Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Sie möchten sich für einen Deutschkurs anmelden. Was sollen Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erklärt wird, dass Interessenten für einen Sprachkurs zur Beratung kommen müssen, um den besten Kurs zu finden. Option 2 ist falsch, weil eine Anmeldung im Kurs selbst ohne Beratung nicht möglich ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Nummer 123 456 nur für Informationen zu anderen Kursen gedacht ist, nicht für die Sprachenberatung.

a) Montags oder mittwochs vorbeikommen. b) Sich im Kurs anmelden. c) Die Nummer 123456 wählen.
0:00
0:00

2. Was soll die Person dringend tun?

Schließen

Herr Schmidt bittet die Person dringend, die Baufirma anzurufen, um die Renovierung zu besprechen. Das ist seine Hauptbitte, also ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil Herr Schmidt nicht darum bittet, die Renovierung zu verschieben. Antwort 3 ist auch falsch, weil Herr Schmidt schon eine E-Mail geschickt hat und auf einen Rückruf wartet.

a) Die Baufirma zurückrufen. b) Die Renovierung verschieben. c) Eine E-Mail senden.
0:00
0:00

3. Warum werden die Termine abgesagt?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass alle Termine abgesagt werden, weil die Hauptärztin unerwartet ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Wegen einer Renovierung, ist falsch, weil keine Renovierung erwähnt wird. Antwort 2, Wegen einer Schwangerschaft, ist auch falsch, da eine Schwangerschaft nicht der Grund für die Absage der Termine ist.

a) Wegen einer Renovierung. b) Wegen einer Schwangerschaft. c) Wegen einer Krankenhauseinlieferung.
0:00
0:00

4. Bis wann müssen Sie sich für den Sprachkurs anmelden?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, weil in der Ansage steht, dass die Anmeldefrist für den Sprachkurs am 31. Januar endet. Option 2 ist falsch, da die Frist nicht bis Mitte Februar reicht. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es eine feste Frist für die Anmeldung gibt – den 31. Januar.

a) Bis Ende Januar. b) Bis Mitte Februar. c) Es gibt keine Frist.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Von welchem Gleis fährt der Regionalzug Richtung Salzburg?

Schließen

Die Durchsage informiert, dass der Regionalzug Richtung Salzburg um 14:30 Uhr von Gleis 5 abfährt. Gleis 8 ist für den Zug nach Linz, und Gleis 3 wird nicht erwähnt.

a) Gleis 3. b) Gleis 5. c) Gleis 8.
0:00
0:00

6. Wann endet die Anmeldefrist für die Buchvorstellung?

Schließen

In der Durchsage steht klar, dass die Anmeldung bis Montag, den 11. Dezember, möglich ist. Der 13. Dezember ist der Tag der Veranstaltung, und der 15. Dezember wird gar nicht erwähnt.

a) Am Montag, den 11. Dezember. b) Am Mittwoch, den 13. Dezember. c) Am Freitag, den 15. Dezember.
0:00
0:00

7. Wann fliegt der nächste Flug nach Frankfurt?

Schließen

In der Durchsage wird gesagt, dass der Flug nach Frankfurt auf 18:00 Uhr verschoben wurde.

a) um 16:45 Uhr b) um 18:00 Uhr c) um 19:15 Uhr
0:00
0:00

8. Wie lange hat das Einkaufszentrum morgen geöffnet?

Schließen

In der Durchsage wird erwähnt, dass das Einkaufszentrum morgen bis 22:00 Uhr geöffnet hat.

a) bis 19:00 Uhr b) bis 21:00 Uhr c) bis 22:00 Uhr
0:00
0:00

9. Welche Nummer soll im Brandfall gewählt werden?

Schließen

Die Durchsage weist darauf hin, dass die Feuerwehr im Brandfall unter der Nummer 122 alarmiert wird. Die Nummer 112 gilt für allgemeine Notfälle, und 144 ist für medizinische Hilfe, wie bei Verbrennungen.

a) 122 b) 112 c) 144

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Schließen

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

12. Die Bremsen des Autos wurden überprüft.

Schließen

Die Frau sagt, dass die Bremsen erneuert wurden, nicht nur überprüft.

