1. überall
- „Musik ist überall: im Supermarkt, im Auto, beim Joggen…“
- Grammatik: Lokaladverb.
- Warum „überall“? → Bedeutet: an allen Orten, an vielen verschiedenen Stellen gleichzeitig.
- richtig, weil Musik in vielen Bereichen des Alltags präsent ist.
2. sondern
- „…dass Musik nicht nur unterhält, sondern auch unsere Stimmung beeinflusst.“
- Grammatik: Konjunktion (in Verbindung mit „nicht nur … sondern auch“).
- Warum „sondern“? → Ergänzt die Aussage durch eine weitere wichtige Funktion.
- richtig, weil Musik nicht nur unterhält, sondern auch Gefühle beeinflusst.
3. mit
- „Musik ist eng mit Emotionen verbunden.“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Warum „mit“? → Wird verwendet bei „verbunden mit“ = in enger Beziehung zu etwas stehen.
- richtig, weil Musik eine starke Beziehung zu Emotionen hat.
4. um
- „…genutzt, um Patienten zu helfen…“
- Grammatik: Konjunktion + Infinitiv („um … zu“).
- Warum „um“? → Leitet einen Zwecksatz ein: Wozu wird Musik eingesetzt?
- richtig, weil es das Ziel der Musiktherapie erklärt.
5. an
- „…dass wir uns an eine Marke erinnern…“
- Grammatik: Präposition mit Akkusativ (sich erinnern an + Akk.).
- Warum „an“? → Nach dem Verb „sich erinnern“ steht immer „an“.
- richtig, weil es ausdrückt, welche Marke man im Kopf behält.
6. sich
- „Wenn man sich konzentrieren muss…“
- Grammatik: Reflexivpronomen, 3. Person Singular.
- Warum „sich“? → Gehört zum reflexiven Verb „sich konzentrieren“.
- richtig, weil Konzentration immer auf sich selbst bezogen ist.
7. was
- „…ausprobieren, was am besten passt.“
- Grammatik: Fragewort / Relativpronomen.
- Warum „was“? → Bezieht sich auf etwas Unkonkretes: die passende - Methode.
- richtig, weil man herausfinden soll, welche Musik einem selbst hilft.
8. wie
- „Spannend ist auch, wie Musik Menschen verbindet.“
- Grammatik: Fragewort / Konjunktion.
- Warum „wie“? → Leitet eine indirekte Frage oder Erklärung der Art und Weise ein.
- richtig, weil es beschreibt, auf welche Weise Musik verbindet.
9. alle
- „…Musik begleitet uns durch alle Lebenslagen.“
- Grammatik: Indefinitpronomen / Mengenangabe.
- Warum „alle“? → Bedeutet: jede einzelne Situation, ohne Ausnahme.
- richtig, weil Musik Menschen in allen Phasen des Lebens begleitet.
10. die
- „…Gefühle zu zeigen, die wir manchmal schwer in Worte fassen können.“
- Grammatik: Relativpronomen, bezieht sich auf „Gefühle“.
- Warum „die“? → Leitet einen Relativsatz ein, der die vorher genannten Gefühle genauer beschreibt.
- richtig, weil es erklärt, welche Gefühle gemeint sind – nämlich jene, die schwer auszudrücken sind.