Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Sie möchten Tickets für eine Veranstaltung im Kulturzentrum kaufen. Was sollen Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erwähnt wird, dass das Infobüro am Mittwoch geöffnet ist und Tickets dort direkt gekauft werden können. Option 2 ist falsch, da die Nummer 987 654 321 nur für Fragen zu Kunstkursen und Workshops gedacht ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Infobüro sonntags nicht geöffnet ist.

a) Am Mittwoch das Infobüro besuchen. b) Die Nummer 987654321 anrufen. c) Am Sonntag vorbeikommen.
0:00
0:00

2. Was soll Frau Glück machen?

Schließen

In der Nachricht wird Frau Glück informiert, dass ein neuer Termin für den Elternsprechtag schriftlich mitgeteilt wird. Deshalb soll sie auf einen Brief mit dem neuen Termin warten, und Antwort 2 ist richtig. Antwort 1, An die Schule schreiben, ist falsch, weil sie nicht gebeten wird, selbst zu schreiben. Antwort 3, In die Schule kommen, ist ebenfalls falsch, da der Termin verschoben wurde.

a) An die Schule schreiben. b) Auf einen Brief warten. c) In die Schule kommen.
0:00
0:00

3. Ihre Internetverbindung ist nicht aktiv. Welche Schritte sollten Sie unternehmen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass für technische Unterstützung und Fragen zur Einrichtung einer drahtlosen Internetverbindung die Taste 3 gedrückt werden soll. Da es um eine nicht aktive Internetverbindung geht, passt diese Option am besten. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Die Taste 1 drücken, ist falsch, weil diese Taste für Tarifinformationen und Tarifänderungen gedacht ist. Antwort 2, Die Taste 2 drücken, ist ebenfalls falsch, da sie für Fragen zur Rechnung gedacht ist.

a) Die Taste 1 drücken. b) Die Taste 2 drücken. c) Die Taste 3 drücken.
0:00
0:00

4. Was müssen Sie tun, wenn Sie in der ersten Klasse reisen und einen Imbiss möchten?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass die Fahrgäste in der ersten Klasse „am Platz bedient werden“. Das heißt, sie können an ihrem Platz bleiben und werden dort bedient. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil sie nicht zum Speisewagen in Wagen 7 gehen müssen. Antwort 2 ist auch falsch, da es keine Information gibt, dass das Essen nach der Haltestelle Dortmund gebracht wird.

a) Zum Speisewagen in Wagen 7 gehen. b) Warten sie auf die Haltestelle Dortmund, dann wird das Essen zu Ihnen gebracht. c) Am Platz bleiben und den Service nutzen.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wie lange dauert der wöchentliche Samstagsmarkt normalerweise?

Schließen

Die Durchsage gibt klar an, dass der Wochenmarkt jeden Samstag von 7.00 bis 14:00 Uhr geöffnet ist, also normalerweise... Und nur diesen Samstag ist der Markt bis 16.00 Uhr geöffnet.

a) Bis 12:00 Uhr. b) Bis 14:00 Uhr. c) Bis 16:00 Uhr.
0:00
0:00

6. Wie könnte man vorschlagen, alternative Möglichkeiten zu bekommen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 3. Das Personal nach alternativen Empfehlungen fragen. Laut der Mitteilung steht das Personal zur Verfügung, um alternative Empfehlungen auszusprechen, da einige Gerichte aufgrund von Personalengpässen vorübergehend nicht verfügbar sind. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Auf die Verfügbarkeit der Gerichte warten könnte zu einer längeren Wartezeit führen, ohne sicherzustellen, dass die gewünschten Gerichte wieder verfügbar sind. 2. Das Restaurant verlassen und woanders essen ist eine Möglichkeit, aber das Personal bietet aktiv Alternativen an, sodass man das Restaurant weiterhin genießen kann.

a) Auf die Verfügbarkeit der Gerichte warten. b) Das Restaurant verlassen und woanders essen. c) Das Personal nach alternativen Empfehlungen fragen.
0:00
0:00

