1. von
- „…das Seniorenstudium, das von vielen deutschen Universitäten angeboten wird…“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Bedeutung & Funktion: „von“ wird hier in einem Passivsatz verwendet und zeigt den Urheber der Handlung (wer bietet das Studium an?).
- Richtig, weil die Universitäten das Seniorenstudium durchführen.
2. teil
- „…und nahmen am regulären Lehrbetrieb teil.“
- Grammatik: Bestandteil des trennbaren Verbs teilnehmen an + Dativ.
- Bedeutung: sich an etwas beteiligen, mitmachen.
- Richtig, weil die Senioren an den Vorlesungen aktiv teilnehmen.
3. sowie
- „…Literaturwissenschaften sowie Themen wie Psychologie…“
- Grammatik: Konjunktion.
- Bedeutung: ähnlich wie „und“, wird in Aufzählungen verwendet – oft bei inhaltlich verwandten Punkten.
- Richtig, weil hier weitere verwandte Studienrichtungen genannt werden.
4. allein
- „…diese Kurse nicht allein, um Abschlüsse zu machen…“
- Grammatik: Adverb.
- Bedeutung: nicht nur, nicht ausschließlich.
- Richtig, weil die Kurse nicht nur aus formalem Grund, sondern auch aus Interesse besucht werden.
5. aus
- „Der größte Teil der Senior-Studierenden besteht aus Frauen.“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Bedeutung: wird nach dem Verb bestehen aus benutzt, um die Bestandteile zu benennen.
- Richtig, weil damit gesagt wird, wer die Mehrheit bildet.
6. zurück
- „…und setzten ihre eigenen Ziele zurück.“
- Grammatik: Teil des trennbaren Verbs zurücksetzen – hier im übertragenen Sinn.
- Bedeutung: eigene Wünsche aufgeben oder verschieben zugunsten anderer Aufgaben.
- Richtig, weil die Frauen ihre Karriere wegen Familie nicht verfolgen konnten.
7. durch
- „…erst durch das Lernen an der Uni wieder mehr Lebensfreude…“
- Grammatik: Präposition mit Akkusativ.
- Bedeutung: Mittel oder Ursache.
- Richtig, weil das Lernen die Lebensfreude ausgelöst hat.
8. aus
- „…die flexibel von zu Hause aus besucht werden können.“
- Grammatik: Teil der festen Wendung „von ... aus“.
- Bedeutung: Ort, von dem eine Handlung ausgeht.
- Richtig, weil die Kurse von zuhause aus absolviert werden.
9. besonders
- „Die Motivation ist oft besonders hoch…“
- Grammatik: Adverb (Gradsteigerung).
- Bedeutung: mehr als gewöhnlich.
- Richtig, weil es die hohe Motivation der Senioren betont.
10. sondern
- „…keine Frage des Alters mehr, sondern ein lebenslanger Prozess.“
- Grammatik: Konjunktion.
- Bedeutung: wird nach „nicht“ verwendet, um einen Gegensatz oder eine Korrektur auszudrücken.
- Richtig, weil es einen neuen, besseren Blickwinkel zeigt (nicht vom Alter abhängig, sondern universell).