Goethe
Englisch
Deutsch B1 Goethe ->
Früh in die Betreuung – Ja oder Nein?
Sie hören nun eine Diskussion. Dazu lösen Sie acht Aufgaben. Ordnen Sie die Aussagen zu: Wer sagt was? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie 60 Sekunden Zeit.
11% (1 out of 9 people answered correctly the first time)
Für Kinder ist eine feste Bezugsperson in den ersten Lebensjahren besonders wichtig.
✅ „Für Kinder ist eine feste Bezugsperson in den ersten Lebensjahren besonders wichtig.“ Begründung: Alina Meier sagt: „Ich bin der Überzeugung, dass die ersten drei Lebensjahre entscheidend für die emotionale Entwicklung eines Kindes sind. […] Ich möchte einfach nicht, dass mein Kind eine Erzieherin ‚Mama‘ nennt.“ → Das zeigt, dass sie viel Wert auf eine enge Bindung zur Bezugsperson legt. Schlüsselwörter: „erste drei Lebensjahre entscheidend“ „emotionale Entwicklung“ „nicht, dass mein Kind eine Erzieherin Mama nennt“
Heutzutage sind soziale Fähigkeiten ebenso bedeutsam wie intellektuelle Kompetenzen.
✅ „Heutzutage sind soziale Fähigkeiten ebenso bedeutsam wie intellektuelle Kompetenzen.“ Begründung: Jonas Fendt sagt: „Das ist doch wertvoll, gerade wenn man bedenkt, dass soziale Kompetenzen heute genauso wichtig sind wie kognitive Fähigkeiten.“ → Er stellt eine Gleichwertigkeit zwischen sozialen und geistigen Fähigkeiten her. Schlüsselwörter: „soziale Kompetenzen“ „genauso wichtig wie kognitive Fähigkeiten“
Wer nach der Geburt mehrere Jahre nicht arbeitet, hat später oft Nachteile im Beruf.
✅ „Wer nach der Geburt mehrere Jahre nicht arbeitet, hat später oft Nachteile im Beruf.“ Begründung: Jonas Fendt sagt: „Wäre sie drei Jahre raus aus dem Beruf, gäbe es keinen Wiedereinstieg. Sie würde ihr ganzes Team verlieren.“ → Das zeigt klar seine Sorge über berufliche Nachteile nach längerer Pause. Schlüsselwörter: „drei Jahre raus aus dem Beruf“ „kein Wiedereinstieg“ „Team verlieren“
In Frankreich ist die frühe Kinderbetreuung schon lange selbstverständlich.
✅ „In Frankreich ist die frühe Kinderbetreuung schon lange selbstverständlich.“ Begründung: Jonas Fendt sagt: „In Frankreich ist es seit 1981 selbstverständlich, dass Kinder ab dem zweiten Lebensjahr in die Crèche gehen.“ → Direkte Information über den französischen Umgang mit früher Betreuung. Schlüsselwörter: „seit 1981 selbstverständlich“ „Crèche“ „Kinder ab dem zweiten Lebensjahr“
Die Betreuungssituation ist stark von der Qualität der Einrichtung abhängig.
✅ „Die Betreuungssituation ist stark von der Qualität der Einrichtung abhängig.“ Begründung: Moderatorin fragt: „Also hängt viel von der Qualität der Betreuung ab?“ – Jonas Fendt antwortet: „Auf jeden Fall.“ → Er bestätigt klar den Einfluss der Einrichtung auf die Betreuung. Schlüsselwörter: „Qualität der Betreuung“ „Auf jeden Fall“
Sich bis zum dritten Lebensjahr selbst um sein Kind zu kümmern, ist heutzutage nicht mehr in Mode.
✅ „Sich bis zum dritten Lebensjahr selbst um sein Kind zu kümmern, ist heutzutage nicht mehr in Mode.“ Begründung: Alina Meier sagt: „[…] wenn Krippen zur Norm werden und Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen, fast als altmodisch gelten.“ → Sie kritisiert, dass Hausbetreuung nicht mehr als modern wahrgenommen wird. Schlüsselwörter: „Krippen zur Norm“ „zu Hause betreuen“ „als altmodisch gelten“
Ich kann zu Hause besser auf die individuellen Bedürfnisse meiner Kinder eingehen.
✅ „Ich kann zu Hause besser auf die individuellen Bedürfnisse meiner Kinder eingehen.“ Begründung: Alina Meier sagt: „Ich kann zu Hause gezielt auf die Interessen meiner Kinder eingehen – und das ohne Zeitdruck.“ → Sie betont, dass sie zu Hause mehr Rücksicht auf die Kinder nehmen kann. Schlüsselwörter: „zu Hause gezielt auf die Interessen eingehen“ „ohne Zeitdruck“
Jede Familie sollte eigenständig wählen können, welche Lösung für sie optimal ist.
✅ „Jede Familie sollte eigenständig wählen können, welche Lösung für sie optimal ist.“ Begründung: Die Moderatorin sagt am Ende: „Am Ende scheint es vor allem darum zu gehen, dass jede Familie die für sie passende Entscheidung treffen kann.“ → Sie fasst damit neutral zusammen und plädiert für Entscheidungsfreiheit. Schlüsselwörter: „jede Familie“ „die für sie passende Entscheidung treffen“