Gruppenspiele für Freunde »

Model Test B1 Exam with Solution

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Warum ist das Fitnessstudio geschlossen?

Close

Im Text steht: "Wegen Renovierungsarbeiten müssen wir das Studio schließen." Das bedeutet: Es wird etwas im Studio gebaut oder repariert. Die Krankheit und die Party werden nur erwähnt – aber das ist nicht der Grund für die Schließung. Deshalb ist Antwort a richtig.

a) Wegen einer Renovierung. b) Wegen einer Krankheit. c) Wegen einer Party.
0:00
0:00

2. Wann könnte Frau Hübsch ihren Termin bei Frau Keskin wahrnehmen?

Close

Die richtige Antwort ist C, da in der Ansage erklärt wird, dass Frau Keskin übermorgen wieder im Salon ist und Frau Hübsch um 17 Uhr kommen könnte. Option A ist falsch, weil der Termin heute abgesagt wurde. Option B ist ebenfalls falsch, da für morgen keine Termine angeboten werden können.

a) Heute um 17 Uhr b) Morgen um 17 Uhr c) Übermorgen um 17 Uhr
0:00
0:00

3. Wo wohnt Karl?

Close

Im Text sagt Karl, dass sich seine Wohnung direkt gegenüber von der großen Schule, der Käthe-Kollwitzschule, befindet. Das bedeutet, dass er in der Nähe der Schule wohnt. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: An einem Park: Im Text wird kein Park erwähnt. Der Weg führt zwar in Richtung WestPark, aber es wird nicht gesagt, dass Karl in der Nähe eines Parks wohnt. Neben dem Busbahnhof: Der Busbahnhof wird zwar erwähnt, aber Karl sagt, dass sein Zuhause gegenüber der Schule ist, nicht neben dem Busbahnhof. Zusammenfassend wohnt Karl bei einer Schule.

a) An einem Park. b) Bei einer Schule. c) Neben dem Busbahnhof.
0:00
0:00

4. Was soll Herr Ahmed tun?

Close

Die richtige Antwort ist 1, weil in der Ansage Herr Ahmed gebeten wird, die Firma anzurufen, um zu bestätigen, ob ihm der Zeitraum von 17 bis 19 Uhr passt. Option 2 ist falsch, da die Firma zwischen 17 und 19 Uhr bei Herrn Ahmed vorbeikommen wird, und er nicht zur Firma gehen muss. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Herr Ahmed den Gasherd nicht selbst anschließen soll – dies übernimmt die Firma Emma-Elektrik.

a) Die Firma Emma-Elektrik anrufen. b) Zwischen 17 und 19 Uhr bei der Firma Emma-Elektrik vorbeikommen, c) Den Gasherd anschließen.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. In der Sendung „Ratschläge für Patienten"

Close

Die richtige Antwort ist Option 2 ("werden Details zum Bonusheft bereitgestellt"), weil in der Ansage explizit gesagt wird: "Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die im Bonusheft dokumentiert sind, erhalten Sie höhere Zuschüsse für zahnärztliche Behandlungen." Option 1 ist falsch, weil es nicht um Krankenkassenbeiträge allgemein geht, sondern um das Bonusheft und dessen Vorteile. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil die Sendung keine aktuellen Zahnbehandlungen präsentiert, sondern sich auf das Bonusheft und die Kostenminimierung bei Zahnarztbesuchen konzentriert.

a) dreht sich um kostengünstige Krankenkassenbeiträge. b) werden Details zum Bonusheft bereitgestellt. c) werden aktuelle Zahnbehandlungen präsentiert.
0:00
0:00

6. Wo hält der Zug jetzt gleich?

Close

Im Text wird erklärt, dass der Zug in Kürze den Hauptbahnhof Neustadt erreicht. Daher ist die richtige Antwort, dass der Zug jetzt gleich in Neustadt hält. Die anderen Optionen (Regensburg und Schwäbisch Hall) beziehen sich auf die Anschlussverbindungen, die nach Neustadt kommen, aber nicht auf den aktuellen Halt.

