Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.
Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.
18. Aussage 1
a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren.
b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren.
c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten.
d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren.
e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.
19. Aussage 2
a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren.
b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren.
c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten.
d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren.
e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.
20. Aussage 3
a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren.
b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren.
c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten.
d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren.
e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.
Sie fliegen bald ins Ausland und möchten sich am Flughafen gut orientieren. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und das Inhaltsverzeichnis. Wo (a, b oder c) finden Sie die Information? Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.
Inhaltsverzeichnis – Orientierung am Flughafen
Kapitel 1 – Vor dem Abflug
Check-in am Schalter oder online
Gepäckbestimmungen und Gebühren
Sicherheitskontrolle: Was darf ins Handgepäck?
Tipps für Familien mit Kindern und Senioren
Hilfe für Reisende mit eingeschränkter Mobilität
Kapitel 2 – Am Gate und im Flugzeug
Boarding-Verfahren und Gatewechsel
Priority Boarding und Sitzplatzwahl
Verhalten während des Fluges
Snacks, Getränke und Service an Bord
WLAN und Unterhaltungssysteme
Kapitel 3 – Ankunft und Anschlussflüge
Pass- und Zollkontrolle
Gepäckrückgabe: Wo finde ich mein Gepäck?
Anschlussflüge finden und umsteigen
Hilfe bei verspätetem Gepäck
Reise mit Tieren im Flugzeug
Kapitel 4 – Flughafen-Services
Geldwechsel und Bankautomaten
Apotheke, Supermarkt und Drogerie
Fundbüro und Gepäckaufbewahrung
Lounges, Kinderspielecke, Raucherbereich
WLAN, Arbeitsbereiche und Druckservice
Kapitel 5 – Verkehr und Transport
Parkhäuser und Kurzzeitparkplätze
Mietwagen und Autovermietung
Taxi, Bus und Bahn zum und vom Flughafen
Informationen zu Fahrplänen und Tickets
Barrierefreie Verkehrsanbindung
Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".
a) Abenteuer-Camp für Kinder
Du bist zwischen 10 und 12 Jahren alt? Dann bist du hier genau richtig! Erlebe eine spannende Woche mit Klettern, Kanufahren, Lagerfeuer und viel Bewegung an der frischen Luft.
Ort: Jugendzeltplatz am See Termin: 22.–28. Juli Infos: www.abenteuer-camp.de
b) Kreativ-Sommer in der Kunstschule
Für Kinder von 8–12 Jahren bieten wir täglich von 10–14 Uhr kreative Kurse an: Malen, Zeichnen, Basteln. Auch Anfänger sind herzlich willkommen. Ort: Kunstschule Farbenfroh, Schulstraße 15
Mehr Infos: www.kreativferien.de
c) Deutsch-Intensiv für Jugendliche
Du bist zwischen 13 und 16 Jahre alt und möchtest in den Ferien Deutsch lernen? Unser Sprachkurs ist speziell für Jugendliche mit geringen Vorkenntnissen. Der Unterricht findet montags bis freitags von 9–12 Uhr statt.
Anmeldung unter: [email protected]
d) Tanzkurs Summer Moves
Für Jugendliche ab 16 Jahren: Hip-Hop, Modern Dance, Streetstyle. Der Kurs findet immer dienstags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr statt. Ort: Tanzstudio DancePoint, City Center
Infos: www.dancepoint-summer.de
e) Informatik-Camp für Schüler
Vom 1. bis 5. August veranstalten wir ein Feriencamp für Schüler ab 15 Jahren. Themen: Roboter programmieren, 3D-Druck, Elektronik. Die Kurse finden auf Englisch statt.
Ort: Technikzentrum Weststadt Anmeldung: [email protected]
f) Online-Kreativkurs für Teens
Möchtest du zu Hause kreativ sein? Unser Online-Kurs ist für Jugendliche ab 14 Jahren. Thema: Zeichnen auf dem Tablet und digitales Design. Der Kurs findet an drei Samstagen im Juli statt. Keine Vorkenntnisse nötig!
Anmeldung: www.design-ferien.de
g) Fit und Gesund – Sommersport für Kids
Für Kinder von 8–10 Jahren bieten wir Sommerkurse in Bewegung und Fitness an. Ob Yoga, Ballspiele oder kleine Ausflüge – Hauptsache draußen!
Ort: Sportverein Aktiv e.V. Kontakt: [email protected]
h) Ferienkurs Kommunikation
Reden, zuhören, präsentieren – das lernst du in unserem Kurs für Jugendliche ab 15 Jahren. Für alle, die in der Schule oder später im Beruf selbstbewusster auftreten wollen. Der Kurs ist auf Deutsch und findet vormittags statt.
Infos: www.sprechwerkstatt.de
Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.
Neuer Entsorgungskalender – Abfallwirtschaft der Stadt Nordfurt
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
beigefügt finden Sie den Abfallkalender 2025 der Stadtwerke Nordfurt.
Biotonnen werden • im Januar – März an jedem zweiten Freitag geleert, • im April und Mai an jedem ersten und dritten Freitag, • von Juni bis Ende August wöchentlich, immer mittwochs.
Die Abholtage für Papier, Leichtverpackungen und Restmüll bleiben unverändert.
