Übung
Nach Feierabend, zusammen essen, Arbeitsbeginn
Beispiel
Kollege 1:
Hallo Lisa! Schön, dich zu sehen. Wie läuft’s bei dir?Kollegin 2:
Hallo Tom! Mir geht’s gut, danke. Und bei dir?Kollege 1:
Auch gut. Sag mal, was machst du eigentlich gerne nach Feierabend?Kollegin 2:
Ich entspanne mich meistens zu Hause oder treffe mich mit Freunden. Und du? Was machst du nach der Arbeit?Kollege 1:
Ich gehe oft spazieren oder schaue eine Serie. Es hilft mir, abzuschalten. Denkst du, dass es wichtig ist, den Feierabend richtig zu nutzen?Kollegin 2:
Ja, absolut. Man braucht einen Ausgleich zur Arbeit. Apropos Freizeit – wie wäre es, wenn wir mal wieder zusammen essen gehen?
Kollege 1:
Oh ja, das wäre toll! Hast du eine Idee, wo wir hingehen könnten?Kollegin 2:
Ich habe von einem neuen Restaurant gehört, das asiatische Küche anbietet. Magst du asiatisches Essen?Kollege 1:
Ja, ich liebe asiatisches Essen! Wann hättest du Zeit?Kollegin 2:
Wie wäre es am Donnerstagabend? Das passt mir gut. Findest du, dass gemeinsames Essen die Zusammenarbeit verbessert?Kollege 1:
Ja, ich denke, das stärkt das Teamgefühl. Übrigens, wann fängst du morgens mit der Arbeit an?
Kollegin 2:
Ich starte meistens um 8 Uhr. Das ist eine gute Zeit für mich. Und du?Kollege 1:
Ich beginne um 7 Uhr, weil ich dann früher fertig bin. Was gefällt dir an deinem Arbeitsbeginn?Kollegin 2:
Ich mag es, dass ich morgens noch Zeit habe, einen Kaffee zu trinken und in Ruhe anzukommen. Denkst du, dass flexible Arbeitszeiten besser wären?Kollege 1:
Ja, das wäre ideal. Jeder hat einen anderen Rhythmus. Es war wirklich schön, mit dir zu plaudern!Kollegin 2:
Ja, Tom! Bis bald. Tschüss!Kollege 1:
Tschüss, Lisa! Bis zum nächsten Mal!