a) richtig b) falsch

13. Der Mann erfährt, dass

Schließen

Die Frau sagt, dass die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten. Die Reparatur kostet 345 Euro, und die Reifen sind in Ordnung.

a) die Reparatur 300 Euro kostet b) die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten c) die Reifen repariert werden müssen
0:00
0:00

14. Der Kunde hat kein Software-Update gemacht.

Schließen

Im Dialog sagt der Kunde: "Ja, ich habe vor kurzem ein Update durchgeführt." Das bedeutet, dass er ein Software-Update gemacht hat. Deshalb ist die Aussage „Der Kunde hat kein Software-Update gemacht“ falsch.

a) Richtig b) Falsch

15. Was könnte die Ursache für das Startproblem des Laptops sein?

Schließen

Der Techniker sagt: "Das könnte die Ursache sein." und bezieht sich dabei auf das von dem Kunden genannte Update. Deshalb ist die logischste Antwort, dass das Update die Ursache sein könnte. Die anderen Optionen („Der Kunde hat kein Update gemacht“ und „Der Laptop ist neu“) werden im Dialog nicht unterstützt.

a) Der Kunde hat kein Update gemacht. b) Das Update könnte die Ursache sein. c) Der Laptop ist neu.
0:00
0:00

16. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Schließen

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

17. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Schließen

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

a) Lokaler Tourismus ist nach der Pandemie besonders wichtig. b) Internationale Reisen fördern das Verständnis zwischen den Kulturen. c) Virtuelle Reiseerlebnisse könnten eine nachhaltige Alternative sein. d) Kleine Unternehmen und regionale Gemeinschaften sollten unterstützt werden. e) Die Welt zu erkunden ist nach der Pandemie entscheidend. f) Langfristig wird das Reiseverhalten gleich bleiben.

19. Aussage 2

Schließen

a) Lokaler Tourismus ist nach der Pandemie besonders wichtig. b) Internationale Reisen fördern das Verständnis zwischen den Kulturen. c) Virtuelle Reiseerlebnisse könnten eine nachhaltige Alternative sein. d) Kleine Unternehmen und regionale Gemeinschaften sollten unterstützt werden. e) Die Welt zu erkunden ist nach der Pandemie entscheidend. f) Langfristig wird das Reiseverhalten gleich bleiben.

20. Aussage 3

Schließen

a) Lokaler Tourismus ist nach der Pandemie besonders wichtig. b) Internationale Reisen fördern das Verständnis zwischen den Kulturen. c) Virtuelle Reiseerlebnisse könnten eine nachhaltige Alternative sein. d) Kleine Unternehmen und regionale Gemeinschaften sollten unterstützt werden. e) Die Welt zu erkunden ist nach der Pandemie entscheidend. f) Langfristig wird das Reiseverhalten gleich bleiben.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie lesen das Programm für das Musikfestival Tomorrowland und suchen Informationen.
Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und das Festivalprogramm.
An welchem Tag (a, b oder c) finden Sie etwas Passendes?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Tomorrowland – Wochenprogramm

  • Montag

    • 10:00 Uhr – Eröffnung durch den Festivaldirektor
    • 11:00 Uhr – Gospelchor New Voices
    • 15:00 Uhr – Chillout Lounge mit Akustikmusik
  • Dienstag

    • 14:00 Uhr – Deep House & Electro Beats (DJ Saphir)
    • 22:00 Uhr – Techno Night mit DJ Crystal Sound
  • Mittwoch

    • 10:30 Uhr – Tanz-Workshop Hip-Hop & Freestyle
    • 12:00 Uhr – Yoga mit Musik
    • 16:00 Uhr – Electro-Swing-Show
  • Donnerstag

    • 11:00 Uhr – Workshop: Bunte Festival-Accessoires selber machen
    • 19:00 Uhr – Internationale Modenschau
  • Freitag

    • 14:00 Uhr – Rock & Indie Bands (Live Session)
    • 20:00 Uhr – Chillout Beats auf der Waldbühne
  • Samstag

    • 15:00 Uhr – House Music Marathon
    • 21:00 Uhr – EDM Mainstage mit DJ LunaX
  • Sonntag

    • 11:00 Uhr – DJ-Workshop für Kids & Teens
    • 13:00 Uhr – Familien-Brunch mit Musik
    • 17:00 Uhr – Sunset Reggae Vibes

21. Sie möchten elektronische Musik mit schnellen Beats hören und bis in die Nacht feiern.

Schließen

  • Aufgabe 1 – Antwort b (Samstag)

    • Die Aufgabe fragt nach elektronischer Musik mit schnellen Beats bis spät in die Nacht.
    • Am Samstag gibt es um 15:00 Uhr den House Music Marathon und um 21:00 Uhr die EDM Mainstage mit DJ LunaX. Das sind typische Veranstaltungen für Fans von schneller elektronischer Musik.
    • Deshalb ist b (Samstag) richtig.

