beitrag „Rückenschmerzen: Was tun?“. Das passt zu Gesundheitsfragen wie „Wie kann ich Rückenschmerzen vermeiden?“.
  • a) Wissen & Dokumentation b) Lifestyle & Magazine c) Andere Rubrik

    22. Sie interessieren sich für Live-Auftritte von Musikern und möchten ein Musikprogramm anschauen.

    Schließen

  • 2 – b (Unterhaltung)
    Wenn Sie Auftritte von Musikern sehen möchten, finden Sie in der Rubrik „Unterhaltung“ die Musikgala mit internationalen Künstlern. Das ist die passende Sendung.
  • a) Wissen & Dokumentation b) Unterhaltung c) Andere Rubrik

    23. Sie lesen gerne und möchten aktuelle Infos über neue Romane und Bücher bekommen.

    Schließen

  • 3 – b (Lifestyle & Magazine)
    Wer sich über aktuelle Bücher informieren möchte, sollte die Rubrik „Lifestyle & Magazine“ wählen. Dort gibt es den Beitrag „Neuheiten von der Buchmesse“, der neue Romane vorstellt.
  • a) Kinder & Familie b) Lifestyle & Magazine c) Andere Rubrik

    24. Sie möchten mehr über bedeutende Ereignisse der Vergangenheit erfahren und eine Sendung zur europäischen Geschichte sehen.

    Schließen

  • 4 – a (Wissen & Dokumentation)
    In der Rubrik „Wissen & Dokumentation“ finden Sie den Beitrag „Europa im 19. Jahrhundert – Der Weg in die Moderne“. Das passt perfekt, wenn man sich für historische Themen interessiert.
  • a) Wissen & Dokumentation b) Serien & Filme c) Andere Rubrik

    25. Sie suchen Ideen fürs Kochen und möchten sehen, wie ein Fernsehkoch seine Lieblingsrezepte zubereitet.

    Schließen

  • 5 – c (Andere Rubrik)
    Das Thema Kochen finden Sie im Magazin-Bereich, nicht unter „Unterhaltung“ oder „Dokumentation“. Da im Antwortbogen diese Option nicht direkt angegeben ist, wählen Sie hier „c – Andere Rubrik“.
  • a) Wissen & Dokumentation b) Unterhaltung c) Andere Rubrik

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Haushaltsauflösung – alles gratis!

      Wir ziehen ins Ausland und verschenken unser komplettes Haushaltsinventar: Möbel, Geschirr, Lampen, Deko, Bücher und vieles mehr. Alles in gutem Zustand – einfach vorbeikommen und mitnehmen. Keine Reservierung möglich!

      Wo? Am Samstag und Sonntag, jeweils ab 9 Uhr in der Lindenstraße 12 (bei Familie König klingeln).

    • b) Second-Hand-Markt Bergheim

      Sie suchen Möbel, Küchengeräte oder Deko? Oder möchten Sie etwas verkaufen? Stellen Sie Ihre Sachen kostenlos online ein oder schauen Sie vorbei. Alles vom Sessel bis zum Kühlschrank! Mehr Infos: www.bergheim-secondhand.de

    • c) Wir brauchen Küchenmöbel!

      Wir sind eine große Wohngemeinschaft und suchen dringend Küchenmöbel, einen Backofen oder Kühlschrank. Auch andere Haushaltsgeräte sind willkommen. Gern Selbstabholung möglich. Bitte schicken Sie uns ein Foto Ihres Geräts.

      Kontakt: [email protected]

    • d) Möbelhaus Star

      Großer Sofasale: Wir bieten Ihnen moderne Sofas in vielen Farben und Formen. Sonderpreise bei Abholung! Besuchen Sie uns in der Möbelstraße 7, 90441 Nürnberg oder online unter www.moebel-star.de

    • e) Hochbett abzugeben

      Unser Sohn ist zu groß geworden, deshalb geben wir sein Hochbett (90 × 200 cm) günstig ab. Das Bett ist aus Holz und in gutem Zustand. Ohne Matratze. Selbstabholung in Mainz.

      Kontakt: [email protected]

    • f) Schreinerei Meier – Möbelreparaturen

      Alte Möbel sind zu schade für den Sperrmüll! Wir reparieren Schränke, Tische, Stühle und Regale – fachgerecht und günstig. Sprechen Sie uns an, wir finden eine Lösung.

