1. besonders
- „Gesundheit ist ein hohes Gut – besonders im Alter.“
- Grammatik: Adverb zur Betonung.
- Warum „besonders“? → Bedeutet: in besonderem Maße, vor allem.
- richtig, weil es betont, dass Gesundheit im Alter besonders wichtig ist.
2. die
- „…Senioren, die körperlich aktiv sind,…“
- Grammatik: Relativpronomen, bezieht sich auf „Senioren“.
- Warum „die“? → Leitet einen Relativsatz ein und beschreibt genauer, welche Senioren gemeint sind.
- richtig, weil es die aktiven Senioren näher beschreibt.
3. dass
- „Wichtig ist, dass man eine Bewegungsform findet…“
- Grammatik: Konjunktion, leitet einen Nebensatz ein.
- Warum „dass“? → Wird verwendet, um einen Inhalt oder eine Tatsache näher zu erklären.
- richtig, weil es beschreibt, was wichtig ist.
4. bleibt
- „…denn wer Spaß an der Bewegung hat, bleibt eher dran.“
- Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular.
- Warum „bleibt“? → Vom Verb „dranbleiben“ = etwas weiter tun, nicht aufgeben.
- richtig, weil es bedeutet: man macht regelmäßig weiter mit dem Training.
5. sie
- „Sie glauben, sie seien zu alt…“
- Grammatik: Personalpronomen, 3. Person Plural.
- Warum „sie“? → Bezieht sich auf die Senioren, die vorher genannt wurden.
- richtig, weil es das Subjekt des Nebensatzes ist.
6. nie
„Es ist nie zu spät, etwas für die Gesundheit zu tun.“
Grammatik: Temporaladverb der Verneinung.
Warum „nie“? → Bedeutet: zu keinem Zeitpunkt.
richtig, weil es sagt: Man kann immer anfangen, egal wie alt man ist.
7. senkt
- „…und senkt das Risiko für Stürze.“
- Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular.
- Warum „senkt“? → Bedeutet: etwas wird geringer gemacht / reduziert.
- richtig, weil es ausdrückt, dass Bewegung das Risiko reduziert.
8. fördert
- „…und fördert den Schlaf.“
- Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular.
- Warum „fördert“? → Bedeutet: unterstützt, verbessert etwas aktiv.
- richtig, weil Bewegung positiv auf den Schlaf wirkt.
9. nicht
- „…kann Bewegung nicht nur die körperliche…“
- Grammatik: Negationspartikel.
- Warum „nicht“? → Wird hier mit „nur“ verwendet → „nicht nur … sondern auch“.
- richtig, weil es ausdrückt: Bewegung hilft körperlich und seelisch.
10. wohler
- „…und mit jedem Tag fühlt man sich wohler in seinem Körper.“
- Grammatik: Komparativ des Adjektivs „wohl“.
- Warum „wohler“? → Bedeutet: immer besser, angenehmer.
- richtig, weil es ausdrückt, dass man sich von Tag zu Tag besser fühlt.