(1) für
„Ich plane für nächste Woche ein Open-Air-Event…“
Erklärung: Die Präposition „für“ zeigt hier den Zeitraum an, in dem das Event stattfinden soll. Sie steht mit dem Akkusativ.
(2) mich
„…möchte ich mich bei Ihrem Wetterdienst erkundigen…“
Erklärung: „sich erkundigen“ ist ein reflexives Verb. Das Reflexivpronomen „mich“ bezieht sich auf das Subjekt „ich“.
(3) Vorhersage
„…ob es eine zuverlässige Vorhersage für diesen Zeitraum gibt.“
Erklärung: Das Nomen „Vorhersage“ steht hier im Akkusativ. Es bezeichnet eine Wetterprognose.
(4) ob
„…ob Starkregen oder Gewitter zu erwarten sind.“
Erklärung: Die Konjunktion „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein. Es geht um eine Unsicherheit.
(5) aber
„…aber bei Sturm oder Unwetter müssten wir die Veranstaltung absagen…“
Erklärung: „aber“ ist eine Konjunktion und verbindet zwei Sätze mit gegensätzlicher Bedeutung.
(6) wann
„…ab wann genauere Informationen verfügbar sind?“
Erklärung: Das Fragewort „wann“ fragt hier nach dem Zeitpunkt. Es steht in einem indirekten Fragesatz.
(7) uns
„…interessieren wir uns für lokale Warnungen…“
Erklärung: Das Reflexivpronomen „uns“ gehört zum Verb „sich interessieren“. Es steht im Akkusativ und bezieht sich auf „wir“.
(8) dafür
„Gibt es dafür einen Newsletter…“
Erklärung: „dafür“ ist ein Präpositionaladverb und ersetzt „für lokale Warnungen“.
(9) Rückmeldung
„…für Ihre schnelle Rückmeldung…“
Erklärung: Das Substantiv „Rückmeldung“ steht hier im Akkusativ und bedeutet „Antwort“ oder „Reaktion“.
(10) können
„…dass wir unser Fest wie geplant durchführen können.“
Erklärung: Das Modalverb „können“ steht am Ende des Nebensatzes und drückt die Möglichkeit aus.