  • a) Mittwoch b) Samstag c) anderer Tag

    22. Sie interessieren sich für bunte Festivalmode und möchten an einer Modenschau teilnehmen.

    Schließen

  • Aufgabe 2 – Antwort a (Donnerstag)

    • Sie suchen eine Veranstaltung zum Thema Mode.
    • Am Donnerstag findet um 19:00 Uhr die Internationale Modenschau statt. Außerdem gibt es am Vormittag einen Workshop für bunte Festival-Accessoires.
    • Beides gehört zum Thema Mode und Styling. Daher ist a (Donnerstag) richtig.
  • a) Donnerstag b) Freitag c) anderer Tag

    23. Sie möchten einem Gospelchor zuhören.

    Schließen

  • Aufgabe 3 – Antwort c (anderer Tag)

    • Sie möchten einen Gospelchor hören. Im Programm steht der Gospelchor New Voices am Montag um 11:00 Uhr.
    • Da der Montag in den Antwortmöglichkeiten nicht genannt wird, ist die richtige Antwort c – anderer Tag.
  • a) Dienstag b) Sonntag c) anderer Tag

    24. Sie wollen am Vormittag an einem Tanz-Workshop teilnehmen.

    Schließen

  • Aufgabe 4 – Antwort b (Mittwoch)

    • Sie möchten vormittags an einem Tanz-Workshop teilnehmen.
    • Am Mittwoch beginnt um 10:30 Uhr der Tanz-Workshop Hip-Hop & Freestyle.
    • Deshalb ist die richtige Antwort b (Mittwoch).
  • a) Donnerstag b) Mittwoch c) anderer Tag

    25. Ihr Sohn möchte lernen, wie man als DJ auflegt – der Kurs sollte für Kinder oder Jugendliche geeignet sein.

    Schließen

  • Aufgabe 5 – Antwort b (Sonntag)

    • Ihr Sohn möchte an einem DJ-Kurs für Jugendliche teilnehmen.
    • Am Sonntag gibt es um 11:00 Uhr den DJ-Workshop für Kids & Teens. Dieser Kurs ist speziell für junge Teilnehmer gedacht.
    • Deshalb ist die richtige Antwort b (Sonntag).
  • a) Montag b) Sonntag c) anderer Tag

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Lieferfahrer/in für Gastronomie gesucht

      • Wir liefern täglich frische Speisen an unsere Kunden.
      • Voraussetzung: PKW-Führerschein & eigenes Auto.
      • Arbeitszeit: Mo–Sa, flexibel einteilbar.
      • Bewerbung an: [email protected]
    • b) Küchenhilfe oder Koch (m/w/d)

      • Das Restaurant „Sonnenhof“ sucht Verstärkung für die Küche.
      • Arbeitszeit: täglich von 8–14 Uhr
      • Teilzeit oder Minijob möglich.
      • Tel.: 089 / 45 32 78 22
    • c) Fahrer/in für Spedition

      • Internationaler Möbel- und Geräte-Transport
      • Voraussetzung: LKW-Führerschein
      • Vollzeitstelle mit Festanstellung
      • Kontakt: Spedition Moser, Tel. 089 / 47 11 38
    • d) Essensservice für Senioren

      • Wir liefern Mittag- und Abendessen an ältere Menschen.
      • Fahrer/innen mit PKW-Führerschein gesucht.
      • Fahrzeug wird gestellt. Bezahlung nach Stunden.
      • Kontakt: Frau Reimann, Tel. 089 / 45 99 230
    • e) Reinigungsjob in Restaurantküche

