ÖIF
Deutsch
Auf dem Foto sehe ich eine Wohnung, in der gerade aufgeräumt wird. Rechts ist ein Mann, ungefähr 30 Jahre alt, der einen beigen Sofa anhebt. Er trägt ein grünes T‑Shirt, blaue Jeans und weiße Sneakers. Links kniet eine Frau, ungefähr im gleichen Alter. Sie trägt ein rosa T‑Shirt, helle Hosen und gelbe Putzhandschuhe. Sie hält einen Wischmopp in der Hand und wischt gerade den Boden. Neben ihr steht ein blauer Kübel mit Wasser und Putzmittel. Beide sehen konzentriert, aber auch zufrieden aus, als ob sie gemeinsam gerne arbeiten.
Im Hintergrund sieht man ein Regal mit ein paar Blumentöpfen und Büchern. Durch die großen Fenster fällt viel Tageslicht, und der Raum wirkt hell und freundlich. Die Stimmung auf dem Foto ist entspannt und harmonisch. Ich habe den Eindruck, dass das Paar zusammenarbeitet, um die Wohnung gründlich sauberzumachen.
Die Situation auf dem Foto erinnert mich an meinen eigenen Alltag. In Österreich ist es üblich, dass man den Haushalt gemeinsam macht. Viele Paare teilen sich die Aufgaben, zum Beispiel Staubsaugen, Boden wischen oder Fenster putzen. Oft macht man das am Wochenende, wenn man mehr Zeit hat.
In meiner Heimat war es früher etwas anders: Meistens haben die Frauen mehr im Haushalt gemacht. Hier in Österreich gefällt mir, dass die Aufgaben oft gerecht verteilt werden und beide Partner helfen. Außerdem gibt es hier viele Putzmittel und Geräte, die die Arbeit erleichtern, wie zum Beispiel Staubsauger-Roboter oder Wischsysteme.
Typische Nachfragen des Prüfers
„Wie oft putzen Sie Ihre Wohnung?“
„Ich putze meine Wohnung normalerweise einmal pro Woche gründlich. Zwischendurch wische ich den Boden oder sauge Staub, besonders in der Küche.“
„Machen Sie das lieber allein oder zusammen mit anderen?“
„Am liebsten putze ich gemeinsam mit meiner Familie. Wenn man die Arbeit teilt, geht es schneller und macht sogar mehr Spaß.“
„Ist das in Ihrer Heimat ähnlich oder anders?“
„In meiner Heimat war es früher üblich, dass meistens die Frauen geputzt haben. Hier in Österreich finde ich gut, dass die Hausarbeit oft zwischen beiden Partnern aufgeteilt wird.“