Telc
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.13
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.20
Übung 2.1
Übung 2.3
Übung 2.5
Übung 2.7
Übung 2.8
Übung 2.9
Übung 2.10
Übung 2.12
Übung 2.14
Übung 2.16
Übung 2.17
Übung 2.20
Die Sprachbausteine-Prüfung auf B2-Niveau ist ein zentraler Bestandteil der Telc Deutschprüfung. Sie prüft die Fähigkeit, grammatikalisch korrekt und situationsangemessen mit der deutschen Sprache umzugehen – insbesondere im schriftlichen Bereich. Besonders bei formellen Textsorten wie E-Mails, Bewerbungen oder Fachtexten zeigt sich hier, wie sicher Kandidatinnen und Kandidaten mit Strukturen, Wortwahl und Textlogik umgehen.
Diese Teilprüfung besteht aus sogenannten Lückentexten, bei denen passende Wörter oder Strukturen in einen vorgegebenen Text eingefügt werden müssen. Die Aufgaben decken zentrale Bereiche der deutschen Grammatik ab, fordern den gezielten Wortschatzgebrauch und überprüfen das Verständnis für Satzbau, Textzusammenhang und stilistische Angemessenheit. Die Texte orientieren sich an realistischen Situationen aus dem Alltags- oder Berufsleben.
Die Prüfung wird vom Telc-Institut organisiert, das europaweit als zertifizierte Prüfungsinstitution für Deutsch als Fremdsprache gilt. Die Telc GmbH arbeitet mit lizenzierten Prüfungszentren in vielen Ländern zusammen und garantiert einheitliche Qualitätsstandards sowie eine faire Bewertung nach transparenten Kriterien.
Besonders profitieren von dieser Teilprüfung:
Sie ermöglicht eine differenzierte Einschätzung der schriftsprachlichen Fähigkeiten auf fortgeschrittenem Niveau. Die Ergebnisse zeigen, ob die Testperson in der Lage ist, sich schriftlich präzise, flüssig und strukturiert auszudrücken – eine Fähigkeit, die in vielen beruflichen oder akademischen Kontexten eine Voraussetzung ist. Die Sprachbausteine gelten daher als wichtiges Kriterium für die funktionale Sprachverwendung im Alltag und Beruf.
Der Abschnitt „Sprachbausteine“ dauert in der Regel zwischen 30 und 40 Minuten und besteht aus drei Teilen:
Die Prüfung findet schriftlich statt und wird zentral korrigiert. In manchen Prüfungszentren ist auch eine digitale Durchführung möglich.
Im Vergleich zur B1-Prüfung liegt der Fokus bei B2 stärker auf der Komplexität der Satzstrukturen, dem variantenreichen Wortschatz und dem stilistisch angemessenen Sprachgebrauch. Während auf B1-Niveau einfache Alltagskontexte im Vordergrund stehen, werden bei B2 auch anspruchsvollere Textarten und größere grammatische Genauigkeit verlangt. Auch die Erwartungen an Textlogik und Struktur sind höher.
Die Auswertung erfolgt anhand eines offiziellen Lösungsschlüssels. Je nach Prüfungszentrum erfolgt die Korrektur digital oder manuell. Um diesen Teil zu bestehen, müssen in der Regel mindestens 60 Prozent der erreichbaren Punkte erzielt werden. Die Punktzahl fließt direkt in die Gesamtbewertung der Telc B2 Deutschprüfung ein.
Olena, die Gründerin dieser Plattform, arbeitet seit vielen Jahren mit Deutschlehrern, Prüferinnen und Testentwicklern weltweit zusammen. Gemeinsam mit einem internationalen Team entwickelt sie gezielte Übungen, die häufige Fehlerquellen und typische Stolperstellen im Bereich Sprachbausteine aufgreifen. Ihre Materialien werden kontinuierlich aktualisiert, um den neuesten Prüfungsanforderungen zu entsprechen.
„Viele unterschätzen diesen Prüfungsteil“, erklärt Olena. „Es geht nicht nur darum, einzelne Grammatikregeln zu kennen, sondern darum, Sprache funktional und kontextbezogen anzuwenden – genau so, wie es im Arbeitsalltag notwendig ist.“
Der erfahrene Prüfer Martin Bock betont: „Erfolgreiche Kandidaten haben nicht nur geübt, sondern auch verstanden, warum bestimmte Strukturen funktionieren. Wer über typische Formulierungen reflektiert, kommt oft schneller zur richtigen Lösung.“
Teilnehmende berichten ebenfalls positiv: „Dank der interaktiven Übungen habe ich verstanden, wie Lückentexte funktionieren“, sagt Jasmin aus Wien. Und Leo aus Warschau schreibt: „Die Erklärungen zu jeder Aufgabe haben mir geholfen, die Denkweise der Prüfung zu begreifen.“
Eine effektive Vorbereitung auf die Telc B2 Sprachbausteine Prüfung umfasst:
Auf unserer Plattform finden Sie zahlreiche Übungen, Beispiele und detaillierte Lösungen mit verständlichen Erklärungen – optimal abgestimmt auf die Anforderungen der Telc B2 Prüfung im Bereich Sprachbausteine.
يوسف الاحمد: „Schöne App und es hilft mir sehr.“
Abood: „Die Website ist sehr gut und hilfreich. Das Wichtigste: Viele der Fragen auf der Seite kamen tatsächlich im echten B2-Prüfung vor.“
Tetiana Stepanenko: „Diese Website ist eine große Hilfe bei der Vorbereitung auf die Prüfung B2 Beruf. Ich erweitere aktiv meinen Wortschatz, lerne die Struktur der Prüfung kennen, analysiere und korrigiere meine Fehler. Es ist besonders wertvoll, dass Kommentare hinzugefügt werden.“