ÖIF
Deutsch
Auf dem Foto sehe ich ein junges Mädchen, ungefähr 12 oder 13 Jahre alt. Sie hat hellbraune, schulterlange Haare, die leicht zurückgebunden sind, und trägt ein Sommerkleid mit kleinen Blumen. Das Kleid wirkt luftig und passt gut zum warmen Wetter. Das Mädchen hat eine helle Haut und lächelt sehr freundlich – ich glaube, sie ist gut gelaunt und genießt gerade ihre Pause.
Sie sitzt in einem Café an einem kleinen Tisch. Auf dem Tisch steht eine Schüssel Joghurt und daneben liegen frische Trauben, Äpfel und Kirschen. In der Hand hält sie einen Löffel und schaut entspannt in die Kamera. Der Hintergrund sieht wie ein modernes Kaffeehaus aus, hell und gemütlich. Es gibt große Fenster und Pflanzen – das macht die Atmosphäre sehr angenehm und freundlich.
Das Foto erinnert mich an einen typischen Sommertag, wenn man Zeit hat, ins Café zu gehen und ein kleines Frühstück oder eine Jause zu genießen. In Österreich ist es sehr üblich, in ein Kaffeehaus zu gehen und dort gemütlich zu sitzen. Die Menschen nehmen sich oft Zeit, um einen Melange oder einen Verlängerten zu trinken und vielleicht auch einen kleinen Snack zu essen
Ich selbst war oft im Café, um einen Kaffee und ein kleines Frühstück zu genießen. Meistens setze ich mich an ein ruhiges Plätzchen und sehe den anderen Gästen beim Reden zu. In meiner Heimat war das weniger üblich – dort trinken die Leute den Kaffee eher schnell und gehen gleich weiter.
In Österreich gefällt mir besonders, dass man sich Zeit nimmt und die Atmosphäre im Lokal genießen kann. Die Kellnerinnen sind meistens sehr freundlich und bringen ohne lange Wartezeit das Frühstück oder was man bestellt hat. Bei uns war das öfter anders – oft musste man lange auf den Kaffee warten.
Ich finde es schön, wie gemütlich es hier aussieht und dass das Mädchen offenbar offener und entspannter wirkt als bei uns früher manchmal im Alltag.
Nachfragen + Musterantworten:
- Gehen Sie in Österreich oft ins Café? Was machen Sie dort normalerweise?
- Ja, ich gehe sehr gern ins Café. Meistens treffe ich mich dort mit Freunden, wir trinken einen Melange oder einen Verlängerten und plaudern ein bisschen. Manchmal nehme ich auch ein Semmerl oder ein Stück Kuchen dazu. Mir gefällt die gemütliche Atmosphäre in den österreichischen Kaffeehäusern.
-Wie ist das in Ihrem Heimatland? Gehen die Leute dort auch gern ins Café?
-In meiner Heimat gehen die Leute auch gern ins Café, aber es ist ein bisschen anders. Dort trinken viele den Kaffee eher schnell, sozusagen ‚auf die Hand‘, und gehen dann gleich weiter. Hier in Österreich bleibt man länger sitzen, liest oft die Zeitung oder unterhält sich. Das finde ich viel entspannter.
- Essen Sie oft Obst oder Joghurt, so wie das Mädchen auf dem Bild?
- Ja, ich esse sehr gern Obst, besonders im Sommer. In Österreich gibt es eine große Auswahl an frischen Marillen, Zwetschken und Trauben. Auch Joghurt esse ich fast jeden Tag, weil es gesund ist und schnell geht. In meiner Heimat war die Auswahl kleiner, deshalb genieße ich das hier besonders.
- Was gefällt Ihnen an österreichischen Cafés besonders gut?
- Ich mag die große Auswahl an Kaffeespezialitäten und dass die Kellnerinnen und Kellner meistens sehr freundlich sind. Außerdem kann man oft lange sitzen bleiben, ohne dass man sofort etwas Neues bestellen muss. Die alten Wiener Kaffeehäuser haben eine besondere Atmosphäre, das finde ich sehr schön.
- Trinken Sie lieber Kaffee oder Tee? Und warum?“
- Ich trinke lieber Kaffee, meistens einen Cappuccino oder einen Verlängerten. Kaffee gibt mir Energie und passt gut zum Frühstück. Tee trinke ich eher, wenn ich krank bin oder wenn es draußen sehr kalt ist. In Österreich ist Kaffee wirklich ein Teil der Kultur.