Test modelowy B1 Egzamin z rozwiązaniem

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Welche Probleme gibt es auf der A6?

Zamknij

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erklärt wird, dass die A6 wegen Bauarbeiten zur Errichtung einer neuen Eisenbahnbrücke gesperrt ist. Option 2 ist falsch, da der Unfall auf der A5 und nicht auf der A6 stattgefunden hat. Option 3 ist ebenfalls falsch, da der lange Rückstau von 10 Kilometern ebenfalls die A5 betrifft und nicht die A6.

a) Bauarbeiten. b) Einen Unfall. c) Lange Staus.
0:00
0:00

2. Wann kann Herr Becker seinen neuen Führerschein abholen?

Zamknij

Im Text wird gesagt, dass Herr Becker seinen neuen Führerschein „ab sofort“ abholen kann und dass das Büro heute bis 16 Uhr geöffnet ist. Deshalb ist Antwort 1 richtig, da Herr Becker ihn heute bis 16 Uhr abholen kann. Antwort 2 und 3 sind falsch, da es keine Information darüber gibt, dass der Führerschein morgen Vormittag oder nächste Woche abgeholt werden kann.

a) Heute bis 16 Uhr. b) Morgen Vormittag. c) Nächste Woche.
0:00
0:00

3. Was soll die Person dringend tun?

Zamknij

Herr Schmidt bittet die Person dringend, die Baufirma anzurufen, um die Renovierung zu besprechen. Das ist seine Hauptbitte, also ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil Herr Schmidt nicht darum bittet, die Renovierung zu verschieben. Antwort 3 ist auch falsch, weil Herr Schmidt schon eine E-Mail geschickt hat und auf einen Rückruf wartet.

a) Die Baufirma zurückrufen. b) Die Renovierung verschieben. c) Eine E-Mail senden.
0:00
0:00

4. Alex Schmid ist

Zamknij

Die richtige Antwort ist 2, weil in der Ansage erwähnt wird, dass Alex Schmidt ein Malermeister ist, der einen Betrieb mit 15 Mitarbeitern führt. Option 1 ist falsch, da er nicht Auszubildender ist, sondern selbst Auszubildende sucht. Option 3 ist ebenfalls falsch, da nichts über eine Tätigkeit als Fußballspieler gesagt wird.

a) Auszubildender. b) Malermeister. c) Fußballspieler.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was wird empfohlen, um sicherzustellen, dass Sie es erhalten, wenn es wieder verfügbar ist?

Zamknij

Die richtige Antwort ist: 3. Geben Sie eine Vorbestellung auf. Im Text wird empfohlen, eine Vorbestellung zu tätigen, um sicherzustellen, dass das gewünschte Produkt erhalten wird, sobald es wieder verfügbar ist. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Warten auf die nächste Lieferung ist keine sichere Methode, da keine Garantie besteht, dass das Produkt in der gewünschten Menge vorrätig ist. 2. An einer Verlosung teilnehmen wird nicht erwähnt und ist daher keine Option in diesem Fall.

a) Warten Sie auf die nächste Lieferung. b) Nehmen Sie an einer Verlosung teil. c) Geben Sie eine Vorbestellung auf.
0:00
0:00

6. Eine Person schwebt auf der Autobahn in Lebensgefahr

Zamknij

Die richtige Antwort ist Option 1 ("B 236"), weil in der Ansage steht: "Die B236 ist nach einem schweren Unfall, bei dem eine Person in Lebensgefahr schwebt, gesperrt." Option 2 ist falsch, weil auf der A2 lediglich von einem Unfall mit einem Lastwagen und einem Wohnwagen die Rede ist, ohne dass explizit eine Person in Lebensgefahr erwähnt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da auf der B326 von einem Mann gesprochen wird, der auf die Straße sprang, aber keine Verbindung zu einer Person in Lebensgefahr besteht.

