Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Warum ist die Buchhandlung geschlossen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass die Buchhandlung aufgrund eines Wasserschadens vorübergehend geschlossen ist. Deshalb ist Antwort 2 richtig.

a) Wegen eines Feuers. b) Wegen eines Wasserschadens. c) Wegen einer Stromunterbrechung.
0:00
0:00

2. Wann können die Gäste das Hauptbecken wieder nutzen?

Schließen

Die richtige Antwort ist B, weil in der Ansage deutlich erwähnt wird, dass das Hauptbecken wegen einer Veranstaltung von 15 bis 18 Uhr geschlossen ist. Ab 18 Uhr steht das Becken wieder zur Verfügung. Option A ist falsch, weil das Becken erst ab 18 Uhr geöffnet ist, nicht nach 15 Uhr. Option C ist ebenfalls falsch, weil 20 Uhr die allgemeine Schließzeit des Schwimmbads ist und sich nicht auf die Wiederöffnung des Hauptbeckens bezieht.

a) Nach 15 Uhr b) Ab 18 Uhr c) Bis 20 Uhr
0:00
0:00

3. Was ist zu tun, wenn Sie eine Information vom Bürgerbüro benötigen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass man eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen soll, wenn man Informationen braucht. Man soll seinen Namen, seine Telefonnummer und den Grund des Anrufs hinterlassen. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil man nicht das Bürgerbüro zurückrufen soll. Antwort 3 ist auch falsch, weil man nicht nur die Telefonnummer schicken soll, sondern auch den Namen und den Grund des Anrufs.

a) Auf den Anrufbeantworter sprechen. b) Das Bürgerbüro zurückrufen. c) Ihre Telefonnummer schicken.
0:00
0:00

4. In der Sendung „Tipps für Patienten"

Schließen

Die richtige Antwort ist 2, weil in der Ansage erwähnt wird, dass die Sendung sich auf das Bonusheft und dessen Vorteile konzentriert. Option 1 ist falsch, da günstige Kassenbeiträge nicht das Hauptthema sind. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es nicht um neue Zahnbehandlungen, sondern um die Funktionsweise des Bonushefts geht.

a) geht es um günstige Kassenbeiträge. b) gibt es Informationen zum Bonusheft. c) werden neue Zahnbehandlungen vorgestellt.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wann kann ein Erkrankter zur Erstuntersuchung ins Ärztehaus kommen?

Schließen

Die Sprechzeiten des Gesundheitszentrums sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

a) Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr. b) Am Wochenende von 10:00 bis 14:00 Uhr. c) Täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
0:00
0:00

6. Was wird empfohlen, um dorthin zu gelangen?

Schließen

Die richtige Antwort ist: 1. An Schlossallee aussteigen. Laut der Mitteilung wird empfohlen, an der Ersatzhaltestelle Schlossallee auszusteigen und die Buslinie 30 zu nehmen, um zum Stadtpark zu gelangen. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 2. An der Haltestelle Stadtpark warten ist nicht möglich, da diese Haltestelle aufgrund der Bauarbeiten vorübergehend verlegt ist. 3. Den Fußweg zum Stadtpark nehmen ist keine empfohlene Option, da die Buslinie 30 zur Ersatzhaltestelle führt und somit ein sicherer und bequemer Weg ist.

a) An Schlossallee aussteigen. b) An der Haltestelle Stadtpark warten. c) Den Fußweg zum Stadtpark nehmen.
0:00
0:00

7. Wo gibt es einen Stau?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Auf der A8"), weil in der Ansage steht: "Auf der A 8 von München in Richtung Baden-Baden: Zwischen Bernau am Chiemsee und Frasdorf gibt es aufgrund eines Unfalls einen 10 Kilometer langen Stau." Option 1 ist falsch, weil der Stau auf der A7 aufgelöst wurde und die Fahrbahn nun frei ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da auf der A9 keine Stauinfo gegeben wird, sondern nur von einer Gefahr durch Gegenstände auf der Fahrbahn die Rede ist.

