(1) würde
„…würde gerne wissen…“
Erklärung: Der Konjunktiv II von „werden“ wird hier verwendet, um eine höfliche Frage oder Bitte zu formulieren. „Ich würde gerne wissen…“ klingt höflicher als „Ich will wissen…“.
(2) nach
„…schon nach verschiedenen Kursen gesucht…“
Erklärung: Das Verb „suchen“ steht mit der Präposition „nach“ – man sagt: „nach etwas suchen“. Es drückt aus, dass man etwas finden möchte.
(3) damit
„…die damit sehr zufrieden waren.“
Erklärung: „Damit“ ist ein Pronomen und bezieht sich auf das vorher genannte Kursangebot. Es bedeutet hier: „mit diesem Kursangebot“.
(4) für
„…wir Tim gerne für den Kurs anmelden.“
Erklärung: Die Präposition „für“ steht hier in Verbindung mit dem Verb „anmelden“. Man meldet jemanden **für** etwas an – in diesem Fall für einen Kurs.
(5) wann
„…gern wissen, wann der Kurs beginnt…“
Erklärung: Das Fragewort „wann“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und fragt nach dem Zeitpunkt.
(6) was
„…was die Kinder benötigen…“
Erklärung: Das Fragewort „was“ fragt nach Dingen oder Gegenständen. Es steht hier im Nebensatz und erkundigt sich nach der Ausstattung.
(7) schicken
„…schicken Sie uns bitte…“
Erklärung: Das Verb „schicken“ steht hier im Infinitiv in einem höflichen Aufforderungssatz mit der Sie-Form („Schicken Sie uns bitte…“).
(8) uns
„Könnten Sie uns auch sagen…“
Erklärung: „Uns“ ist ein Personalpronomen im Dativ Plural und steht hier für die Familie (die Mutter und Tim), die eine Information bekommen möchte.
(9) überweisen
„…ob man die Gebühr direkt überweisen muss?“
Erklärung: Das Verb „überweisen“ bedeutet, Geld von einem Konto auf ein anderes zu transferieren. Es steht im Infinitiv nach dem Modalverb „muss“.
(10) antworten
„…wenn Sie uns bald antworten.“
Erklärung: „Antworten“ ist ein Verb, das mit Dativ steht. Hier steht es im Infinitiv in einem höflich formulierten Wunsch.