a) B 236. b) A 2. c) B 326.
0:00
0:00

7. Was wird heute Abend im Radio ausgestrahlt?

Zamknij

Im Text wird gesagt, dass die Sondersendung aufgrund der Bankenkrise ausgestrahlt wird und dabei Politiker und Wirtschaftsexperten die Folgen der Krise diskutieren. Dies deutet auf eine Sendung über Wirtschaft und Politik hin. Warum die anderen Antworten nicht passen: 1. Einen Thriller: Der Thriller fällt aufgrund der Sondersendung aus, also wird er nicht ausgestrahlt. 2. Eine Musiksendung: Auch wenn Musik nach der Sondersendung folgt, ist die Musiksendung nicht das Hauptthema des Textes, da es zu Beginn um die Änderung im Programm aufgrund der Sondersendung geht.

a) Einen Thriller. b) Eine Musiksendung. c) Eine Sendung zu Wirtschaft und Politik.
0:00
0:00

8. Was muss Sandra morgen tun?

Zamknij

Die richtige Antwort ist: 3. Maxine Lehmann zusammen mit dem Team in der Teeküche empfangen. In der Nachricht wird beschrieben, dass Maxine Lehmann, die neue Kollegin, um 11 Uhr ankommt und dass Sandra sie am Empfang abholen wird. Danach ist geplant, dass das gesamte Team sich in der Teeküche trifft, um die neue Kollegin zu begrüßen. Es wird ausdrücklich darum gebeten, dass alle im Team um 11.20 Uhr in der Teeküche sind, um Maxine zu empfangen. Daher ist die richtige Antwort, dass Sandra die neue Kollegin mit dem Team in der Teeküche begrüßen soll. Warum die anderen Antworten nicht korrekt sind: 1. "Am Gespräch mit Maxine Lehmann teilnehmen" ist nicht korrekt, weil es in der Nachricht darum geht, dass Sandra nicht an dem Gespräch teilnehmen muss, sondern den Empfang organisiert. 2. "Die neue Kollegin am Empfang treffen" ist ebenfalls nicht korrekt, weil Sandra sie zwar am Empfang abholen wird, aber das eigentliche Treffen mit dem Team in der Teeküche stattfinden soll.

a) Am Gespräch mit Maxine Lehmann teilnehmen. b) Die neue Kollegin am Empfang begrüßen. c) Maxine Lehmann zusammen mit dem Team in der Teeküche empfangen.
0:00
0:00

9. Warum sollten Besucher auf die Park-and-Ride-Plätze ausweichen?

Zamknij

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Die Parkplätze rund um die Stadthalle sind schnell belegt"), weil in der Ansage steht: "Es wird mit einem großen Andrang gerechnet, sodass die Parkplätze rund um die Stadthalle bereits ab 17 Uhr stark ausgelastet sein werden." Das bedeutet, dass es schwierig sein wird, einen Parkplatz zu finden, und daher empfohlen wird, auf die Park-and-Ride-Plätze auszuweichen. Option 1 ist falsch, weil Sicherheitskontrollen erwähnt werden, aber nicht der Hauptgrund sind, warum man auf die Park-and-Ride-Plätze ausweichen sollte. Option 3 ist ebenfalls falsch, da das Konzertbeginn nicht als Grund genannt wird, warum Besucher auf die Park-and-Ride-Plätze ausweichen sollten. Es geht mehr um die Parkmöglichkeiten vor dem Konzert.

a) Es gibt Sicherheitskontrollen an der Stadthalle. b) Die Parkplätze rund um die Stadthalle sind schnell belegt. c) Das Konzert beginnt sehr spät.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Zamknij

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau sagt dem Mann, dass

Zamknij

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

12. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Zamknij

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau sagt dem Mann, dass

Zamknij

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

14. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Zamknij

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau sagt dem Mann, dass

Zamknij

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

16. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Zamknij

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt dem Mann, dass

Zamknij

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Zamknij

✅ „Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten.“
Begründung:
Im Text sagt die Sprecherin, dass die Schwiegereltern regelmäßig auf ihren Sohn aufpassen, aber „inzwischen älter werden“ und auch Zeit für sich selbst brauchen – für „Arzttermine, Sport oder einfach zum Ausruhen“. – ein klarer Hinweis darauf, dass die Großeltern zwar helfen, aber nicht immer verfügbar sein möchten.