a) Auf der A7. b) Auf der A8. c) Auf der A9.
0:00
0:00

8. Welcher Zug verspätet sich heute?

Schließen

In der Durchsage wird gesagt, dass der Zug nach Salzburg heute erst um 16:10 Uhr fährt, statt um 15:45 Uhr.

a) der Zug nach Graz b) der Zug nach Salzburg c) der Zug nach Linz
0:00
0:00

9. Am Sonntag gibt es

Schließen

Im Text steht, dass am Sonntag spezielle Angebote für Kinder vorhanden sind, darunter ein Puppentheater, ein Zauberer, eine Hüpfburg und verschiedene Spielgeräte. Diese Aktivitäten sind eindeutig Teil des Kinderprogramms. Die anderen Optionen (Musikprogramm und internationale Kurzfilme) beziehen sich auf den Samstag, und die Frage fragt speziell nach dem Sonntag.

a) ein Kinderprogramm. b) ein Musikprogramm. c) internationale Filme.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Schließen

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

11. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Schließen

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro
0:00
0:00

12. Das Familienticket gilt nur vormittags.

Schließen

Der Mann erklärt, dass das Familienticket den ganzen Tag gültig ist, auch am Abend.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können, wenn Platz im Zug ist.

a) das Familienticket auch für Fahrräder gilt b) Fahrräder gratis transportiert werden können c) das Familienticket nur für zwei Kinder gilt
0:00
0:00

14. Das Schwimmbad ist am Wochenende früher geöffnet als unter der Woche.

Schließen

Der Mann sagt, dass das Schwimmbad am Wochenende später öffnet als unter der Woche.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass Schwimmkurse für Kinder unter zehn Jahren kostenlos sind. Es wird nicht erwähnt, dass der Eintritt am Wochenende teurer ist.

a) Schwimmkurse für Kinder immer 5 Euro kosten b) Kinder unter zehn Jahren gratis schwimmen lernen können c) der Eintritt am Wochenende teurer ist
0:00
0:00

16. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Schließen

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

17. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Schließen

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

b. Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. Richtig: Diese Aussage beschreibt genau, was die Person sagt – sie vermeidet geschäftliche E-Mails nach Feierabend, um sich auf Familie und Freunde zu konzentrieren. e. Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. Falsch: Obwohl diese Aussage richtig ist, ist sie zu allgemein. Sie betont nicht spezifisch das Verhalten der Person nach Feierabend, wie es Satz b tut.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

19. Aussage 2

Schließen

a. Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – Joggen gibt ihr die Energie für den Tag und hilft, die Gedanken zu ordnen. d. Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. Falsch: Diese Aussage passt zwar teilweise, aber sie ist nicht spezifisch genug und erwähnt nicht das Joggen am Morgen, das in der Aussage betont wird.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

20. Aussage 3

Schließen

c. Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – ihre Hobbys, wie das Spielen in einer Band, haben nichts mit der Arbeit zu tun und bieten einen Ausgleich. f. Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben. Falsch: Obwohl diese Aussage teilweise korrekt ist, erfasst sie nicht vollständig die Idee, dass die Hobbys der Person nichts mit der Arbeit zu tun haben.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie lesen das Inhaltsverzeichnis eines Buches über die europäische Geschichte. Für die Aufgaben 1–5 suchen Sie passende Informationen.
Wo (a, b oder c) finden Sie die gesuchte Information?
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen.

Europa – Geschichte im Überblick

  • Kapitel 1
    Titel: Frühes Mittelalter
    Themen: Völkerwanderung, Leben der Wikinger, erste europäische Königreiche (z. B. Karl der Große), Klöster und Bildung

    Seiten: 12–41

  • Kapitel 2
    Titel: Aufbruch in die Neuzeit
    Themen: Entdeckung Amerikas, Reformation, Französische Revolution, Absolutismus, Leben am Hof von Versailles

    Seiten: 42–75

  • Kapitel 3
    Titel: Mittelalterlicher Alltag
    Themen: Burgen und Ritter, Städte und Handel, Bau der Kathedralen, Handwerkszünfte, Alltag der Bauern

    Seiten: 56–97

  • Kapitel 4
    Titel: Renaissance & Humanismus
    Themen: Kunst und Wissenschaft in Florenz, Leonardo da Vinci, Erfindung des Buchdrucks, Einfluss auf Europa

    Seiten: 98–111

  • Kapitel 5
    Titel: Europa im 20. Jahrhundert
    Themen: Erster & Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau, Gründung der EU, Fall der Berliner Mauer

    Seiten: 112–140

21. Ihr Sohn muss für die Schule einen Vortrag über die Zeit der Französischen Revolution halten. Wo finden Sie dazu passende Informationen?

