Berufe der Zukunft

Lesen Sie zuerst die zehn Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und entscheiden Sie, welche Überschrift (a–j) am besten zu welchem Text (1–5) passt.

33% (19 von 57 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

  • a) Text 1

    • Die Arbeitswelt verändert sich so rasant, dass klassische Ausbildungsmodelle oft nicht mehr ausreichen.
    • Über 60 % der Unternehmen mussten Weiterbildungsstrategien in den letzten fünf Jahren anpassen.
    • Technologien und Anforderungen wandeln sich ständig, vor allem im IT- und Kommunikationsbereich.
    • "Lernabonnements" mit Online- und Präsenzkursen werden immer beliebter.
    • Flexibilität und lebenslanges Lernen werden zur Selbstverständlichkeit.
  • b) Text 2

    • Digitalisierung verändert Arbeitsweise und Anforderungen in vielen Branchen.
    • Neue Berufsfelder entstehen, z. B. KI-Coach, Datenkurator, Ethikberater für automatisierte Systeme.
    • Fachleute sollen Technik nicht nur umsetzen, sondern gesellschaftlich verantwortungsvoll gestalten.
    • Die Herausforderung liegt im Zusammenspiel von Technik, Ethik und Kommunikation.
  • c) Text 3

    • Klimabezogene Berufe gewinnen an Bedeutung, z. B. Energieeffizienz, Umwelttechnik, nachhaltige Stadtplanung.
    • Gesetzliche Vorgaben und gesellschaftlicher Druck führen zu umweltfreundlicheren Produktionsprozessen.
    • Neuer Arbeitsmarkt für „Green Jobs“ entsteht.
    • Vielfältige Karrierechancen für junge Menschen mit ökologischem Interesse.
  • d) Text 4

    • Soziale Berufe bleiben unersetzlich trotz Fortschritten in Technik und Digitalisierung.
    • Zwischenmenschliche Nähe, Empathie und Kommunikation sind essenziell.
    • Corona-Pandemie zeigt steigenden Bedarf an menschlicher Zuwendung.
    • Häufig Nachwuchsmangel trotz wachsender gesellschaftlicher Bedeutung.
  • e) Text 5

    • Remote-Arbeit ist Alltag, besonders in IT, Marketing und Design.
    • Unternehmen sparen Büroflächen und Reisekosten, Mitarbeitende gewinnen Flexibilität.
    • Nachteile: fehlende soziale Kontakte, mangelnde Abgrenzung, hohe Selbstorganisationsanforderungen.
    • Grenzen zwischen Arbeits- und Lebensraum verschieben sich.

Text 1

Schließen

Schlüsselwörter: „Weiterbildungsstrategien überarbeiten“ „einmal erworbenes Wissen veraltet schnell“ „lebenslanges Lernen wird zur Selbstverständlichkeit“ → Der Text beschreibt genau, warum regelmäßige Fortbildung unverzichtbar wird.

a) Klassische Ausbildungsberufe erleben ein Comeback. b) Wie KI völlig neue Berufsgruppen schafft. c) Zukunftsfähige Berufe im Bereich Umwelt und Klima. d) Soft Skills – das Kapital der Zukunft. e) Warum lebenslanges Lernen zur Pflicht wird. f) Ohne soziale Berufe funktioniert keine Gesellschaft. g) Die Generation Z fordert neue Arbeitsmodelle. h) Remote-Arbeit: Berufsfeld ohne Grenzen. i) Wie junge Menschen sich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. j) Neue Berufswünsche dank virtueller Realität.

 

Text 2

Schließen

Schlüsselwörter: „neue Berufsbilder wie KI-Coach“ „Ethikberater für automatisierte Systeme“ „gesellschaftlich verantwortungsvoll gestalten“ → Neue Berufe entstehen durch KI, nicht durch Verdrängung.

a) Klassische Ausbildungsberufe erleben ein Comeback. b) Wie KI völlig neue Berufsgruppen schafft. c) Zukunftsfähige Berufe im Bereich Umwelt und Klima. d) Soft Skills – das Kapital der Zukunft. e) Warum lebenslanges Lernen zur Pflicht wird. f) Ohne soziale Berufe funktioniert keine Gesellschaft. g) Remote-Arbeit: Berufsfeld ohne Grenzen. h) Wie junge Menschen sich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. i) Neue Berufswünsche dank virtueller Realität.

 

Text 3

Schließen

Schlüsselwörter: „Green Jobs“ „Klimaberater“, „Abfallmanager“, „erneuerbare Energien“ „nachhaltige Stadtplanung“ → Der Text ist ein Paradebeispiel für die Entstehung grüner Berufsfelder.

a) Klassische Ausbildungsberufe erleben ein Comeback. b) Wie KI völlig neue Berufsgruppen schafft. c) Zukunftsfähige Berufe im Bereich Umwelt und Klima. d) Soft Skills – das Kapital der Zukunft. e) Warum lebenslanges Lernen zur Pflicht wird. f) Ohne soziale Berufe funktioniert keine Gesellschaft. g) Die Generation Z fordert neue Arbeitsmodelle. h) Remote-Arbeit: Berufsfeld ohne Grenzen. i) Wie junge Menschen sich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. j) Neue Berufswünsche dank virtueller Realität.

 

Text 4

Schließen

Schlüsselwörter: „Pflege“, „Kinderbetreuung“, „soziale Arbeit“ „Maschinen stoßen an ihre Grenzen“ „Bedarf an menschlicher Zuwendung“ → Hier geht es um die Unersetzbarkeit sozialer Berufe.

a) Klassische Ausbildungsberufe erleben ein Comeback. b) Wie KI völlig neue Berufsgruppen schafft. c) Zukunftsfähige Berufe im Bereich Umwelt und Klima. d) Soft Skills – das Kapital der Zukunft. e) Warum lebenslanges Lernen zur Pflicht wird. f) Ohne soziale Berufe funktioniert keine Gesellschaft. g) Die Generation Z fordert neue Arbeitsmodelle. h) Remote-Arbeit: Berufsfeld ohne Grenzen. i) Wie junge Menschen sich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. j) Neue Berufswünsche dank virtueller Realität.

 

Text 5

Schließen

Schlüsselwörter: „heimischer Schreibtisch“, „Zeitzonen“, „Remote-Arbeit“ „Grenzen zwischen Arbeits- und Lebensraum verschieben sich“ → Thema: Ortsunabhängige Arbeit und neue Chancen + Probleme.

a) Klassische Ausbildungsberufe erleben ein Comeback. b) Wie KI völlig neue Berufsgruppen schafft. c) Zukunftsfähige Berufe im Bereich Umwelt und Klima. d) Soft Skills – das Kapital der Zukunft. e) Warum lebenslanges Lernen zur Pflicht wird. f) Ohne soziale Berufe funktioniert keine Gesellschaft. g) Die Generation Z fordert neue Arbeitsmodelle. h) Remote-Arbeit: Berufsfeld ohne Grenzen. i) Wie junge Menschen sich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. j) Neue Berufswünsche dank virtueller Realität.

 


Andere B2 Telc Übungen auswählen