❌ Warum a) falsch ist:
Es wird zwar erwähnt, dass das Kind sich bei den Großeltern wohlfühlt, aber es geht nicht um – das ist hier nicht das Thema.

❌ Warum f) falsch ist:
In der Aussage geht es nicht um das erste Jahr mit dem Kind oder dass jemand zu Hause bleibt – es geht um und ihre zeitlichen Grenzen.

Schlüsselwörter:
„regelmäßig auf unseren Sohn aufpassen“
„sie werden älter… brauchen Zeit für sich“
„Tagesmutter übernimmt zwei Nachmittage“
→ zeigt: Nur c beschreibt diese Situation korrekt.

a) Kinder brauchen den Austausch mit anderen Kindern. b) Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag. c) Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten. d) Es gibt finanzielle Hilfe für die Betreuung, auch wenn sie teuer ist. e) Mindestens ein Elternteil sollte im ersten Jahr beim Kind bleiben. f) Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.

19. Aussage 2

Zamknij

✅ „Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.“
Begründung:
Die Sprecherin sagt ganz klar: „Es gibt keine ideale Lösung für alle.“ Bei ihrem ersten Kind warteten sie drei Jahre, bei der Tochter wird es wahrscheinlich nach einem Jahr sein. Sie betont: „Entscheidend ist, wie sich Familie und Beruf konkret verbinden lassen.“ Das zeigt: Die Entscheidung liegt individuell bei jeder Familie.

❌ Warum e) falsch ist:
Es wird kein allgemeines Ideal von einem Jahr zu Hause erwähnt – im Gegenteil: die Zeit wird je nach Situation gewählt. Keine pauschale Empfehlung.

❌ Warum b) falsch ist:
Der Kontakt zu anderen Kindern wird nicht als Hauptargument genannt – es geht mehr um .

Schlüsselwörter:
„Wir haben drei Jahre gewartet“
„Für unsere Tochter vielleicht schon nach einem Jahr“
„Es gibt keine ideale Lösung für alle“
→ zeigt: Nur f passt inhaltlich exakt.

a) Kinder brauchen den Austausch mit anderen Kindern. b) Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag. c) Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten. d) Es gibt finanzielle Hilfe für die Betreuung, auch wenn sie teuer ist. e) Mindestens ein Elternteil sollte im ersten Jahr beim Kind bleiben. f) Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.

20. Aussage 3

Zamknij

✅ „Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag.“
Begründung:
Die Sprecherin berichtet, dass ihre Zwillinge zuerst „viel geweint“ haben und sie selbst unsicher war. Dann aber: „Nach knapp vier Wochen war die Eingewöhnung geschafft“ – jetzt freuen sich die Kinder und erzählen begeistert. Das zeigt eine nach anfänglichen Schwierigkeiten.

❌ Warum d) falsch ist:
Es wird nicht über verschiedene Betreuungsformen diskutiert oder Entscheidungen der Eltern – hier geht es nur um .

❌ Warum a) falsch ist:
Die Aussage bezieht sich nicht auf , sondern ausschließlich auf die Erfahrungen in der Kita.

Schlüsselwörter:
„erste Woche war anstrengend“
„nach vier Wochen war die Eingewöhnung geschafft“
„erzählen begeistert… singen Lieder“
→ zeigt: Nur b ist korrekt.

a) Kinder brauchen den Austausch mit anderen Kindern. b) Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag. c) Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten. d) Es gibt finanzielle Hilfe für die Betreuung, auch wenn sie teuer ist. e) Mindestens ein Elternteil sollte im ersten Jahr beim Kind bleiben. f) Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie suchen eine neue Arbeitsstelle und haben verschiedene Angebote gefunden.
Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und wählen Sie das passende Angebot (a, b oder c). 