      • Für unser Restaurant „Seeperle“ suchen wir Reinigungskräfte.
      • 20 Stunden pro Woche – flexible Arbeitszeiten
      • Erfahrungen als Reinigungskraft sind hilfreich, aber nicht notwendig.
      • Bewerbung unter Tel.: 089 / 77 22 41
    • f) Frühzusteller/in gesucht

      • Zeitungsausträger/in in Ihrem Wohngebiet gesucht
      • Lieferzeit: zwischen 4 und 6 Uhr morgens
      • Kein Führerschein erforderlich – auch für Schüler geeignet
      • Kontakt: FrühExpress GmbH, Tel. 089 / 31 22 88
    • g) Servicekraft für Wochenenddienst

      • Wir suchen Verstärkung für unser Restaurant „La Cantina“.
      • Arbeitstage: nur Samstag & Sonntag
      • Gepflegtes Erscheinungsbild erwünscht
      • Bewerbung direkt vor Ort, Adresse: Hauptstraße 44
    • h) Aushilfe für den Frühdienst

      • Verdienen Sie etwas dazu als Prospektverteiler:in.
      • Arbeitszeit: zwischen 5 und 7 Uhr morgens
      • Kein Führerschein erforderlich
      • Kontakt: 089 / 44 22 55 88

    26. Sie suchen einen Nebenjob und sind gern morgens unterwegs. Ein Führerschein ist nicht vorhanden.

    Schließen

  • 1 – Antwort: h
    Die Person sucht einen Nebenjob am Morgen und hat keinen Führerschein. Anzeige h passt, weil dort ein Frühjob als Prospektverteiler ohne Führerschein angeboten wird.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie möchten als Fahrer arbeiten. Sie besitzen den Führerschein für PKW, aber kein eigenes Auto.

    Schließen

  • 2 – Antwort: d
    Hier wird eine Fahrertätigkeit gesucht, allerdings ohne eigenes Auto. Anzeige d bietet genau das: Der Essensservice stellt ein Fahrzeug zur Verfügung, Führerschein reicht aus.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie suchen für das Wochenende einen Job in einem Restaurant.

    Schließen

  • 3 – Antwort: g
    Die Person sucht einen Job im Restaurant nur am Wochenende. Das passt genau zu Anzeige g, weil die Arbeit nur samstags und sonntags stattfindet.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie sind gelernte/r Koch/Köchin und suchen eine Abendstelle. Es wäre gut, wenn der Job nur unter der Woche wäre.

    Schließen

  • 4 – Antwort: x
    Die Person ist Koch/Köchin und möchte abends arbeiten. Es gibt aber kein passendes Angebot, denn alle Küchenjobs in den Anzeigen sind entweder tagsüber oder für Servicekräfte gedacht.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten als Reinigungskraft arbeiten. Ihre Arbeitszeiten sind flexibel, aber Sie möchten nur 20 Stunden pro Woche arbeiten.

    Schließen

  • 5 – Antwort: e
    In Anzeige e wird ein Reinigungsjob mit genau 20 Stunden pro Woche und flexiblen Zeiten angeboten. Das entspricht den Wünschen der Person.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Interne Mitteilung an alle Beschäftigten

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    hiermit lade ich Sie sehr herzlich zu unserer jährlichen Mitarbeiterkonferenz ein.
    Die Veranstaltung findet am kommenden Donnerstag von 10 : 00 Uhr bis 16 : 00 Uhr im Konferenzsaal 3B statt.
    Für diesen Zeitraum besteht Anwesenheits­pflicht; die Zeit gilt komplett als Arbeitszeit.

    Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

    • Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr
    • Ausblick auf geplante Projekte und Strategien
    • Mittagspause (12 : 30 – 13 : 30 Uhr)
    • Präsentationen der internationalen Standorte
    • Workshop „Teamkommunikation“
    • Abschlussrede der Geschäftsführung (Ende 16 : 00 Uhr)

    Im Anschluss an die Konferenz laden wir Sie zu einem gemütlichen Abendempfang ein.
    Die Teilnahme am Empfang ist freiwillig; alle Kosten übernimmt selbstverständlich das Unternehmen.
    Den genauen Ort teilen wir noch mit.

