ÖIF
Deutsch
Auf dem Foto sehe ich zwei Personen in einer Küche. Das Thema ist Hausarbeit und Aufgabenteilung zu Hause.
Links steht ein Mann, ungefähr 35 bis 40 Jahre alt, mit kurzen dunklen Haaren und einer Brille. Er trägt ein dunkelblaues Hemd und Jeans und spült gerade Geschirr am Waschbecken. Rechts steht eine Frau, etwa im gleichen Alter, mit schwarzen Haaren, die offen getragen sind. Sie trägt eine graue Strickjacke und arbeitet auch in der Küche, wahrscheinlich trocknet sie Geschirr oder räumt es ein.
Die Küche sieht modern aus, mit grauen Schränken, schwarzem Fliesenspiegel und einem großen Fenster im Hintergrund. Die Stimmung wirkt ruhig und harmonisch. Man hat das Gefühl, dass die beiden zusammenarbeiten und sich die Hausarbeit teilen.
Das Foto erinnert mich an meinen eigenen Alltag. Bei mir zu Hause teilen wir die Hausarbeit. Ich finde, es ist gerecht, wenn alle mithelfen – egal ob Abwaschen, Kochen oder Staubsaugen.
In Österreich ist es heute normal, dass Männer und Frauen gemeinsam Hausarbeit machen. Viele Paare haben auch einen Geschirrspüler, aber manches muss man trotzdem von Hand abwaschen.
Typische Nachfragen des Prüfers
„Wer macht bei Ihnen zu Hause die Hausarbeit?“
„Wir teilen die Hausarbeit. Jeder macht etwas, zum Beispiel Kochen, Abwaschen oder Staubsaugen.“
„Macht Ihnen Hausarbeit Spaß?“
„Nicht immer, aber ich weiß, dass es gemacht werden muss. Musik hören hilft mir dabei.“
„Benutzen Sie zu Hause einen Geschirrspüler?“
„Ja, meistens. Das spart viel Zeit und Wasser, aber einige Dinge spüle ich lieber von Hand.“
„Wie teilen Paare in Österreich normalerweise die Hausarbeit?“
„In Österreich ist es heute üblich, dass beide helfen. Viele machen einen Plan, damit die Aufgaben fair verteilt sind.“
„Was machen Sie lieber: Kochen oder Putzen?“
„Ich koche lieber. Putzen ist wichtig, aber Kochen macht mir mehr Spaß.“