Test modelowy B1 Egzamin z rozwiązaniem

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Sie möchten die Kurszeiten im Fitnessstudio erfahren. Welche Nummer müssen Sie anrufen?

Zamknij

Die richtige Antwort ist 3, weil in der Ansage erwähnt wird, dass die Nummer 0176-99887766 für Informationen zu Kurszeiten und zur Anmeldung für neue Kurse verwendet werden soll. Option 1 ist falsch, da diese Nummer nur für dringende Fragen zur Mitgliedschaft und zur Änderung bestehender Buchungen gedacht ist. Option 2 ist ebenfalls falsch, da die reguläre Hotline-Nummer derzeit wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar ist.

a) 0800112233 b) 030445566 c) 017699887766
0:00
0:00

2. Wer ruft an?

Zamknij

Im Text stellt sich Klara Schulz vor und sagt, dass sie von der Praxis Dr. Krantz anruft. Dies zeigt eindeutig, dass der Anruf von einer Arztpraxis kommt. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Eine Apotheke: Im Text wird keine Apotheke erwähnt. Der Anruf erfolgt direkt von einer Arztpraxis und nicht von einer Apotheke. Eine Versicherung: Obwohl die Versichertenkarte erwähnt wird, geschieht dies im Kontext der Arztpraxis, nicht einer Versicherung. Der Anruf ist nicht von einer Versicherung. Zusammenfassend ruft eine Arztpraxis an.

a) Eine Apotheke. b) Eine Arztpraxis. c) Eine Versicherung.
0:00
0:00

3. Warum soll die Person Frau Schmidt zurückrufen?

Zamknij

Frau Schmidt bittet die Person dringend zurückzurufen, weil es wichtige Neuigkeiten zu ihrem aktuellen Fall gibt. Das ist der Hauptgrund für den Rückruf, deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil es nicht darum geht, nur einen Termin zu vereinbaren. Antwort 3 ist auch falsch, weil Frau Schmidt sich für die pünktliche Bezahlung bedankt und es nicht um eine offene Rechnung geht.

a) Um einen Termin zu vereinbaren. b) Um wichtige Neuigkeiten zu erfahren. c) Um eine Rechnung zu begleichen.
0:00
0:00

4. Wann beginnt die schriftliche DTZ-Prüfung?

Zamknij

In der Nachricht wird gesagt, dass die schriftliche DTZ-Prüfung am Montag um 9:00 Uhr beginnt. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1, Am Montag um 8:30 Uhr, ist falsch, weil 8:30 Uhr die Ankunftszeit ist, nicht der Prüfungsbeginn. Antwort 3, Am Montag um 14:00 Uhr, ist ebenfalls falsch, da 14:00 Uhr die Endzeit der Prüfung ist, nicht der Beginn.

a) Am Montag um 8:30 Uhr. b) Am Montag um 9: 00 Uhr. c) Am Montag um 14:00 Uhr.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Sie möchten zum Blumenplatz. Was sollten Sie tun?

Zamknij

Erklärung: In der neuen Ankündigung steht, dass aufgrund von Bauarbeiten die Haltestelle „Blumenplatz“ geschlossen ist und die Linien U5 und U6 umgeleitet werden. Um zum „Blumenplatz“ zu gelangen, müssen die Fahrgäste an der Haltestelle „Stadtpark“ aussteigen und den Bus 23 nehmen, um dann an der Haltestelle „Wasserplatz“ in die Straßenbahn 415 oder den Bus 56 umzusteigen. Diese Umsteigeoptionen führen direkt zum „Blumenplatz“. Die anderen Antworten passen nicht: 1. Mit der U-Bahn-Linie 5 oder 6 fahren: Diese Linien sind umgeleitet, daher ist diese Option nicht möglich. 3. Mit der Straßenbahn 23 fahren: Dies ist nicht korrekt, weil zuerst der Bus 23 genommen werden muss, um dann in die Straßenbahn umzusteigen.

a) Mit der U-Bahn-Linie 5 oder 6 fahren. b) Am „Stadtpark“ in den Bus umsteigen. c) Mit der Straßenbahn 23 fahren.
0:00
0:00

6. Wann beginnt das Konzert von Sonnenschein?

Zamknij

In der Durchsage wird deutlich erwähnt, dass das Konzert um 20 Uhr beginnt. 19 Uhr bezieht sich auf den Einlass, und 22 Uhr wird nicht erwähnt, sondern ist nur eine Ablenkung.

a) Um 19 Uhr. b) Um 20 Uhr. c) Um 22 Uhr.
0:00
0:00

7. Welche Maßnahmen werden vorgeschlagen, um mögliche Unannehmlichkeiten zu verhindern?

Zamknij

Die richtige Antwort ist „Frühzeitig am Theater sein, um den Sitzplatz rechtzeitig einzunehmen“. Die Meldung empfiehlt, aufgrund der Verzögerung frühzeitig anzukommen, um den Sitzplatz rechtzeitig einzunehmen und mögliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Die anderen Optionen sind nicht sinnvoll, da sie entweder nicht erwähnt werden oder im Text nicht empfohlen werden.

