Hohe Bildungsmotivation bei Senioren

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 von 5 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Hohe Bildungsmotivation bei Senioren

Senioren sind heute höchst aktiv und nutzen vielfach die Chance, sich in der sogenannten dritten Lebensphase Wünsche oder Träume zu erfüllen. Dazu gehören oft Weiterbildung oder in der Jugend verpasste Bildung. Die Folge: Das Seniorenstudium, das   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück vielen deutschen Universitäten angeboten wird, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Allein in München sind es über 500 Gasthörer pro Jahr. Auch in Trier waren im letzten Sommersemester über 130 Personen der Altersgruppe 50+ als Gasthörer eingeschrieben und nahmen am regulären Lehrbetrieb   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück.

Besonders gefragt waren Veranstaltungen aus Geschichte, Kunstgeschichte und Politik. Danach folgten Sprach- und Literaturwissenschaften   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück Themen wie Psychologie, Philosophie oder Pädagogik. Angebote aus dem Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtsbereich wurden seltener gewählt. Doch viele ältere Studierende besuchen diese Kurse nicht   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück, um Abschlüsse zu machen – sondern aus Interesse und dem Wunsch, geistig aktiv zu bleiben.

Der größte Teil der Senior-Studierenden besteht   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück Frauen. Viele von ihnen hatten früher keine Möglichkeit, berufliche Bildung mit Familie zu vereinen. Sie kümmerten sich um Kinder, Haushalt oder Angehörige und setzen ihre eigenen Ziele   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück. Heute wollen sie dieses Versäumte nachholen – und nutzen neue Chancen.

Einige Senioren berichten, dass sie erst   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück das Lernen an der Uni wieder mehr Lebensfreude entwickelt haben. Der Austausch mit jüngeren Studierenden bringt neue Impulse, und oft entstehen sogar Freundschaften. In den letzten Jahren wurden zudem spezielle Bildungsangebote für Senioren entwickelt – beispielsweise Wochenendkurse oder Online-Seminare, die flexibel von zu Hause   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück besucht werden können.

Die Motivation ist oft   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück hoch, denn viele möchten nicht nur lernen, sondern ihr Wissen auch weitergeben, z. B. in Vorträgen oder ehrenamtlicher Tätigkeit. Auch für die psychische Gesundheit hat Lernen im Alter einen positiven Effekt. Studien zeigen: Wer geistig aktiv bleibt, kann sogar Krankheiten wie Demenz vorbeugen.

Lernen ist heute keine Frage des Alters mehr,   sowieauszusammenteildanachbesondersweitersondernstattdurchweilalleinvonzurück ein lebenslanger Prozess.

Schließen

1. von
-  „…das Seniorenstudium, das von vielen deutschen Universitäten angeboten wird…“
-  Grammatik: Präposition mit Dativ.
-  Bedeutung & Funktion: „von“ wird hier in einem Passivsatz verwendet und zeigt den Urheber der Handlung (wer bietet das Studium an?).
-  Richtig, weil die Universitäten das Seniorenstudium durchführen.

2. teil
-  „…und nahmen am regulären Lehrbetrieb teil.“
-  Grammatik: Bestandteil des trennbaren Verbs teilnehmen an + Dativ.
-  Bedeutung: sich an etwas beteiligen, mitmachen.
-  Richtig, weil die Senioren an den Vorlesungen aktiv teilnehmen.

3. sowie
-  „…Literaturwissenschaften sowie Themen wie Psychologie…“
-  Grammatik: Konjunktion.
-  Bedeutung: ähnlich wie „und“, wird in Aufzählungen verwendet – oft bei inhaltlich verwandten Punkten.
-  Richtig, weil hier weitere verwandte Studienrichtungen genannt werden.

4. allein
-  „…diese Kurse nicht allein, um Abschlüsse zu machen…“
-  Grammatik: Adverb.
-  Bedeutung: nicht nur, nicht ausschließlich.
-  Richtig, weil die Kurse nicht nur aus formalem Grund, sondern auch aus Interesse besucht werden.

5. aus
-  „Der größte Teil der Senior-Studierenden besteht aus Frauen.“
-  Grammatik: Präposition mit Dativ.
-  Bedeutung: wird nach dem Verb bestehen aus benutzt, um die Bestandteile zu benennen.
-  Richtig, weil damit gesagt wird, wer die Mehrheit bildet.

6. zurück
-  „…und setzten ihre eigenen Ziele zurück.“
-  Grammatik: Teil des trennbaren Verbs zurücksetzen – hier im übertragenen Sinn.
-  Bedeutung: eigene Wünsche aufgeben oder verschieben zugunsten anderer Aufgaben.
-  Richtig, weil die Frauen ihre Karriere wegen Familie nicht verfolgen konnten.

7. durch
-  „…erst durch das Lernen an der Uni wieder mehr Lebensfreude…“
-  Grammatik: Präposition mit Akkusativ.
-  Bedeutung: Mittel oder Ursache.
-  Richtig, weil das Lernen die Lebensfreude ausgelöst hat.

8. aus
-  „…die flexibel von zu Hause aus besucht werden können.“
-  Grammatik: Teil der festen Wendung „von ... aus“.
-  Bedeutung: Ort, von dem eine Handlung ausgeht.
-  Richtig, weil die Kurse von zuhause aus absolviert werden.

9. besonders
-  „Die Motivation ist oft besonders hoch…“
-  Grammatik: Adverb (Gradsteigerung).
-  Bedeutung: mehr als gewöhnlich.
-  Richtig, weil es die hohe Motivation der Senioren betont.

10. sondern
-  „…keine Frage des Alters mehr, sondern ein lebenslanger Prozess.“
-  Grammatik: Konjunktion.
-  Bedeutung: wird nach „nicht“ verwendet, um einen Gegensatz oder eine Korrektur auszudrücken.
-  Richtig, weil es einen neuen, besseren Blickwinkel zeigt (nicht vom Alter abhängig, sondern universell).


  • sowie
  • aus
  • zusammen
  • teil
  • danach
  • besonders
  • weiter
  • sondern
  • statt
  • durch
  • weil
  • allein
  • von
  • zurück

Andere B2 Allgemein Übungen auswählen