a) Regensburg. b) Schwäbisch Hall. c) Neustadt.
0:00
0:00

7. Welcher Eingang ist heute geöffnet?

Close

In der Durchsage wird darauf hingewiesen, dass der Haupteingang an der Hauptstraße 12 geöffnet ist.

a) der West-Eingang b) der Nord-Eingang c) der Haupteingang
0:00
0:00

8. Was wird als Alternative angeboten?

Close

Die richtige Antwort ist: 3. Alternative Trainingsmöglichkeiten im Aerobic-Bereich. Begründung: In der Mitteilung steht, dass der Bereich für Krafttraining geschlossen ist und als Alternative "Trainingsmöglichkeiten im Aerobik-Bereich" angeboten werden. Die anderen Optionen (Beratung oder Getränk) werden nicht erwähnt, daher sind sie nicht korrekt.

a) Kostenlose Beratung durch einen Trainer. b) Ein kostenloses Getränk an der Bar. c) Alternative Trainingsmöglichkeiten im Aerobic-Bereich.
0:00
0:00

9. Welche Autobahn ist aufgrund eines Fahrzeugbrands stark betroffen?

Close

Die richtige Antwort ist Option 2 ("A7"), weil in der Ansage steht: "A7 in Richtung Süden, ein Fahrzeugbrand sorgt für massive Staus auf der A7." Option 1 ist falsch, da die A1 aufgrund eines Unfalls gesperrt ist, nicht aufgrund eines Fahrzeugbrands. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil auf der A3 Baustellenverzögerungen erwartet werden, aber kein Fahrzeugbrand erwähnt wird.

a) A1. b) A7. c) A3.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Der Kunde hat kein Software-Update gemacht.

Close

Im Dialog sagt der Kunde: "Ja, ich habe vor kurzem ein Update durchgeführt." Das bedeutet, dass er ein Software-Update gemacht hat. Deshalb ist die Aussage „Der Kunde hat kein Software-Update gemacht“ falsch.

a) Richtig b) Falsch

11. Was könnte die Ursache für das Startproblem des Laptops sein?

Close

Der Techniker sagt: "Das könnte die Ursache sein." und bezieht sich dabei auf das von dem Kunden genannte Update. Deshalb ist die logischste Antwort, dass das Update die Ursache sein könnte. Die anderen Optionen („Der Kunde hat kein Update gemacht“ und „Der Laptop ist neu“) werden im Dialog nicht unterstützt.

a) Der Kunde hat kein Update gemacht. b) Das Update könnte die Ursache sein. c) Der Laptop ist neu.
0:00
0:00

12. Die Müllabfuhr kommt diese Woche wie üblich am Mittwochabend.

Close

Frau Meyer geht davon aus, dass die Müllabfuhr wie gewohnt am Mittwoch stattfinden wird. Trotz der Unsicherheit aufgrund des Feiertags wurden keine Änderungen bestätigt. Aber normalerweise wird es herausgenommen, bevor sie zur Arbeit geht, also morgens.

a) Richtig b) Falsch

13. Wann wird der Müll normalerweise abgeholt?

Close

Frau Meier erwähnt, dass die Müllabfuhr sehr früh kommt, bevor sie zur Arbeit geht, was auf "Frühmorgens" hinweist. Andere Zeiten (Nachmittags oder Abends) werden nicht erwähnt.

a) Frühmorgens b) Nachmittags c) Abends
0:00
0:00

14. Herr Bauer möchte, dass Frau Meier nur bei den Prüfungen hilft.

Close

Herr Bauer erwähnt ausdrücklich, dass er möchte, dass Frau Meier sowohl bei den Hausaufgaben als auch bei den Prüfungen hilft.

a) Richtig b) Falsch

15. Worin hat die Tochter von Herrn Bauer Schwierigkeiten?

Close

Herr Bauer sagt, dass diese Themen seiner Tochter besonders schwerfallen.

a) Bruchrechnung und Geometrie. b) Algebra und Textaufgaben. c) Grundrechenarten und Statistik.
0:00
0:00

16. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Close

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt dem Mann, dass

Close

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Close

Ich nutze mein Smartphone hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. Besonders praktisch finde ich die verschiedenen Messenger-Apps, weil ich damit schnell Nachrichten verschicken und Fotos teilen kann. Auch für die Arbeit ist es nützlich, da ich oft unterwegs bin und E-Mails checken muss.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

19. Aussage 2

Close

Im Homeoffice hat mir mein Laptop sehr geholfen, produktiv zu bleiben. Mit Videokonferenz-Tools kann ich an Meetings teilnehmen, und mit Cloud-Diensten habe ich jederzeit Zugriff auf meine Dateien. Ohne diese Technologien wäre es viel schwieriger gewesen, meine Arbeit von zu Hause aus zu erledigen.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

20. Aussage 3

Close

Ich bin ein großer Fan von Smart-Home-Technologien. In meiner Wohnung habe ich viele Geräte, die ich über mein Smartphone steuern kann. Das Licht, die Heizung und sogar meine Kaffeemaschine lassen sich so einfach bedienen. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht auch Spaß.

a) Messenger-Apps sind praktisch für schnelle Nachrichten und das Teilen von Fotos. b) Mein Laptop ist im Homeoffice mein wichtigstes Arbeitsmittel. c) Smart-Home-Geräte lassen sich bequem über das Smartphone steuern. d) E-Mails zu checken, ist für meine Arbeit unterwegs wichtig. e) Ohne moderne Technologien wäre das Arbeiten von zu Hause aus viel schwieriger. f) Im Homeoffice erleichtern Videokonferenz-Tools und Cloud-Dienste die Arbeit.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind beim Bürgerbüro Ihrer Stadtverwaltung. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Zimmer (a, b oder c) gehen Sie?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Bürgerbüro – Wegweiser

  • Blum, Andrea (Zimmer 201)

    • Fundbüro
    • Verlustanzeigen
    • Abholung verlorener Gegenstände
    • Ausgabe von Fundsachen
  • Keller, Sven (Zimmer 202)

    • Ausweise
    • Reisepässe
    • Meldebescheinigung
    • Wohnsitzanmeldung
    • Abmeldung bei Umzug
  • Yılmaz, Aylin (Zimmer 203)

    • Soziale Beratung
    • Unterstützung für Alleinerziehende
    • Bildungs- und Teilhabepaket
    • Integration
  • Meier, Lukas (Zimmer 204)

    • Bürgerberatung
    • Öffnungszeiten anderer Behörden
    • Formulare
    • Allgemeine Auskünfte
  • Schneider, Eva (Zimmer 205)

    • Bauanträge
    • Genehmigungen
    • Altbau-Sanierung
    • Energetische Modernisierung
  • Brandt, Julia (Zimmer 206)

    • Standesamt
    • Eheschließung
    • Lebenspartnerschaft
    • Geburtsurkunde
    • Sterbeurkunde

21. Sie möchten Ihre Wohnung renovieren und brauchen eine Genehmigung.

Close

  • Aufgabe 1

    Richtig ist: a – 205

    Raum 205 (Frau Schneider) ist zuständig für Bauanträge, Genehmigungen und Renovierungen. Raum 202 bearbeitet nur Reisepässe und Meldebescheinigungen – das hat mit Bauen nichts zu tun. Die Option „anderes Zimmer“ ist falsch, weil Raum 205 die passende Stelle im Haus ist.

  • a) 205 b) 202 c) anderes Zimmer

    22. Sie haben Ihre Tasche im Park verloren und fragen im Fundbüro nach.

    Close

  • Aufgabe 2

    Richtig ist: a – 201

    Im Fundbüro bei Frau Blum (Zimmer 201) können verlorene Sachen gemeldet oder abgeholt werden. Raum 204 ist für Gewerbe und Sondernutzungen zuständig – also für Geschäftliches, nicht für verlorene Taschen. Deshalb ist nur Raum 201 korrekt.