a) Die Ankunft am Theater vernachlässigen. b) Frühzeitig am Theater sein, um den Sitzplatz rechtzeitig einzunehmen. c) Den Theaterbesuch auf einen anderen Tag verschieben.
0:00
0:00

8. Was wird empfohlen, um sich vorzubereiten?

Zamknij

Die richtige Antwort ist: 3. Wetterbericht online prüfen. Im Text wird empfohlen, den detaillierten Wetterbericht auf der Website zu überprüfen, um sich auf die bevorstehenden Regen- und Gewitterbedingungen vorzubereiten. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 1. Einen Sonnenschirm mitbringen ist nicht sinnvoll, wenn Regen und Gewitter erwartet werden. 2. Warme Kleidung tragen ist keine spezifische Empfehlung, da die Wetterbedingungen Regen und Gewitter betreffen, nicht unbedingt kaltes Wetter.

a) Einen Sonnenschirm mitbringen. b) Warme Kleidung tragen. c) Wetterbericht online prüfen.
0:00
0:00

9. Was hören Sie?

Zamknij

Der Text erwähnt verschiedene Informationen, wie die Sperrung des Flughafens in Köln und den Klimagipfel in Kopenhagen. Diese Themen sind Teil der aktuellen Nachrichten, daher ist die richtige Antwort "Die Nachrichten". Die anderen Optionen (Wetterbericht und Verkehrsmeldung) passen nicht, da es im Text keine spezifische Wettervorhersage oder eine reine Verkehrsmeldung gibt.

a) Den Wetterbericht. b) Die Nachrichten. c) Eine Verkehrsmeldung.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Frau Meier hat sich einen Drucker ausgesucht.

Zamknij

Frau Meier hat gesagt: „Ich überlege es mir, danke.“
"ausgesucht" ist nicht gleich "suchen", sondern gleich "ausgewählt".

a) Richtig b) Falsch

11. Was ist im Preis des Multifunktionsdruckers enthalten?

Zamknij

b) ist falsch, weil keine Garantieverlängerung erwähnt wird. c) ist falsch, weil der Verkäufer keinen Rabatt erwähnt.

a) Gratis Druckerpapier. b) Eine Garantieverlängerung. c) Ein Rabatt von 50 Prozent.
0:00
0:00

12. Die Müllabfuhr kommt diese Woche wie üblich am Mittwochabend.

Zamknij

Frau Meyer geht davon aus, dass die Müllabfuhr wie gewohnt am Mittwoch stattfinden wird. Trotz der Unsicherheit aufgrund des Feiertags wurden keine Änderungen bestätigt. Aber normalerweise wird es herausgenommen, bevor sie zur Arbeit geht, also morgens.

a) Richtig b) Falsch

13. Wann wird der Müll normalerweise abgeholt?

Zamknij

Frau Meier erwähnt, dass die Müllabfuhr sehr früh kommt, bevor sie zur Arbeit geht, was auf "Frühmorgens" hinweist. Andere Zeiten (Nachmittags oder Abends) werden nicht erwähnt.

a) Frühmorgens b) Nachmittags c) Abends
0:00
0:00

14. Das Familienticket gilt nur vormittags.

Zamknij

Der Mann erklärt, dass das Familienticket den ganzen Tag gültig ist, auch am Abend.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau erfährt, dass

Zamknij

Der Mann sagt, dass Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können, wenn Platz im Zug ist.

a) das Familienticket auch für Fahrräder gilt b) Fahrräder gratis transportiert werden können c) das Familienticket nur für zwei Kinder gilt
0:00
0:00

16. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Zamknij

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

17. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Zamknij

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Zamknij

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren. b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren. c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten. d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren. e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.

19. Aussage 2

Zamknij

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren. b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren. c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten. d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren. e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.

