Anmeldung für den Schwimmkurs

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

19% (84 z 449 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Anmeldung für den Schwimmkurs

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich interessiere mich sehr für Ihr Kursangebot und   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht gerne wissen, ob es noch freie Plätze im Anfängerkurs gibt. Mein Sohn Tim ist acht Jahre alt und möchte schwimmen lernen.

Wir haben schon   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht verschiedenen Kursen gesucht, aber oft waren sie schon ausgebucht oder die Zeiten haben nicht gepasst. Ihr Kursangebot wurde uns von Bekannten empfohlen, die   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht sehr zufrieden waren.

Deshalb möchten wir Tim gerne   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht den Kurs anmelden. Wir würden gern wissen,   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht der Kurs beginnt und wie lange er dauert. Außerdem möchten wir wissen,   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht die Kinder benötigen – zum Beispiel Schwimmflügel oder eine Schwimmbrille.

Wenn möglich,   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht Sie uns bitte auch die genauen Kurszeiten.

Könnten Sie   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht auch sagen, wie die Anmeldung abläuft und ob man die Gebühr direkt   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht muss?

Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns bald   unswürdedamitwasüberweisenantwortendarausschickenfürnachsichkönnte wannwirnicht.

Mit freundlichen Grüßen
Svenja Klein

Zamknij

(1) würde

„…würde gerne wissen…“
Erklärung: Der Konjunktiv II von „werden“ wird hier verwendet, um eine höfliche Frage oder Bitte zu formulieren. „Ich würde gerne wissen…“ klingt höflicher als „Ich will wissen…“.

(2) nach

„…schon nach verschiedenen Kursen gesucht…“
Erklärung: Das Verb „suchen“ steht mit der Präposition „nach“ – man sagt: „nach etwas suchen“. Es drückt aus, dass man etwas finden möchte.

(3) damit

„…die damit sehr zufrieden waren.“
Erklärung: „Damit“ ist ein Pronomen und bezieht sich auf das vorher genannte Kursangebot. Es bedeutet hier: „mit diesem Kursangebot“.

(4) für

„…wir Tim gerne für den Kurs anmelden.“
Erklärung: Die Präposition „für“ steht hier in Verbindung mit dem Verb „anmelden“. Man meldet jemanden **für** etwas an – in diesem Fall für einen Kurs.

(5) wann

„…gern wissen, wann der Kurs beginnt…“
Erklärung: Das Fragewort „wann“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und fragt nach dem Zeitpunkt.

(6) was

„…was die Kinder benötigen…“
Erklärung: Das Fragewort „was“ fragt nach Dingen oder Gegenständen. Es steht hier im Nebensatz und erkundigt sich nach der Ausstattung.

(7) schicken

„…schicken Sie uns bitte…“
Erklärung: Das Verb „schicken“ steht hier im Infinitiv in einem höflichen Aufforderungssatz mit der Sie-Form („Schicken Sie uns bitte…“).

(8) uns

„Könnten Sie uns auch sagen…“
Erklärung: „Uns“ ist ein Personalpronomen im Dativ Plural und steht hier für die Familie (die Mutter und Tim), die eine Information bekommen möchte.

(9) überweisen

„…ob man die Gebühr direkt überweisen muss?“
Erklärung: Das Verb „überweisen“ bedeutet, Geld von einem Konto auf ein anderes zu transferieren. Es steht im Infinitiv nach dem Modalverb „muss“.

(10) antworten

„…wenn Sie uns bald antworten.“
Erklärung: „Antworten“ ist ein Verb, das mit Dativ steht. Hier steht es im Infinitiv in einem höflich formulierten Wunsch.


  • uns
  • würde
  • damit
  • was
  • überweisen
  • antworten
  • daraus
  • schicken
  • für
  • nach
  • sich
  • könnte
  • wann
  • wir
  • nicht

Wybierz inne B1 Telc ćwiczenia