(1) stattfinden
„…ob unser Ausflug am Samstag wie geplant stattfinden kann.“
Erklärung: „stattfinden“ ist ein trennbares Verb und bedeutet, dass ein geplanter Termin oder ein Ereignis wirklich passiert oder durchgeführt wird.
(2) angekündigt
„…Regen und starken Wind angekündigt.“
Erklärung: „angekündigt“ ist das Partizip II von „ankündigen“ und bedeutet, dass etwas offiziell oder im Voraus mitgeteilt wurde – hier das Wetter.
(3) ob
„…ob wir fahren oder ob wir den Termin lieber verschieben.“
Erklärung: „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und wird verwendet, wenn es zwei Möglichkeiten gibt (z. B. ja oder nein, A oder B).
(4) freue
„Ich freue mich schon sehr auf das Treffen…“
Erklärung: „sich freuen auf“ zeigt eine positive Erwartung gegenüber einem zukünftigen Ereignis. Es ist reflexiv und steht mit „auf“ + Akkusativ.
(5) doch
„…wenn es doch ausfallen müsste.“
Erklärung: „doch“ verstärkt hier die Bedeutung und drückt Bedauern aus – obwohl man hofft, dass es nicht passiert, könnte es trotzdem geschehen.
(6) machen
„…könnten wir unsere Wanderung wie geplant am Morgen machen.“
Erklärung: „machen“ wird hier im Sinne von „durchführen“ oder „unternehmen“ verwendet und ist ein einfaches, häufig gebrauchtes Verb.
(7) suchen
„…wäre es vielleicht besser, ein Café … zu suchen.“
Erklärung: „suchen“ bedeutet, aktiv versuchen, etwas zu finden. Hier geht es um die Suche nach einer Alternative bei schlechtem Wetter.
(8) noch
„…dass das Wetter noch mitspielt.“
Erklärung: „noch“ drückt hier Hoffnung aus, dass sich etwas bis zum geplanten Zeitpunkt (z. B. das Wetter) positiv entwickelt oder bleibt.
(9) anpassen
„…damit ich meine Planung anpassen kann.“
Erklärung: „anpassen“ bedeutet, etwas entsprechend einer neuen Situation zu verändern oder zu korrigieren. Hier: die eigene Planung.
(10) mitteilen
„…falls Sie mir etwas mitteilen möchten.“
Erklärung: „mitteilen“ ist ein formelles Verb und bedeutet „informieren“ oder „Bescheid geben“. Es wird oft in E-Mails oder Briefen verwendet.