20. Aussage 3

Zamknij

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über Umweltthemen zu informieren. b) Sonntage sollten dazu genutzt werden, die Natur zu schützen und die Umwelt zu bewahren. c) Umweltschutz erfordert eine Änderung unserer täglichen Gewohnheiten. d) Sonntags sollten öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden, um die Nutzung von Autos zu reduzieren. e) Unternehmen sollten sonntags geschlossen bleiben, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. f) Sonntage sollten für Aktionen und Demonstrationen für den Umweltschutz genutzt werden.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie fliegen bald ins Ausland und möchten sich am Flughafen gut orientieren. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und das Inhaltsverzeichnis. Wo (a, b oder c) finden Sie die Information?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Inhaltsverzeichnis – Orientierung am Flughafen

  • Kapitel 1 – Vor dem Abflug

    • Check-in am Schalter oder online
    • Gepäckbestimmungen und Gebühren
    • Sicherheitskontrolle: Was darf ins Handgepäck?
    • Tipps für Familien mit Kindern und Senioren
    • Hilfe für Reisende mit eingeschränkter Mobilität
  • Kapitel 2 – Am Gate und im Flugzeug

    • Boarding-Verfahren und Gatewechsel
    • Priority Boarding und Sitzplatzwahl
    • Verhalten während des Fluges
    • Snacks, Getränke und Service an Bord
    • WLAN und Unterhaltungssysteme
  • Kapitel 3 – Ankunft und Anschlussflüge

    • Pass- und Zollkontrolle
    • Gepäckrückgabe: Wo finde ich mein Gepäck?
    • Anschlussflüge finden und umsteigen
    • Hilfe bei verspätetem Gepäck
    • Reise mit Tieren im Flugzeug
  • Kapitel 4 – Flughafen-Services

    • Geldwechsel und Bankautomaten
    • Apotheke, Supermarkt und Drogerie
    • Fundbüro und Gepäckaufbewahrung
    • Lounges, Kinderspielecke, Raucherbereich
    • WLAN, Arbeitsbereiche und Druckservice
  • Kapitel 5 – Verkehr und Transport

    • Parkhäuser und Kurzzeitparkplätze
    • Mietwagen und Autovermietung
    • Taxi, Bus und Bahn zum und vom Flughafen
    • Informationen zu Fahrplänen und Tickets
    • Barrierefreie Verkehrsanbindung

21. Sie möchten wissen, wie viel Gepäck Sie mitnehmen dürfen.

Zamknij

  • 1. Sie möchten wissen, wie viel Gepäck Sie mitnehmen dürfen.

    Richtige Antwort: a – Kapitel 1

    Im Kapitel 1 – Vor dem Abflug geht es um Gepäckbestimmungen und Gebühren. Dort steht, wie viel Gepäck erlaubt ist und was es kostet.

    Kapitel 3 ist falsch, denn dort geht es um die Ankunft und Umsteigen, nicht um das Gepäck vor dem Flug.

  • a) Kapitel 1 b) Kapitel 3 c) anderes Kapitel

    22. Ihr Flug hat Verspätung und Sie brauchen Informationen zu Ihrem Anschlussflug.

    Zamknij

  • 2. Ihr Flug hat Verspätung und Sie brauchen Informationen zu Ihrem Anschlussflug.

    Richtige Antwort: b – Kapitel 3

    Im Kapitel 3 – Ankunft und Anschlussflüge steht: „Anschlussflüge finden und umsteigen“. Auch bei Verspätung bekommt man hier Hilfe.

    Kapitel 2 ist falsch, dort geht es um das Boarding und den Flug selbst, aber nicht um Anschlussflüge.

  • a) Kapitel 2 b) Kapitel 3 c) anderes Kapitel

    23. Sie haben Ihre Sonnenbrille im Terminal verloren.

    Zamknij

  • 3. Sie haben Ihre Sonnenbrille im Terminal verloren.

    Richtige Antwort: a – Kapitel 4

    Im Kapitel 4 – Flughafen-Services findet man das Fundbüro. Dort kann man verlorene Dinge wie Sonnenbrillen abgeben oder abholen.

    Kapitel 2 passt nicht, weil es um den Flug geht, nicht um verlorene Gegenstände.

  • a) Kapitel 4 b) Kapitel 2 c) anderes Kapitel

    24. Sie möchten vom Flughafen mit der Bahn in die Innenstadt fahren.

    Zamknij

  • 4. Sie möchten vom Flughafen mit der Bahn in die Innenstadt fahren.

    Richtige Antwort: a – Kapitel 5

    Im Kapitel 5 – Verkehr und Transport steht: „Taxi, Bus und Bahn zum und vom Flughafen“. Dort findet man Informationen zur Bahnverbindung.

    Kapitel 1 ist falsch, da es nur um den Abflug geht, nicht um Verkehrsmittel.

  • a) Kapitel 5 b) Kapitel 1 c) anderes Kapitel

    25. Sie reisen mit einem Kleinkind und möchten wissen, was es beim Check-in zu beachten gibt.

    Zamknij

  • 5. Sie reisen mit einem Kleinkind und möchten wissen, was es beim Check-in zu beachten gibt.

    Richtige Antwort: a – Kapitel 1

    Im Kapitel 1 – Vor dem Abflug gibt es den Punkt: „Tipps für Familien mit Kindern und Senioren“. Dort steht, wie der Check-in mit Kindern funktioniert.

