✅ 1. Richtig: „vergessen“
Satz:
Ich hatte tatsächlich (1) Ihnen den unterschriebenen Vertrag zu schicken.
→ Ich hatte vergessen, Ihnen den Vertrag zu schicken.
Grammatisch korrekt, weil:
Das Verb „vergessen“ wird in dieser Struktur mit einem Infinitiv mit „zu“ verwendet:
→ etwas vergessen, zu tun
→ z. B. „Ich habe vergessen, dich anzurufen.“
Die Struktur ist typisch in formellen Briefen und zeigt, dass man eine Handlung nicht durchgeführt hat.
❌ a) gedacht
→ „Ich hatte gedacht, Ihnen den Vertrag zu schicken.“
Grammatisch korrekt, aber semantisch unpassend:
„denken“ bedeutet „überlegen“, nicht „vergessen“.
Man würde sagen: „Ich dachte, ich hätte Ihnen den Vertrag geschickt.“ – das ist ein anderer Sinn.
❌ c) geschrieben
→ „Ich hatte geschrieben, Ihnen den Vertrag zu schicken.“
grammatisch falsch:
„schreiben“ verlangt keinen Infinitiv mit „zu“, sondern Nebensatz:
→ „Ich hatte geschrieben, dass ich den Vertrag schicke.“
→ Die verwendete Struktur mit Infinitiv ist mit „schreiben“ nicht korrekt.
✅ 2. Richtig: „deshalb“
Satz:
Ich war die letzten Tage krank, (2) hat sich der Versand leider verzögert.
→ Ich war krank, deshalb hat sich der Versand verzögert.
Grammatisch korrekt, weil:
„deshalb“ ist ein kausales Adverb und steht in der Regel am Anfang des zweiten Hauptsatzes:
→ Hauptsatz + deshalb + Verb + Subjekt
→ Ich hatte Fieber, deshalb konnte ich nicht kommen.
❌ a) oder
→ „Ich war krank, oder hat sich der Versand verzögert?“ – falsch
„oder“ ist eine Konjunktion für Alternativen, passt hier inhaltlich und grammatisch nicht.
❌ c) aber
→ „Ich war krank, aber hat sich der Versand verzögert.“ – grammatikalisch falsch
→ Nach „aber“ kommt: aber der Versand hat sich verzögert.
→ Reihenfolge des Verbs ist bei „aber“ anders.
✅ 3. Richtig: „und“
Satz:
...habe ich alle Dokumente eingescannt (3) sende Ihnen sie nun gesammelt per E-Mail.
→ Ich habe ... eingescannt und sende ...
Grammatisch korrekt, weil:
„und“ verbindet zwei gleichwertige Verben im Hauptsatz:
→ Ich habe das Paket gepackt und zur Post gebracht.
→ Gleiche Satzstruktur, gleiche Zeitform → „und“ ist ideal.
❌ a) oder
→ „Ich habe eingescannt oder sende Ihnen …“ – ergibt keinen Sinn.
❌ b) sodass
→ „sodass“ wäre ein Konjunktionaladverb für eine Folge:
→ „Ich habe alles eingescannt, sodass Sie es schnell erhalten.“
→ Aber im Originaltext geht es nicht um Folge, sondern Aufzählung zweier Handlungen.
✅ 4. Richtig: „Da“
Satz:
(4) ich mich jetzt besser fühle, habe ich heute alles zur Post gebracht.
→ Da ich mich besser fühle, habe ich …
Grammatisch korrekt, weil:
„da“ ist eine kausale Konjunktion (Grund) und steht am Satzanfang.
→ Da ich keine Zeit hatte, konnte ich nicht kommen.
→ „Da“ leitet einen Nebensatz ein, der den Grund erklärt.
❌ a) Wenn
→ „Wenn“ ist konditional (Bedingung), passt hier nicht:
→ „Wenn ich mich besser fühle“ – klingt wie Zukunft, aber hier geht es um einen realen Grund in der Gegenwart.
❌ c) Weil
→ Auch grammatisch möglich, aber im formellen Stil ist „Da“ oft stilistisch eleganter, besonders am Satzanfang.
→ „Weil“ steht häufiger im Nebensatz nach dem Hauptsatz.
✅ 5. Richtig: „Obwohl“
Satz:
(5) ich in letzter Zeit wenig Zeit hatte, habe ich mich nicht telefonisch gemeldet.
→ Obwohl ich wenig Zeit hatte, habe ich mich nicht gemeldet.
Grammatisch korrekt, weil:
„obwohl“ drückt einen Gegensatz aus: Ich hätte mich melden können – trotz Zeitmangel.
→ „obwohl“ = Konjunktion für Kontrast zwischen Erwartung und Realität.
❌ b) Wenn
→ „Wenn ich wenig Zeit hatte …“ – ergibt hier keinen Sinn (nicht Bedingung).
❌ c) Während
→ „Während ich wenig Zeit hatte …“ – passt nicht zum Zusammenhang.
→ „während“ drückt Gleichzeitigkeit aus, nicht Gegensatz.
✅ 6. Richtig: „Falls“
Satz:
(6) Sie mir noch etwas mitteilen wollen, schreiben Sie mir gerne auch per E-Mail.
→ Falls Sie mir noch etwas mitteilen wollen …
Grammatisch korrekt, weil:
„falls“ ist eine konditionale Konjunktion (Bedingung):
→ Wenn das passiert, dann passiert das …
→ Besonders höflich in Briefen: „Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie mir gern.“
❌ b) Bevor
→ „Bevor Sie mir noch etwas mitteilen wollen …“ ergibt keinen Sinn.
→ „Bevor“ bezieht sich auf zeitliche Abfolge, hier nicht passend.
❌ c) Als
→ „Als Sie mir etwas mitteilen wollten …“ – grammatisch möglich, aber verändert die Zeitform und den ganzen Sinn.