      Telefon: 089 / 667788

    • g) Küchenfinanzierung bei Möbelplan

      Sie träumen von einer neuen Küche? Kein Problem! Wir bieten Ihnen Küchenmöbel auf Ratenzahlung – ohne Zinsen, ohne Anzahlung. Ab einem Warenwert von 1.000 €. Nur mit Wohnsitz in Deutschland und ab 18 Jahren.

    • h) Vintage-Café sucht Möbel

      Wir eröffnen ein kleines Café mit Retro-Charme und suchen alte Sofas, Tische und Stühle aus den 1920er bis 1950er Jahren. Bitte keine Neuware! Wir holen die Möbel gern bei Ihnen ab.

      Kontakt: [email protected]

    26. Sie haben einen Kühlschrank, den Sie nicht mehr brauchen. Sie möchten ihn verkaufen oder verschenken.

    Schließen

  • 1 – Lösung: b
    Sie möchten Ihren alten Kühlschrank loswerden. In Anzeige b (Second-Hand-Markt Bergheim) können Sie Möbel und Haushaltsgeräte verkaufen oder tauschen. Das passt gut.
    Warum nicht c? Dort werden zwar Kühlschränke gesucht, aber Sie möchten ja etwas anbieten, nicht verschenken.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihr Großvater hat Ihnen ein altes Bücherregal geschenkt. Leider ist eine Tür kaputt. Sie suchen jemanden, der das reparieren kann.

    Schließen

  • 2 – Lösung: f
    Sie suchen jemanden für eine Reparatur. Anzeige f (Schreinerei Meier) bietet genau das: Möbelreparaturen für alte Schränke und Regale.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie möchten für Ihre neue Wohnung ein bequemes Sofa kaufen.

    Schließen

  • 3 – Lösung: d
    In der Anzeige d (Möbelhaus Star) finden Sie neue Sofas. Sie möchten ein neues Sofa kaufen, also ist diese Anzeige richtig.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie möchten Ihr altes Kinderbett loswerden. Es ist noch gut, aber Ihre Tochter ist jetzt zu groß dafür.

    Schließen

  • 4 – Lösung: X
    Sie wollen ein Kinderbett loswerden, aber keine Anzeige sucht ein Kinderbett. Die Anzeige e bietet ein Hochbett an – das ist nicht dasselbe. Deshalb müssen Sie hier ein X markieren.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie brauchen Geschirr für Ihre WG – am liebsten Teller, Gläser und Tassen, die nichts kosten.

    Schließen

  • 5 – Lösung: a
    Sie suchen kostenloses Geschirr. In Anzeige a (Haushaltsauflösung) wird Haushaltsinventar verschenkt, also auch Teller und Tassen. Das ist die passende Lösung.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Auswirkungen der Erderwärmung

    Neue Prognosen zeigen, dass bis zum Jahr 2050 große Teile der Eisflächen an den Polen abschmelzen könnten. Dies hätte dramatische Auswirkungen: Der globale Meeresspiegel würde infolgedessen stark steigen – nach Schätzungen bis zu einem Meter. Besonders betroffen wären kleine Inselstaaten im Pazifik und Indischen Ozean, deren Existenz dadurch bedroht ist.

    Fachleute auf der ganzen Welt sind sich einig: Die globale Erwärmung lässt sich nicht mehr stoppen. Neben den bereits bestehenden Problemen auf der Erde kommt der Klimawandel als ernsthafte globale Krise hinzu.

    Durch Trockenheit, Dürre und andere Umweltveränderungen könnten in den kommenden Jahrzehnten Millionen von Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von sogenannten „Klimaflüchtlingen“.

    31. Die Expertinnen und Experten glauben, dass die Temperaturen weltweit steigen werden.

    Schließen

    → Im Text steht: „Fachleute auf der ganzen Welt sind sich einig: Die globale Erwärmung lässt sich nicht mehr stoppen.“ → Das bedeutet: Die Temperaturen steigen weiter.

    a) richtig b) falsch

    32. Zu den möglichen Folgen des Klimawandels gehört,

    Schließen

    b. dass manche Menschen aus Klimagründen ihre Heimat verlassen müssen.
    Diese Aussage ist richtig. Im Text steht: „Viele Menschen werden zu ‚Umweltflüchtlingen‘, warnen Expert/innen.“
    Das bedeutet: Einige Menschen müssen wegen des Klimawandels ihre Heimat verlassen.