Für die Abholung von Sperrgut und Elektroschrott stehen Ihnen weiterhin die Rufnummern 051 / 4455 und 051 / 7788 zur Verfügung. Bitte melden Sie den Termin spätestens zehn Tage vorher an.
Kleinmengen Bauabfall müssen Sie selbst zu den Wertstoffhöfen bringen.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr Team der Stadtwerke Nordfurt
Wetterdienst warnt vor Hitze‐Woche
Der Regionale Wetterdienst MeteoNord meldet für die kommende Woche ungewöhnlich hohe Temperaturen. Am Montag werden bis zu 29 °C erwartet, ab dem Mittag weht schwacher Wind aus Südost. Am Dienstag bleibt es zunächst sonnig, ab 15 Uhr sind jedoch Gewitter mit Sturmböen möglich. Der Mittwoch bringt eine kurze Abkühlung auf etwa 22 °C und leichten Regen in den frühen Morgenstunden. Ab Donnerstag klettern die Werte wieder deutlich über 30 °C; erst am Sonntag rechnet MeteoNord mit einer stabilen Wetterlage unter 25 °C.
Der Wetterdienst rät allen Einwohnern:
- Rollläden und Vorhänge tagsüber geschlossen halten, - viel Wasser trinken, - körperliche Aktivitäten auf die frühen Morgenstunden verlegen.
Für Seniorinnen und Senioren hat die Stadtverwaltung eine telefonische Info-Hotline (040 / 55 66 77) eingerichtet. Außerdem bleiben die öffentlichen Brunnen am Marktplatz bis 21 Uhr geöffnet, damit sich Passanten abkühlen können.
Austauschprogramm – Information für Eltern
Sehr geehrte Frau Kühn, sehr geehrter Herr Kühn,
ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Tochter Mara für das Austauschprogramm mit Kanada (Provinz Ontario) ausgewählt wurde. Darüber habe ich Mara bereits persönlich informiert.
Das bedeutet, dass Mara von September 2025 bis Juni 2026 ein komplettes Schuljahr an unserer Partnerschule verbringen wird. Nach ihrer Rückkehr legt sie hier eine Vergleichsprüfung ab – danach entscheiden wir, ob sie ohne Wiederholung in die nächste Jahrgangsstufe wechseln kann.
Mara wird bei einer engagierten Gastfamilie wohnen, in der zwei Kinder im gleichen Alter leben.
Bitte unterschreiben Sie das beiliegende Formular; wir benötigen Ihre schriftliche Zustimmung zum Austausch.
Mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen Dr. Martin Seidel ( Schulleiter )
Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.
Gebrauchsanleitung – Kaffeemaschine Modell AromaPlus
Sicherheitshinweise Um Schäden und Gefahren zu vermeiden, muss die Kaffeemaschine sachgemäß verwendet und regelmäßig gepflegt werden.
Trennen Sie das Gerät unbedingt vom Stromnetz, – wenn es während des Betriebs zu Problemen kommt, – vor jeder Reinigung, – bei sichtbaren Schäden an Kabel oder Gerät.
Kinder sollten die Kaffeemaschine nur unter Aufsicht Erwachsener nutzen. Vermeiden Sie den Kontakt mit heißen Oberflächen wie Heizplatte oder Glaskanne. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Hitzequellen.
Wichtig : Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Laienreparaturen sind gefährlich und führen zu Garantieverlust.
Inbetriebnahme Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie die gewünschte Menge Wasser in den Wassertank (eine Markierung = ca. 125 ml). Verwenden Sie einen Filter Größe 4. Pro Tasse benötigen Sie etwa einen gehäuften Teelöffel Kaffeepulver.
Setzen Sie Filter und Kanne ein und schalten Sie das Gerät über den Kippschalter an. Eine kleine Kontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät aktiv ist. Nach dem Brühvorgang noch etwa 1 Minute warten, bis der Filter vollständig leer ist.
Reinigung Vor der ersten Nutzung sollte das Gerät zweimal nur mit Wasser durchgespült werden – ohne Kaffeepulver. Reinigen Sie anschließend alle abnehmbaren Teile gründlich.
Nach jedem Gebrauch sollten Filtereinsatz und Glaskanne mit warmem Wasser gespült werden. Achten Sie darauf, das Gerät nie in Wasser zu tauchen.
Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?
Kündigung eines BahnCard-Abonnements
DB Kundenservice BahnCard-Abteilung Beispielallee 17 60329 Frankfurt am Main
Frankfurt am Main, den 09.03.2025
Betreff: Kündigung
der des dem BahnCard Nr. 215762010
Meine Viel Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin
von bis seit Juli 2023 Inhaber einer BahnCard 25. Leider hatte ich bislang nur selten die Gelegenheit, diese zu nutzen. Aus diesem Grund
würde wünsche möchte ich mein BahnCard-Abonnement fristgerecht zum 01.07.2025 kündigen.
Bitte senden Sie mir
eine nicht keine neue BahnCard zu,
denn aber sondern bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich.
Falls Rückfragen bestehen, erreichen Sie mich telefonisch unter der Nummer 069 – 744 89 33.
Mit freundlichen Grüßen Hasan Özdemir