  • a) 201 b) 204 c) anderes Zimmer

    23. Sie möchten sich über eine Ausstellung zum Thema Integration informieren.

    Close

  • Aufgabe 3

    Richtig ist: b – 203

    Frau Yılmaz (Zimmer 203) ist für Integration und Veranstaltungen zuständig. Eine Ausstellung zum Thema Integration gehört genau in diesen Bereich. Raum 206 ist das Standesamt – dort geht es um Eheschließungen, nicht um Ausstellungen oder soziale Themen.

  • a) 206 b) 203 c) anderes Zimmer

    24. Sie möchten Ihren Reisepass verlängern lassen.

    Close

  • Aufgabe 4

    Richtig ist: b – 202

    Herr Keller (Zimmer 202) bearbeitet Reisepässe. Raum 204 gehört zu Herr Neumann und ist nur für Gewerbeanmeldungen und Konzessionen da – das hat nichts mit Pässen zu tun. Deshalb ist nur 202 richtig.

  • a) 204 b) 202 c) anderes Zimmer

    25. Sie planen eine Hochzeit und brauchen Informationen zur Eheschließung.

    Close

  • Aufgabe 5

    Richtig ist: c – anderes Zimmer

    Die Eheschließung gehört ins Standesamt, und das ist in Zimmer 206 bei Frau Brandt. Zimmer 205 ist für Bauangelegenheiten, Zimmer 204 für Gewerbe. Beides passt nicht zum Thema Heirat. Da 206 nicht zur Auswahl steht, bleibt nur „anderes Zimmer“ korrekt.

  • a) 205 b) 204 c) anderes Zimmer

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Autoankauf Müller

      Wir kaufen Autos aller Marken und Modelle ab Baujahr 2003 – auch ohne TÜV! Bieten Sie uns Ihr Fahrzeug an – wir zahlen bar und holen es kostenlos bei Ihnen ab.

      Kontakt: 0178 445 22 19

    • b) Schnell und sicher versichern

      Bei uns können Sie Ihre Autoversicherung online abschließen – ganz einfach in drei Schritten:

      • Tarif auswählen
      • Daten eingeben
      • Versicherungsbestätigung sofort ausdrucken

      Mehr Infos: www.autoversichert24.de

    • c) VW-Passat zu verkaufen

      Privatverkauf: VW Passat Variant, Diesel, 150 PS, 160.000 km, Baujahr 2010. TÜV neu, Navi, Anhängerkupplung. Preis VB: 6.500 € Tel.: 0151 332 84 772

    • d) Mitfahrgelegenheit gesucht

      Ich fahre am 26. September mit dem Auto von Hamburg nach Gießen. Wenn jemand mitfahren will, gerne auch andere Strecken wie:

      • Hamburg – Frankfurt am Main
      • Hamburg – Kassel
      • Hamburg – Wetzlar

      Kostenbeteiligung nach Absprache (bis 50 €). Peter Lang, Tel.: 030 745 98 12

    • e) KFZ-Service Köhler

      Inspektionen aller Art, Reparaturen, Reifenwechsel und Ölservice. Wir rüsten Ihr Auto auch auf Gasbetrieb um. Kommen Sie einfach vorbei – wir machen Ihnen ein günstiges Angebot.

      Werkstatt: Südring 12, Offenbach • Tel.: 069 445 78 99

    • f) Pannenhilfe 24

      Unser mobiler Service hilft bei Reifenpannen, Starthilfe und mehr – rund um die Uhr erreichbar! Mitgliedschaft im Pannenclub bereits ab 49 € im Jahr.

      www.pannenhilfe24.de

    • g) Stadtauto Offenbach

      Sparen Sie sich den Kauf eines eigenen Autos! Nutzen Sie ein Fahrzeug, wann immer Sie es brauchen – rund um die Uhr. Buchung bequem per App. Bereits über 200 Fahrzeuge in Offenbach verfügbar.