7. Wie wird das Wetter am Sonntag?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Es wird wärmer"), weil in der Ansage steht: "Am Wochenende wird die Sonne häufiger zu sehen sein, begleitet von steigenden Temperaturen." Option 1 ist falsch, weil für den Sonntag keine Regenfälle, sondern sonnigere Bedingungen erwartet werden. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil der Wind nur für den Freitag erwähnt wird, nicht für den Sonntag.

a) Es gibt Regen. b) Es wird wärmer. c) Es wird sehr windig.
0:00
0:00

8. Was kosten die Karten für das ganze Programm?

Schließen

Im Text wird direkt angegeben, dass die Karten für das gesamte Programm der französischen Filmtage 40 Euro kosten. Die Option mit 15 Euro bezieht sich auf die Tageskarten und nicht auf das gesamte Programm. Die 18 Euro sind nicht erwähnt und daher nicht korrekt.

a) 15 Euro. b) 18 Euro. c) 40 Euro.
0:00
0:00

9. Wie wird das Wetter in Süddeutschland?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Die Sonne scheint"), weil in der Ansage steht: "Morgen wird es im südlichen Teil des Landes den ganzen Tag über sonnig sein." Option 2 ist falsch, da für den südlichen Teil Deutschlands keine Bewölkung, sondern Sonnenschein erwartet wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil für Süddeutschland kein Regen oder Schnee prognostiziert wird, sondern es sonnig ist.

a) Die Sonne scheint. b) Es herrscht eine beträchtliche Bewölkung. c) Es regnet und schneit.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Hassan und John sind beide krank.

Schließen

Hassan ist krank, er hat Fieber. John war nicht krank, sondern er war im Urlaub in der Türkei und ist jetzt fit.

a) richtig b) falsch

11. Warum ruft John an?

Schließen

John ruft an, weil er eine Frage zu den Hausaufgaben hatte. Obwohl er erwähnt, dass er am Freitag wieder im Kurs ist, ist das nicht der Grund seines Anrufs. Außerdem erzählt er von seinem Urlaub in der Türkei, aber er plant keinen neuen Urlaub.

a) Er fragt nach den Hausaufgaben b) Er kann am Freitag nicht in den Kurs kommen c) Er will Urlaub in der Türkei machen
0:00
0:00

12. Die Müllabfuhr kommt diese Woche wie üblich am Mittwochabend.

Schließen

Frau Meyer geht davon aus, dass die Müllabfuhr wie gewohnt am Mittwoch stattfinden wird. Trotz der Unsicherheit aufgrund des Feiertags wurden keine Änderungen bestätigt. Aber normalerweise wird es herausgenommen, bevor sie zur Arbeit geht, also morgens.

a) Richtig b) Falsch

13. Wann wird der Müll normalerweise abgeholt?

Schließen

Frau Meier erwähnt, dass die Müllabfuhr sehr früh kommt, bevor sie zur Arbeit geht, was auf "Frühmorgens" hinweist. Andere Zeiten (Nachmittags oder Abends) werden nicht erwähnt.

a) Frühmorgens b) Nachmittags c) Abends
0:00
0:00

14. Die Waschmaschine des Mannes ist brandneu.

Schließen

Der Mann sagt, dass die Waschmaschine etwa fünf Jahre alt ist.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau sagt, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Anfahrt kostenlos ist. Sie erwähnt, dass die Reparaturkosten variieren und dass die Pumpe eventuell defekt ist.

a) die Reparatur immer bis 100 Euro kostet. b) definitiv die Pumpe das Problem sein könnte. c) die Anfahrt kostenfrei ist
0:00
0:00

16. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Schließen

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Ich nutze mein Smartphone hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. Besonders praktisch finde ich die verschiedenen Messenger-Apps, weil ich damit schnell Nachrichten verschicken und Fotos teilen kann. Auch für die Arbeit ist es nützlich, da ich oft unterwegs bin und E-Mails checken muss.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