    Mit freundlichen Grüßen
    Klara Hoffmann – Personalabteilung

    31. Die Beschäftigten bekommen für ihre Anwesenheit von 10 : 00 Uhr bis 16 : 00 Uhr kein Gehalt.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Die Aussage ist falsch.
    Im Text steht: „Diese Zeit gilt als Arbeitszeit.“
    Das heißt: Die Mitarbeiter/innen bekommen Geld für die Zeit von 9 bis 17 Uhr.
    Sie arbeiten – auch wenn sie in der Versammlung sind.

    a) richtig b) falsch

    32. Bei der Mitarbeiterkonferenz …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Richtige Antwort: a
    Im Text steht unter Punkt b: „Ein Blick in die Zukunft (Pläne, Projekte der Zukunft)“
    Das bedeutet: Man spricht über Zukunftspläne von der Firma.

    Antwort b ist falsch:
    Im Text steht: „Im Anschluss … sind Sie herzlich zu einem Abendessen eingeladen.“
    „Eingeladen“ heißt: Es ist freiwillig.

    Antwort c ist auch falsch:
    Im Text steht: „Adresse wird noch bekannt gegeben.“
    Es steht nichts, dass man selbst bezahlen muss.
    Die Firma lädt ein, also bezahlt die Firma.

    a) wird unter anderem über die Zukunftsprojekte der Firma gesprochen. b) müssen alle Mitarbeitenden am Abendempfang teilnehmen. c) bezahlen die Mitarbeitenden den Abendempfang selbst.

    Angebot nach Kündigung der Haftpflichtversicherung

    Sehr geehrter Herr Müller,

    mit Bedauern haben wir Ihre Kündigung Ihrer Privathaftpflicht erhalten.
    Den gewünschten Beendigungs­termin werden wir selbstverständlich berücksichtigen.

    Uns interessiert jedoch, warum Sie gekündigt haben:
    War unser Service nicht zufrieden­stellend?
    Oder haben Sie ein günstigeres Angebot gefunden?

    Wir würden uns freuen, wenn Sie doch bei uns bleiben. Deshalb machen wir Ihnen ein besonderes Angebot:
    Wenn Sie Ihre Kündigung zurückziehen, zahlen Sie in den nächsten sechs Monaten keinen Beitrag.
    Ihr Versicherungs­schutz bleibt in dieser Zeit vollständig erhalten.

    Haben Sie Interesse? Dann rufen Sie uns einfach an – alles Weitere erledigen wir für Sie!

    Mit freundlichen Grüßen
    Laura Becker
    Kundenbetreuung, NordVers AG

    33. Herr Müller hat seine Versicherung gekündigt.

    Schließen

    Im Text steht: „Wir haben die Kündigung Ihrer Haftpflichtversicherung erhalten.“

    Das bedeutet: Herr Sanchez hat die Versicherung gekündigt.

    Die Aussage ist richtig.

    a) richtig b) falsch

    34. Die Versicherung bietet Herrn Müller an, dass er …

    Schließen

    Im Text steht: „Sie zahlen für die nächsten 6 Monate keinen Beitrag.“

    Das heißt: Herr Sanchez ist 6 Monate lang versichert, ohne zu bezahlen.

    Er bekommt keine neue Versicherung (Antwort b ist falsch).

    Er bekommt auch keinen besseren Service (Antwort c ist falsch).

    Richtige Antwort: a – ein halbes Jahr gratis versichert.

    a) ein halbes Jahr beitragsfrei versichert bleibt. b) eine neue Versicherung abgeschlossen bekommt. c) einen erweiterten Service erhält.

    Absage per E-Mail – Vortrag am 22. April

    Betreff: Ihr Vortrag am 22. 4.

    Berlin, 5. 4. …

    Sehr geehrter Herr Kröger,

    vielen Dank für die Einladung zu Ihrem Vortrag über das deutsche Steuersystem. Das Thema interessiert mich sehr und ich hätte Ihnen gern zugehört. Leider bin ich jedoch vom 20. 4. bis 25. 4. auf einer Dienstreise in Spanien, die nicht verschoben werden kann. Deshalb ist meine Teilnahme diesmal leider nicht möglich.

    Ihre letzten beiden Vorträge fand ich äußerst informativ; ich habe dabei viel gelernt und hoffe, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein.

    Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Veranstaltung!