      Jetzt testen unter: www.stadtauto-offenbach.de

    • h) Opel Zafira zu verkaufen

      Verkaufe privat: Opel Zafira, Flüssiggas, 81.000 km, Baujahr 2008, blau-metallic, Klimaanlage, 7 Sitze, 13.500 € VB. Tel.: 0176 99 66 52

    26. Sie benötigen ab und zu ein Auto, möchten aber keines kaufen. Sie suchen nach einer Alternative, bei der Sie nur zahlen, wenn Sie das Fahrzeug auch wirklich nutzen.

    Close

  • 1 – Antwort g: In der Situation wird nach einer flexiblen Alternative zum eigenen Auto gefragt. Das Angebot "Stadtauto Offenbach" (Anzeige g) ist ein typisches Carsharing-Angebot. Das passt genau.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihr Auto braucht einen Ölwechsel sowie eine kleine Reparatur. Sie möchten einen zuverlässigen Betrieb in der Nähe finden, der auch kurzfristig einen Termin vergibt.

    Close

  • 2 – Antwort e: Der KFZ-Service Köhler (Anzeige e) bietet sowohl Reparaturen als auch einen Ölwechsel an. Hier bekommt man kurzfristig Hilfe.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie wollen am 26. September mit dem Auto allein von Frankfurt nach Hamburg fahren und würden dabei gerne Benzinkosten sparen.

    Close

  • 3 – Antwort X: Es gibt zwar eine Anzeige für eine Mitfahrgelegenheit (Anzeige d), aber diese fährt von Hamburg aus – nicht von Frankfurt nach Hamburg. Deshalb gibt es hier keine passende Anzeige.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie suchen gezielt einen Gebrauchtwagen, der mit Flüssiggas fährt. Das Fahrzeug soll möglichst günstig sein und wenig Kilometer haben.

    Close

  • 4 – Antwort h: Der Opel Zafira in Anzeige h fährt mit Flüssiggas und erfüllt damit genau den Wunsch nach einem gebrauchten LPG-Auto.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie möchten Ihr Auto schnell und bequem online versichern – am besten direkt von zu Hause aus ohne Besuch bei der Versicherung.

    Close

  • 5 – Antwort b: In Anzeige b wird eine schnelle Online-Versicherung für das Auto angeboten. Man kann alles direkt am Computer erledigen, das passt perfekt.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Einladung zum Sommerfest der Bildungseinrichtung – Mitmachaktion

    Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

    am 22. August findet von 17:30 bis 22:00 Uhr das jährliche Sommerfest unserer Weiterbildungseinrichtung statt. In diesem Jahr feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt. Ab 19:30 Uhr sorgt die Gruppe „Rhythmus & Klang“ für musikalische Unterhaltung.

    Wie jedes Jahr laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv am Fest zu beteiligen – vor allem bei der Vorbereitung. Wir benötigen helfende Hände, die Snacks vorbereiten, Getränke ausschenken oder beim Auf- und Abbau der Tische und Stände helfen. Auch Beiträge auf der Bühne sind willkommen: Musik, kleine Theaterstücke oder etwas Humorvolles!

    Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 12. August im Sekretariat.

    Vielen Dank und auf ein schönes Fest!

    Mit freundlichen Grüßen
    Team der Weiterbildungseinrichtung LernForum

    31. Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.

    Close

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Die Bildungseinrichtung befindet sich im Kulturpark.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Text steht nur: „… feiern wir im Kulturpark in der Innenstadt.“
    Das bedeutet: Das Fest findet im Kulturpark statt, aber nicht die Schule selbst. Darum ist die Behauptung falsch.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Kursteilnehmer …

    Close

    ul>

  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen.
    ✅ Richtig. Im Text steht klar: „Wir benötigen helfende Hände … beim Auf- und Abbau … Getränke ausschenken …“
  • b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden.
    ❌ Falsch. Vom Anmelden für einen Kurs ist im Text keine Rede – nur vom Melden im Sekretariat, wenn man helfen will.
  • c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.
    ❌ Falsch. Beiträge auf der Bühne sind willkommen, aber keine Pflicht.
  • a) sollen beim Sommerfest organisatorisch helfen. b) müssen sich vor Ort persönlich für einen Kurs anmelden. c) dürfen das Fest nur besuchen, wenn sie auf der Bühne etwas zeigen.