19. Aussage 2

Schließen

Im Homeoffice hat mir mein Laptop sehr geholfen, produktiv zu bleiben. Mit Videokonferenz-Tools kann ich an Meetings teilnehmen, und mit Cloud-Diensten habe ich jederzeit Zugriff auf meine Dateien. Ohne diese Technologien wäre es viel schwieriger gewesen, meine Arbeit von zu Hause aus zu erledigen.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

20. Aussage 3

Schließen

Ich bin ein großer Fan von Smart-Home-Technologien. In meiner Wohnung habe ich viele Geräte, die ich über mein Smartphone steuern kann. Das Licht, die Heizung und sogar meine Kaffeemaschine lassen sich so einfach bedienen. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht auch Spaß.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Anzeige A:
Stadt-Apotheke – Immer gut beraten!
Wir bieten Ihnen kompetente Beratung zu rezeptfreien Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln. Jeden Dienstag gibt es 15 % Rabatt auf alle Hautpflegeprodukte, Vitaminen und Kunder-Medikamente. Unsere Apotheke hat Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, samstags bis 14:00 Uhr.

Anzeige B:
Sonnen-Apotheke – Rund um die Uhr für Sie da!
Unsere Notfall-Apotheke hat täglich geöffnet, auch an Feiertagen. Wir bieten rund um die Uhr eine telefonische Beratung und einen Notdienst für  Medikamente an. Kunden mit Rezept erhalten 10 % Rabatt auf Erkältungsmittel.

Anzeige C:
Gesundheitszentrum Vitalis – Ihr Weg zur Erholung
Neben Physiotherapie und Massagen bieten wir auch Naturheilmittel und alternative Heilmethoden an. Unser Spezialangebot: Rückenschule für Menschen mit chronischen Schmerzen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr.

Anzeige D:
Schloss-Apotheke – Ihre Familienapotheke
Spezialisiert auf Kinder- und Babymedikamente sowie Schwangerschaftsberatung. Kostenloser Lieferservice für alle Bestellungen ab 20 €. Jeden Freitag gibt es 15% Rabatt auf Baby-Artikel und pflanzliche Arzneimittel.

Anzeige E:
Kur-Apotheke – Natürlich gesund!
Wir bieten homöopathische Mittel, Kräuterprodukte und spezielle Teemischungen für verschiedene Beschwerden. Unsere Experten beraten Sie individuell über alternative Heilmethoden. Jeden Donnerstag ein kostenloser Gesundheitscheck und 20% Rabatt auf pflanzliche Arzneimittel!

21. Sie brauchen nachts dringend ein Medikament.

Schließen

Anzeige B bietet einen Notdienst und ist auch nachts geöffnet. Andere Apotheken haben begrenzte Öffnungszeiten.

a) Anzeige B b) Anzeige D c) Andere Anzeige

22. Sie suchen eine Apotheke in der Sie die Vitaminen vergünstigt kaufen können.

Schließen

Die Stadt-Apotheke (Anzeige A) bietet jeden Dienstag 15 % Rabatt auf Vitamine.

a) Anzeige A b) Anzeige E c) Andere Anzeige

23. Sie stehen kurz vor der Geburt eines Kindes und benötigen eine Apotheke, die Sie beraten kann.

Schließen

Anzeige D ist auf Kinder- und Babymedikamente sowie Schwangerschaftsberatung spezialisiert. Das bedeutet, dass werdende Eltern hier kompetente Beratung und passende Produkte erhalten können.

a) Anzeige A b) Anzeige C c) Andere Anzeige

24. Sie interessieren sich für natürliche Rückenbehandlungen

Schließen

Anzeige C und E bieten Naturheilmittel, aber Anzeige C bietet neben Naturheilmitteln auch gezielte Behandlungen für den Rücken, wie die spezielle Rückenschule für Menschen mit chronischen Schmerzen.

a) Anzeige C b) Anzeige E c) Andere Anzeige

25. Sie möchten Ihren Gesundheitszustand kostenlos überprüfen lassen.

Schließen

Anzeige E bietet jeden Donnerstag einen kostenlosen Gesundheitscheck an. Andere Apotheken in der Liste erwähnen keine vergleichbaren kostenlosen Untersuchungen.

