Goethe
Deutsch
Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c.
In vielen Ländern der Welt wird inzwischen ein großer Teil der Einkäufe über das Internet erledigt. Egal ob eine neue Jacke, Kopfhörer oder Sportartikel – nach ein paar Klicks macht sich die Bestellung schon auf den Weg zur Kundin oder zum Kunden. Diese Art des Einkaufens gilt als komfortabel, und Preise lassen sich im Netz schneller vergleichen als in klassischen Geschäften. Rund drei Viertel aller Österreicherinnen und Österreicher, die regelmäßig online sind, bestellen auch direkt im Internet. Der Onlinehandel wächst weiter, auch wenn das Tempo nicht mehr so extrem ist wie noch vor einigen Jahren.
Im Internet wird nahezu alles gekauft: Kleidung, Möbel, Konzertkarten oder komplette Urlaubsangebote. Pro Jahr geben die Menschen in Österreich mehrere Dutzend Milliarden Euro online aus, einen großen Anteil davon für Mode. Etwa 60 Prozent der Bevölkerung besuchen jedoch weiterhin mindestens einmal wöchentlich ein lokales Geschäft – manchmal zusätzlich zum Onlinekauf, manchmal als Alternative.
Im vergangenen Jahr wurden in Österreich rund 2,9 Milliarden Pakete verschickt. Ein erheblicher Teil dieser Sendungen entstand durch Bestellungen im Onlinehandel. Ausgeliefert werden die Pakete überwiegend mit Transportern. Für die Umwelt ist das problematisch. Deshalb werden in Zukunft klimafreundliche Lösungen wie elektrische Lieferfahrzeuge immer wichtiger werden.

Haben Sie Fragen?
Fragen Sie unseren Assistenten!