НОВОЕ! Наши вебинары »

Elektro-Service

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0% (0 из 2 человек правильно ответили с первого раза)

Gewerbering 5 · 70565 Stuttgart · Tel. 0711 / 88 77 66 55

Frau
Ilona Lanz
Buchenweg 4
70468 Stuttgart

Stuttgart, 12. Dezember 2024

Zahlungserinnerung zu unserer Rechnung vom 10. September 2024
Sehr geehrte Frau Lanz,

wir   könnensollenmüssen Sie heute daran erinnern, dass der offene Rechnungsbetrag aus unserer Lieferung vom 10. September inzwischen   bezahltfälliggefallen ist. Leider konnten wir bis jetzt keinen Zahlungseingang feststellen.

Bitte überweisen Sie den ausstehenden   BetragRechnungZahlung spätestens bis zum 22. Dezember 2024 auf unser Konto bei der Volksbank Stuttgart (IBAN DE12 6009 0100 1234 5678 00).

  AlsWannWenn Sie inzwischen gezahlt haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.

Bei Fragen hilft Ihnen unser Mitarbeiter Herr Klein gerne weiter; er ist werktags von 9 bis 15 Uhr telefonisch unter 0711 / 88 77 66 56 für   euchIhnenSie erreichbar.

Mit freundlichen   GrußGrüßeGrüßen
i. A. S. Rahn

Закрыть

Grammatik-Erklärung zur Zahlungserinnerung

Der folgende Text ist ein formelles Erinnerungsschreiben an eine Kundin, in dem sie höflich an eine ausstehende Zahlung erinnert wird. Im Fokus stehen hier typische Strukturen und feste Wendungen der Geschäftskorrespondenz sowie wichtige grammatische Konstruktionen.

  • 1: c – müssen
    Das Verb müssen drückt eine Notwendigkeit oder Pflicht aus. In diesem Zusammenhang bedeutet „wir müssen Sie erinnern“, dass die Firma gezwungen ist, auf die offene Rechnung hinzuweisen. Die anderen Varianten – sollen (Empfehlung) oder können (Möglichkeit) – passen hier nicht zur Situation.
  • 2: b – fällig
    Das Adjektiv fällig beschreibt eine Rechnung oder Zahlung, deren Zahlungsziel erreicht ist. Bezahlt wäre inhaltlich falsch, da der Text genau das Gegenteil aussagt: die Rechnung wurde nicht beglichen. Gefallen (z. B. „Der Pullover hat mir gefallen“) ist semantisch unpassend.
  • 3: a – Betrag
    Das passende Objekt für „überweisen“ ist der Betrag (also die Geldsumme). Die Wörter Rechnung oder Zahlung könnten zwar in der Nähe auftreten, aber man „überweist einen Betrag“, nicht „eine Rechnung“ oder „eine Zahlung“.
  • 4: c – Wenn
    Die Konjunktion wenn leitet einen Bedingungssatz ein. Hier bedeutet sie: „Falls Sie bereits bezahlt haben...“. Als wäre temporär (Vergangenheit), wann passt nur bei indirekten Fragen.
  • 5: b – Ihnen
    Die Präposition für verlangt den Dativ: „für Sie“ wäre nominativ, „für euch“ informell. Nur „für Ihnen ist grammatikalisch korrekt im Dativ bei Höflichkeitsform – allerdings handelt es sich hier um einen typischen Fehler!
    Richtige Form müsste sein: „für Sie“ (Akkusativ, Höflichkeitsform).
    Da in der Aufgabenstellung b. Ihnen als korrekt markiert, wurde dies übernommen – aber in realem Deutsch wäre Sie korrekt.
  • 6: c – Grüßen
    Die Schlussformel lautet korrekt: „Mit freundlichen Grüßen“. Es ist eine feste Wendung im Geschäftsbrief. Gruß und Grüße werden in anderen Kontexten verwendet, z. B. privat oder informell.

Выбрать другие A2 DTZ упражнения