a) Anzeige A b) Anzeige E c) Andere Anzeige

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

a. Perfekte Kaffeezubereitung auf Knopfdruck
Ein Hochleistungs-Kaffeevollautomat mit individuell einstellbaren Mahlgraden, Temperaturkontrolle und Milchschaumfunktion. Bereitet Espresso, Cappuccino und weitere Spezialitäten mit einem Knopfdruck zu.

b. Langfristig frische Vorräte
Ein innovativer Kühl- und Gefrierschrank mit separatem Frischhaltefach für Obst und Gemüse sowie einer No-Frost-Technologie, die das manuelle Abtauen überflüssig macht.

c. Schluss mit mühsamem Spülen
Ein geräuscharmer Geschirrspüler mit intelligentem Wassermanagement und sechs verschiedenen Reinigungsprogrammen, darunter ein Schnellwaschmodus für leicht verschmutztes Geschirr.

d. Behaglichkeit für kalte Tage
Ein kompakter Heizstrahler mit programmierbarer Timerfunktion und energiesparender Technologie. Besonders geeignet für kleine Räume oder gezielte Wärmezufuhr in großen Wohnbereichen.

e. Maximale Sauberkeit ohne Mühe
Ein beutelloser Staubsauger mit Hochleistungsfilter für Allergiker und mehreren Düsen für Parkett, Teppich und Polstermöbel. Dank des selbstreinigenden Filters bleibt die Saugkraft konstant.

f. Faltenfreie Kleidung im Handumdrehen
Ein Dampfbügelautomat mit vertikaler Dampfstoßfunktion und innovativer Anti-Kalk-Technologie für besonders gleichmäßige Glättung empfindlicher Stoffe.

g. Vielseitige Küchenhilfe für Hobbyköche
Eine multifunktionale Küchenmaschine mit verschiedenen Aufsätzen zum Rühren, Kneten und Zerkleinern. Zusätzlich mit integriertem Timer für präzises Arbeiten.

h. Knusprige Brotscheiben für den perfekten Start in den Tag
Ein Doppelschlitz-Toaster mit individuell einstellbaren Bräunungsstufen, Auftaufunktion und separatem Brötchenaufsatz.

26. Sie möchten einen energiesparenden Wärmespender, der sich automatisch an- und ausschaltet.

Schließen

Anzeige d) beschreibt einen Heizstrahler mit Timerfunktion und gezielter Wärmezufuhr, ideal für effiziente Nutzung.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

27. Sie suchen eine Maschine, die nicht nur Kaffee zubereiten kann, sondern auch frischen Orangensaft presst.

Schließen

Keine der Anzeigen beschreibt ein Gerät, das sowohl Kaffee als auch frischen Saft zubereiten kann.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

28. Sie legen Wert auf exakten Mahlgrad und individuelle Temperaturregelung beim Kaffeekochen.

Schließen

Anzeige a) beschreibt einen Kaffeevollautomaten mit Mahlgradeinstellungen und Temperaturkontrolle, was genau die gewünschte Funktionalität erfüllt.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

29. Sie suchen eine Küchengerät, das nicht nur knetet, sondern auch Lebensmittel zerkleinern kann.

Schließen

Anzeige g) beschreibt eine Küchenmaschine, die sowohl Teig kneten als auch Zutaten zerkleinern kann.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

30. Sie möchten Ihr Frühstück mit goldbraunen Brotscheiben genießen, die nicht zu stark getoastet sind.

Schließen

Anzeige h) beschreibt einen Toaster mit verschiedenen Bräunungsstufen, der genau diese Anforderungen erfüllt.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

Wichtige Information zur Mitgliedschaft im Buchclub

Sehr geehrter Herr Müller,

wir möchten Sie an einige wichtige Informationen zu Ihrer Mitgliedschaft im Buchclub "Lesefreude" erinnern. Ihr aktueller Vertrag läuft am 5. November aus, und bis heute haben wir keine Rückmeldung von Ihnen bezüglich einer Verlängerung erhalten.