Schließen

a) Seite 42 b) Seite 98 c) andere Seiten

22. Sie möchten mehr über den Bau der Kathedralen und das Leben der Menschen im Mittelalter erfahren.

Schließen

a) Seite 12 b) Seite 56 c) andere Seiten

23. Sie interessieren sich für die Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs.

Schließen

a) Seite 112 b) Seite 56 c) andere Seiten

24. Ihr Kind interessiert sich für die Zeit der Wikinger. Es möchte wissen, wie die Menschen in Skandinavien damals gelebt haben.

Schließen

a) Seite 12 b) Seite 42 c) andere Seiten

25. Sie wollen wissen, wann und wie in Italien die Renaissance begann und wie sie Europa beeinflusst hat.

Schließen

a) Seite 98 b) Seite 112 c) andere Seiten

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

  • a) Flohmarkt im Stadtpark

    • Kaufen oder verkaufen Sie Möbel, Bücher, Lampen und mehr.
    • Nächster Termin: Samstag, 14 Uhr, Stadtparkstraße 5, Oldenburg.
    • Standgebühr: 5 Euro, Anmeldung unter Tel. 0441 / 998877
  • b) Verkäufer:in gesucht

    • Für unser modernes Einrichtungshaus in Bremen suchen wir Verstärkung im Verkauf.
    • Gute Bezahlung, flexible Arbeitszeiten.
    • Voraussetzung: Erfahrung im Möbel- oder Textilverkauf ist von Vorteil.
    • Bewerbung per E-Mail: [email protected]
  • c) Umzugs- und Möbellogistik „MovePlus“

    • Wir übernehmen für Sie den Transport von Möbeln und Klavieren.
    • Unser Service: schnell, zuverlässig, auch an Feiertagen.
    • Kontakt: 0421 / 555 22 11
  • d) Jugend-Projekt Möbelbau

    • Jugendliche lernen bei uns den Beruf Tischler/Tischlerin.
    • Selbst Möbel bauen, schleifen und lackieren – alles unter Anleitung.
    • Infos und Anmeldung: ichlernemö[email protected]
  • e) Antikmöbel & Raritäten

    • Wir kaufen und verkaufen antike Möbel aller Stilrichtungen.
    • Große Auswahl: Tische, Schränke, Kommoden aus verschiedenen Epochen.
    • Besuchen Sie uns in der Altstadt von Hannover, Marktstraße 15.
    • Telefon: 0511 / 223344
  • f) Große Möbelausstellung

    • Über 500 m² Ausstellungsfläche für neue Möbel aller Art.
    • Von der Kommode bis zum Schlafzimmerschrank – alles zu Sonderpreisen.
    • Mo–Sa 10–19 Uhr, Möbelhaus Nord, Hamburg
  • g) Jugendzimmer günstig abzugeben

    • Schreibtisch, Stuhl, Kleiderschrank, Bett und Regal
    • Kaum gebraucht, in gutem Zustand.
    • Preis: Verhandlungssache. Frau Winter, Tel. 040 / 33 22 55
  • h) Möbel aus Meisterhand

    • Tradition seit 1925: handgefertigte Möbel vom Tischler persönlich
    • Massivholz: Eiche, Buche, Nussbaum – individuell gefertigt
    • Beratung und Verkauf in der Tischlerei König, Tel. 0341 / 444555

26. Eine Freundin von Ihnen sucht eine Stelle als Verkäuferin im Möbel- oder Textilbereich.

Schließen

  • 1 → b) Verkäufer:in gesucht

    Die Freundin sucht eine Stelle im Möbel- oder Textilverkauf. In Anzeige b) wird genau so eine Stelle angeboten, inklusive flexibler Arbeitszeiten.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Sie möchten für Ihren 16-jährigen Neffen Möbel für sein Jugendzimmer kaufen. Es soll praktisch und nicht zu teuer sein.

