Nebenjob als Zeitungszusteller

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 von 2 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Nebenjob als Zeitungszusteller

Sehr geehrter Herr Winter,

Ihre Anzeige in der Wochenzeitung hat   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen Aufmerksamkeit geweckt. Ich bin 62 Jahre alt, seit einem Jahr in Rente und suche eine kleine Aufgabe, bei der ich noch etwas   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen kann. Ich bin körperlich fit und gehe regelmäßig spazieren. Daher denke ich, dass ich für die Tätigkeit gut   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen wäre.

Ich habe viele Jahre im Außendienst gearbeitet und bin es gewohnt,   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen unterwegs zu sein. Auch mit Menschen habe ich gern zu tun,   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen ich sehr kommunikativ bin. Das frühe Aufstehen ist für mich kein Problem – ich bin sowieso   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen vor 6 Uhr wach.

Ein paar Fragen hätte ich jedoch   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen: wann genau beginnt der Arbeitstag, und wie lange dauert er? Und natürlich interessiert mich,   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen man pro Woche verdient. Ich bin bereit, mich persönlich bei Ihnen   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen, um zu zeigen, dass ich für diese Aufgabe bestens geeignet   wieviellangsamvielmeineobwohlfragentundennnochbingeeignetmeistensIhreseltenvorzustellen.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfram Berger

 

Schließen

(1) meine

„Ihre Anzeige … hat meine Aufmerksamkeit geweckt.“
Erklärung: Das Possessivpronomen „meine“ steht hier im Akkusativ, weil „Aufmerksamkeit“ das direkte Objekt des Verbs „wecken“ ist.

(2) tun

„…bei der ich noch etwas tun kann.“
Erklärung: Nach „etwas“ und dem Modalverb „kann“ folgt der Infinitiv „tun“, der allgemein für „machen“ oder „arbeiten“ verwendet wird.

(3) geeignet

„…dass ich für die Tätigkeit gut geeignet wäre.“
Erklärung: „geeignet“ ist ein Adjektiv und steht im Prädikativ (nach „sein“ oder „wäre“). Es bedeutet „passend“ oder „qualifiziert“.

(4) viel

„…gewohnt, viel unterwegs zu sein.“
Erklärung: „viel“ ist ein unbestimmtes Mengenwort und beschreibt hier die Häufigkeit oder den Umfang des Unterwegsseins.

(5) denn

„…denn ich sehr kommunikativ bin.“
Erklärung: „denn“ leitet einen Hauptsatz ein und begründet die Aussage zuvor. Es ist keine Konjunktion mit Umstellung – das Verb bleibt an zweiter Stelle.

(6) meistens

„…ich bin sowieso meistens vor 6 Uhr wach.“
Erklärung: „meistens“ ist ein Adverb der Häufigkeit und bedeutet „in der Regel“ oder „oft“. Es beschreibt die Gewohnheit.

(7) noch

„Ein paar Fragen hätte ich jedoch noch…“
Erklärung: „noch“ betont, dass zusätzlich zu allem bisher Gesagten weitere Fragen offen sind.

(8) wieviel

„…wieviel man pro Woche verdient.“
Erklärung: „wieviel“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und fragt nach der Höhe des Lohns oder Einkommens.

(9) vorstellen

„…mich persönlich bei Ihnen vorstellen…“
Erklärung: Das Reflexivverb „sich vorstellen“ steht im Infinitiv nach „bereit, … zu“. Es bedeutet „sich präsentieren“ oder „ein persönliches Gespräch führen“.

(10) bin

„…dass ich für diese Aufgabe bestens geeignet bin.“
Erklärung: „bin“ ist das konjugierte Verb des Nebensatzes mit „dass“. Es steht am Satzende, weil „dass“ einen Nebensatz einleitet.


  • wieviel
  • langsam
  • viel
  • meine
  • obwohl
  • fragen
  • tun
  • denn
  • noch
  • bin
  • geeignet
  • meistens
  • Ihre
  • selten
  • vorzustellen

Andere B1 Telc Übungen auswählen