    Falsche Antworten:

    a. dass alle Inselstaaten in ihrer Existenz gefährdet sind.
    Diese Aussage ist falsch. Im Text steht: „Für manche Inseln im Indischen Ozean bedeutet dieser Anstieg des Meeresspiegels das Ende ihrer Existenz.“
    Also sind nicht alle Inselstaaten betroffen, sondern nur manche.

    c. dass das Eis an den Polen komplett erhalten bleibt.
    Diese Aussage ist falsch. Im Text steht: „… dass bis zum Jahr 2050 mehr als die Hälfte der jetzt noch vorhandenen Eisfläche am Nordpol nicht mehr existieren wird.“
    Das bedeutet: Ein großer Teil des Eises verschwindet, also bleibt es nicht erhalten.

    a) dass alle Inselstaaten in ihrer Existenz gefährdet sind. b) dass manche Menschen aus Klimagründen ihre Heimat verlassen müssen. c) dass das Eis an den Polen komplett erhalten bleibt.

    Sprachförderung mit Theater – Projekt an einer Realschule

    Das englische Theaterensemble „Stage4Teens“ war letzte Woche zu Gast an der Sonnenberg-Realschule. Ziel des Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis 9 die englische Sprache spielerisch näherzubringen.

    Am Vormittag wurden zwei verschiedene Theaterstücke aufgeführt: Die siebten Klassen sahen das humorvolle Musical „Mr. Blue“, während die achten und neunten Klassen das Drama „Time Break“ erlebten. Im Anschluss hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, den Schauspielern Fragen zu stellen – selbstverständlich auf Englisch.

    „Stage4Teens“ war bereits zum zweiten Mal an dieser Schule eingeladen. Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass diese Form des Englischlernens von vielen Schülern bevorzugt wird, weil sie spannender ist als reine Grammatikübungen oder Vokabellisten.

    33. An der Sonnenberg-Realschule lernen die Schüler Englisch nur durch Theaterstücke.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „An der Sonnenberg-Realschule lernen die Schüler Englisch nur durch Theaterstücke.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht, dass das Theaterprojekt ein besonderes Angebot war, das den Schülern helfen soll, Englisch spielerisch zu lernen. Aber es steht nicht, dass sie nur mit Theater Englisch lernen. Das Wort „nur“ macht die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    34. Die Schüler …

    Schließen

    • a) mögen diese Art, Englisch zu lernen, besonders gern.
      Richtig. Im Text steht: „Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass diese Form des Englischlernens von vielen Schülern bevorzugt wird …“
    • b) sehen alle dieselbe Aufführung.
      Falsch. Es gab zwei verschiedene Stücke: Die siebten Klassen sahen „Mr. Blue“, die achten und neunten Klassen sahen „Time Break“.
    • c) führen selbst Theaterstücke auf.
      Falsch. Die Stücke wurden vom Ensemble „Stage4Teens“ aufgeführt, nicht von den Schülern.

    a) mögen diese Art, Englisch zu lernen, besonders gern. b) sehen alle dieselbe Aufführung. c) führen selbst Theaterstücke auf.

    Ankündigung am Bahnhof – Baustelleninformation

    Sehr geehrte Fahrgäste,

    bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Bauarbeiten zwischen dem 16. und 22. August zu Änderungen im Zugverkehr kommt. Betroffen ist die Strecke zwischen Köln Hauptbahnhof und Bonn-Beuel.

    Einige Züge fahren in diesem Zeitraum nicht oder beginnen ihre Fahrt erst in Köln-Deutz. Es kann außerdem zu Verspätungen von bis zu 20 Minuten kommen.

    Reisende nach Bonn werden gebeten, auf die Stadtbahnlinie 66 auszuweichen. Die Tickets der Deutschen Bahn werden in dieser Woche auch dort anerkannt.

    Die aktuellen Fahrpläne sowie weitere Informationen finden Sie online unter www.db.de/bauarbeiten oder telefonisch unter 0800 99 66 333 (kostenfrei).

    Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen dennoch eine gute Fahrt!

    Ihr Bahnhofsmanagement Köln

    35. Während der Bauarbeiten fahren alle Züge wie gewohnt.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Während der Bauarbeiten fahren alle Züge wie gewohnt.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht: „Einige Züge fahren in diesem Zeitraum nicht oder beginnen ihre Fahrt erst in Köln-Deutz.“ Das bedeutet, dass nicht alle Züge wie gewohnt fahren. Es gibt Ausfälle und Änderungen. Deshalb ist die Aussage nicht richtig.

    a) richtig b) falsch

    36. In der Woche vom 16. bis 22. August …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Frage: „In der Woche vom 16. bis 22. August …“

    • a) fahren alle Züge über Köln-Deutz
      ❌ Falsch. Es steht im Text, dass einige Züge in Köln-Deutz beginnen – nicht alle.
    • b) können Verspätungen auftreten
      ✅ Richtig. Im Text steht: „Es kann außerdem zu Verspätungen von bis zu 20 Minuten kommen.“ Das bedeutet: Es gibt mögliche Verspätungen.
    • c) müssen Fahrgäste ihre Tickets neu kaufen
      ❌ Falsch. Es wird gesagt: „Die Tickets der Deutschen Bahn werden in dieser Woche auch dort anerkannt.“ Man muss also kein neues Ticket kaufen.

    a) fahren alle Züge über Köln-Deutz. b) können Verspätungen auftreten. c) müssen Fahrgäste ihre Tickets neu kaufen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Telefonservice SmartBox 3000

    Willkommen bei SmartBox 3000 – Ihrem persönlichen Telefonassistenten

    Aktivierung und erste Schritte
    Nach der Freischaltung Ihres Telefonanschlusses wird die SmartBox automatisch aktiviert. Der Dienst nimmt eingehende Anrufe entgegen, wenn Sie nicht abheben oder wenn Ihre Leitung besetzt ist. Sobald eine Nachricht eingeht, erhalten Sie einen Hinweiston oder – falls gewünscht – eine SMS-Benachrichtigung.

    Ein- und Ausschalten
    Sie können den Anrufservice manuell ausschalten. Dafür wählen Sie einfach die eigene Nummer und drücken im Menü die Kombination 9#.

    Sprachnachrichten abhören
    Alle Nachrichten lassen sich jederzeit abhören – zu Hause oder von unterwegs. Für den Fernzugriff benötigen Sie eine persönliche PIN, die Sie per Post erhalten. Sie rufen Ihre eigene Nummer an, drücken nach der Ansage die Taste 3 und geben dann Ihre PIN ein.

    Nachrichten löschen
    Einzelne Nachrichten können gelöscht werden, indem Sie nach dem Anhören die Taste * drücken. Gelöschte Nachrichten lassen sich nicht wiederherstellen.

    Kostenlose SMS-Benachrichtigung
    Wenn Sie benachrichtigt werden möchten, sobald eine neue Nachricht eingeht, können Sie den SMS-Dienst aktivieren. Dieser Service ist für Sie kostenlos. Bitte registrieren Sie sich einmalig unter 0800-12 34 567.

    37. Man kann eine Nachricht aufsprechen, wenn die Leitung gerade belegt ist.

    Schließen

  • Aussage 1: „Man kann eine Nachricht aufsprechen, wenn die Leitung gerade besetzt ist.“
    Richtige Lösung: richtig

    Warum? Im Text steht: „…wenn Ihre Leitung besetzt ist.“ Dann nimmt der Dienst den Anruf an.
    Das bedeutet: Der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen, wenn du gerade telefonierst.

    Keine Falle: Diese Aussage ist ganz klar und steht direkt so im Text.

  • a) richtig b) falsch

    38. Sprachnachrichten kann man nur von zu Hause aus anhören.

    Schließen

  • Aussage 2: „Sprachnachrichten kann man nur von zu Hause aus anhören.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Alle Nachrichten lassen sich jederzeit abhören – zu Hause oder von unterwegs.“
    Das bedeutet: Auch von draußen oder auf Reisen kann man sie hören.

    Falle (stilistisch): Das Wort „nur“ macht die Aussage zu stark. Der Text sagt nicht „nur“, sondern nennt mehrere Orte.

