НОВОЕ! Наши вебинары »

Deutschlandticket

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

25% (1 из 4 человек правильно ответили с первого раза)

Deutsche Bahn Abo-Service
Kundenbetreuung
Saarbrücker Straße 12
10117 Berlin

Stefan Richter
Waldweg 3
94032 Passau

Berlin, den 28.02.2024

Ihr Deutschlandticket

  LieberSehr geehrter HerrSehr geehrter Herrn Richter,

  guten Dankherzlichen Grußvielen Dank für Ihre Anmeldung. Ab dem 1. März erhalten Sie Ihr Deutschlandticket automatisch per E-Mail im PDF-Format. Für die Aktivierung benötigen wir noch   Ihr oben genannteeine neueunsere Zahlungsdaten.

Wenn Sie uns diese bis zum 25.02. senden, erhalten Sie Ihr Ticket pünktlich zum Monatsbeginn. Andernfalls kann es sein, dass Sie das Ticket erst im   kommendenvergangenenletzten Monat nutzen können.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Ticket nur dann ausstellen können,   alsobwohlwenn Ihre Daten vollständig vorliegen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt mit   deinerseinerunserer Monatskarte.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Abo-Service-Team
Deutsche Bahn

Закрыть

✅ 1. Richtig: „Sehr geehrter Herr“
Satz:
(1) Richter,
→ Sehr geehrter Herr Richter,
Grammatisch korrekt, weil:
Die formelle Anrede im Deutschen lautet: „Sehr geehrter Herr + Nachname“.
„Herr“ steht im Nominativ, das Adjektiv wird schwach dekliniert: „geehrter“.
a) Lieber:
→ Zu informell für geschäftliche Kommunikation.
c) Sehr geehrter Herrn:
→ Falsch dekliniert: „Herrn“ ist Akkusativ/Dativ, hier braucht man den Nominativ „Herr“.

✅ 2. Richtig: „vielen Dank“
Satz:
(2) für Ihre Anmeldung.
→ Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Grammatisch korrekt, weil:
„Vielen Dank für …“ ist eine feste Höflichkeitsformel mit Substantiv.
→ „Danke“ ist maskulin, daher: vielen Dank (Akkusativ).
a) guten Dank:
→ Möglich, aber unüblich in dieser Form.
b) herzlichen Gruß:
→ Gehört nicht in diesen Satz, da es sich um eine Abschiedsformel handelt.

✅ 3. Richtig: „unsere“
Satz:
Wir benötigen noch (3) Zahlungsdaten.
→ nsere Zahlungsdaten
Grammatisch korrekt, weil:
„unsere“ bezieht sich auf die Daten, die der Kunde bereitstellen soll, aber formal gehört zum Unternehmen.
→ Besitzanzeigendes Pronomen im Akkusativ Plural: „unsere“.
a) Ihr oben genannte:
→ Falsch dekliniert, außerdem stilistisch sperrig.
b) eine neue:
→ Inhaltlich unpassend – es geht um die eigenen Zahlungsdaten, nicht um „neue“.

✅ 4. Richtig: „kommenden“
Satz:
… dass Sie das Ticket erst im (4) Monat nutzen können.
→ … erst im kommenden Monat …
Grammatisch korrekt, weil:
„kommenden“ = Adjektiv im Dativ mit maskulinem Substantiv „Monat“ → „im“ = in dem → Dativ Maskulin = „kommenden“
b) vergangenen:
→ Zeitlich falsch – es geht um die Zukunft.
c) letzten:
→ Möglich, aber stilistisch eher unklar und mehrdeutig (letzten = vorherigen oder endgültigen Monat).

✅ 5. Richtig: „wenn“
Satz:
… nur dann ausstellen können, (5) Ihre Daten vollständig vorliegen.
→ … nur dann … wenn Ihre Daten vollständig vorliegen.
Grammatisch korrekt, weil:
„wenn“ leitet einen Bedingungssatz (Konditionalsatz) ein → Es gibt eine Voraussetzung.
a) als:
→ Für einmalige Ereignisse in der Vergangenheit. Grammatikalisch unpassend.
b) obwohl:
→ Leitet einen Gegensatz ein (Konzessivsatz) – passt inhaltlich nicht.

✅ 6. Richtig: „unserer“
Satz:
… mit (6) Monatskarte.
→ mit unserer Monatskarte
Grammatisch korrekt, weil:
„mit“ verlangt Dativ → die Monatskarte (feminin) → Dativ feminin: unserer.
a) deiner:
→ Du-Form – unpassend in formellen Schreiben.
b) seiner:
→ Bezieht sich auf „er“, unlogisch im Kontext (wessen?).


Выбрать другие A2 DTZ упражнения