    Schließen

  • 2 → g) Jugendzimmer günstig abzugeben

    Für den 16-jährigen Neffen wird ein komplettes Jugendzimmer gesucht. Anzeige g) bietet genau das: Schreibtisch, Schrank, Bett und Regal – alles gebraucht, aber gut erhalten.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie möchten ein gebrauchtes Klavier kaufen.

    Schließen

  • 3 → X

    Gesucht wird ein Klavier. In den Anzeigen gibt es Angebote für Möbeltransporte (Anzeige c), aber kein Klavier wird verkauft. Deshalb ist hier X richtig.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie suchen neue Möbel, die handgefertigt sind und aus echtem Holz bestehen.

    Schließen

  • 4 → h) Möbel aus Meisterhand

    Sie möchten neue Möbel aus Holz, handgefertigt vom Tischler. Anzeige h) beschreibt genau das: Möbel aus Massivholz, individuell hergestellt.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie besitzen einen wertvollen alten Schrank und möchten diesen verkaufen.

    Schließen

  • 5 → e) Antikmöbel & Raritäten

    Sie möchten einen alten Schrank verkaufen. In Anzeige e) steht: Wir kaufen und verkaufen antike Möbel. Das passt perfekt.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Ein neuer Weg zum Berufsabschluss

    In Deutschland gibt es viele Menschen zwischen 25 und 35 Jahren, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Weil in vielen Branchen gut qualifizierte Fachkräfte gesucht werden, haben diese Personen auf dem Arbeitsmarkt schlechtere Chancen. Aus diesem Grund wurde das Programm „Neustart Beruf“ ins Leben gerufen. Im Unterschied zur klassischen Ausbildung dauert dieses Angebot 2 Jahre. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen keinen regulären Berufsschulunterricht, sondern lernen gemeinsam mit anderen Erwachsenen. Nach etwa sechs Monaten Theorie beginnen sie mit der praktischen Arbeit in einem Unternehmen. Die Kosten für die Ausbildung übernimmt die Arbeitsagentur. Vor allem kleinere Betriebe profitieren von diesem Modell. Insgesamt sollen durch das Programm 70.000 Personen eine neue Perspektive erhalten.

    31. Der Text erklärt, warum viele junge Erwachsene keine Ausbildung abgeschlossen haben.

    Schließen

    Aufgabe 1: Die Aussage ist falsch, denn im Text steht nur, dass viele junge Erwachsene keinen Abschluss haben. Es wird jedoch nicht erklärt, warum sie keinen haben – also keine Ursachen genannt.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Teilnehmenden im Projekt „Neustart Beruf“:

    Schließen

    Aufgabe 2: Richtige Antwort ist a). Im Text heißt es: „Nach etwa sechs Monaten Theorie beginnen sie mit der praktischen Arbeit in einem Unternehmen.“ Das bedeutet, die Teilnehmer arbeiten auch in einem Betrieb.

    • b) ist eine typische Falle: Es wird deutlich gesagt, dass sie keine übliche Berufsschule besuchen, sondern eine spezielle Form des Unterrichts für Erwachsene.
    • c) ist ebenfalls falsch: „Die Kosten für die Ausbildung übernimmt die Arbeitsagentur.“ – also nicht die Teilnehmenden.

    a) arbeiten auch in einem Betrieb. b) besuchen eine übliche Berufsschule. c) zahlen die Ausbildung selbst.

    Neuer Entsorgungskalender – Abfallwirtschaft der Stadt Nordfurt

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    beigefügt finden Sie den Abfallkalender 2025 der Stadtwerke Nordfurt.

    Biotonnen werden
    • im Januar – März an jedem zweiten Freitag geleert,
    • im April und Mai an jedem ersten und dritten Freitag,
    • von Juni bis Ende August wöchentlich, immer mittwochs.