    Kapitel 4 enthält allgemeine Services, aber nicht speziell Infos für Familien beim Check-in.

  • a) Kapitel 1 b) Kapitel 4 c) anderes Kapitel

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Abenteuer-Camp für Kinder

      Du bist zwischen 10 und 12 Jahren alt? Dann bist du hier genau richtig! Erlebe eine spannende Woche mit Klettern, Kanufahren, Lagerfeuer und viel Bewegung an der frischen Luft.

      Ort: Jugendzeltplatz am See Termin: 22.–28. Juli Infos: www.abenteuer-camp.de

    • b) Kreativ-Sommer in der Kunstschule

      Für Kinder von 8–12 Jahren bieten wir täglich von 10–14 Uhr kreative Kurse an: Malen, Zeichnen, Basteln. Auch Anfänger sind herzlich willkommen. Ort: Kunstschule Farbenfroh, Schulstraße 15

      Mehr Infos: www.kreativferien.de

    • c) Deutsch-Intensiv für Jugendliche

      Du bist zwischen 13 und 16 Jahre alt und möchtest in den Ferien Deutsch lernen? Unser Sprachkurs ist speziell für Jugendliche mit geringen Vorkenntnissen. Der Unterricht findet montags bis freitags von 9–12 Uhr statt.

      Anmeldung unter: [email protected]

    • d) Tanzkurs Summer Moves

      Für Jugendliche ab 16 Jahren: Hip-Hop, Modern Dance, Streetstyle. Der Kurs findet immer dienstags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr statt. Ort: Tanzstudio DancePoint, City Center

      Infos: www.dancepoint-summer.de

    • e) Informatik-Camp für Schüler

      Vom 1. bis 5. August veranstalten wir ein Feriencamp für Schüler ab 15 Jahren. Themen: Roboter programmieren, 3D-Druck, Elektronik. Die Kurse finden auf Englisch statt.

      Ort: Technikzentrum Weststadt Anmeldung: [email protected]

    • f) Online-Kreativkurs für Teens

      Möchtest du zu Hause kreativ sein? Unser Online-Kurs ist für Jugendliche ab 14 Jahren. Thema: Zeichnen auf dem Tablet und digitales Design. Der Kurs findet an drei Samstagen im Juli statt. Keine Vorkenntnisse nötig!

      Anmeldung: www.design-ferien.de

    • g) Fit und Gesund – Sommersport für Kids

      Für Kinder von 8–10 Jahren bieten wir Sommerkurse in Bewegung und Fitness an. Ob Yoga, Ballspiele oder kleine Ausflüge – Hauptsache draußen!

      Ort: Sportverein Aktiv e.V. Kontakt: [email protected]

    • h) Ferienkurs Kommunikation

      Reden, zuhören, präsentieren – das lernst du in unserem Kurs für Jugendliche ab 15 Jahren. Für alle, die in der Schule oder später im Beruf selbstbewusster auftreten wollen. Der Kurs ist auf Deutsch und findet vormittags statt.

      Infos: www.sprechwerkstatt.de

    26. Ihre Tochter ist 11 Jahre alt. Sie liebt es, zu malen und zu zeichnen. In den Sommerferien möchte sie gern an einem Kurs teilnehmen, der täglich stattfindet.

    Zamknij

  • 1 – Lösung: b
    Ihre Tochter möchte jeden Tag malen und basteln. Der Kreativ-Sommer (Anzeige b) bietet genau das: tägliche Kurse für Kinder von 8–12 Jahren mit Malen, Zeichnen und Basteln. Das passt perfekt.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihr Sohn möchte in den Ferien Deutsch üben. Er ist 14 Jahre alt und geht erst seit Kurzem in Deutschland zur Schule. Er sucht einen Kurs speziell für Jugendliche, die noch nicht so gut Deutsch sprechen.

    Zamknij

  • 2 – Lösung: c
    Ihr Sohn sucht einen Deutschkurs für Jugendliche mit wenig Vorkenntnissen. Anzeige c bietet einen speziellen Deutschkurs für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren an. Das ist genau das, was er braucht.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Ihre Nichte ist 17 Jahre alt. Sie möchte in den Sommerferien einen Tanzkurs besuchen. Es ist ihr wichtig, dass der Kurs abends stattfindet, weil sie tagsüber ein Praktikum macht.

    Zamknij

  • 3 – Lösung: d
    Die Nichte möchte abends tanzen, weil sie tagsüber arbeitet. Der Summer Moves Tanzkurs (Anzeige d) findet immer dienstags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr statt – perfekt für jemanden, der nur abends Zeit hat.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Ihr Neffe interessiert sich sehr für Technik und möchte in den Ferien an einem Programmierkurs für Anfänger teilnehmen. Der Kurs soll auf Deutsch sein.

