НОВОЕ! Наши вебинары »

Bitte um Informationsmaterial

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0% (0 из 1 человек правильно ответили с первого раза)

Nachhilfeinstitut Felix
Bernbachstr. 3
65189 Wiesbaden

Wiesbaden, 23.09.09

Bitte um Informationsmaterial

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Sohn Daniel hat in   diederden Schule Probleme in Mathematik,   deshalbweiltrotzdem suche ich für ihn Nachhilfeunterricht in Mathematik. Ich habe   Ihreihreseine  Anzeige in der Zeitung gelesen und finde sie sehr interessant.

Ich hätte gern noch ein paar Informationen: Bieten Sie nur Gruppenunterricht an oder   müsstesolltekönnte mein Sohn auch Einzelstunden nehmen? Könnte er auch   imumam  Samstag kommen und wie viel kostet der Unterricht pro Stunde?

Ich hoffe, dass Sie bald antworten und sende Ihnen   liebe Grüßefreundlichen Grüßenfreundliche Grüße.

Закрыть

Erklärung zur Aufgabe: Bitte um Informationsmaterial

In diesem formellen Brief geht es um eine Anfrage für Nachhilfeunterricht. Es ist wichtig, die grammatikalisch und stilistisch passenden Wörter auszuwählen. Hier findest du eine Erklärung zu jedem Lückentext:

  1. 1: der (b)
    Richtig ist „der Schule“, weil das Wort „Schule“ feminin ist und nach der Präposition „in“ im Dativ steht.
    „in der Schule“ ist die richtige Form.
  2. 2: deshalb (a)
    Hier brauchen wir ein Konjunktionaladverb, das einen logischen Grund angibt.
    „Deshalb suche ich...“ erklärt, warum der Vater Nachhilfe sucht.
    „weil“ wäre eine Subjunktion und würde den Satzbau komplett ändern (Verb am Ende). „trotzdem“ passt inhaltlich nicht.
  3. 3: Ihre (a)
    Der Brief ist formell. Daher muss man das Possessivpronomen mit großem I schreiben.
    „Ich habe Ihre Anzeige gelesen.“
    „ihre“ wäre informell oder würde sich auf eine andere weibliche Person beziehen. „seine“ passt inhaltlich nicht.
  4. 4: könnte (c)
    Es geht um eine höfliche Möglichkeit in der Gegenwart.
    „könnte“ ist Konjunktiv II und wird für höfliche Fragen oder Vorschläge verwendet.
    „müsste“ oder „sollte“ drücken Notwendigkeit oder Ratschläge aus – das passt hier nicht.
  5. 5: am (c)
    Für Wochentage wie Samstag verwendet man die Präposition am.
    „am Samstag“ ist korrekt.
    „im“ und „um“ sind falsch: „im Samstag“ gibt es nicht, „um Samstag“ passt nicht zur Zeitangabe.
  6. 6: freundliche Grüße (c)
    Am Ende eines formellen Briefs schreibt man immer: „Mit freundlichen Grüßen“.
    → Deshalb ist „freundliche Grüße“ richtig.
    „liebe Grüße“ ist zu informell. „freundlichen Grüßen“ ist grammatikalisch falsch, weil der bestimmte Artikel davor fehlt.

Fazit: Alle ausgewählten Antworten passen sowohl grammatikalisch als auch stilistisch perfekt in den formellen Kontext des Briefes.


Выбрать другие A2 DTZ упражнения