    Mit freundlichen Grüßen
    Nora Lehmann
    Projektmanagerin

    35. Herr Kröger möchte sich persönlich mit Frau Lehmann treffen.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Herr Kröger möchte sich persönlich mit Frau Lehmann treffen.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht nur eine Absage von Frau Lehmann. Herr Kröger sagt nichts. Es gibt keinen Hinweis auf ein persönliches Treffen. Deshalb ist die Aussage nicht richtig.

    a) richtig b) falsch

    36. Frau Lehmann …

    Schließen

    • a) bittet um eine Terminverschiebung
      ❌ Falsch. Frau Lehmann schreibt nur, dass sie nicht kommen kann. Sie bittet nicht um einen neuen Termin.
    • b) befindet sich beruflich im Ausland
      ❌ Nicht ganz richtig. Sie wird auf Dienstreise in Spanien sein – aber nicht jetzt. Im Moment ist sie noch in Deutschland.
    • c) hat schon Vorträge von Herrn Kröger besucht
      ✅ Richtig. Im Text steht: „Ihre letzten beiden Vorträge fand ich äußerst informativ.“ Das bedeutet: Sie war schon bei früheren Vorträgen dabei.

    a) bittet um eine Termin­verschiebung. b) befindet sich beruflich im Ausland. c) hat schon Vorträge von Herrn Kröger besucht.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Hausordnung im Tierpark Schönwald

    Verhaltensregeln für Besucherinnen und Besucher

    1. Unsere Tiere erhalten ausschließlich Spezialfutter von den Pflegerinnen und Pflegern. Bitte geben Sie den Tieren kein eigenes Essen.
    2. Es ist streng verboten, Absperrungen zu überwinden oder Hände durch Zäune zu stecken. Das kann für Mensch und Tier gefährlich werden.
    3. Bitte lenken Sie die Aufmerksamkeit der Tiere nicht durch lautes Rufen oder Klopfen an Scheiben. Die Tiere brauchen Ruhe.
    4. Fotos und Videos für den privaten Gebrauch sind erlaubt. Für gewerbliche Nutzung benötigen Sie eine schriftliche Erlaubnis. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Tierarten Blitzlicht untersagt ist.
    5. Kinder unter 12 Jahren dürfen den Tierpark nur in Begleitung einer erwachsenen Person betreten.
    6. Fahrräder, Skates, Roller und ähnliche Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mitgebracht oder benutzt werden.
    7. Hunde dürfen aus Hygiene- und Sicherheitsgründen nicht mit in den Tierpark gebracht werden – auch nicht angeleint.
    8. Nutzen Sie bitte die vorhandenen Abfalleimer und helfen Sie uns, den Park sauber zu halten.
    9. Ihre Eintrittskarte ist während Ihres gesamten Besuchs aufzubewahren und muss bei Aufforderung vorgezeigt werden.
    10. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten – nach dem offiziellen Ende ist kein Zugang mehr möglich.
    11. Die Anweisungen des Personals sind unbedingt zu befolgen. Bei Verstößen kann der Zutritt verweigert oder beendet werden.

    37. Kinder unter 12 Jahren dürfen ohne Erwachsene den Tierpark betreten.

    Schließen

    Aussage 1: Kinder unter 12 Jahren dürfen ohne Erwachsene den Tierpark betreten.
    Antwort: falsch

    Im Text steht in Regel 5: „Kinder unter 12 Jahren dürfen den Tierpark nur in Begleitung einer erwachsenen Person betreten.“
    Das bedeutet: Kinder unter 12 Jahren dürfen nicht allein in den Tierpark. Also ist die Aussage falsch.

    • Logische Falle: Die Aussage klingt wie eine Information – aber das Wort ohne Erwachsene macht sie falsch.

    a) richtig b) falsch

    38. Die Eintrittskarte sollte man während des Besuchs immer bei sich haben.

    Schließen

    Aussage 2: Die Eintrittskarte sollte man während des Besuchs immer bei sich haben.
    Antwort: richtig

    Regel 9 im Text sagt: „Ihre Eintrittskarte ist während Ihres gesamten Besuchs aufzubewahren und muss bei Aufforderung vorgezeigt werden.“
    Das bedeutet: Man muss die Karte behalten. Deshalb ist die Aussage richtig.