    Zamknij

  • 4 – Lösung: X
    Ihr Neffe möchte einen Programmierkurs auf Deutsch. Das Informatik-Camp (Anzeige e) bietet zwar Roboterprogrammierung an, aber der Kurs ist nur auf Englisch. Deshalb gibt es kein passendes Angebot.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Ihre Tochter liebt Sport und möchte in den Ferien etwas Neues ausprobieren. Sie sucht einen Kurs, bei dem man draußen aktiv ist, z. B. Klettern oder Kanufahren.

    Zamknij

  • 5 – Lösung: a
    Ihre Tochter möchte draußen Sport machen und Abenteuer erleben. Das Abenteuer-Camp (Anzeige a) bietet genau das: Klettern, Kanufahren und viel Bewegung im Freien. Daher ist das die richtige Lösung.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Neuer Entsorgungskalender – Abfallwirtschaft der Stadt Nordfurt

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    beigefügt finden Sie den Abfallkalender 2025 der Stadtwerke Nordfurt.

    Biotonnen werden
    • im Januar – März an jedem zweiten Freitag geleert,
    • im April und Mai an jedem ersten und dritten Freitag,
    • von Juni bis Ende August wöchentlich, immer mittwochs.

    Die Abholtage für Papier, Leichtverpackungen und Restmüll bleiben unverändert.

    Für die Abholung von Sperrgut und Elektroschrott stehen Ihnen weiterhin die Rufnummern 051 / 4455 und 051 / 7788 zur Verfügung. Bitte melden Sie den Termin spätestens zehn Tage vorher an.

    Kleinmengen Bauabfall müssen Sie selbst zu den Wertstoffhöfen bringen.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
    Ihr Team der Stadtwerke Nordfurt

    31. Die Stadtwerke informieren die Bürger über die Müllabfuhr.

    Zamknij

    Diese Aussage ist richtig.
    Im Text steht: „beigefügt finden Sie den Abfallkalender 2025 der Stadtwerke Nordfurt.“
    Der Abfallkalender enthält genau die Termine für die Müllabfuhr. Die Stadtwerke geben diese Informationen also weiter.

    a) richtig b) falsch

    32. Der Biomüll wird in den Sommermonaten …

    Zamknij

    • a) jede Woche abgeholt
      ✅ Richtig. Im Text heißt es: „von Juni bis Ende August wöchentlich, immer mittwochs.“ Juni – August sind die Sommermonate.
    • b) einmal pro Monat abgeholt
      ❌ Falsch. Einmal pro Monat wird nicht erwähnt; im Sommer erfolgt die Leerung wöchentlich.
    • c) nur nach telefonischer Anmeldung abgeholt
      ❌ Falsch. Eine telefonische Anmeldung braucht man nur für Sperrgut und Elektroschrott, nicht für Biomüll.

    a) jede Woche abgeholt. b) einmal pro Monat abgeholt. c) nur nach telefonischer Anmeldung abgeholt.

    Wetterdienst warnt vor Hitze‐Woche

    Der Regionale Wetterdienst MeteoNord meldet für die kommende Woche ungewöhnlich hohe Temperaturen.
    Am Montag werden bis zu 29 °C erwartet, ab dem Mittag weht schwacher Wind aus Südost.
    Am Dienstag bleibt es zunächst sonnig, ab 15 Uhr sind jedoch Gewitter mit Sturmböen möglich.
    Der Mittwoch bringt eine kurze Abkühlung auf etwa 22 °C und leichten Regen in den frühen Morgenstunden.
    Ab Donnerstag klettern die Werte wieder deutlich über 30 °C; erst am Sonntag rechnet MeteoNord mit einer stabilen Wetterlage unter 25 °C.

    Der Wetterdienst rät allen Einwohnern:

    - Rollläden und Vorhänge tagsüber geschlossen halten,
    - viel Wasser trinken,
    - körperliche Aktivitäten auf die frühen Morgenstunden verlegen.

    Für Seniorinnen und Senioren hat die Stadtverwaltung eine telefonische Info-Hotline (040 / 55 66 77) eingerichtet. Außerdem bleiben die öffentlichen Brunnen am Marktplatz bis 21 Uhr geöffnet, damit sich Passanten abkühlen können.

    33. Am Dienstag soll es den ganzen Tag trocken bleiben.

    Zamknij

    Im Text steht: „Am Dienstag bleibt es zunächst sonnig, ab 15 Uhr sind jedoch Gewitter möglich.“

    ➡️ Das heißt: Am Vormittag ist es trocken, aber am Nachmittag kann es regnen.

