ÖIF
Deutsch
Auf dem Foto sehe ich eine Frau und einen Mann in einem Wohnzimmer. Das Bild zeigt das Thema Lärm und Konflikte mit Nachbarn.
Der Mann sitzt auf dem Sofa, hält seinen Kopf mit beiden Händen und sieht gestresst und genervt aus. Er ist ungefähr 35 Jahre alt und trägt ein ockerfarbenes Hemd und graue Hosen. Die Frau steht hinter ihm und schaut nach oben. Sie ist etwa 30 bis 35 Jahre alt, trägt eine bordeauxrote Bluse und hält einen Besen hoch. Sie schlägt damit gegen die Zimmerdecke, weil die Nachbarn oben offenbar sehr laut sind.
Im Hintergrund sieht man einen Esstisch, eine Zimmerpflanze und moderne Möbel. Die Stimmung wirkt angespannt und zeigt eine typische Konfliktsituation in einem Mehrfamilienhaus in Österreich.
Das Foto erinnert mich an eine Situation, die ich selbst schon erlebt habe. In meiner alten Wohnung hatten wir auch laute Nachbarn, die oft spät Musik gehört oder gefeiert haben. In Österreich ist es sehr wichtig, die Hausordnung zu beachten, besonders die Ruhezeiten. Normalerweise sind die Nachtruhe von 22:00 bis 6:00 Uhr und die Mittagsruhe von 12:00 bis 14:00 Uhr.
Ich finde, man sollte zuerst immer freundlich mit den Nachbarn reden. Wenn das nicht hilft, kann man die Hausverwaltung informieren. In schlimmen Fällen kann man sich auch an die Schlichtungsstelle oder sogar an die Polizei wenden.
Typische Nachfragen des Prüfers
„Hatten Sie schon einmal Probleme mit lauten Nachbarn?“
„Ja, einmal hatten wir Nachbarn, die oft laut Musik gehört haben. Zuerst haben wir freundlich mit ihnen gesprochen, und das hat geholfen.“
„Was soll man in Österreich machen, wenn die Nachbarn zu laut sind?“
„Zuerst sollte man immer direkt reden und versuchen, eine Lösung zu finden. Wenn das nicht hilft, kann man die Hausverwaltung informieren oder sich an die Schlichtungsstelle wenden. In extremen Fällen kann man auch die Polizei rufen.“
„Gibt es in Österreich Regeln über Lärm?“
„Ja, natürlich. In Österreich gibt es feste Ruhezeiten: meistens von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr und mittags von 12:00 bis 14:00 Uhr. Während dieser Zeit darf man keine laute Musik hören oder bohren.“
„Was ist besser: gleich die Polizei rufen oder zuerst mit den Nachbarn reden?“
„Es ist immer besser, zuerst freundlich zu reden. In den meisten Fällen kann man das Problem so lösen. Die Polizei ruft man nur, wenn wirklich keine andere Lösung möglich ist.“