Stelle A:
"Bürokraft (Teilzeit)":
Gesucht wird eine Bürokraft für administrative Tätigkeiten in Teilzeit (20 Stunden/Woche). Flexible Arbeitszeiten möglich. Erfahrungen in der Buchhaltung sind nicht unbedingt nötig, aber von Vorteil. Vergütung: 14 Euro/Stunde. Arbeitsort: Zentrum.

Stelle B:
"Sachbearbeiter/in im Büro (Teilzeit)":
Wir suchen eine/n Sachbearbeiter/in zur Unterstützung im Büro (25 Stunden/Woche). Gute Kenntnisse in MS Office erforderlich. Arbeitszeiten: Montag bis Freitag, 9:00–14:00 Uhr. Vergütung: 15 Euro/Stunde. Arbeitsort: Zentrum.

Stelle C:
"Mitarbeiter/in für Büroorganisation (Vollzeit)":
Für unser Team suchen wir eine/n Mitarbeiter/in für die Büroorganisation (40 Stunden/Woche). Erfahrungen in der Verwaltung und MS Office erforderlich. Arbeitszeiten: Montag bis Freitag, 8:00–16:30 Uhr. Vergütung: 2.600 Euro/Monat. Arbeitsort: Stadtrand.

Stelle D:
"Assistenz der Geschäftsführung (Vollzeit)":
Wir suchen eine Assistenz der Geschäftsführung in Vollzeit (40 Stunden/Woche). Aufgaben: Terminorganisation, Kommunikation mit Kunden, Unterstützung bei Projekten. Gute Englischkenntnisse notwendig. Vergütung: 3.000 Euro/Monat. Arbeitsort: Zentrum.

Stelle E:
"Teamassistenz (Teilzeit)":
Teilzeitstelle als Teamassistenz (20 Stunden/Woche) mit festen Arbeitszeiten: Dienstag bis Donnerstag, 10:00–14:00 Uhr. Aufgaben: Dokumentenmanagement, organisatorische Unterstützung. Vergütung: 13 Euro/Stunde. Arbeitsort: Stadtrand.

21. Sie suchen eine Teilzeitstelle mit festen Arbeitszeiten und einem Stundenlohn von mindestens 13 Euro.

Zamknij

Stelle E bietet feste Arbeitszeiten (Dienstag bis Donnerstag) und einen Stundenlohn von 13 Euro. Stelle B bietet 15 Euro/Stunde, aber die Arbeitszeiten sind Montag bis Freitag und nicht so flexibel wie bei Stelle E.

a) Stelle B b) Stelle E c) andere Stelle

22. Sie suchen eine Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten. Erfahrungen in der Buchhaltung sind ein Vorteil.

Zamknij

Stelle A bietet flexible Arbeitszeiten und gibt an, dass Erfahrungen in der Buchhaltung von Vorteil sind. Stelle B hat feste Arbeitszeiten.

a) Stelle A b) Stelle B c) andere Stelle

23. Sie möchten eine Teilzeitstelle mit festen Arbeitszeiten von Montag bis Freitag.

Zamknij

Angebot B bietet feste Arbeitszeiten von Montag bis Freitag (9:00–14:00 Uhr). Angebot A bietet flexible Arbeitszeiten, und Angebot C ist eine Vollzeitstelle.

a) Stelle A b) Stelle C c) andere Stelle

24. Sie möchten eine Vollzeitstelle mit einer monatlichen Vergütung von mindestens 2.800 Euro.

Zamknij

Stelle D bietet eine Vergütung von 3.000 Euro/Monat. Stelle C bietet zwar Vollzeit, aber nur 2.600 Euro/Monat. Stelle A ist eine Teilzeitstelle.