    ✅ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    34. Der Wetterdienst empfiehlt den Bewohnern, …

    Zamknij

    • a) tagsüber die Rollläden geschlossen zu halten.
      → Im Text steht: Rollläden und Vorhänge tagsüber geschlossen halten.“
      Das ist die richtige Empfehlung.
    • b) ausgedehnte Wanderungen am Mittag zu planen.
      → Im Text steht: körperliche Aktivitäten auf die frühen Morgenstunden verlegen.“
      Also: nicht am Mittag wandern.
    • c) Klimaanlagen nachts komplett auszuschalten.
      Im Text steht nichts über Klimaanlagen. Deshalb ist die Antwort falsch.

    ✅ Antwort: a

    a) tagsüber die Rollläden geschlossen zu halten. b) ausgedehnte Wanderungen am Mittag zu planen. c) Klimaanlagen nachts komplett auszuschalten.

    Austauschprogramm – Information für Eltern

    Sehr geehrte Frau Kühn, sehr geehrter Herr Kühn,

    ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Tochter Mara für das Austauschprogramm mit Kanada (Provinz Ontario) ausgewählt wurde. Darüber habe ich Mara bereits persönlich informiert.

    Das bedeutet, dass Mara von September 2025 bis Juni 2026 ein komplettes Schuljahr an unserer Partnerschule verbringen wird. Nach ihrer Rückkehr legt sie hier eine Vergleichsprüfung ab – danach entscheiden wir, ob sie ohne Wiederholung in die nächste Jahrgangsstufe wechseln kann.

    Mara wird bei einer engagierten Gastfamilie wohnen, in der zwei Kinder im gleichen Alter leben.

    Bitte unterschreiben Sie das beiliegende Formular; wir benötigen Ihre schriftliche Zustimmung zum Austausch.

    Mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen
    Dr. Martin Seidel
    ( Schulleiter )

    35. Mara macht bald mit ihrer Familie Urlaub in Kanada.

    Zamknij

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Mara macht bald mit ihrer Familie Urlaub in Kanada.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Brief steht: „… dass Ihre Tochter Mara für das Austauschprogramm mit Kanada ausgewählt wurde … Mara wird von September 2025 bis Juni 2026 ein komplettes Schuljahr an unserer Partnerschule verbringen.“
    ➔ Es handelt sich also um einen Schüleraustausch ohne ihre Familie, nicht um einen Familienurlaub.

    a) richtig b) falsch

    36. Der Schulleiter …

    Zamknij

    • a) bittet die Eltern von Mara um Zustimmung
      ✅ Richtig. Der Brief enthält die Bitte: „Bitte unterschreiben Sie das beiliegende Formular; wir benötigen Ihre schriftliche Zustimmung.“
    • b) möchte, dass Mara ein Schuljahr wiederholt
      ❌ Falsch. Im Text heißt es lediglich, dass Mara nach ihrer Rückkehr eine Vergleichsprüfung ablegt – erst danach wird entschieden, ob sie wiederholen muss. Der Schulleiter verlangt keine Wiederholung.
    • c) will mit Mara persönlich sprechen
      ❌ Falsch. Der Schulleiter schreibt: „Darüber habe ich Mara bereits persönlich informiert.“ Ein weiteres Gespräch wird nicht gefordert.

    a) bittet die Eltern von Mara um Zustimmung. b) möchte, dass Mara ein Schuljahr wiederholt. c) will mit Mara persönlich sprechen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Gebrauchsanleitung – Kaffeemaschine Modell AromaPlus

    Sicherheitshinweise
    Um Schäden und Gefahren zu vermeiden, muss die Kaffeemaschine sachgemäß verwendet und regelmäßig gepflegt werden.

    Trennen Sie das Gerät unbedingt vom Stromnetz,
    – wenn es während des Betriebs zu Problemen kommt,
    – vor jeder Reinigung,
    – bei sichtbaren Schäden an Kabel oder Gerät.

    Kinder sollten die Kaffeemaschine nur unter Aufsicht Erwachsener nutzen. Vermeiden Sie den Kontakt mit heißen Oberflächen wie Heizplatte oder Glaskanne. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Hitzequellen.

    Wichtig: Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Laienreparaturen sind gefährlich und führen zu Garantieverlust.

    Inbetriebnahme
    Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie die gewünschte Menge Wasser in den Wassertank (eine Markierung = ca. 125 ml). Verwenden Sie einen Filter Größe 4. Pro Tasse benötigen Sie etwa einen gehäuften Teelöffel Kaffeepulver.

    Setzen Sie Filter und Kanne ein und schalten Sie das Gerät über den Kippschalter an. Eine kleine Kontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät aktiv ist. Nach dem Brühvorgang noch etwa 1 Minute warten, bis der Filter vollständig leer ist.

    Reinigung
    Vor der ersten Nutzung sollte das Gerät zweimal nur mit Wasser durchgespült werden – ohne Kaffeepulver. Reinigen Sie anschließend alle abnehmbaren Teile gründlich.