    Die Abholtage für Papier, Leichtverpackungen und Restmüll bleiben unverändert.

    Für die Abholung von Sperrgut und Elektroschrott stehen Ihnen weiterhin die Rufnummern 051 / 4455 und 051 / 7788 zur Verfügung. Bitte melden Sie den Termin spätestens zehn Tage vorher an.

    Kleinmengen Bauabfall müssen Sie selbst zu den Wertstoffhöfen bringen.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
    Ihr Team der Stadtwerke Nordfurt

    33. Die Stadtwerke informieren die Bürger über die Müllabfuhr.

    Schließen

    Diese Aussage ist richtig.
    Im Text steht: „beigefügt finden Sie den Abfallkalender 2025 der Stadtwerke Nordfurt.“
    Der Abfallkalender enthält genau die Termine für die Müllabfuhr. Die Stadtwerke geben diese Informationen also weiter.

    a) richtig b) falsch

    34. Der Biomüll wird in den Sommermonaten …

    Schließen

    • a) jede Woche abgeholt
      ✅ Richtig. Im Text heißt es: „von Juni bis Ende August wöchentlich, immer mittwochs.“ Juni – August sind die Sommermonate.
    • b) einmal pro Monat abgeholt
      ❌ Falsch. Einmal pro Monat wird nicht erwähnt; im Sommer erfolgt die Leerung wöchentlich.
    • c) nur nach telefonischer Anmeldung abgeholt
      ❌ Falsch. Eine telefonische Anmeldung braucht man nur für Sperrgut und Elektroschrott, nicht für Biomüll.

    a) jede Woche abgeholt. b) einmal pro Monat abgeholt. c) nur nach telefonischer Anmeldung abgeholt.

    Neue Busverbindungen in Stuttgart

    Sehr geehrte Fahrgäste,

    zum 1. November ändern sich die Fahrpläne im städtischen Busnetz. Die Verbindungen von U-Bahnen und Straßenbahnen bleiben jedoch unverändert.

    Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Linien 35 und 84:
    Die Linie 35 fährt künftig nicht mehr bis zum Messegelände, sondern vom Hauptbahnhof direkt zum Rosenplatz. Gleichzeitig wird die Taktung erhöht – ab sofort fährt die Linie 35 viermal pro Stunde.

    Die Linie 84 übernimmt künftig die Verbindung zum Messegelände. Sie fährt nun vom Hauptbahnhof zur Messe und verkehrt ab November alle 30 Minuten.

    Weitere Informationen finden Sie an allen Haltestellen sowie in unseren Servicezentren.

    Ihre Verkehrsverwaltung Stuttgart

    35. Die neuen Fahrpläne betreffen nur die Buslinien.

    Schließen

    Aufgabe 1: Die Aussage ist richtig, da im Text deutlich steht: „Die Verbindungen von U-Bahnen und Straßenbahnen bleiben jedoch unverändert.“ Änderungen gibt es also nur im Busverkehr.

    a) richtig b) falsch

    36. Vom Hauptbahnhof zur Messe fährt ab November die:

    Schließen

    Aufgabe 2: Richtige Antwort ist c). Im Text heißt es: „Die Linie 84 […] verkehrt ab November alle 30 Minuten“, also zweimal pro Stunde.

    • a) ist falsch: Die Linie 35 fährt jetzt nicht mehr zur Messe.
    • b) ist eine typische Falle – alle 30 Minuten bedeutet zweimal, nicht einmal pro Stunde.

    a) Linie 35 viermal pro Stunde. b) Linie 84 einmal pro Stunde. c) Linie 84 zweimal pro Stunde.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Vertragsinfo – Stromlieferung mit Teilzahlung

    Sie möchten Ihre Stromkosten besser planen? Mit unseren flexiblen Zahlungsmodellen können Sie Ihre Jahresrechnung in Raten zahlen und hohe Nachzahlungen vermeiden. Dieses Angebot gilt für alle Haushalte mit einem durchschnittlichen Verbrauch von bis zu 3.500 Kilowattstunden pro Jahr.