  • a) richtig b) falsch

    39. Man erhält eine SMS über neue Nachrichten nur, wenn man eine Gebühr bezahlt.

    Schließen

  • Aussage 3: „Man erhält eine SMS über neue Nachrichten nur, wenn man eine Gebühr bezahlt.“
    Richtige Lösung: falsch

    Warum? Im Text steht: „Dieser Service ist für Sie kostenlos.“
    Also: Du bekommst die SMS-Benachrichtigung ohne zu bezahlen.

    Falle (logisch & lexikalisch): Viele denken, dass SMS-Dienste Geld kosten.
    Aber hier steht ganz klar: kostenlos. Das Wort „nur … wenn“ in der Aussage klingt nach Bedingung mit Zahlung – aber das ist falsch.

  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Grammatische Erklärung zum Text „Vorsicht vor betrügerischen SMS-Nachrichten“

    In diesem Text geht es um eine Warnung an Eltern, weil einige Schüler betrügerische SMS erhalten haben. Die richtigen Lückenwörter wurden sorgfältig ausgewählt. Hier ist die grammatische Begründung zu jedem Punkt:

    • 1. unserer (c) – Genitiv von „wir“: Das Possessivpronomen steht hier im Genitiv, weil es sich auf „Schule“ bezieht („der Schule“). „Unsere“ allein wäre Nominativ oder Akkusativ, aber nach „Schüler ... unserer Schule“ braucht man Genitiv.
    • 2. sofort (b) – Adverb: Das Wort „sofort“ passt am besten in den direkten Aufruf aus der SMS. „Schneller“ ist ein Komparativ und macht hier keinen Sinn, „vorhin“ bezieht sich auf die Vergangenheit, was hier ebenfalls nicht passt.
    • 3. wurden (c) – Präteritum Passiv: „wurden gefragt“ ist das korrekte Passiv für eine Handlung in der Vergangenheit. „Werden“ (Präsens) und „würden“ (Konjunktiv II) passen nicht zum Kontext der tatsächlichen Handlung.
    • 4. später (b) – Temporaladverb: Das Adverb „später“ beschreibt die Zeitangabe („Eine Woche später“). „Spät“ ist ein Adjektiv, „zu spät“ würde eine negative Folge betonen, was hier nicht passt.
    • 5. bitte (a) – Höflichkeitsform: „Fragen Sie bitte Ihre Kinder“ ist eine höfliche Aufforderung. „Eigentlich“ oder „schon“ würden in diesem Kontext keine sinnvolle Bedeutung ergeben.
    • 6. Machen (b) – Imperativ (Infinitiv als höfliche Aufforderung): „Machen Sie bitte eine Anzeige bei der Polizei“ ist korrekt. „Geben“ oder „Senden“ passen hier weder grammatisch noch semantisch.

    Vorsicht vor betrügerischen SMS-Nachrichten

    Liebe Eltern,

    in den letzten Tagen haben mehrere Schülerinnen und Schüler   deineeurerunserer Schule eine verdächtige SMS erhalten. Ein Beispiel: „Du hast gewonnen, ruf mich bitte   schnellersofortvorhin an!“ Manche Kinder sind dem gefolgt und   werdenwürdenwurden dabei nach persönlichen Daten wie Name und Adresse gefragt. Nur eine Woche   spätspäterzu spät erhielten sie eine Rechnung über 79 Euro!

    Bitte beachten Sie: Es handelt sich eindeutig um einen Betrugsversuch. Die Polizei ist bereits informiert. Fragen Sie   bitteeigentlichschon Ihre Kinder, ob sie eine solche Nachricht bekommen haben. Falls Ihnen eine Rechnung zugeschickt wird, zahlen Sie diese auf keinen Fall.   GebenMachenSenden Sie in diesem Fall eine Anzeige bei der Polizei.

    Mit freundlichen Grüßen
    Die Schulleitung

    Deutsch Modelltest B1 Prüfung | Vorbereitung mit BO

    Vorteile unserer B1 Modelltests

    Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

    Modelltest B1 Hören

    Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

    Modelltest B1 Lesen

    Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

    Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

    • Realistische Prüfungsbedingungen
    • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
    • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
    • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

    Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!