    Nach jedem Gebrauch sollten Filtereinsatz und Glaskanne mit warmem Wasser gespült werden. Achten Sie darauf, das Gerät nie in Wasser zu tauchen.

    37. Kleinere Reparaturen kann man ohne Fachkenntnisse selbst erledigen.

    Zamknij

    Aussage 1: „Kleinere Reparaturen kann man ohne Fachkenntnisse selbst erledigen.“

    ✅ Richtig ist: falsch

    In der Anleitung steht deutlich: „Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.“ Es wird sogar ausdrücklich davor gewarnt, dass Laienreparaturen gefährlich sind und zum Verlust der Garantie führen können.

    • Logische Falle: Viele denken, dass man bei Haushaltsgeräten kleine Reparaturen (z. B. Kabel prüfen, Schrauben anziehen) selbst machen darf. Das ist hier ausdrücklich nicht erlaubt.
    • Stilistische Falle: Das Wort „kleinere“ klingt harmlos, aber laut Anleitung ist jede Reparatur untersagt.

    a) richtig b) falsch

    38. Während des Brühens zeigt eine Lampe, dass die Maschine eingeschaltet ist.

    Zamknij

    Aussage 2: „Während des Brühens zeigt eine Lampe, dass die Maschine eingeschaltet ist.“

    ✅ Richtig ist: richtig

    Im Text steht: „Eine kleine Kontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät aktiv ist.“ Diese Kontrollleuchte ist also eine Art Lampe, die genau während der Nutzung leuchtet.

    • Lexikalische Falle: „Kontrollleuchte“ klingt technischer als „Lampe“. Manche übersehen, dass hier dasselbe gemeint ist.
    • Sprachlogik: Die Aussage klingt allgemein („während des Brühens“) und stimmt mit dem Text überein.

    a) richtig b) falsch

    39. Vor der ersten Zubereitung sollte man die Maschine einmal nur mit Wasser laufen lassen.

    Zamknij

    Aussage 3: „Vor der ersten Zubereitung sollte man die Maschine einmal nur mit Wasser laufen lassen.“

    ✅ Richtig ist: richtig

    In der Anleitung steht klar: „Vor der ersten Nutzung sollte das Gerät zweimal nur mit Wasser durchgespült werden – ohne Kaffeepulver.“

    • Logische Falle: Manche denken, dass man sofort Kaffee machen kann, ohne vorherige Reinigung. Die Vorschrift sagt aber: Erst mit Wasser durchlaufen lassen!
    • Stilistische Falle: Die Aussage spricht nur von einmal, während im Text zweimal steht. Trotzdem ist die Kernaussage richtig: zuerst ohne Kaffee.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Zamknij

    Lösungen und Erklärungen zur Aufgabe „Kündigung eines BahnCard-Abonnements“

    • 1: b – des
      Nach dem Wort „Kündigung“ folgt im Deutschen der Genitiv. Das Nomen „BahnCard“ ist feminin, aber durch die Angabe „Nr. 215762010“ wird es wie ein neutrales Nomen behandelt. Die richtige Form lautet daher: „Kündigung des BahnCard-Abonnements“ bzw. hier verkürzt „der BahnCard“. Antwort „des“ ist korrekt, weil es sich auf das ganze Substantivkonstrukt bezieht. „der“ und „dem“ sind entweder Nominativ/Genitiv feminin oder Dativ – beides ist hier unpassend.
    • 2: c – Sehr
      Die korrekte Höflichkeitsanrede in Briefen an Behörden oder Firmen ist „Sehr geehrte Damen und Herren“. Das Adjektiv „geehrt“ wird im Plural mit der Endung „-e“ verwendet. „Meine“ wäre ein Possessivpronomen und passt hier stilistisch und grammatisch nicht. „Viel geehrte“ ist keine existierende Redewendung.
    • 3: c – seit
      Die Präposition „seit“ drückt einen Zeitpunkt in der Vergangenheit aus, der bis in die Gegenwart andauert. Sie steht mit dem Dativ: „seit Juli 2023“. „von“ und „bis“ sind temporale Präpositionen, aber sie passen hier nicht, da kein Zeitintervall, sondern ein Startzeitpunkt angegeben wird.
    • 4: c – möchte
      „möchte“ ist der Konjunktiv II von „mögen“ und wird oft für höfliche Bitten oder Absichten verwendet, besonders im schriftlichen oder formellen Kontext. Der Satz lautet richtig: „Aus diesem Grund möchte ich … kündigen.“ – eine typische Formulierung in Kündigungsschreiben. „würde“ wäre stilistisch schwächer und oft überflüssig. „wünsche“ würde einen Wunsch ausdrücken, aber nicht direkt eine Handlung einleiten.
    • 5: c – keine
      Es geht hier um eine Verneinung des Nomens „neue BahnCard“. Im Deutschen negiert man zählbare Nomen mit „kein“. Da „BahnCard“ feminin ist und im Akkusativ steht, lautet die korrekte Form: „keine neue BahnCard“. „nicht“ kann man nur bei Verben, Adjektiven oder unzählbaren Nomen verwenden. „eine“ wäre positiv und steht im Gegensatz zur Aussage.
    • 6: 3 – sondern
      „sondern“ wird verwendet, um zwei gegensätzliche Aussagen miteinander zu verbinden, wobei der zweite Teil die erste Aussage korrigiert oder ersetzt. Der Satz lautet: „… schicken Sie mir keine neue BahnCard, sondern bestätigen Sie mir die Kündigung …“. „aber“ wäre stilistisch schwächer und grammatisch nicht optimal, „denn“ ist kausal und passt hier nicht zur logischen Struktur des Satzes.