a) Stelle A b) Stelle C c) andere Stelle

25. Sie suchen eine Vollzeitstelle, bei der gute Englischkenntnisse erforderlich sein sollten.

Zamknij

Stelle D sucht eine Assistenz der Geschäftsführung, bei der Terminorganisation und Kundenkommunikation Teil der Aufgaben sind. Außerdem werden gute Englischkenntnisse verlangt. Stelle C ist für Büroorganisation ohne diese Anforderungen.

a) Stelle C b) Stelle D c) andere Stelle

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

a. Rock & Alternative – Musik mit Charakter
Ein Sender für alle Fans von Rock, Indie und Alternative-Musik. Hier hören Sie Klassiker und aktuelle Hits – rund um die Uhr.

b. Nachrichten & Talk – Immer informiert
Stündliche Nachrichten, Interviews mit Experten und spannende Diskussionen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Live gesendet mit Hörerbeteiligung.

c. Entspannt durch den Tag – Lounge & Chillout
Sanfte Klänge für die perfekte Hintergrundmusik: Jazz, Chillout und sanfte Pop-Songs sorgen für eine entspannte Atmosphäre, ideal zum Arbeiten oder Relaxen.

d. Die größten Hits der 80er und 90er
Dieses Programm spielt die besten Klassiker aus den 80er- und 90er-Jahren. Perfekt für Nostalgie-Fans, die sich an ihre Jugend erinnern möchten.

e. Klassik & Kultur – Musik mit Geschichte
Erleben Sie die schönsten klassischen Werke von Mozart, Beethoven & Co. Zusätzlich gibt es Interviews mit Künstlern und Konzertankündigungen.

f. Techno & Dance – Beats für die Nacht
Hier gibt es die besten DJ-Sets und Club-Hits. House, Techno und Dance sorgen für Partystimmung – besonders in den Abend- und Nachtstunden.

g. Deutschpop & Singer-Songwriter – Musik mit Gefühl
Deutsche Balladen und emotionale Songs von bekannten Singer-Songwritern. Perfekt für ruhige Abende oder lange Autofahrten.

h. Hörbücher & Wissen – Literatur für die Ohren
Spannende Hörspiele, Sachbücher und Reportagen für alle, die gerne Geschichten lauschen oder sich weiterbilden möchten.

26. Sie möchten sinfonische Musik hören und Zusatzinformationen zu berühmten Komponisten erhalten.

Zamknij

Anzeige e) beschreibt ein Klassik-Programm mit Musik, Künstlerinterviews und Konzertankündigungen.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

27. Sie suchen nach einem Radiosender, der rund um die Uhr elektronische Musik für Partys spielt.

Zamknij

Anzeige f) beschreibt ein Programm mit elektronischer Musik, das besonders abends und nachts gesendet wird. "Besonders" zeigt, dass es nicht nur abends und nachts gespielt wird.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

28. Sie möchten während der Arbeit ruhige, entspannte Musik im Hintergrund laufen lassen.

Zamknij

Anzeige c) beschreibt einen Radiosender mit Chillout- und Lounge-Musik, die sich als Hintergrundmusik eignet.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

29. Sie interessieren sich für Nachrichten, möchten aber keine politischen Themen hören.

Zamknij

Anzeige b) beschreibt zwar ein Nachrichten- und Talkprogramm, aber es beinhaltet politische Themen. Es gibt keine Alternative ohne Politik.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

30. Sie suchen nach einer Radiosendung, in der nur deutschsprachige Musik gespielt wird.

Zamknij

Anzeige g) beschreibt ein Musikprogramm mit deutschem Pop und Singer-Songwriter-Musik.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

Kinoabend

Hallo Anna,

es tut mir wirklich leid, dass ich gestern nicht zum Kinoabend kommen konnte. Leider gab es unerwartete Ereignisse, die mich dazu zwangen, einige persönliche Dinge zu regeln. Du weißt ja, wie sehr ich mich auf den Abend gefreut hatte, aber manchmal kommt einfach etwas dazwischen, womit man nicht rechnet.

