Telc B2 Hören Prüfung

Dein Fortschritt B2 Hören Erfolgsquote 0%
0%

Übungen mit Lösungen zur Vorbereitung auf Telc B2 Hören

B2 Hören Teil 1 Übungen

0%

Übung 1.1

Streitigkeiten

0%
0%

Übung 1.3

Insel und Panther

0%

Übung 1.4

Tip Top

0%

Übung 1.6

Schule und Bildung

0%
0%
0%

Übung 1.30

Bewegung und Sport

0%

Übung 1.31

Gesunde Ernährung

0%
0%

Übung 1.42

Nachrichtensendung

 

Weitere Übungen B2 Hören:

AllgemeinBeruf

B2 Hören Teil 2 Übungen

0%
0%

Übung 2.4

Mit Herz dabei

0%

Übung 2.7

Eine große Reise

 

In Kürze wird es noch viele weitere Übungen zu diesem Teil geben.

Bis dahin schauen Sie sich die andere Prüfungen an:

AllgemeinBeruf

B2 Hören Teil 3 Übungen

0%
0%

Übung 3.3

Fundbüro

0%

Übung 3.8

Im Internet

0%

Übung 3.9

Wirtschaft

0%

Übung 3.10

Reisen und Mobilität

 

Weitere Übungen B2 Hören:

AllgemeinBeruf

Andere Telc B2 Übungen auswählen

Alle Details zu Ihrer Vorbereitung auf Hören Teil der Telc B2 Deutschprüfung

Was ist der Hörverstehensteil in der Telc B2 Prüfung?

Der Hörverstehensteil ist ein zentraler Abschnitt der Telc B2 Deutschprüfung. Hierbei wird geprüft, ob Sie gesprochene Sprache in realitätsnahen Situationen korrekt erfassen können. Typische Aufgaben enthalten Gespräche, Interviews oder Informationssendungen, wie sie auch im Alltag oder Beruf vorkommen.

Welchen Zweck erfüllt dieser Teil der Prüfung?

Dieser Abschnitt des Tests dient als Nachweis Ihrer Fähigkeit, gesprochene Inhalte auf B2-Niveau zu verstehen. Er wird in zahlreichen beruflichen und akademischen Kontexten verlangt, beispielsweise bei Bewerbungen oder der Anerkennung von Sprachkenntnissen durch Behörden oder Hochschulen.

Welche Vorteile und Schwierigkeiten können auftreten?

  • Strukturierte Aufgaben mit klarer Aufgabenstellung
  • Einsatz realitätsnaher und authentischer Hörtexte
  • Effizientes Training möglich durch Online-Übungen mit Transkription

Jedoch kann es auch zu Herausforderungen kommen:

  • Schnelles Sprechtempo oder regionale Sprachvariationen
  • Feinheiten im Text entscheiden über richtige oder falsche Lösungen
  • Mehrere Aussagen wirken auf den ersten Blick ähnlich

Wie ist der Hörverstehensteil aufgebaut?

Der Hörverstehensteil besteht aus drei Abschnitten:

  1. Kurze Dialoge mit Aussagen, die als richtig oder falsch bewertet werden sollen
  2. Ein längerer Hörtext mit Auswahl passender Aussagen
  3. Ein Interview oder eine Diskussion mit Multiple-Choice-Fragen

Wie lange dauert der Test?

Die reine Dauer dieses Teils beträgt etwa 30 Minuten. Im Anschluss folgt meist direkt der Leseverstehensteil. Eine Pause ist in der Regel nicht vorgesehen.

Wie wird bewertet?

Alle Antworten werden entweder elektronisch oder durch geschulte Prüfer ausgewertet. Es gibt jeweils einen Punkt pro richtiger Antwort. Maximal sind 25 Punkte erreichbar. Teilweise richtige Lösungen erhalten keinen Punkt.

Welche Punktzahl ist erforderlich?

Die Telc B2 Prüfung gilt insgesamt als bestanden, wenn mindestens 60 Prozent erreicht werden – das bedeutet 135 von insgesamt 225 Punkten. Die Punkte aus dem Hörverstehen fließen in das schriftliche Gesamtergebnis ein.

Wie bereitet man sich optimal vor?

Ein strukturierter Trainingsplan ist empfehlenswert. Dazu gehören:

  • Regelmäßiges Hören von authentischem Deutschmaterial
  • Bearbeiten von Beispieltests mit Lösungen
  • Nutzung von Transkriptionen zur Kontrolle
  • Gezieltes Training der Aufmerksamkeit beim Zuhören

Besonders hilfreich sind digitale Übungen, die Erklärungen und reale Prüfungssituationen enthalten – ideal für die Vorbereitung unterwegs oder im Alltag.

Expertenmeinung: So trainieren Sie mit maximalem Erfolg

Olena Bazalukova, die Gründerin dieser Plattform, ist Expertin für Sprachdidaktik und Prüfungsvorbereitung. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung und einem Netzwerk aus Deutschlehrkräften und Prüfern weltweit entwickelt sie moderne Aufgabenformate, die sich an echten Prüfungen orientieren.

Ein Hinweis von Olena: „Viele Kandidaten unterschätzen die Bedeutung von Konzentration beim Zuhören. Unsere Aufgaben fördern gezielt diese Fähigkeit – neben dem eigentlichen Sprachverständnis.“

Auch internationale Fachkräfte, wie der Sprachtrainer Martin Feldner aus Wien, bestätigen: „Entscheidend ist es, typische Prüfungsformulierungen zu erkennen. Wer regelmäßig mit passenden Online-Übungen arbeitet, verbessert seine Ergebnisse messbar.“

Ein Nutzer der Plattform schrieb kürzlich: „Dank der täglichen Übungseinheiten fühlte ich mich sicherer. Besonders die Transkriptionen und Erklärungen nach jeder Aufgabe waren für mich der Schlüssel.“

Der Hörverstehensteil der Telc B2 Deutschprüfung erfordert gezielte Vorbereitung. Wer regelmäßig mit geeigneten Aufgaben übt und sich mit dem Prüfungstempo vertraut macht, kann sein Hörverständnis deutlich verbessern. Unsere Plattform bietet strukturierte Trainingsmaterialien mit Lösungen und Transkription, die Ihnen helfen, Schritt für Schritt sicherer zu werden – ganz gleich, ob Sie sich für Beruf, Studium oder Alltag vorbereiten.

Erfahrungen unserer Nutzerinnen und Nutzer

*Alle Bewertungen sind echt und authentisch, was Sie in den Google-Reviews zu unserer Plattform nachlesen können.

 

Omar Mahmoud: „Sehr hilfreich für die b2 Prüfung“

Vivak K: „Diese Seite ist das Beste in meinem gesamten Lernprozess für Deutsch. Ich bin einen Monat vor der B1-Prüfung darauf gestoßen, und sie hat mir wirklich geholfen! Ich habe bestanden. Alles ist an einem Ort gesammelt: Briefe, Bilder, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben. Jetzt nutze ich sie wieder, da ich das B2-Niveau schaffen muss. Danke an Olena und das Team für diese Plattform. Ich empfehle sie allen weiter!“

AH ALGH: „Gut zu lernen und zu Vorbereiten“