Leben ohne Plastik – ein neuer Trend

Sie lesen in einer Zeitung diesen Text. Wählen Sie für die Aufgaben 1 bis 5 die richtige Lösung a, b oder c .

40% (2 von 5 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Immer mehr Menschen in Deutschland versuchen, im Alltag auf Plastik zu verzichten. Plastik ist zwar praktisch, aber es schadet der Umwelt, weil es nur sehr langsam abgebaut wird. Große Teile des Mülls landen im Meer und gefährden Tiere und Pflanzen. Deshalb suchen viele nach Alternativen.

In vielen Städten gibt es inzwischen sogenannte Unverpackt-Läden. Dort können Kundinnen und Kunden Reis, Nudeln, Seife oder Getränke in eigene Behälter füllen. So spart man Verpackungen und produziert weniger Abfall. Auch Supermärkte reagieren: Sie bieten Obst und Gemüse oft lose an und benutzen weniger Plastiktüten. Stattdessen gibt es Stofftaschen oder Papiertüten.

Einige Familien gehen noch weiter und leben fast komplett plastikfrei. Sie benutzen Zahnbürsten aus Bambus, Glasflaschen statt Plastikflaschen und waschbare Stofftücher anstelle von Küchenpapier. Anfangs ist das oft ungewohnt, aber viele berichten, dass sie sich schnell daran gewöhnt haben.

Forscherinnen und Forscher betonen, dass auch kleine Veränderungen helfen können. Wenn jeder ein bisschen weniger Plastik verwendet, kann das schon viel bewirken. Deshalb wird das plastikfreie Leben in Deutschland immer beliebter – nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch, weil es ein gutes Gefühl gibt, bewusster zu leben.

Viele Menschen versuchen, weniger Plastik zu benutzen, weil …

Schließen

Aufgabe 1

Frage: Viele Menschen versuchen, weniger Plastik zu benutzen, weil …

Richtige Antwort: es der Natur schadet.

Erklärung:

  • Im Text steht: „Plastik ist zwar praktisch, aber es schadet der Umwelt, weil es nur sehr langsam abgebaut wird. Große Teile des Mülls landen im Meer und gefährden Tiere und Pflanzen.“ → Genau deshalb versuchen viele, Plastik zu vermeiden. ✅
  • „es praktisch ist.“ ist falsch, denn „praktisch“ ist ein Pro-Argument für Plastik, nicht der Grund, es zu meiden. ❌
  • „es selten geworden ist.“ ist falsch; im Text gibt es keinen Hinweis darauf, dass Plastik selten ist. ❌

es praktisch ist. es selten geworden ist. es der Natur schadet.

 

In Unverpackt-Läden können Kundinnen und Kunden …

Schließen

Aufgabe 2

Frage: In Unverpackt-Läden können Kundinnen und Kunden …

Richtige Antwort: Lebensmittel ohne Verpackung einkaufen.

Erklärung:

  • Im Text heißt es: „Dort können Kundinnen und Kunden Reis, Nudeln, Seife oder Getränke in eigene Behälter füllen. So spart man Verpackungen und produziert weniger Abfall.“ → Einkaufen ohne Einwegverpackungen. ✅
  • „ihre Getränke in Plastiktüten füllen.“ ist falsch; im Text ist von eigenen Behältern die Rede, außerdem sollen Plastiktüten reduziert werden. ❌
  • „alles lose Obst und Gemüse gratis bekommen.“ ist falsch; kostenlos wird nicht erwähnt. ❌

Lebensmittel ohne Verpackung einkaufen. ihre Getränke in Plastiktüten füllen. alles lose Obst und Gemüse gratis bekommen.

 

Viele Supermärkte versuchen, umweltfreundlicher zu werden, indem sie …

Schließen

Aufgabe 3

Frage: Viele Supermärkte versuchen, umweltfreundlicher zu werden, indem sie …

Richtige Antwort: beim Einkaufen weniger Tüten aus Kunststoff anbieten.

Erklärung:

  • Im Text steht: „Auch Supermärkte reagieren: Sie bieten Obst und Gemüse oft lose an und benutzen weniger Plastiktüten. Stattdessen gibt es Stofftaschen oder Papiertüten.“ → Reduktion von Kunststofftüten. ✅
  • „keine Stofftaschen mehr verkaufen.“ ist falsch; der Text nennt Stofftaschen als Alternative. ❌
  • „nur noch Obst und Gemüse in Plastik verpacken.“ ist falsch; es heißt ausdrücklich „oft lose“. ❌

keine Stofftaschen mehr verkaufen. nur noch Obst und Gemüse in Plastik verpacken. beim Einkaufen weniger Tüten aus Kunststoff anbieten.

 

Einige Familien ersetzen Plastikprodukte durch …

Schließen

Aufgabe 4

Frage: Einige Familien ersetzen Plastikprodukte durch …

Richtige Antwort: nachhaltige Dinge aus natürlichen Materialien.

Erklärung:

  • Im Text heißt es: „Sie benutzen Zahnbürsten aus Bambus, Glasflaschen statt Plastikflaschen und waschbare Stofftücher …“ → natürliche, wiederverwendbare Alternativen. ✅
  • „neue Plastikflaschen und Folien.“ ist falsch; genau diese Plastikprodukte werden ersetzt. ❌
  • „wegwerfbare Küchenpapierrollen.“ ist falsch; stattdessen nutzen sie waschbare Stofftücher. ❌

neue Plastikflaschen und Folien. nachhaltige Dinge aus natürlichen Materialien. wegwerfbare Küchenpapierrollen.

 

Das plastikfreie Leben wird populärer, weil …

Schließen

Aufgabe 5

Frage: Das plastikfreie Leben wird populärer, weil …

Richtige Antwort: viele Menschen bewusster handeln möchten.

Erklärung:

  • Im Text steht: „Deshalb wird das plastikfreie Leben in Deutschland immer beliebter – nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch, weil es ein gutes Gefühl gibt, bewusster zu leben.“ → Bewussteres Handeln motiviert viele. ✅
  • „die Forscherinnen und Forscher Verpackungen verbieten.“ ist falsch; Forscher betonen lediglich, dass kleine Veränderungen helfen. Ein Verbot wird nicht erwähnt. ❌
  • „es in Deutschland kaum Alternativen zu Plastik gibt.“ ist falsch; der Text nennt zahlreiche Alternativen (Unverpackt-Läden, Stoff- und Papiertüten, Bambus, Glas, Stofftücher). ❌

die Forscherinnen und Forscher Verpackungen verbieten. viele Menschen bewusster handeln möchten. es in Deutschland kaum Alternativen zu Plastik gibt.

 


Andere A2 Goethe Übungen auswählen