    Fazit: Dieses Schreiben enthält viele typische Strukturen eines formellen Briefes: Genitiv nach „Kündigung“, feste Anredeformeln, Präpositionen mit Dativ („seit“), höflicher Konjunktiv II („möchte“), Negation mit „kein“ sowie Konnektoren für Kontraste („sondern“). Solche Aufgaben eignen sich besonders zur Prüfungsvorbereitung auf dem Niveau B1–B2.

    Kündigung eines BahnCard-Abonnements

    DB Kundenservice
    BahnCard-Abteilung
    Beispielallee 17
    60329 Frankfurt am Main

    Frankfurt am Main, den 09.03.2025

    Betreff: Kündigung   derdesdem BahnCard Nr. 215762010

      MeineVielSehr geehrte Damen und Herren,

    ich bin   vonbisseit Juli 2023 Inhaber einer BahnCard 25. Leider hatte ich bislang nur selten die Gelegenheit, diese zu nutzen.
    Aus diesem Grund   würdewünschemöchte ich mein BahnCard-Abonnement fristgerecht zum 01.07.2025 kündigen.

    Bitte senden Sie mir   einenichtkeine neue BahnCard zu,   dennabersondern bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich.

    Falls Rückfragen bestehen, erreichen Sie mich telefonisch unter der Nummer 069 – 744 89 33.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hasan Özdemir

    Niemiecki test modelowy B1 | Vorbereitung mit BO

    Zalety naszych testów modelowych B1

    Egzamin z języka niemieckiego na poziomie B1 to kluczowy krok dla wszystkich, którzy chcą udowodnić swoje umiejętności językowe na poziomie średniozaawansowanym. Dzięki naszemu testowi modelowemu możesz skutecznie przygotować się do egzaminu i doskonalić swoje umiejętności w zakresie słuchania i czytania. Niezależnie od tego, czy zdajesz egzamin g.a.s.t, telc czy DTZ, nasze materiały są idealnie dopasowane do Twoich potrzeb.

    Test modelowy pozwala zapoznać się ze strukturą i typowymi zadaniami egzaminu B1 z języka niemieckiego. Pomaga to zmniejszyć stres egzaminacyjny i zwiększyć szanse na sukces. Nasze testy modelowe obejmują wszystkie istotne części egzaminu, w tym słuchanie, czytanie, pisanie i mówienie.

    Test modelowy B1 – Słuchanie

    Część Test modelowy B1 – Słuchanie pomaga ćwiczyć umiejętność rozumienia ze słuchu. Słuchasz różnych nagrań audio odpowiadających poziomowi egzaminacyjnemu, a następnie odpowiadasz na pytania. To ćwiczenie jest niezbędne do osiągnięcia sukcesu w części egzaminu dotyczącej słuchania.

    Test modelowy B1 – Czytanie

    W sekcji Test modelowy B1 – Czytanie czytasz różne teksty i odpowiadasz na pytania, aby sprawdzić swoje umiejętności rozumienia tekstu pisanego. To ćwiczenie przygotuje Cię idealnie do części egzaminu dotyczącej czytania, ucząc szybkiego i efektywnego wyszukiwania ważnych informacji.

    Nasze testy modelowe są specjalnie zaprojektowane, aby jak najlepiej przygotować Cię do egzaminu B1 z języka niemieckiego. Oferują one:

    • Realistyczne warunki egzaminacyjne
    • Zadania ćwiczeniowe do wszystkich części egzaminu
    • Szczegółowe rozwiązania i wyjaśnienia
    • Wskazówki i strategie zdawania egzaminu

    Przygotuj się już teraz do egzaminu B1 z języka niemieckiego dzięki naszemu testowi modelowemu i zwiększ swoje szanse na sukces w g.a.s.t, telc lub DTZ. Skorzystaj z okazji, aby poprawić swoje umiejętności językowe i zmniejszyć stres egzaminacyjny. Rozpocznij przygotowania już dziś!