Digitale Tafeln an Berliner Schulen

Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Sind die Aussagen richtig oder falsch?

0% (0 von 3 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

In vielen Berliner Schulen werden die alten Kreidetafeln durch moderne digitale Tafeln ersetzt. Diese sogenannten „Smartboards“ ermöglichen es Lehrkräften, Texte, Bilder und Videos direkt aus dem Internet zu zeigen. Auch Schüler können ihre Ergebnisse präsentieren, indem sie ihre Tablets oder Laptops verbinden.

Die Stadt Berlin hat dafür ein großes Investitionsprogramm gestartet. Ziel ist es, den Unterricht zeitgemäßer zu gestalten und die Jugendlichen besser auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten. Viele Lehrerinnen und Lehrer freuen sich über die neuen Möglichkeiten, manche mussten aber zunächst Schulungen besuchen, um die Technik richtig bedienen zu können.

Auch die Schülerinnen und Schüler sind begeistert: Der Unterricht sei abwechslungsreicher und spannender geworden. Experten betonen jedoch, dass digitale Technik die persönliche Betreuung nicht ersetzen könne. Deshalb soll auch in Zukunft die Mischung aus modernen und traditionellen Methoden bestehen bleiben.

Alle Berliner Schulen behalten die Kreidetafeln.

Schließen

Aufgabe 1: Richtige Antwort: Falsch

Im Text steht, dass die alten Kreidetafeln durch digitale Tafeln ersetzt werden. Das bedeutet, nicht alle Schulen behalten Kreidetafeln. Die Aussage ist also falsch.

Richtig Falsch

 

Lehrkräfte können auf den Kreidetafeln jetzt auch Videos zeigen.

Schließen

Aufgabe 2: Richtige Antwort: Falsch

Videos können nicht auf Kreidetafeln gezeigt werden, sondern nur auf den neuen Smartboards. Deshalb ist die Aussage falsch.

Richtig Falsch

 

Manche Lehrer mussten erst lernen, wie die Geräte funktionieren.

Schließen

Aufgabe 3: Richtige Antwort: Richtig

Es heißt im Text: „manche mussten aber zunächst Schulungen besuchen, um die Technik richtig bedienen zu können.“ Genau das bestätigt die Aussage. Sie ist richtig.

Richtig Falsch

 

Schüler finden den Unterricht jetzt oft langweiliger.

Schließen

Aufgabe 4: Richtige Antwort: Falsch

Im Text steht: „Auch die Schülerinnen und Schüler sind begeistert: Der Unterricht sei abwechslungsreicher und spannender geworden.“ Das Gegenteil der Behauptung wird gesagt. Deshalb ist die Aussage falsch.

Richtig Falsch

 

Digitale Technik darf den persönlichen Kontakt nicht völlig ersetzen.

Schließen

Aufgabe 5: Richtige Antwort: Richtig

Die Experten betonen: „dass digitale Technik die persönliche Betreuung nicht ersetzen könne.“ Genau das sagt die Aufgabe aus. Sie ist richtig.

Richtig Falsch

 


Andere A2 Telc Übungen auswählen