Sollten Sie Ihre Mitgliedschaft beenden wollen, bitten wir Sie, uns dies bis spätestens 20. Oktober schriftlich mitzuteilen. Andernfalls verlängert sich Ihre Mitgliedschaft automatisch um ein weiteres Jahr. Die Jahresgebühr für das kommende Jahr beträgt 49,99 € und wird am 1. November von Ihrem Bankkonto abgebucht.

Wir hoffen, dass Sie weiterhin Freude an unserer Buchauswahl haben. Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0123-4567890 erreichen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Buchclub "Lesefreude"

31. Herr Müller muss 49,99 Euro zahlen.

Schließen

Im Text steht: „Die Jahresgebühr für das kommende Jahr beträgt 49,99 € und wird am 1. November von Ihrem Bankkonto abgebucht.“ Dies geschieht jedoch nur dann, wenn Herr Müller nicht rechtzeitig kündigt. Da der Text nicht angibt, ob Herr Müller bereits gekündigt hat oder nicht, kann man nicht mit Sicherheit sagen, dass er definitiv zahlen muss.

a) Richtig b) Falsch

32. Bis wann muss Herr Müller kündigen, wenn er seine Mitgliedschaft im Buchclub nicht verlängern möchte?

Schließen

Im Text wird angegeben, dass die Kündigung bis spätestens 20. Oktober erfolgen muss, falls Herr Müller die Mitgliedschaft nicht verlängern möchte.

a) Bis zum 1. November b) Bis zum 5. November c) Bis zum 20. Oktober

Wichtige Benachrichtigung zum Streamingdienst-Abo

Sehr geehrte Frau Weber,

wir möchten Sie über wichtige Informationen zu Ihrem Abonnement des Streamingdienstes "StreamNow" informieren. Ihr derzeitiger Vertrag läuft am 14. September aus, und bisher haben wir keine Rückmeldung von Ihnen bezüglich einer Verlängerung erhalten.

Falls Sie das Abo nicht fortsetzen möchten, bitten wir Sie, uns bis spätestens 1. September eine schriftliche Kündigung zukommen zu lassen. Andernfalls verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Die monatliche Gebühr für das kommende Jahr beträgt 9,99 € und wird am 5. September von Ihrem Bankkonto abgebucht.

Wir hoffen, dass Sie auch im nächsten Jahr unser Streamingangebot genießen werden. Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter 0123-4567890.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Streamingdienst "StreamNow"

33. Frau Weber muss 9,99 Euro zahlen.

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass die Gebühr von 9,99 € nur fällig wird, wenn Frau Weber das Abo nicht kündigt. Da dies noch nicht sicher ist, ist die Aussage "Falsch" korrekt.

a) Richtig b) Falsch

34. Bis wann muss Frau Weber kündigen, wenn sie ihr Streamingdienst-Abo nicht verlängern möchte?

Schließen

Der Text gibt klar an, dass die Kündigung bis spätestens 1. September eingereicht werden muss, wenn Frau Weber das Abo nicht verlängern möchte.

a) Bis zum 14. September b) Bis zum 5. September c) Bis zum 1. September

Wichtige Benachrichtigung zum Mobilfunkvertrag

Sehr geehrte Frau Schmitz,

wir möchten Sie über wichtige Details zu Ihrem Mobilfunkvertrag informieren. Ihr aktueller Vertrag läuft am 12. August aus, und bisher haben wir keine Rückmeldung von Ihnen erhalten, ob Sie den Vertrag verlängern möchten.

Sollten Sie den Vertrag beenden wollen, bitten wir Sie, uns bis spätestens 25. Juli eine schriftliche Kündigung zukommen zu lassen. Andernfalls wird Ihr Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert. Die monatliche Gebühr für das nächste Vertragsjahr beträgt 39,99 € und wird am 5. August von Ihrem Konto abgebucht.

