Online-Shopping boomt – jedoch mit Folgen für Umwelt und Verkehr

Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c.

In vielen Ländern der Welt wird inzwischen ein großer Teil der Einkäufe über das Internet erledigt. Egal ob eine neue Jacke, Kopfhörer oder Sportartikel – nach ein paar Klicks macht sich die Bestellung schon auf den Weg zur Kundin oder zum Kunden. Diese Art des Einkaufens gilt als komfortabel, und Preise lassen sich im Netz schneller vergleichen als in klassischen Geschäften. Rund drei Viertel aller Österreicherinnen und Österreicher, die regelmäßig online sind, bestellen auch direkt im Internet. Der Onlinehandel wächst weiter, auch wenn das Tempo nicht mehr so extrem ist wie noch vor einigen Jahren.

Im Internet wird nahezu alles gekauft: Kleidung, Möbel, Konzertkarten oder komplette Urlaubsangebote. Pro Jahr geben die Menschen in Österreich mehrere Dutzend Milliarden Euro online aus, einen großen Anteil davon für Mode. Etwa 60 Prozent der Bevölkerung besuchen jedoch weiterhin mindestens einmal wöchentlich ein lokales Geschäft – manchmal zusätzlich zum Onlinekauf, manchmal als Alternative.

Im vergangenen Jahr wurden in Österreich rund 2,9 Milliarden Pakete verschickt. Ein erheblicher Teil dieser Sendungen entstand durch Bestellungen im Onlinehandel. Ausgeliefert werden die Pakete überwiegend mit Transportern. Für die Umwelt ist das problematisch. Deshalb werden in Zukunft klimafreundliche Lösungen wie elektrische Lieferfahrzeuge immer wichtiger werden.

In dem Text geht es um …

Zamknij

In dem Text geht es um …

Richtige Antwort:Vorteile des Internet-Shoppings sowie die damit verbundenen Probleme.

Begründung:
Der Text beschreibt zunächst, warum Online-Shopping so beliebt ist: Es ist bequem, Preise lassen sich leicht vergleichen, und viele Menschen kaufen regelmäßig im Netz ein. Anschließend wird jedoch auch erklärt, dass der wachsende Onlinehandel negative Auswirkungen hat – insbesondere wegen der vielen Pakete, die mit Transportern geliefert werden und die Umwelt belasten. → Damit werden sowohl Vorteile als auch Probleme dargestellt.

Schlüsselwörter: komfortabel, Preise lassen sich schneller vergleichen, Onlinehandel wächst, 2,9 Milliarden Pakete, problematisch für die Umwelt

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • ❌ „bestimmte Produkte, die Menschen besonders gern online kaufen.“ – Der Text erwähnt zwar Beispiele, aber sie sind nicht das Hauptthema. Der Schwerpunkt liegt auf Vorteilen und Umweltproblemen, nicht auf einer Analyse einzelner Produktgruppen.
  • ❌ „die Folgen des Internethandels für lokale Geschäfte.“ – Es wird erwähnt, dass Menschen weiterhin lokale Geschäfte besuchen, aber die Auswirkungen auf diese Geschäfte sind nicht das zentrale Thema des Textes.

bestimmte Produkte, die Menschen besonders gern online kaufen. Vorteile des Internet-Shoppings sowie die damit verbundenen Probleme. die Folgen des Internethandels für lokale Geschäfte.

 

Am meisten Geld geben Kundinnen und Kunden online aus für …

Zamknij

Am meisten Geld geben Kundinnen und Kunden online aus für …

Richtige Antwort:Kleidung und Modeartikel.

Begründung:
Im zweiten Absatz steht klar: „Pro Jahr geben die Menschen in Österreich mehrere Dutzend Milliarden Euro online aus, einen großen Anteil davon für Mode.“ → Mode ist also der größte Ausgabenbereich im Onlinehandel.

Schlüsselwörter: großen Anteil … für Mode, mehrere Dutzend Milliarden Euro

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • ❌ „Haushaltsgeräte und große Möbelstücke.“ – Diese Produkte werden zwar online gekauft, aber der Text nennt keine Angabe, dass dafür besonders viel Geld ausgegeben wird.
  • ❌ „Urlaubsangebote.“ – Urlaubsangebote gehören ebenfalls zu den online gekauften Dingen, werden aber nicht als größter Kostenfaktor erwähnt.

Haushaltsgeräte und große Möbelstücke. Kleidung und Modeartikel. Urlaubsangebote.

 

Der Pakettransport …

Zamknij

Der Pakettransport …

Richtige Antwort:stellt eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar.

Begründung:
Im dritten Absatz steht ausdrücklich: „Ausgeliefert werden die Pakete überwiegend mit Transportern. Für die Umwelt ist das problematisch.“ → Der Transport vieler Pakete führt also zu Umweltbelastungen, weil er hauptsächlich mit herkömmlichen Lieferfahrzeugen erfolgt.

Schlüsselwörter: überwiegend mit Transportern, für die Umwelt problematisch, klimafreundliche Lösungen … werden wichtiger

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • ❌ „verursachte im letzten Jahr in Österreich Kosten von 2,9 Milliarden Euro.“ – Im Text steht: „rund 2,9 Milliarden Pakete“ – es geht um die Anzahl der Pakete, nicht um Kosten.
  • ❌ „erfolgt inzwischen überwiegend mit emissionsfreien Fahrzeugen.“ – Das Gegenteil wird gesagt: Die Pakete werden „überwiegend mit Transportern“ geliefert, weshalb klimafreundliche Lösungen erst in Zukunft wichtiger werden.

verursachte im letzten Jahr in Österreich Kosten von 2,9 Milliarden Euro. erfolgt inzwischen überwiegend mit emissionsfreien Fahrzeugen. stellt eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar.

 


Wybierz inne B1 Goethe ćwiczenia