Goethe
Deutsch
Der Hörverstehensteil ist ein fester Bestandteil der Goethe B2 Deutschprüfung und überprüft, wie gut Sie gesprochene Sprache in verschiedenen Alltagssituationen verstehen. Die Aufgaben orientieren sich an realen Kommunikationsformen und können unter anderem Radiobeiträge, Interviews oder Diskussionen umfassen. Ziel ist es, zu zeigen, dass Sie längeren Redebeiträgen folgen, Hauptinformationen erfassen und implizite Aussagen verstehen können.
Das Goethe-Zertifikat B2 wird weltweit anerkannt und dient häufig als offizieller Nachweis von Sprachkenntnissen. Die Hörverstehensprüfung hilft Institutionen und Arbeitgebern einzuschätzen, ob Sie im deutschsprachigen Raum erfolgreich kommunizieren können. Auch für den Zugang zu Studiengängen oder zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen spielt das Zertifikat eine wichtige Rolle.
Einige Schwierigkeiten können dennoch auftreten:
Die Prüfung besteht aus vier Teilen. Sie hören verschiedene Texte und bearbeiten dazu unterschiedliche Aufgabenformate:
Die Dauer beträgt insgesamt etwa 40 Minuten. Alle Texte werden nur einmal abgespielt, was ein gutes Konzentrationsvermögen voraussetzt. Die Aufgaben werden in einem separaten Prüfungsheft bearbeitet.
Jede richtige Antwort ergibt einen Punkt. Die maximale Punktzahl im Bereich Hören beträgt 25. Es gibt keine halben Punkte oder Teilbewertungen. Die Auswertung erfolgt zentral oder durch geschulte Prüfer nach festgelegten Kriterien.
Um die gesamte Deutschprüfung auf dem Niveau B2 zu bestehen, müssen Sie mindestens 60 von 100 möglichen Punkten erreichen. Der Bereich Hörverstehen zählt als ein gleichwertiger Teil neben Lesen, Schreiben und Sprechen. Eine besonders schwache Leistung in einem Bereich kann durch starke Ergebnisse in anderen kompensiert werden.
Eine zielgerichtete Vorbereitung ist entscheidend. Empfehlenswert sind folgende Strategien:
Online-Übungen mit interaktiven Lösungen und klaren Erklärungen helfen dabei, ein Gefühl für das Prüfungsformat zu entwickeln und Unsicherheiten abzubauen.
Unsere Plattform wurde von Olena Bazalukova konzipiert, einer Expertin für sprachliche Prüfungsvorbereitung mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Gemeinsam mit Prüferinnen und Lehrkräften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Kanada entwickelt sie Aufgaben, die nicht nur den offiziellen Goethe-Richtlinien entsprechen, sondern auch die Lernenden motivieren und praxisnah fördern.
Olena sagt dazu: „Was viele unterschätzen: Beim Hören geht es nicht nur um Vokabular, sondern um aktives Mitdenken. Unsere Übungen helfen, die Struktur eines Hörtextes zu erkennen und auch unter Zeitdruck die richtige Entscheidung zu treffen.“
Der erfahrene Sprachtrainer Jörg Riedel ergänzt: „Viele Lernende verstehen alles, wenn sie den Text lesen – aber beim einmaligen Hören entstehen Unsicherheiten. Deshalb ist es wichtig, mit originalgetreuen Materialien zu üben.“
Eine Nutzerin unserer Plattform schrieb: „Ich habe vor der Prüfung täglich 20 Minuten mit den Hörübungen trainiert. Die Transkriptionen und die klaren Erklärungen haben mir sehr geholfen, mich sicher zu fühlen.“
Der Hörverstehensteil der Goethe B2 Prüfung verlangt nicht nur Sprachwissen, sondern auch Konzentration, Ausdauer und strategisches Vorgehen. Wer regelmäßig mit passenden Übungen trainiert, sich mit dem Format vertraut macht und eigene Schwächen gezielt bearbeitet, verbessert seine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis deutlich. Unsere Plattform bietet moderne, strukturierte Vorbereitung mit Erklärungen, Transkription und Online-Zugriff – für alle, die sich professionell und realitätsnah auf ihre Deutschprüfung vorbereiten möchten.
Omar Mahmoud: „Sehr hilfreich für die b2 Prüfung“
Iren Zeibel: „Ich bin sehr froh, dass ich eine solche Seite gefunden habe, ich habe bald eine Prüfung und hoffe, dass sie erfolgreich sein wird. Ich werde es meinen Freunden empfehlen. Vielen Dank, dass Sie hier sind.“
QwertyOlga Popkova: „Sehr gute Seite zur Vorbereitung auf B1 Beruf. Ich freue mich sehr, hier zu lernen und mich auf die Prüfung vorzubereiten!“