    Unterstützung für Neubürger

    Die Regierung des Landes Sachsen-Anhalt will erreichen, dass alle Personen, die Zugewanderte bei der Integration unterstützen, künftig besser zusammenarbeiten. Bisher gab es zwischen Projekten in verschiedenen Orten kaum Austausch.

    In den Städten und Gemeinden des Landes engagieren sich aktuell über 700 ehrenamtliche Helfer, ohne dafür Geld zu bekommen. Ab März stellt das Land 500 000 Euro bereit, um ihre Arbeit erstmals finanziell zu fördern. Zur Verteilung dieser Mittel wird eine Koordinationsstelle eingerichtet.

    „Damit können wir zwar nicht jede Stunde der Integrationshelfer bezahlen, aber die Zusammenarbeit der vielen lokalen Initiativen wird deutlich effektiver werden“, erklärte Staatssekretärin Jana Vogt am Dienstag in Magdeburg.

    33. Das Land Sachsen-Anhalt plant künftig eine halbe Million Euro für Integrationshelfer ein.

    Close

    Im Text steht: stellt das Land 500 000 Euro bereit, um ihre Arbeit … zu fördern.“

    ➡️ Das bedeutet: Es gibt Geld für Integrationshelfer – genau eine halbe Million Euro.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    34. Das Ministerium möchte,

    Close

    • a) dass 700 neue Helfer eingestellt werden.
      → Im Text steht: über 700 Helfer … engagieren sich“. Sie sind schon da.
    • b) dass die Projekte besser zusammenarbeiten.
      → Im Text: besser zusammenarbeiten und „Zusammenarbeit … wird effektiver“.
    • c) dass die Helfer für ihre Arbeit Lohn bekommen.
      → Im Text: nicht jede Stunde … bezahlen“. Also kein voller Lohn.

    ✅ Antwort: b

    a) dass 700 neue Helfer eingestellt werden. b) dass die Projekte besser zusammenarbeiten. c) dass die Helfer für ihre Arbeit Lohn bekommen.

    Fit bleiben durch mehr Bewegung

    Eine neue Untersuchung zum Bewegungsverhalten der deutschen Bevölkerung zeigt, dass sich viele Menschen in Deutschland zu wenig bewegen.

    Nur etwa 18 Prozent der 10- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schüler sind so aktiv, dass die Bewegung wirklich gut für ihre Gesundheit ist.

    Bei den Erwachsenen sieht es kaum besser aus: Lediglich rund ein Viertel erreicht die empfohlene Menge an körperlicher Aktivität.

    Mehr als ein Drittel der Befragten macht überhaupt keine Sport- oder Alltagsbewegungen, die wenigstens ein wenig anstrengend sind.

    Je älter die Menschen werden, desto weniger bewegen sie sich. Vor allem bei Seniorinnen und Senioren nimmt der Anteil der Personen, die wenigstens einmal pro Woche so aktiv sind, dass sie ins Schwitzen geraten, deutlich ab.

    Darum ist die Förderung von Bewegung und Gesundheit in jedem Alter dringend notwendig.

    35. Mehr körperliche Bewegung soll gefördert werden.

    Close

    Im Text steht: Förderung von Bewegung … ist dringend notwendig.“

    ➡️ Das bedeutet: Man will mehr Bewegung fördern, also unterstützen.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    36. Die neue Untersuchung in Deutschland zeigt

    Close

    • a) dass sich ein Teil der Jugendlichen zu wenig bewegt.
      → Im Text: „Nur etwa 18 Prozent der 10- bis 14-Jährigen … sind so aktiv, dass es gesund ist.“
      (Das heißt: Viele Jugendliche bewegen sich zu wenig.)
    • b) dass sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen gesundheitsfördernd bewegt.
      → Im Text: „Lediglich rund ein Viertel erreicht die Empfehlung.“
    • c) dass ältere Menschen überhaupt keinen Sport treiben.
      → Es steht nur, dass der Anteil der Aktiven deutlich abnimmt, nicht „überhaupt kein Sport“.