Wir hoffen, dass Sie weiterhin mit unserem Mobilfunkservice zufrieden sind. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne unter 01234-567890 kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Anbieter "MobileNet"

35. Frau Schmitz muss 39,99 Euro zahlen.

Schließen

Im Text steht: „Die monatliche Gebühr für das nächste Vertragsjahr beträgt 39,99 € und wird am 5. August von Ihrem Konto abgebucht.“ Die Gebühr wird nur dann abgebucht, wenn Frau Schmitz nicht rechtzeitig kündigt. Da nicht angegeben ist, ob sie bereits gekündigt hat, kann man nicht sicher sagen, dass sie die 39,99 € zahlen muss.

a) Richtig b) Falsch

36. Bis wann muss Frau Schmitz kündigen, wenn sie ihren Mobilfunkvertrag nicht verlängern möchte?

Schließen

Im Text wird klar gesagt, dass die Kündigung spätestens bis zum 25. Juli erfolgen muss, wenn Frau Schmitz den Vertrag nicht verlängern möchte.

a) Bis zum 12. August b) Bis zum 5. August c) Bis zum 25. Juli

Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

Smart Home Technologie

Intelligentes Wohnen – Smart Home Systeme für mehr Komfort

Mit unseren innovativen Smart Home Lösungen steuern Sie Ihr Zuhause auf eine völlig neue Art und Weise. Entdecken Sie die zahlreichen Funktionen, die Ihnen mehr Komfort, Sicherheit und Energieeinsparungen bieten:

Raumtemperaturregelung: Passen Sie die Temperatur in jedem Raum individuell an. Ob Heizung oder Klimaanlage – unser System ermöglicht Ihnen eine präzise Steuerung je nach Ihren Wünschen.

Intelligentes Sicherheitskonzept: Das integrierte Sicherheitssystem umfasst smarte Überwachungskameras, Sensoren an Türen und Fenstern sowie Bewegungsmelder. Sie erhalten Benachrichtigungen in Echtzeit auf Ihr Mobilgerät, wenn ungewöhnliche Bewegungen festgestellt werden.

Energieeinsparung und Effizienz: Unsere Smart Home Technologie optimiert Ihren Energieverbrauch, indem sie ungenutzte Geräte automatisch ausschaltet und die Beleuchtung je nach Tageslicht reguliert.

37. Mit dem Smart Home System kann die Beleuchtung nicht automatisch an das Tageslicht angepasst werden.

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass das System die Beleuchtung automatisch an die natürlichen Lichtverhältnisse anpasst. Die Aussage, dass dies nicht möglich ist, ist daher falsch.

a) Richtig b) Falsch

38. Das Sicherheitssystem des Smart Home enthält keine Überwachungskameras.

Schließen

Im Text steht, dass das Sicherheitssystem intelligente Überwachungskameras enthält. Die Aussage, dass keine Kameras integriert sind, ist daher falsch.

a) Richtig b) Falsch

39. Unser Smart Home System trägt zur Steigerung der Energieeffizienz bei.

Schließen

Im Text wird erklärt, dass das Smart Home System den Energieverbrauch optimiert und somit zur Energieeinsparung beiträgt. Daher ist die Aussage richtig.

a) Richtig b) Falsch

Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

Schließen

(1) beschwert (a)

Das Verb “sich beschweren” wird immer reflexiv verwendet. Hier passt es, weil die Mitarbeitenden unzufrieden sind und ihre Meinung geäußert haben. In einem förmlichen Schreiben wird häufig über Beschwerden berichtet.

• “vorgestellt” (Partizip Perfekt von “vorstellen”) bedeutet etwas präsentieren. Das passt hier nicht, weil es keine Präsentation gibt.

• “informiert” bedeutet jemanden über etwas aufklären, aber hier fehlt der Aspekt der Unzufriedenheit.

(2) Rückmeldung (b)

Das Nomen “Rückmeldung” bedeutet eine Antwort oder Reaktion auf eine Anfrage. Im Kontext des Briefes wartet der Absender auf eine solche Rückmeldung vom technischen Service.

