Präsentation, wie Werbung unser Kaufverhalten beeinflusst

Reagieren Sie auf die Rückmeldung und auf Fragen der Prüfer/-innen und des Gesprächspartners.
Nach der Präsentation Ihres Partners:
  • Geben Sie eine Rückmeldung zur Präsentation Ihres Partners (z. B. wie Ihnen die Präsentation gefallen hat, was für Sie neu oder besonders interessant war usw.).
  • Stellen Sie auch eine Frage zur Präsentation Ihres Partners/Ihrer Partnerin.

Beispiel

0:00
0:00

Person B:
Danke für deine Präsentation! Ich fand es besonders interessant, dass du erwähnt hast, dass Werbung manchmal dazu führt, dass wir Dinge kaufen, die wir eigentlich nicht brauchen. Ist dir das schon einmal passiert?

Person A:
Ja, definitiv! Ich habe einmal eine teure Gesichtscreme gekauft, weil sie in der Werbung so überzeugend präsentiert wurde. Am Ende war sie nicht besser als meine alte Creme. Hast du auch schon einmal etwas gekauft, nur wegen der Werbung?

Person B:
Ja, vor allem bei Online-Werbung. Ich sehe oft Werbung für Kleidung und denke dann: „Das brauche ich!“ Aber manchmal bereue ich den Kauf später. Denkst du, dass personalisierte Werbung gefährlich sein kann?

Person A:
Ja, weil sie genau auf unsere Interessen abgestimmt ist. Man bekommt nur noch Produkte gezeigt, die einen sowieso interessieren, und gibt dadurch mehr Geld aus. Glaubst du, dass man sich gegen Werbung schützen kann?

Person B:
Vielleicht ein bisschen. Man kann Ad-Blocker nutzen oder versuchen, bewusster einzukaufen. Aber komplett vermeiden kann man Werbung nicht. Findest du, dass Werbung auch positive Seiten hat?

Person A:
Ja, auf jeden Fall. Manche Werbung ist kreativ und unterhaltsam. Und wenn man wirklich ein Produkt braucht, kann Werbung helfen, die beste Option zu finden. Würdest du lieber ganz ohne Werbung leben?

Person B:
Ich glaube nicht. Werbung gehört einfach dazu, aber sie sollte nicht zu aufdringlich sein. Danke für das interessante Gespräch!

Person A:
Danke dir auch! Es war spannend, darüber zu sprechen.

Вибрати інші B1 Goethe вправи