    Modell A – Zahlung ohne Zusatzkosten
    Wenn Sie Ihre Rechnung in sechs gleichen Monatsraten begleichen möchten, ist das kostenlos – unter zwei Bedingungen:

    • Die erste Zahlung muss innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsbeginn eingehen.
    • Die gesamte Rechnung muss innerhalb von sechs Monaten bezahlt sein.

    Wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind, zahlen Sie keinen Cent extra.

    Modell B – Längere Ratenzahlung
    Sie brauchen mehr Zeit? Dann können Sie bis zu zwölf Monate lang in Raten zahlen. In diesem Fall berechnen wir:

    • 0,4 % Zinsen pro Monat
    • zusätzlich eine Verwaltungspauschale in Höhe von 12 Euro

    Weitere Informationen
    Sie können selbst bestimmen, an welchem Tag im Monat der Abschlag abgebucht wird.
    Ein Wechsel des Stromanbieters ist nach Ablauf der Mindestvertragsdauer (12 Monate) jederzeit möglich.
    Kündigungen müssen mindestens vier Wochen vor Monatsende schriftlich beim Anbieter eingehen.

    37. Die Teilzahlung ist nur dann kostenlos, wenn man innerhalb von sechs Monaten bezahlt.

    Schließen

    Aussage 1: Die Teilzahlung ist nur dann kostenlos, wenn man innerhalb von sechs Monaten bezahlt.

    ✅ Richtige Lösung: falsch

    Im Text heißt es: „Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, zahlen Sie keinen Cent extra.“ Diese Bedingungen sind:

    • Die erste Zahlung muss innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsbeginn erfolgen.
    • Die gesamte Rechnung muss innerhalb von sechs Monaten beglichen sein.

    Die Aussage nennt aber nur eine dieser zwei Bedingungen. Sie lässt also eine wichtige Information weg.

    Falle: Logische Verkürzung – es wird nur ein Teil der Wahrheit genannt. Viele überlesen, dass beide Bedingungen nötig sind.

    a) richtig b) falsch

    38. Wer länger als sechs Monate Raten zahlt, muss sowohl Zinsen als auch eine extra Gebühr bezahlen.

    Schließen

    Aussage 2: Wer länger als sechs Monate Raten zahlt, muss sowohl Zinsen als auch eine extra Gebühr bezahlen.

    ✅ Richtige Lösung: richtig

    Der Text sagt im Abschnitt „Modell B“ ganz klar:

    • 0,4 % Zinsen pro Monat
    • Verwaltungspauschale in Höhe von 12 €

    Beides wird fällig, wenn man sich für die längere Ratenzahlung entscheidet.

    Falle: Kombinationsfalle – man denkt vielleicht nur an die Zinsen und vergisst die Gebühr.

    a) richtig b) falsch

    39. Der Kunde kann selbst entscheiden, an welchem Datum die Abschlagszahlung jeden Monat abgebucht wird.

    Schließen

    Aussage 3: Der Kunde kann selbst entscheiden, an welchem Datum die Abschlagszahlung jeden Monat abgebucht wird.

    ✅ Richtige Lösung: richtig

    Im Text steht deutlich: „Sie können selbst bestimmen, an welchem Tag im Monat der Abschlag abgebucht wird.“

    Das bedeutet: Der Zahlungstermin ist flexibel und frei wählbar.

    Falle: Stilfalle – Aussagen mit „selbst entscheiden“ wirken oft übertrieben. Doch hier ist es wirklich erlaubt.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    1: b – da

    Begründung: „Da“ leitet einen kausalen Nebensatz ein und steht oft am Satzanfang, besonders in formellen Texten. Es erklärt, warum etwas geschieht. „weil“ ist zwar grammatikalisch korrekt, klingt aber in diesem Kontext betonter. „wenn“ ist eine Bedingung und daher inhaltlich falsch.
    Grammatik: Kausalsatz mit Verb am Ende
    Schlüsselwörter: da der Vertrag aktiviert wurde