Zusätzlich hatte ich gestern auch noch berufliche Verpflichtungen, die kurzfristig aufkamen und meine Anwesenheit erforderten. Es war wirklich eine stressige und komplizierte Situation. Ich hoffe, du verstehst, dass es mir nicht leichtgefallen ist, abzusagen, und ich mich noch mal ganz herzlich entschuldigen möchte.

Wie war der Kinoabend? Ich hoffe, ihr hattet trotzdem viel Spaß und der Film war gut. Wir sollten uns auf jeden Fall bald wiedersehen, um das nachzuholen. Vielleicht können wir zusammen in einen anderen Film gehen oder uns auf einen Kaffee treffen. Ich freue mich, bald wieder von dir zu hören!

Liebe Grüße,
Lea

31. Lea hatte gestern berufliche Verpflichtungen.

Zamknij

Im Text wird erwähnt, dass Lea aufgrund von beruflichen Verpflichtungen und persönlichen Angelegenheiten nicht am Kinoabend teilnehmen konnte. Daher ist die Aussage "Richtig" korrekt.

a) Richtig b) Falsch

32. Warum konnte Lea gestern nicht am Kinoabend teilnehmen?

Zamknij

Der Text beschreibt, dass Lea persönliche Angelegenheiten klären musste. Daher ist die Aussage "Sie musste sich um private Angelegenheiten kümmern" richtig.

a) Sie hatte gesundheitliche Probleme. b) Sie hatte einen wichtigen Termin. c) Sie musste sich um private Angelegenheiten kümmern.

An alle Bewohner

Es gibt seit einiger Zeit wiederholt Beschwerden über den Zustand des Fahrradkellers. Viele alte und ungenutzte Fahrräder blockieren den Platz, sodass es für Bewohner oft schwer ist, zu ihren eigenen Fahrrädern zu gelangen.

Daher bitten wir alle Bewohner, ihre Fahrräder mit einem Namensschild zu versehen und nicht genutzte Fahrräder bis zum 1. September aus dem Keller zu entfernen. Zusätzlich fordern wir Sie auf, auch andere Gegenstände, die nicht in den Fahrradkeller gehören, wie alte Möbel oder Kartons, ebenfalls bis zu diesem Datum zu beseitigen. Sollten diese Dinge bis zum 1. September nicht entfernt worden sein, werden wir ein Unternehmen beauftragen, Fahrräder ohne Namensschild und unerlaubte Gegenstände aus dem Keller zu entfernen. Die Kosten für diese Maßnahme werden anteilig auf alle Bewohner umgelegt.

Nach dieser Aktion gilt die neue Regelung, dass jeder Mieter nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen darf, um zukünftige Platzprobleme zu vermeiden. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

33. Der Fahrradkeller ist zu voll und verursacht Probleme.

Zamknij

Im Text wird erwähnt, dass der Keller aufgrund vieler ungenutzter Fahrräder überfüllt ist und den Zugang zu eigenen Fahrrädern erschwert. Daher ist die Aussage "Der Fahrradkeller ist zu voll" richtig.

a) Richtig b) Falsch

34. Ab dem 1. September

Zamknij

Im Text wird erklärt, dass ab dem 1. September die Regelung gilt, dass jeder Bewohner nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen darf. Daher ist die Aussage "darf jeder Bewohner im Keller nur noch ein Fahrrad abstellen" richtig.

a) dürfen Mieter keine Fahrräder mehr im Keller abstellen. b) müssen alle Bewohner ihre Fahrräder mit einem Schloss sichern. c) darf jeder Bewohner im Keller nur noch ein Fahrrad abstellen.

Die Schule plant ein Fest

Sehr geehrte Eltern,

wir möchten Sie herzlich zu einem besonderen Fest an der Käthe-Kollwitz-Schule einladen, um den neuen Schulhof feierlich einzuweihen. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 4. Juni, statt und beginnt um 15 Uhr.

