Weiterbildung und Schulungen am Arbeitsplatz

8% (12 von 144 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

a. geantwortet von Lukas, vor 1 Stunde
In den meisten Fällen ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, Weiterbildungen zu bezahlen, es sei denn, es gibt eine spezifische Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag. Du solltest deinen Vertrag genau prüfen oder das Thema mit deinem Chef besprechen.

b. geantwortet von Miriam, vor 30 Minuten
Wenn eine Schulung außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfindet, sollte die zusätzliche Zeit entweder als Überstunden angerechnet oder vergütet werden. Setze dich am besten mit deinem Arbeitgeber oder Betriebsrat in Verbindung, um das zu klären.

c. geantwortet von Julian, vor 50 Minuten
Die Pausenregelungen hängen von der Dauer der Schulung ab. Bei längeren Schulungen hast du normalerweise Anspruch auf mehr Pausen. Wenn dein Chef das anders handhabt, solltest du im Vorfeld auf die gesetzlichen Pausenregelungen hinweisen.

d. geantwortet von Sarah, vor 20 Minuten
Ob eine Schulung während der Arbeitszeit stattfindet und bezahlt wird, hängt davon ab, ob sie als Pflichtschulung gilt. Wenn ja, sollte sie während der Arbeitszeit stattfinden und vergütet werden. Kläre das mit deinem Vorgesetzten, um sicherzugehen.

e. geantwortet von Jakob, vor 2 Stunden
Einige Unternehmen betrachten Weiterbildungen als Arbeitszeit, aber es gibt keine allgemeine gesetzliche Regelung dazu. Im Zweifelsfall solltest du das Thema mit deinem Arbeitgeber oder dem Betriebsrat klären, um herauszufinden, wie es in deinem Betrieb geregelt ist.

f. geantwortet von Anna, vor 10 Minuten
Schulungen, die außerhalb der Arbeitszeit stattfinden, betreffen oft freiwillige Weiterbildungen, bei denen die Kosten von den Mitarbeitern selbst getragen werden. Sprich mit deinem Chef, ob es Möglichkeiten für eine Kostenübernahme gibt.

David
Ich arbeite seit zwei Jahren in meinem Unternehmen und möchte mich weiterbilden, um mehr Verantwortung übernehmen zu können. Mein Chef meint, dass ich die Schulung selbst bezahlen muss. Muss ich das wirklich?

Schließen

In Text f) erklärt Anna, dass Schulungen, die außerhalb der Arbeitszeit stattfinden, oft freiwillig sind und daher von den Mitarbeitern selbst finanziert werden müssen. David sollte das Thema mit seinem Chef besprechen, um zu klären, ob es Alternativen gibt.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) x

 

Jonas
Mein Arbeitgeber hat eine Schulung organisiert, die nach Feierabend stattfindet. Ich finde das nicht in Ordnung, da ich dann länger arbeiten muss, ohne dass mir die Zeit angerechnet wird. Was kann ich tun?

Schließen

In Text b) erklärt Miriam, dass Schulungen, die außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfinden, entweder als Überstunden angerechnet oder vergütet werden sollten. Jonas sollte das Thema mit dem Betriebsrat oder seinem Chef besprechen.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) x

 

Emily
Einige meiner Kollegen bekommen ihre Schulung während der Arbeitszeit bezahlt. Meine Schulung findet jedoch nach der Arbeit statt und wird nicht vergütet. Ist das rechtens?

Schließen

Keiner der Texte gibt eine direkte Antwort auf Emilys Frage. Es gibt keine spezifische Regelung für ihre Situation, daher ist x) die richtige Antwort.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) x

 

Lina
Unser Chef hat eine neue Schulung angesetzt, die den ganzen Tag dauert. Normalerweise haben wir an solchen Tagen mehrere Pausen, aber diesmal gibt es nur eine kurze Pause. Haben wir ein Recht auf mehr Pausen?

Schließen

In Text c) weist Julian darauf hin, dass längere Schulungen bestimmte Pausenregelungen erfordern. Lina kann sich auf die gesetzlichen Vorschriften berufen, um mehr Pausen einzufordern.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) x

 

Andere B2 Beruf Übungen auswählen