Kaufentscheidungen

Lesen Sie zuerst den Artikel und lösen Sie dann die Aufgaben (1–5) zu dem Text. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist.

Wie unser Körper unsere Kaufentscheidungen beeinflusst
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie manchmal Dinge kaufen, die Sie gar nicht geplant hatten? Vielleicht wollten Sie nur kurz Brot holen – und gehen mit einem Duftkerzen-Set und einer Packung Tee nach Hause. Solche Spontankäufe hängen nicht nur vom Angebot oder der Werbung ab. Immer mehr Forschungen zeigen, dass unser körperliches Empfinden – also Temperatur, Berührungen oder sogar das Gefühl von Nähe – einen viel stärkeren Einfluss auf unser Konsumverhalten hat, als lange angenommen.

Ein Forschungsteam aus der fiktiven Stadt Tolden hat kürzlich mit Studierenden eine spannende Untersuchung durchgeführt. Die Teilnehmer wurden zunächst zu ihren Filmvorlieben befragt, während sie sich in unterschiedlich temperierten Räumen aufhielten. Das Ergebnis: Wer in einem kühlen Raum saß oder einen kalten Tee bekam, hatte deutlich mehr Lust auf emotionale Filme wie Romanzen. Die Forscher vermuten, dass unser Körper auf physische Kälte mit dem Wunsch nach „innerer Wärme“ reagiert – und dazu gehören für viele Menschen auch vertraute oder romantische Inhalte.

Diese Reaktion ist unabhängig vom Alter oder Geschlecht – jeder reagiert ähnlich. Daraus ergeben sich interessante Schlussfolgerungen für Unternehmen: Produkte mit emotionaler Wirkung wie Liebesfilme oder Paarreisen lassen sich im Herbst oder Winter besser vermarkten, wenn das Bedürfnis nach Wärme besonders ausgeprägt ist. Gleichzeitig kann man im Sommer mit clever eingesetzter Klimaanlage dafür sorgen, dass auch dann „wärmende“ Produkte wie Decken oder Tees gut verkauft werden.

Ein weiterer Forschungszweig beschäftigt sich mit der Frage, wie wir Preisangaben wahrnehmen. Interessanterweise spielt nicht nur der Preis selbst, sondern auch die Reihenfolge der Information eine wichtige Rolle. Eine neue Studie aus dem Institut für Konsumverhalten in Lerenburg zeigt, dass Angebote mit der Formulierung „10 Stück – nur 5 Euro“ besser bewertet werden als umgekehrt: „5 Euro für 10 Stück“. Die Kunden scheinen die erste Information – in diesem Fall die Menge – als wichtiger zu empfinden und orientieren sich stark daran, ob sie viel für ihr Geld bekommen.

Besonders auffällig war der Effekt bei großen Verpackungseinheiten. Wenn der Stückpreis schwer auszurechnen ist – etwa bei 7 Produkten für 13,30 Euro –, schätzen Konsumenten das Angebot positiver ein, wenn ihnen zuerst die Anzahl genannt wird. Umgekehrt wirkt ein Angebot oft weniger attraktiv, wenn der Preis als erste Information erscheint, vor allem wenn sich die Kosten leicht pro Stück berechnen lassen (zum Beispiel 5 DVDs für 50 Euro). Unter Zeitdruck, etwa beim schnellen Einkaufen nach der Arbeit, fällt es dem Gehirn schwer, größere Zahlen sofort zu verarbeiten – deshalb greifen viele Menschen auf die erstgenannte Information zurück, um eine Entscheidung zu treffen.

Für Verbraucher bedeutet das: Nicht jedes vermeintlich große Angebot ist tatsächlich ein gutes. Es lohnt sich, besonders bei Mehrfachpackungen, einen Moment innezuhalten und die tatsächlichen Kosten pro Stück zu überdenken. Für den Handel hingegen gilt: Wer klug verpackt und die Reihenfolge der Informationen richtig wählt, kann das Konsumverhalten subtil, aber wirksam steuern – Tag für Tag, direkt am Regal.

Neue Untersuchungen beschäftigen sich damit,

Schließen

Im ersten Absatz steht: „Solche Spontankäufe hängen nicht nur vom Angebot oder der Werbung ab. Immer mehr Forschungen zeigen, dass unser körperliches Empfinden […] einen viel stärkeren Einfluss auf unser Konsumverhalten hat.“ → Es geht um den Einfluss von körperlichen Empfindungen (z. B. Temperatur) und äußeren Bedingungen auf das Kaufverhalten. Textbezug: „körperliches Empfinden“, „Einfluss auf Konsumverhalten“

a) wie sich Konsumenten gegen Werbung schützen können. b) welche körperlichen und äußeren Faktoren Kaufentscheidungen beeinflussen. c) warum Kunden Produkte kaufen, die sie nicht brauchen.

 

Die Experimente mit Temperatur und Filmvorlieben zeigen, dass

Schließen

Im zweiten Absatz heißt es: „Das Ergebnis: Wer in einem kühlen Raum saß oder einen kalten Tee bekam, hatte deutlich mehr Lust auf emotionale Filme wie Romanzen.“ → Kälte führt dazu, dass Menschen etwas Wärmendes oder Emotionales suchen, wie z. B. romantische Filme. Textbezug: „kühler Raum“, „mehr Lust auf emotionale Filme“

a) warme Getränke die Lust auf Sachbücher erhöhen. b) Kälte das Bedürfnis nach emotionaler Nähe verstärken kann. c) ältere Menschen besonders sensibel auf Raumtemperaturen reagieren.

 

In Bezug auf Preisgestaltung wurde erforscht,

Schließen

Im dritten Absatz steht: „Eine neue Studie […] zeigt, dass Angebote mit der Formulierung ‚10 Stück – nur 5 Euro‘ besser bewertet werden als umgekehrt.“ → Kunden beurteilen ein Angebot unterschiedlich, je nachdem, ob zuerst die Menge oder der Preis genannt wird. Textbezug: „besser bewertet“, „wenn zuerst die Anzahl genannt wird“

a) ob Rabatte beim Einkauf mehr zählen als Produktqualität. b) ob der Preis pro Stück den Konsum erhöht. c) wie die Reihenfolge von Mengen- und Preisangabe das Urteil der Kunden beeinflusst.

 

Wenn Menschen unter Zeitdruck einkaufen,

Schließen

Der Text erklärt: „Unter Zeitdruck […] nutzen wir hauptsächlich die erste Information, die wir wahrnehmen, um so den Kauf und seine Vorteile oder Nachteile für uns zu bewerten.“ → Bei wenig Zeit orientieren sich Menschen an der ersten Information, die sie sehen oder hören. Textbezug: „nutzen wir hauptsächlich die erste Information“

a) fokussieren sie sich stark auf den Endpreis. b) analysieren sie jede Zahl besonders genau. c) verlassen sie sich vor allem auf die zuerst gelesene Information.

 

Angebote in Großpackungen wirken überzeugender, wenn

Schließen

Im Text heißt es: „[…] schätzen Konsumenten das Angebot positiver ein, wenn ihnen zuerst die Anzahl genannt wird.“ → Wenn Kunden zuerst die Menge erfahren, finden sie das Angebot besser, vor allem bei schwer berechenbaren Preisen. Textbezug: „zuerst die Anzahl genannt“, „positiver ein“

a) zuerst die Stückzahl genannt wird. b) der Preis besonders kompliziert ist. c) es sich um exakt berechenbare Stückpreise handelt.

 


Andere B2 Telc Übungen auswählen