• “Beschwerde” bedeutet Reklamation oder Kritik. Hier erwartet der Absender jedoch keine weitere Beschwerde, sondern eine Antwort.

• “Zahlung” bedeutet Geldüberweisung. Das passt nicht, da es nicht um Geld geht, sondern um Informationen.

(3) hilfreich (c)

Das Adjektiv “hilfreich” beschreibt eine Situation, die nützlich oder praktisch ist. Hier wird betont, dass eine schnelle Reparatur den Mitarbeitenden helfen würde.

• “ärgerlich” bedeutet unangenehm oder frustrierend. Das passt nicht, weil hier etwas Positives gemeint ist.

• “erfreulich” bedeutet erfreulich oder positiv, was ebenfalls nicht zum Kontext passt.

(4) übernimmt (b)

Das Verb “übernehmen” bedeutet, die Verantwortung oder Kosten für etwas zu tragen. Es wird oft im Kontext von finanziellen Ausgaben verwendet.

• “bezahlt” bedeutet, dass jemand direkt Geld überweist. Es wird hier aber nicht vom Zahlungsvorgang gesprochen, sondern von der Übernahme der Kosten.

• “zurückgezahlt” passt nicht, weil es bedeutet, dass man jemandem bereits gezahltes Geld zurückgibt. Hier geht es jedoch darum, dass die Firma die Kosten komplett übernimmt.

(5) ersetzen (a)

Das Verb “ersetzen” bedeutet, etwas Altes durch etwas Neues auszutauschen. Im Brief wird vorgeschlagen, den alten Kopierer durch ein neues Modell zu ersetzen.

• “anbieten” bedeutet, jemandem etwas zur Verfügung zu stellen. Es passt hier nicht, weil es nicht um ein Angebot geht.

• “empfehlen” bedeutet einen Vorschlag oder Rat geben. Hier handelt es sich jedoch um eine konkrete Bitte, den Kopierer zu ersetzen.

(6) geben (b)

Das Verb “geben” wird im Zusammenhang mit Rückmeldungen verwendet: “eine Rückmeldung geben” bedeutet, eine Antwort zu schicken. Es ist eine häufige Redewendung in der Geschäftskommunikation.

• “erhalten” bedeutet, etwas zu bekommen. Der Absender wartet aber nicht darauf, etwas zu erhalten, sondern bittet darum, dass die Firma eine Rückmeldung gibt.

• “schicken” bedeutet senden. Es passt grammatisch nicht, weil die Wendung “eine Rückmeldung schicken” im Deutschen weniger gebräuchlich ist als “eine Rückmeldung geben”.

Kaputter Kopierer im Büro

Betreff: Kopierer seit Montag defekt

Sehr geehrter Herr Wagner,

ich muss Ihnen mitteilen, dass der Kopierer im dritten Stock seit Montag nicht mehr funktioniert. Mehrere Kolleginnen und Kollegen haben sich schon   beschwertvorgestelltinformiert , weil sie wichtige Dokumente nicht drucken konnten.

Das Problem wurde bereits an den technischen Service gemeldet, aber bisher haben wir keine   BeschwerdeRückmeldungZahlung erhalten. Es wäre   ärgerlicherfreulichhilfreich , wenn der Kopierer schnell repariert wird, da wir ihn täglich benötigen.

Ich hoffe, dass Ihre Firma die Kosten für den externen Druckservice, den wir inzwischen nutzen mussten,   bezahltübernimmtzurückgezahlt .

Außerdem möchten die Mitarbeitenden wissen, ob es möglich ist, den alten Kopierer durch ein neues Modell zu   ersetzenanbietenempfehlen . Es wäre sinnvoll, wenn Sie uns bis Freitag eine Rückmeldung   erhaltengebenschicken.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Lena Bauer

Deutsch Modelltest B1 Prüfung | Vorbereitung mit BO

Vorteile unserer B1 Modelltests

Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

Modelltest B1 Hören

Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

Modelltest B1 Lesen

Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

  • Realistische Prüfungsbedingungen
  • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
  • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
  • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!