Unzufriedenheit mit einem Produkt

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung passt am besten?

12% (21 von 179 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich   euchmirmich bei Ihnen beschweren, da ich mit einem Artikel aus Ihrem Online-Shop sehr unzufrieden bin. Vor Kurzem habe ich einen Laptop bestellt,   dasderderen auf Ihrer Seite als leistungsstark und hochwertig angepriesen wurde. Bedauerlicherweise entspricht das   geliefertengeliefertesgelieferte Gerät überhaupt nicht meinen Erwartungen.

Auf Ihrer Website wird angegeben, dass der Laptop   eineineneiner leistungsstarken Prozessor und ausreichend Speicherplatz besitzt. In der Realität ist er jedoch sehr langsam und hat nur begrenzten Speicherplatz. Daher traten schon   nachfürbei kurzer Zeit erste Probleme bei der Nutzung auf.

Darüber hinaus war der Laptop bei der Lieferung   beschädigenbeschädigtenbeschädigt, obwohl die äußere Verpackung unbeschädigt schien. Direkt nach Erhalt habe ich den Kundenservice kontaktiert, aber bislang keine Antwort erhalten.

Ich bitte Sie höflich, sich schnellstmöglich bei mir zu melden und eine angemessene Lösung für diese Angelegenheit zu finden.

Mit freundlichen Grüßen,

Olena Bazalukova

Schließen
  1. „mich“ wird im Akkusativ als Reflexivpronomen verwendet und passt hier grammatikalisch, da es sich auf das Subjekt („ich“) bezieht.
  2. „der“ ist hier der korrekte Artikel, da es sich um ein Relativpronomen im Nominativ bezieht, welches auf „Laptop“ verweist.
  3. „gelieferte“ ist das Adjektiv im Nominativ Singular, das mit dem Substantiv „Produkt“ übereinstimmt.
  4. „einen“ ist der Akkusativ eines Maskulinums (der Prozessor) und passt in den Kontext der Satzstruktur.
  5. „nach“ wird in Kombination mit Zeitangaben verwendet und bedeutet „nach einer bestimmten Zeitspanne“.
  6. „beschädigt“ ist das Adjektiv, das den Zustand des Laptops beschreibt und hier als prädikatives Adjektiv steht.

Andere B1 DTZ Übungen auswählen