    2: a – seit

    Begründung: „Seit dem 15. März“ zeigt einen Zeitpunkt in der Vergangenheit an, der bis heute andauert. Dafür verwendet man „seit“ + Dativ. „ab“ würde bedeuten: erst ab jetzt, was hier nicht passt. „bis“ ist grammatikalisch im Satzanfang falsch.
    Grammatik: Temporale Präposition + Dativ
    Schlüsselwörter: Seit dem 15. März ist … fällig

    3: a – Deshalb

    Begründung: Der Satz stellt eine Folge dar: keine Zahlung → Erinnerung. „Deshalb“ ist das passende Konnektiv für eine logische Konsequenz. „Trotzdem“ wäre ein Gegensatz, der hier nicht existiert. „Damit“ zeigt Zweck oder Ziel, was nicht zur Satzlogik passt.
    Grammatik: Konjunktion für Kausalität/Folge
    Schlüsselwörter: keine Zahlung → Deshalb bitten wir …

    4: b – wenn

    Begründung: Hier geht es um eine Bedingung: Nur „wenn“ die Zahlung nicht erfolgt, erfolgt eine Sperrung. „obwohl“ zeigt Gegensatz und wäre falsch. „weil“ würde einen Grund geben, aber hier geht es um eine hypothetische Folge.
    Grammatik: Konditionalsatz mit „wenn“ + Verb am Ende
    Schlüsselwörter: wenn keine Zahlung erfolgt → Sperrung

    5: c – können

    Begründung: Der Satz beschreibt eine statistische Möglichkeit. Dafür verwendet man das Modalverb „können“. „dürfen“ drückt Erlaubnis aus (nicht passend). „sollen“ klingt wie eine Anweisung oder unbestätigte Behauptung.
    Grammatik: Modalverb der Möglichkeit
    Schlüsselwörter: Sperrungen … können auftreten

    6: b – oder

    Begründung: Der Satz bietet zwei Optionen zur Kontaktaufnahme: E-Mail schreiben oder Hotline anrufen. „aber“ zeigt Gegensatz, „und“ würde beide Handlungen gleichzeitig erwarten. Hier ist „oder“ logisch korrekt.
    Grammatik: nebenordnende Konjunktion (Alternative)
    Schlüsselwörter: Nachricht schreiben oder Hotline anrufen

    Mahnung: TV- und WLAN-Vertrag

    TVconnect24 GmbH
    Kundendienst
    Kabelstraße 9
    13102 Falkenheim

    Falkenheim, den 10.04.2024

    Sehr geehrter Herr Lehmann,

    am 12. März haben wir Ihnen die Monatsrechnung für Ihren Kombivertrag „TV + WLAN Komfort“ per E-Mail zugesandt. Der Betrag von 52,80 Euro wurde wie vereinbart für den Zeitraum März 2024 berechnet,   weildawenn der Vertrag am 1. März aktiviert wurde.

    Leider konnten wir bis heute keinen Zahlungseingang feststellen. Auch eine Lastschrift wurde von Ihrer Bank abgelehnt.   SeitAbBis dem 15. März ist der Rechnungsbetrag offiziell fällig.

      DeshalbTrotzdemDamit bitten wir Sie, den offenen Betrag innerhalb von sieben Tagen zu begleichen, um weitere Mahngebühren zu vermeiden.

    Bitte beachten Sie:   obwohlwennweil die Zahlung nicht rechtzeitig erfolgt, sehen wir uns gezwungen, den Zugang zu den TV- und Internetdiensten vorübergehend zu sperren.
    Laut Verbraucherzentrale   sollendürfenkönnen bei mehr als 15 % der deutschen Haushalte solche Sperrungen jährlich auftreten – insbesondere im Bereich Streaming und Internet.

    Falls Sie bereits gezahlt haben oder Unklarheiten bestehen, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht   aberoderund rufen Sie unsere Hotline unter 0800 / 442 91 11 an.

    Mit freundlichen Grüßen
    M. Kessler
    TVconnect24 GmbH – Kundendienst

    Deutsch Modelltest B1 Prüfung | Vorbereitung mit BO

    Vorteile unserer B1 Modelltests

    Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

    Modelltest B1 Hören

    Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

    Modelltest B1 Lesen

    Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

    Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

    • Realistische Prüfungsbedingungen
    • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
    • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
    • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

    Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!