Um 16:00 Uhr präsentieren die Music Kids ihre musikalische Darbietung, gefolgt von einem kurzen Theaterstück der Klassen 4a und 4b. Beide Aufführungen sind auf dem neuen Schulhof geplant. Sollte das Wetter jedoch schlecht sein, verlegen wir die Veranstaltung in die Aula.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es wird eine Auswahl an herzhaften und süßen Speisen sowie verschiedenen Getränken geben, die auf dem Schulhof und in der Cafeteria angeboten werden. Wir bitten Sie allerdings, Ihre eigenen Tassen und Becher mitzubringen, um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die neuen Schul-T-Shirts zu erwerben, die ab sofort verfügbar sind. Wir freuen uns darauf, Sie zahlreich auf unserer Feier begrüßen zu dürfen!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Organisationsteam der Käthe-Kollwitz-Schule

35. Die Schule veranstaltet das Fest, um den neuen Schulhof einzuweihen.

Zamknij

Im Text wird erklärt, dass die Feier zur Einweihung des neuen Schulhofs stattfindet. Daher ist die Aussage "Richtig" korrekt.

a) Richtig b) Falsch

36. Was sollen die Besucher des Festes mitbringen?

Zamknij

Im Text wird erwähnt, dass die Besucher gebeten werden, ihre eigenen Tassen und Becher mitzubringen. Daher ist die Aussage "Eigenes Geschirr mitbringen" richtig.

a) T-Shirts der Schule tragen. b) Eigenes Geschirr mitbringen. c) Auf dem Schulhof Theater spielen.

Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

Die Kunst des Jonglierens

Das Jonglieren: Mehr als nur ein Spiel

Jonglieren ist eine faszinierende Fähigkeit, die sowohl physische als auch geistige Anforderungen stellt. Es gibt viele Arten des Jonglierens, zum Beispiel mit Bällen, Keulen oder Ringen, wobei jede Form unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt.

Wer das Jonglieren lernen möchte, sollte zunächst seine Bewegungen und die Geschwindigkeit der Objekte gut einschätzen können. Es braucht Zeit und Geduld, um die richtige Hand-Auge-Koordination und das Timing zu entwickeln. Regelmäßiges Üben ist der Schlüssel, um Fortschritte zu machen.

Das Jonglieren bietet darüber hinaus positive Effekte für die Gesundheit. Neben dem Training der Muskeln fördert es auch die Konzentration und stärkt die Verbindung zwischen Körper und Geist. Daher ist Jonglieren nicht nur eine unterhaltsame Aktivität, sondern auch eine gute Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden zu verbessern.

37. Jonglieren ist einfach und erfordert keinerlei Geschicklichkeit.

Zamknij

Der Text betont, dass das Jonglieren sowohl Geschicklichkeit als auch Koordination erfordert. Daher ist die Aussage falsch.

a) Richtig b) Falsch

38. Es gibt verschiedene Arten des Jonglierens.

Zamknij

Der Text beschreibt, dass es unterschiedliche Formen des Jonglierens gibt. Daher ist die Aussage korrekt.

a) Richtig b) Falsch

39. Jonglieren wirkt sich nicht auf die Koordination aus.

Zamknij

Im Text wird erwähnt, dass Jonglieren die Hand-Auge-Koordination fördert und die Muskulatur stärkt. Daher ist die Aussage falsch.

a) Richtig b) Falsch

Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

Zamknij

  1. „sich beschweren“ verlangt im Deutschen die Reflexivform „uns“ bei der ersten Person Plural.
  2. „vergangenen“ bezieht sich auf das Wochenende, das bereits stattgefunden hat.
  3. „Ihrer Website“ wird großgeschrieben, da es hier als Höflichkeitsform für das Hotel steht.
  4. „Tatsächlich“ leitet eine widersprüchliche Aussage ein und passt gut, um eine Überraschung oder Enttäuschung auszudrücken.
  5. „während“ beschreibt eine Zeitspanne, in diesem Fall die Dauer des gesamten Aufenthalts.
  6. „obwohl“ zeigt, dass die beschriebene Situation trotz einer vorherigen Handlung nicht verbessert wurde.