    • Keine Falle: Diese Aussage ist direkt aus dem Text übernommen und eindeutig.

    a) richtig b) falsch

    39. Hunde dürfen im Tierpark mitgenommen werden, wenn sie an der Leine sind.

    Schließen

    Aussage 3: Hunde dürfen im Tierpark mitgenommen werden, wenn sie an der Leine sind.
    Antwort: falsch

    Regel 7 im Text sagt: „Hunde dürfen aus Hygiene- und Sicherheitsgründen nicht mit in den Tierpark gebracht werden – auch nicht angeleint.“
    Das heißt: Auch mit Leine ist es verboten. Also ist die Aussage falsch.

    • Logische Falle: Viele denken, dass Hunde mit Leine erlaubt sind – aber genau das wird im Text ausdrücklich ausgeschlossen.
    • Stilistische Falle: Das Wort „wenn“ in der Aussage klingt wie eine erlaubte Ausnahme – das täuscht!

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    1: c – Ihre

    Begründung: Das Substantiv „Anzeige“ ist feminin und steht im Akkusativ nach dem Verb „lesen“. In einem formellen Schreiben verwendet man die Höflichkeitsform „Ihre“ mit großem I.
    Grammatik: Possessivpronomen, Akkusativ, Höflichkeitsform
    Schlüsselwörter: Ihre Anzeige gelesen

    2: b – müssen

    Begründung: Der alte Kühlschrank ist kaputt. Es besteht eine Notwendigkeit, schnell Ersatz zu finden. Das Modalverb „müssen“ drückt diesen Zwang aus.
    Grammatik: Modalverb + Infinitiv
    Schlüsselwörter: müssen eine neue Lösung finden

    3: a – interessieren

    Begründung: Das reflexive Verb lautet „sich interessieren für etwas“. Im Satz heißt es: „Wir interessieren uns für Ihr Angebot“. Die richtige Grundform ist „interessieren“.
    Grammatik: Reflexivverb + Präposition (für + Akkusativ)
    Schlüsselwörter: sich interessieren für ein Angebot

    4: a – möchten

    Begründung: Hier geht es um einen Wunsch. Das Modalverb „möchten“ ist die höfliche Form von „wollen“. Danach steht der Infinitiv: „ansehen“ und „mitnehmen“.
    Grammatik: Modalverb + Infinitiv
    Schlüsselwörter: möchten den Kühlschrank ansehen

    5: a – uns

    Begründung: Nach dem Verb „schreiben“ verwendet man den Dativ: jemandem schreiben. Das passende Pronomen für die 1. Person Plural im Dativ ist „uns“.
    Grammatik: schreiben + Dativ
    Schlüsselwörter: eine E-Mail schreiben … uns

    6: a – Antwort

    Begründung: Das ist ein fester Ausdruck in der formellen Kommunikation: „Wir würden uns über eine Antwort freuen.“ Es passt sowohl grammatisch als auch stilistisch.
    Grammatik: sich freuen über + Akkusativ
    Schlüsselwörter: über eine Antwort freuen

     

     

     

     

    Kühlschrank

    Elektromarkt Urban
    Zentralstraße 8
    85301 Friedlingen

    Friedlingen, den 12.06.2025

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    in einem Online-Forum haben wir   deineihreIhre Anzeige über den gebrauchten Kühlschrank gelesen.

    Unser Gerät ist vor wenigen Tagen kaputtgegangen, deshalb   möchtenmüssenkönnen wir dringend eine neue Lösung finden.

    Wir   interessierenbegeisternfaszinieren uns sehr für Ihr Angebot, da der Kühlschrank genau zu unserer Küche passt.

    Wir   möchtendürfensollen den Kühlschrank gern persönlich ansehen und bei Gefallen sofort mitnehmen.

    Könnten Sie uns bitte telefonisch kontaktieren oder   unsIhnendir eine kurze E-Mail schreiben?

    Wir würden uns über eine   AntwortHilfeNachfrage sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Familie Nemec

    Modelltest B1 Prüfung ᐉ Deutsch Vorbereitung mit BO

    Vorteile unserer B1 Modelltests

    Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

    Modelltest B1 Hören

    Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

    Modelltest B1 Lesen

    Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

    Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

    • Realistische Prüfungsbedingungen
    • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
    • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
    • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

    Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!