Letzte Aktualisierung: vor 2 Tagen
Telc
Deutsch
Lesen Sie die Überschriften und die Texte. Finden Sie für jeden Text die passende Überschrift. Sie können jede Überschrift nur einmal benutzen.
0% (0 von 11 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)
Text 1
TikTok, Instagram und Co. – viele Jugendliche verbringen Stunden online. Doch einige nutzen die Plattformen nicht nur zum Scrollen, sondern produzieren eigene Inhalte: kurze Filme, DIY-Tipps oder kleine Reportagen. Ein Jugendzentrum in Köln unterstützt sie dabei mit Technik und Workshops. „Ich lerne nicht nur, wie man Videos schneidet, sondern auch, wie man richtig erzählt“, sagt Ben (15). Die Jugendlichen sind stolz, wenn ihr Beitrag viele Likes bekommt – aber noch wichtiger ist, dass sie kreativ sind.
Text 2
Im Treppenhaus stand früher nur ein Blumentopf, heute treffen sich hier die Nachbarn zum Austausch. Eine Familie startete das Projekt „Treppenhaus-Café“: Einmal pro Woche bringt jeder etwas mit – Kuchen, Kaffee oder einfach gute Laune. So kamen Menschen ins Gespräch, die sich vorher kaum kannten. „Jetzt fühlt sich unser Haus viel lebendiger an“, meint eine Bewohnerin. Aus Nachbarn wurden Bekannte – manchmal sogar Freunde.
Text 3
Katrin und ihr Mann haben drei Kinder. Beide arbeiten, oft ist es stressig. Um die Wochen besser zu organisieren, nutzen sie eine App, in die alle Termine, Essenspläne und Aufgaben eingetragen werden. „Seitdem gibt es weniger Streit und mehr Übersicht“, sagt Katrin. Auch die Kinder tragen selbstständig ein, wann sie lernen oder Sport haben. Technik, die den Familienalltag wirklich erleichtert.
Text 4
Tom lebt in einer Wohngemeinschaft mit drei anderen Studenten. Alle achten bewusst auf Nachhaltigkeit – nicht nur beim Einkaufen. Sie haben gemeinsam Möbel aus alten Paletten gebaut, nutzen Second-Hand-Geräte und vermeiden Verpackungen. Einmal pro Monat veranstalten sie einen Reparaturabend, bei dem Nachbarn kaputte Dinge bringen können. „Wir lernen viel und sparen Geld – und es macht Spaß“, sagt Tom.
Text 5
Ein Kindergarten in Berlin hat ein neues Projekt gestartet: Statt Plastikspielzeug basteln die Kinder Spielzeug aus Naturmaterialien. Es gibt Autos aus Tannenzapfen, Puppen aus Stoffresten, selbst gemalte Spiele. Die Erzieherinnen berichten, dass die Kinder viel konzentrierter und fantasievoller spielen. Außerdem verstehen sie so früh, dass man nicht alles kaufen muss, um Spaß zu haben.