    ✅ Antwort: a

    a) dass sich ein Teil der Jugendlichen zu wenig bewegt. b) dass sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen gesundheitsfördernd bewegt. c) dass ältere Menschen überhaupt keinen Sport treiben.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Gesunde Ernährung bei der Arbeit

    Auch im stressigen Berufsalltag kann man etwas für die eigene Gesundheit tun – mit einfachen Routinen rund ums Essen und Trinken. So bleiben Sie fit und leistungsfähig.

    Frühstück – ein guter Start
    Wer gleich morgens etwas isst, versorgt Körper und Gehirn mit Energie. Falls Sie in der Früh noch keinen Appetit haben, trinken Sie zumindest ein Glas Wasser, Tee oder Milch. Ein kleines Frühstück, z. B. mit Obst oder Vollkornbrot, sollten Sie aber nicht ganz auslassen – auch wenn Sie erst etwas später essen.

    Kleine Mahlzeiten – große Wirkung
    Verzichten Sie auf sehr reichhaltige Gerichte, denn sie machen träge. Besser ist es, über den Tag verteilt mehrere kleinere Portionen zu sich zu nehmen: Joghurt, Nüsse, ein belegtes Brot oder etwas Gemüse. Das hält lange satt und belastet den Magen nicht. Wichtig: Trinken Sie genug! Zwei Tassen Kaffee sind erlaubt, aber Wasser und ungesüßte Tees sind ideal.

    Pausen – Zeit zum Abschalten
    Wer in der Pause abschalten möchte, sollte bewusst raus aus dem Arbeitsmodus. Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten nicht am Schreibtisch ein, sondern machen Sie es sich im Pausenraum bequem. Vermeiden Sie Diskussionen über schwierige Themen – konzentrieren Sie sich lieber auf Entspannung, gute Gesellschaft oder einen kurzen Spaziergang.

    37. Es genügt, vormittags nur etwas zu trinken.

    Close

  • 1. Es genügt, vormittags nur etwas zu trinken. – falsch
    Diese Aussage ist falsch, weil im Text steht: „Ein kleines Frühstück … sollten Sie aber nicht ganz auslassen.“
    Logik der Falle: Die Aussage greift nur einen Teil („trinken“) heraus, aber verschweigt, dass ein Frühstück (auch wenn verspätet) empfohlen wird.
    Typische Falle: logische Verkürzung – ein relevanter Teil der Information fehlt.
  • a) richtig b) falsch

    38. Man soll große Portionen vermeiden.

    Close

  • 2. Man soll große Portionen vermeiden. – richtig
    Diese Aussage ist richtig. Im Abschnitt „Kleine Mahlzeiten“ wird klar gesagt: „Verzichten Sie auf sehr reichhaltige Gerichte … besser … mehrere kleinere Portionen.“
    Logik der Falle: keine – die Aussage stimmt exakt mit dem Text überein.
  • a) richtig b) falsch

    39. In den Pausen soll man Probleme diskutieren.

    Close

  • 3. In den Pausen soll man Probleme diskutieren. – falsch
    Diese Aussage ist falsch, denn im Text steht das Gegenteil: „Vermeiden Sie Diskussionen über schwierige Themen – konzentrieren Sie sich lieber auf Entspannung …“
    Logik der Falle: Die Aussage widerspricht dem Text direkt.
    Typische Falle: Umkehrung des Sinns – das Gegenteil des Originals wird behauptet.
  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Close

    Grammatik-Erklärungen zur Aufgabe „Rückmeldung zum Kindergeldantrag“

    Hier findest du die richtigen Lösungen für die Lücken 1–6 mit einfachen grammatischen Erklärungen.

