Warum Prüfungsteilnehmer im Lesen Fehler machen und wie man sie vermeiden kann

Die Vorbereitung auf die B1/B2-Prüfung konzentriert sich oft auf Grammatik und Schreiben, doch gerade im Teil Lesen verlieren viele Kandidaten wertvolle Punkte. Das Problem liegt dabei nicht im schlechten Deutschkenntnisstand, sondern darin, wie die Prüfungsteilnehmenden den Text lesen und die Antworten auswählen. Schauen wir uns typische Fehler und Möglichkeiten an, sie zu vermeiden.

1. Zu oberflächliches Lesen und Festhalten am ersten bekannten Wort

Viele Teilnehmende scannen den Text nach bekannten Wörtern, ohne den Gesamtsinn zu erfassen. Die Antwortwahl basiert dann auf „Wort-Haken“ statt auf dem Verständnis des Inhalts.

Beispiel:

In einer Aufgabe ging es um eine „Technopause“ – eine Zeit ohne Bildschirme, um Ruhe und Stille zu genießen. Beim Anblick des Wortes Technik wählten viele die Überschrift „Wenn Technik überfordert“, obwohl die richtige Antwort „Wenn der Alltag zu laut wird“ war. Der Hauptgedanke lag nicht in der Technik, sondern im Lärm und im Bedürfnis nach Erholung.

Wie man es vermeidet:

  • Lesen Sie den gesamten Text, nicht nur einzelne Wörter.
  • Formulieren Sie in einem Satz, worum es im Text insgesamt geht, bevor Sie die Antwortoptionen ansehen.

2. Verwechslung des Hauptthemas mit Details

Oft konzentrieren sich Prüfungsteilnehmende auf eine nebensächliche, im Text erwähnte Einzelheit und wählen danach die Überschrift oder Antwortmöglichkeit.

Beispiel:

In einem Text über eine Kochgruppe nach einem Burn-out gab es ein Detail über „neue Bekanntschaften“. Das führte viele in die Irre – sie entschieden sich für „Neue Freundschaften im Alltag“. Der Kerngedanke war jedoch, dass Kochen zur Therapie wurde → richtige Antwort: „Kochen als neue Therapie“.

Wie man es vermeidet:

  • Bestimmen Sie, was das Ziel des Textes ist und was nur zusätzliche Information darstellt.
  • Ignorieren Sie „Köder“ – interessante, aber nicht zentrale Fakten.

3. Persönliche Erfahrung nicht von allgemeiner Information trennen

Manche Texte schildern eine persönliche Geschichte, doch die richtige Antwort erfordert, den konkreten Fokus zu erkennen, nicht ein weites Thema.

Beispiel:

Ein Text über einen Mann mit Rückenschmerzen konnte den Eindruck erwecken, dass es allgemein um einen gesunden Lebensstil geht („Gesund leben – aber wie?“). Tatsächlich bestand die Kernaussage jedoch darin, dass er Medikamente durch körperliche Aktivität ersetzte → richtige Antwort: „Bewegung statt Tabletten“.

Wie man es vermeidet:

  • Fragen Sie sich: „Wenn ich alle persönlichen Details weglasse, welche Hauptidee bleibt?“
  • Wählen Sie die Option, die Handlung oder Lösung widerspiegelt, nicht nur das Thema.

4. Erwartung exakter Wortübereinstimmung

Prüfer formulieren die Antwortmöglichkeiten absichtlich um, um zu prüfen, ob Sie den Sinn verstehen, statt nur identische Wörter zu suchen.

Beispiel:

Wenn im Text das Wort Arzt vorkommt, dieses Wort aber nicht in der Überschrift steht, denken viele, es sei „falsch“. Dabei kann die Überschrift umformuliert sein, z. B.: „Gesund bleiben im Alter“ – und trotzdem ist dies die richtige Antwort.

Wie man es vermeidet:

  • Suchen Sie nicht nach „demselben Wort“ in Text und Antworten.
  • Formulieren Sie Text und Überschrift in eigenen Worten – wenn der Sinn übereinstimmt, auch bei anderer Formulierung, ist dies die richtige Wahl.

Wie man trainieren kann, um nicht in Fallen zu tappen

Lesen ohne Antwortmöglichkeiten

Lesen Sie den Text und überlegen Sie sich selbst eine Überschrift. Vergleichen Sie diese dann mit den vorgegebenen – das schult die Fähigkeit, den Kerngedanken zu erkennen.

Markierung von Details

Heben Sie beim Lesen die Hauptidee und die Nebendetails mit unterschiedlichen Farben oder Symbolen hervor.

Paraphrasieren

Formulieren Sie Überschriften und Antworten in eigenen Worten – das hilft, nicht von identischen Wörtern abhängig zu sein.

Fehleranalyse

Besprechen Sie nach dem Test jede falsche Antwort: Was hat Sie in die Irre geführt – ein Wort, ein Detail oder eine Emotion?

✅ Fazit

Fehler im Lesen sind keine Frage des Sprachniveaus, sondern der Lesestrategie. Wenn Sie lernen, den Hauptgedanken von Details zu unterscheiden, zu paraphrasieren und den gesamten Text zu lesen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine hohe Punktzahl in diesem Prüfungsteil erheblich.