Beschwerde

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir   Ihnenunseuch über unseren Aufenthalt in Ihrem Hotel am   kommendenvergangenenvorgehenden Wochenende beschweren. Meine Frau und ich haben Ihr Hotel aufgrund der positiven Bewertung auf   unserenihrenIhrer Website gewählt. Es wurde angegeben: Die Räume seien geräumig und ruhig.   WeshalbWarumTatsächlich waren die Zimmer jedoch eng und laut! Zusätzlich hatten wir   beiwährendentlang des gesamten Aufenthalts kein warmes Wasser im Bad,   nachdemobwohlweil wir uns natürlich direkt nach unserer Ankunft an der Rezeption gemeldet haben. Dieser Mangel an Komfort hat uns sehr enttäuscht, und wir möchten daher die Rückerstattung des gesamten Preises beantragen.

Bitte überweisen Sie den Betrag auf unser Konto.

Mit freundlichen Grüßen,
Zhobin Rahbar

Zalety naszych testów modelowych B1

Egzamin z języka niemieckiego na poziomie B1 to kluczowy krok dla wszystkich, którzy chcą udowodnić swoje umiejętności językowe na poziomie średniozaawansowanym. Dzięki naszemu testowi modelowemu możesz skutecznie przygotować się do egzaminu i doskonalić swoje umiejętności w zakresie słuchania i czytania. Niezależnie od tego, czy zdajesz egzamin g.a.s.t, telc czy DTZ, nasze materiały są idealnie dopasowane do Twoich potrzeb.

Test modelowy pozwala zapoznać się ze strukturą i typowymi zadaniami egzaminu B1 z języka niemieckiego. Pomaga to zmniejszyć stres egzaminacyjny i zwiększyć szanse na sukces. Nasze testy modelowe obejmują wszystkie istotne części egzaminu, w tym słuchanie, czytanie, pisanie i mówienie.

Test modelowy B1 – Słuchanie

Część Test modelowy B1 – Słuchanie pomaga ćwiczyć umiejętność rozumienia ze słuchu. Słuchasz różnych nagrań audio odpowiadających poziomowi egzaminacyjnemu, a następnie odpowiadasz na pytania. To ćwiczenie jest niezbędne do osiągnięcia sukcesu w części egzaminu dotyczącej słuchania.

Test modelowy B1 – Czytanie

W sekcji Test modelowy B1 – Czytanie czytasz różne teksty i odpowiadasz na pytania, aby sprawdzić swoje umiejętności rozumienia tekstu pisanego. To ćwiczenie przygotuje Cię idealnie do części egzaminu dotyczącej czytania, ucząc szybkiego i efektywnego wyszukiwania ważnych informacji.

Nasze testy modelowe są specjalnie zaprojektowane, aby jak najlepiej przygotować Cię do egzaminu B1 z języka niemieckiego. Oferują one:

  • Realistyczne warunki egzaminacyjne
  • Zadania ćwiczeniowe do wszystkich części egzaminu
  • Szczegółowe rozwiązania i wyjaśnienia
  • Wskazówki i strategie zdawania egzaminu

Przygotuj się już teraz do egzaminu B1 z języka niemieckiego dzięki naszemu testowi modelowemu i zwiększ swoje szanse na sukces w g.a.s.t, telc lub DTZ. Skorzystaj z okazji, aby poprawić swoje umiejętności językowe i zmniejszyć stres egzaminacyjny. Rozpocznij przygotowania już dziś!

Opinie naszych użytkowników

*Wszystkie opinie są prawdziwe i autentyczne – możesz je przeczytać w recenzjach Google na temat naszej platformy.

 

Marcella: „Bardzo pomocne do przygotowania“

يوسف الاحمد: „Ładna aplikacja i bardzo mi pomaga.“

Anairda Ceban: „Ta strona jest lepsza niż niektórzy nauczyciele!!! Teraz jestem pewna, że zdam egzamin z sukcesem!!! Wszystkie moje obawy zniknęły ?“