Online Wirtschaftszeitung

41% (284 von 685 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

a. Über "Geben und Nehmen"

Das neueste Werk des bekannten amerikanischen Autors Philipp Vaughan wurde mit großer Spannung erwartet. Jetzt ist es endlich erhältlich. Das Buch trägt den Titel "Vom Geben und Nehmen" und erläutert, warum es beim Netzwerken wichtig ist, nicht nur an sich selbst zu denken. Es betont, dass das Geben und die Unterstützung anderer eine bedeutende Rolle spielen.

b Gleichberechtigung selbst beim Urlaubsgeld nicht gegeben

Auch beim Urlaubsgeld, das viele Unternehmen ihren Angestellten inzwischen zur Sommerzeit gewähren, bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer bekommen deutlich häufiger Urlaubsgeld als Frauen. Warum ist das so?

c Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen

Die rasante Digitalisierung führt dazu, dass Berufe und ganze Branchen verschwinden oder sich stark verändern. Um in diesem Wandel nicht zurückzufallen, sollte man nach der Ausbildung berufliche Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Welche genau, erfahren Sie hier.

d „Ich wollte allen beweisen, was ich kann“

Nachdem sie die Schule ohne Abschluss verlassen hatte, gehört sie jetzt zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Europas. Lillia van Elten erzählt uns von Lehrern, die nicht an sie geglaubt haben, ihrem jungen Unternehmen und ihrem unermüdlichen Willen, niemals aufzugeben.

e Mahlzeit! 30 köstliche Rezepte für die Mittagspause

Der bekannte Starkoch Vincent Hohmann hat etwas Besonderes kreiert: 30 Rezepte für ein Mittagessen, das in nur zehn Minuten am Morgen zubereitet werden kann. Die Zutaten dafür findet man in jeder Küche. Lecker, preiswert und – sehr zu empfehlen.

f Erfolgreicher Berufseinstieg

Einen passenden Job direkt nach dem Studium oder der Ausbildung zu finden, ist oft schwieriger als gedacht. Der Karriereberater Jan Müller gibt Ratschläge, wie der Übergang in die Arbeitswelt gelingt, und erläutert, welche Stolpersteine auf Bewerberinnen und Bewerber lauern.

g Sind Tattoos am Arbeitsplatz tabu?

Ein kleines Herz am Handgelenk oder ein großes Motiv auf dem Oberarm – viele Chefs mögen solche Körperkunst nicht. Aber darf ein Arbeitgeber seinen Angestellten verbieten, Tattoos zu tragen?

h Hempelmann hat große Pläne

Der Familienbetrieb Hempelmann möchte seine Produkte zukünftig nicht nur in
Deutschland, sondern weltweit verkaufen. Dafür braucht er starke Partner. Der
Junior-Geschäftsführer Tom Arnold schreibt in einem Gastbeitrag über diese neue
Herausforderung.

Olena weiß nicht, wie es nach ihrer Ausbildung weitergeht.

Schließen

Der Artikel f “Erfolgreicher Berufseinstieg” beschreibt, wie man nach dem Studium oder der Ausbildung eine passende Arbeit findet, welche Schritte zu unternehmen sind und welche Schwierigkeiten auftreten können. Das ist genau das, was Olena braucht, die nicht weiß, was sie nach ihrer Ausbildung tun soll.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Jana überlegt, welche Weiterbildung er als Nächstes machen kann.

Schließen

Der Artikel c “Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen” behandelt die Wichtigkeit der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung in einem sich schnell verändernden Arbeitsmarkt. Das passt direkt zu Janas Frage, welche Weiterbildung er als nächstes machen sollte.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Karl interessiert sich für erfolgreiche Familienunternehmen.

Schließen

Der Artikel h “Hempelmann hat große Pläne” erzählt von den Plänen eines Familienunternehmens, seinen Markt international zu erweitern. Das sollte Karl interessieren, da er sich für erfolgreiche Familienunternehmen interessiert.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Maxi fragt sich, ob sie zu hilfsbereit ist.

Schließen

Der Artikel a “Über ‘Geben und Nehmen’” erklärt die Bedeutung der Hilfe für andere beim Networking und warum man nicht nur an sich selbst denken sollte. Das könnte Maxi helfen zu verstehen, welche Rolle Hilfsbereitschaft in ihren eigenen Interaktionen spielt.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Tim will eine eigene Firma gründen.

Schließen

Der Artikel d “„Ich wollte allen beweisen, was ich kann“” erzählt von einer Frau, die trotz Schwierigkeiten große Erfolge als Unternehmerin erzielt hat. Das ist ein inspirierendes Beispiel für Tim, der eine eigene Firma gründen möchte.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h

 

Andere B2 Beruf Übungen auswählen