Telc
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.17
Übung 1.19
Übung 1.21
Übung 1.24
Übung 1.26
Übung 1.28
Übung 1.29
Übung 1.30
Übung 1.31
Übung 1.32
Übung 1.33
Übung 1.36
Übung 1.37
Übung 1.42
Übung 2.1
Übung 2.3
Übung 2.4
Übung 2.6
Übung 2.7
Übung 3.1
Übung 3.3
Übung 3.4
Übung 3.5
Übung 3.6
Übung 3.7
Übung 3.8
Übung 3.9
Übung 3.10
Übung 3.11
Der Hörverstehensteil ist ein zentraler Abschnitt der Telc B2 Deutschprüfung. Hierbei wird geprüft, ob Sie gesprochene Sprache in realitätsnahen Situationen korrekt erfassen können. Typische Aufgaben enthalten Gespräche, Interviews oder Informationssendungen, wie sie auch im Alltag oder Beruf vorkommen.
Dieser Abschnitt des Tests dient als Nachweis Ihrer Fähigkeit, gesprochene Inhalte auf B2-Niveau zu verstehen. Er wird in zahlreichen beruflichen und akademischen Kontexten verlangt, beispielsweise bei Bewerbungen oder der Anerkennung von Sprachkenntnissen durch Behörden oder Hochschulen.
Jedoch kann es auch zu Herausforderungen kommen:
Der Hörverstehensteil besteht aus drei Abschnitten:
Die reine Dauer dieses Teils beträgt etwa 30 Minuten. Im Anschluss folgt meist direkt der Leseverstehensteil. Eine Pause ist in der Regel nicht vorgesehen.
Alle Antworten werden entweder elektronisch oder durch geschulte Prüfer ausgewertet. Es gibt jeweils einen Punkt pro richtiger Antwort. Maximal sind 25 Punkte erreichbar. Teilweise richtige Lösungen erhalten keinen Punkt.
Die Telc B2 Prüfung gilt insgesamt als bestanden, wenn mindestens 60 Prozent erreicht werden – das bedeutet 135 von insgesamt 225 Punkten. Die Punkte aus dem Hörverstehen fließen in das schriftliche Gesamtergebnis ein.
Ein strukturierter Trainingsplan ist empfehlenswert. Dazu gehören:
Besonders hilfreich sind digitale Übungen, die Erklärungen und reale Prüfungssituationen enthalten – ideal für die Vorbereitung unterwegs oder im Alltag.
Olena Bazalukova, die Gründerin dieser Plattform, ist Expertin für Sprachdidaktik und Prüfungsvorbereitung. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung und einem Netzwerk aus Deutschlehrkräften und Prüfern weltweit entwickelt sie moderne Aufgabenformate, die sich an echten Prüfungen orientieren.
Ein Hinweis von Olena: „Viele Kandidaten unterschätzen die Bedeutung von Konzentration beim Zuhören. Unsere Aufgaben fördern gezielt diese Fähigkeit – neben dem eigentlichen Sprachverständnis.“
Auch internationale Fachkräfte, wie der Sprachtrainer Martin Feldner aus Wien, bestätigen: „Entscheidend ist es, typische Prüfungsformulierungen zu erkennen. Wer regelmäßig mit passenden Online-Übungen arbeitet, verbessert seine Ergebnisse messbar.“
Ein Nutzer der Plattform schrieb kürzlich: „Dank der täglichen Übungseinheiten fühlte ich mich sicherer. Besonders die Transkriptionen und Erklärungen nach jeder Aufgabe waren für mich der Schlüssel.“
Der Hörverstehensteil der Telc B2 Deutschprüfung erfordert gezielte Vorbereitung. Wer regelmäßig mit geeigneten Aufgaben übt und sich mit dem Prüfungstempo vertraut macht, kann sein Hörverständnis deutlich verbessern. Unsere Plattform bietet strukturierte Trainingsmaterialien mit Lösungen und Transkription, die Ihnen helfen, Schritt für Schritt sicherer zu werden – ganz gleich, ob Sie sich für Beruf, Studium oder Alltag vorbereiten.
Nataliia Kh: „Ich habe das Glück, diese Website mit so vielen Informationen, auf die ich mich vorbereiten kann, zufällig gefunden zu haben. Ständig kommen neue Aufgaben hinzu und die Nutzung der Seite ist überhaupt nicht teuer; man kann sich gegen eine geringe Gebühr vorbereiten. Ein sehr nützlicher Abschnitt zur Vorbereitung auf das Notizen zu schreiben für die Prüfung B2. Ich habe noch in keinem Lehrbuch ein so interessantes Format als einen Training für Notizen gesehen. Herzlichen Dank für diese tolle Idee!“
Maggie: „Service ist top, äußerst zuverlässig und sehr schnelle Rückmeldung bei Fragen!“
sinane deutsch: „Eine wunderschöne Seite, der man unbedingt beitreten und folgen sollte. Wertvolle Lektionen und Übungen mit Lösungen, die zur individuellen Entwicklung beitragen.“