    • 1: c – Antrag
      „Antrag“ ist das richtige Wort für ein offizielles Dokument, mit dem man z. B. Kindergeld beantragt. Die anderen Wörter „Betrag“ (Geldsumme) und „Beitrag“ (Mitgliedsbeitrag) passen hier nicht.
    • 2: b – Angaben
      „Angaben“ sind persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum. In Formularen spricht man immer von „fehlenden Angaben“. „Aufgaben“ sind Dinge, die man tun muss, und „Ansagen“ sind Durchsagen – beides passt nicht.
    • 3: c – unterschrieben
      Ein offizielles Formular muss am Ende „unterschrieben“ werden. „beschreiben“ heißt etwas erklären, und „verschreiben“ benutzt man z. B. bei Medikamenten – beides ist hier falsch.
    • 4: a – möchten
      „möchten“ ist höflich und wird oft in der Verwaltung oder im Kundenkontakt verwendet: „Wir möchten Sie bitten …“ ist eine Standardformulierung. „können“ und „sollen“ wären grammatisch möglich, aber stilistisch unpassend.
    • 5: b – Ihnen
      Das Verb „unterstützen“ wird hier im erweiterten Sinn gebraucht. Die Wendung „wir helfen Ihnen / wir unterstützen Ihnen“ verlangt den Dativ → also „Ihnen“. „Sie“ wäre Nominativ oder Akkusativ, „euch“ ist informell (Plural).
    • 6: c – freundlichen
      Die Schlussformel „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine feste Redewendung in der formellen Kommunikation. „freundlichen“ steht im Dativ Plural. Die Varianten „lieben“ oder „fröhlichen“ wären inoffiziell und unpassend.

    Zusammenfassung: In diesem Brief werden viele typische Ausdrücke der Verwaltung verwendet: „Antrag“, „Angaben“, „unterschreiben“, „möchten Sie bitten“ und „Mit freundlichen Grüßen“. Die Grammatik ist typisch für offizielle Schreiben auf dem Niveau B1/B2.

    Rückmeldung zum Kindergeldantrag

    Ihr   BetragBeitragAntrag auf Kindergeld

    Sehr geehrter Herr Usta,

    wir bestätigen den Eingang Ihres Antrags auf Kindergeld.
    Allerdings fehlen noch einige notwendige   AufgabenAngabenAnsagen im Formular. Außerdem wurde das Dokument bislang nicht   beschreibenverschreibenunterschrieben .

    Wir   möchtenkönnensollen Sie daher bitten, in den kommenden Tagen zwischen 8:00 und 12:00 Uhr persönlich in unserer Familienkasse (Zimmer 311) vorbeizukommen.
    Sollten einzelne Punkte im Formular unverständlich sein, unterstützen wir   SieIhneneuch selbstverständlich gern.

    Mit   liebenfröhlichenfreundlichen Grüßen
    Familienkasse der Agentur für Arbeit

    German Model Test B1 Exam | Vorbereitung mit BO

    Advantages of Our B1 Model Tests

    The German B1 exam is an important step for anyone who wants to prove their language skills at an intermediate level. With our model test, you can specifically prepare for the exam and improve your listening and reading skills. Whether you are taking the exam with g.a.s.t, telc, or DTZ, our materials are perfectly tailored to your needs.

    A model test gives you the opportunity to familiarize yourself with the format and typical tasks of the German B1 exam. This helps reduce exam anxiety and increase your chances of success. Our model tests cover all relevant areas of the exam, including listening, reading, writing, and speaking.

    B1 Listening Model Test

    The B1 Listening Model Test helps you train your listening comprehension skills. You will listen to various audio files that correspond to the actual exam level and then answer questions about them. This exercise is essential for succeeding in the listening section of the exam.

    B1 Reading Model Test

    In the B1 Reading Model Test section, you will read various texts and answer questions to test your reading comprehension. This exercise prepares you optimally for the reading section of the exam by teaching you how to quickly and efficiently capture important information.

    Our model tests are specifically designed to prepare you as well as possible for the German B1 exam. They offer:

    • Realistic exam conditions
    • Practice tasks for all exam sections
    • Detailed solutions and explanations
    • Tips and strategies for overcoming exam challenges

    Prepare for your German exam now with our B1 model test and increase your chances of success with g.a.s.t, telc, or DTZ. Take the opportunity to improve your language skills and reduce your exam anxiety. Start your preparation today!